1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • e-Mails werden bei Web. de nur manchmal und nicht alle abgeh

    • Peter_Lehmann
    • 9. April 2013 um 10:11

    Hallo Simon,

    und willkommen im Forum!
    Du hast also eine Frage und bittest uns um Hilfe. Gerne ...
    Aber warum löschst du die vorgegebenen Fragen, an Stelle diese zu beantworten?

    MfG Peter

  • Entschlüsselung mit SmartCard funktioniert nicht[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 9. April 2013 um 10:07

    Danke!

    MfG Peter

  • Seit 17.04 kein GMX Emailempfang mehr

    • Peter_Lehmann
    • 8. April 2013 um 20:44

    Nun, zumindest sagt es uns, dass das kein Problem des Thunderbird ist, wenn bereits dein Rechner selbst den Server nicht erreicht.
    Du solltest also zuerst einmal den TB in Ruhe lassen und untersuchen, warum du keine Verbindung zum Server bekommst. Versuche es auch mal mit anderen Servern (tonline, 1&1 usw.). Nur so bekommst du heraus, ob es generell am gesperrten :110 oder an anderen Gründen liegt.

  • Seit 17.04 kein GMX Emailempfang mehr

    • Peter_Lehmann
    • 8. April 2013 um 19:45

    Sorry, das passiert, wenn man nicht richtig liest ... Peinlich .... (Man vermutet ja immer einen Freund der WinDOSe)

    Kannst du die betreffenden Server per telnet erreichen?
    Evtl. dich auch per telnet anmelden und die Mails auflisten lassen?

    Ich kann leider das nur bei gmx.com machen, da ich kein gmx.net-Konto habe.
    Von mir aus geht es auf jeden Fall:

    Code
    peter@sonne:~> telnet pop.gmx.com 110
    Trying 212.227.17.187...
    Connected to pop.gmx.com.
    Escape character is '^]'.
    +OK POP server ready H migmx008 0MdgAD-1UFSO619kS-00Q0oS
    
    user xxxxxxxx@gmx.com
    +OK password required for user "xxxxxxxx@gmx.com"
    pass geheimgeheimgeheim
    +OK mailbox "xxxxxxxx@gmx.com" has 0 messages (0 octets) H migmx008
    list
    +OK
    
    
    
    
    quit
    +OK POP server signing off
    Connection closed by foreign host.
    Alles anzeigen

    Wie sieht das bei dir aus?

  • Seit 17.04 kein GMX Emailempfang mehr

    • Peter_Lehmann
    • 8. April 2013 um 19:21

    Hallo e999372,

    und willkommen im Forum!
    Derartige Fehler haben meistens einen falsch konfigurierten "Firewall" (oder ähnliche "Sicherheits-"Software) zur Ursache.
    Konfiguriere das Zeugs so, dass es nicht mit dem Betriebssystem startet, Reboot, Testen ob die p.g. wirklich nicht gestartet sind und dann mit dem TB testen.

    Ergebnis?

    MfG Peter

  • Entschlüsselung mit SmartCard funktioniert nicht[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 8. April 2013 um 19:13

    Freut mich, dass du es zum Laufen bekommen hast.
    Könntest du mir als kleine "Gegenleistung" sagen, was du für Karte (Karten-Betriebssystem) hast und welche Middleware du gefunden hast. Falls wieder mal jemand die gleiche Frage hat ... .

  • Entschlüsselung mit SmartCard funktioniert nicht[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 8. April 2013 um 14:57

    Hallo retrofreak83,

    und willkommen im Forum!
    Ich selbst nutze kein Ubuntu und auch einen anderen Kartenleser, deswegen kann ich mehr oder weniger nur raten ... .
    Die 4 installierten Pakete sind korrekt, mehr habe ich auch nicht (dafür) installiert. Auch das weitere Vorgehen mit dem Hinzufügen eines weiteren Kryptomoduls ist IMHO korrekt.
    Läuft denn überhaupt der pcscd? Wir hatten unter openSUSE da diverse Probleme, dass dieser Dienst nicht gestartet war.

    Und dann noch: Zwischen dem von Version zu Version (Hersteller zu Hersteller) sehr unterschiedlichen Kartentyp (welcher ist es denn?) und der standardisierten PKCS#11-Schnittstelle des Systems gibt es große Unterschiede. Deshalb liefern die Hersteller immer ein Bundle aus Karte+Kartenlesen+dessen Treiber+so genannter Middleware aus. Diese Middleware realisiert die erforderlichen Anpassung zum PKCS#11-Standard. Die Treiber und die erforderliche Middleware stecken für die WinDOSe in dem kleinen Softwarepaket, welches immer mitgeliefert wird.
    Für unser System hast du zwar die Treiber für den Kartenleser (also den reinen HW-Treiber) in den installierten Paketen, aber nicht die Anpassungen, welche die Middleware realisiert.

    Ich selbst habe auch wochenlang gebastelt, bis ich da eine Lösung hatte.


    MfG Peter

  • mail im posteingang verschwinden

    • Peter_Lehmann
    • 8. April 2013 um 13:23

    Hi Thomas,

    du schriebst:

    Zitat

    Zuvor hatte ich schon mails in meinem outlook abgerufen.

    Bei unserem Grufti POP3 ist es seit ca. 1983 so gewollt, dass:
    - Nach der Verbindung des Clients mit dem Mailserver alle Mails auf dem Client aufgelistet werden,
    - danach werden alle neuen Mails automatisch zum Client heruntergeladen und dort gespeichert,
    - jetzt werden auf dem Server diese heruntergeladenen Mails als gelöscht markiert (sind aber noch dort vorhanden!), und
    - beim Abmelden des Clients werden die als gelöscht markierten Mails endgültig gelöscht.
    Auf dem Server sind jetzt keine Mails mehr vorhanden!

    Rufst du jetzt mit einem zweiten Mailclient ab, ist nix mehr da, was angezeigt werden könnte!

    Merke: Bei POP3 sollte man niemals gleichzeitig 2 Clients laufen lassen.
    (Ja, es gibt leider eine Option im TB, mit welcher man dieses gewollte Löschen durch Unterdrückung des DELE-Befehls verhindern kann. Diese Funktion war nie gewollt und ist auch nicht zuverlässig. Mancher Provider hat was dagegen, dass seine Kunden die bewährten Protokolle verbiegen.)

    MfG Peter

  • Kopie gesendeter Mails in den Ordner "Gesendet" dauert ewig!

    • Peter_Lehmann
    • 8. April 2013 um 13:11

    ... und darf der sicherlich vorhandene AV-Scanner das TB-Userprofil und/oder die Verbindungen zu den Mailservern überwachen?

    Und dann noch den folgenden Test: In den Konteneinstellungen das Ziel der Speicherung von dem IMAP-Server wegnehmen und auf einen lokalen Ordner (also SENT in lokal) umschalten.

    MfG Peter

  • mail im posteingang verschwinden

    • Peter_Lehmann
    • 8. April 2013 um 10:33

    Könnte es vielleicht sein, dass dein Ausgugg (so wie es sich normalerweise lt. Standard gehört!) die Mails herunterlädt und dann auf dem Server löscht?

    Schalte den ausgugg ab.
    Schicke dir selbst ein paar Mails (mit dem TB)
    Prüfe ...


    MfG Peter

  • Outlook Mail neu eingerichten über Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 8. April 2013 um 07:00

    Hallo marc91,

    noch ein paar Worte, damit du nicht denkst, wir wollen dich verprellen. Dem ist nicht so!

    Zitat

    Von Serverdaten etc. habe ich wenig Ahnung. Aufgrund dessen habe ich mich hier heute im Forum angemeldet um Unterstützung zu bekommen.


    Ersteres ist wirklich keine Schande. Die meisten, die sich hier anmelden, haben auf diesem Gebiet "keine Ahnung". Und sie bekommen von uns Hilfe und Unterstützung.
    Und die erste Anlaufstelle dafür sollten unsere Anleitung und unsere FAQ sein. => Rechts oben oder in meiner Signatur sind die Links. Klicken und Lesen ... .

    Zitat

    Können Sie mir andere Mailanbieter empfehlen?


    Wie graba schon schrieb: Suchmaschine befragen ... .

    Und du sollst auch wissen, dass es Leistung nicht umsonst gibt. Auch ein Provider muss "von irgend etwas" leben.
    Die Provider bieten ihren zahlungsunwilligen Kostnixkunden natürlich nur ein Minimalprogramm. Das bedeutet, entweder nur POP3 und kein IMAP, nur ein minimales Quota (wenig Platz im Mailkonto), Zubomben mit Werbung sogar innnerhalb der Mails, zeitgesteuerten Zugriffssperren, diverse Unzuverlässigkeiten, Ausfälle usw. Eben "billig".
    Nun gibt es auch Provider, welche dir ohne dass du dafür mit Geld bezahlst, ein riesiges Mailkonto und IMAP hinterherwerfen. Aber vielleicht ist Geld nicht das einzige, mit dem du bezahlen kannst. Persönliche Daten sind ja heutzutage mehr wert als Geld.

    Du wirst also schwer einen kostenlosen Provider mit riesigem Postfach, IMAP und ohne Werbung finden, welcher auch noch deine privaten Daten schützt.
    Aber du kannst zum Bsp. ein kostenloses, sehr zuverlässiges, ausreichend großes, allerdings nur mit POP3 funktionierendes Postfach (ohne Zugriffstimer!) bei einem sehr bekannten magentafarbenen deutschen Provider erhalten.

    So, der Rest ist dir überlassen.


    MfG Peter

  • Mehrere Emailkonten mit nur EINEM Paßwort aufrufen[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 7. April 2013 um 21:57
    Zitat

    - den PW-Speicher des Firefox nutzen, und diesen wie beim TB mit einem (merkbaren) Masterpasswort schützen (= gleiche Verschlüsselung wie beim TB)


    ;)

    Selbstverständlich vertraue ich auch dem Passwortmanager des Firefox. Das ist überhaupt keine Frage.
    Ich empfinde KeePass lediglich als etwas vielfältiger, und auch für andere Plattformen (z.Bsp. Android) verfügbar. Und die gespeicherten PW sind nicht nur für den Browser, sondern auch für andere Anwendungen zu verwenden.

    Aber letztendlich - ja, es reicht auch der PW-Manager des Fx.


    Zitat

    Und nun halte ich meine Klappe, bevor ich von den werten Moderatoren wegen zu viel Offtopic-Geschwafel verwarnt werde.


    Da mach dir mal keine Sorgen ;-)


    MfG Peter

  • Outlook Mail neu eingerichten über Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 7. April 2013 um 21:45
    Zitat von "marc91"

    ... ich habe outlook gewählt, weil mir die Oberfläche gefällt.


    Das ist natürlich ein Argument.
    DAS Argument.

    Und ich dachte, du wolltest deine Mails zukünftig mit ordentlichen Mailclients wie dem Thunderbird oder deinem iDingens verwalten.

    Zitat

    Warum steht bei Ihnen outlook auf der Favoritenliste ganz unten, wenn ich fragen darf.


    Auch wenn ich nicht gefragt wurde:

    Weil bei mir ein Provider, welcher kein IMAP anbietet, gaaaaaaaaaaaaaaaaaanz unten steht.
    Und weil ich Webmail als gruselig empfinde.

  • Outlook Mail neu eingerichten über Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 7. April 2013 um 16:28

    Jetzt bleibe aber bitte mal auf dem Teppich!
    Ich habe dir alles, was ich an Kenntnissen zum Thema habe, gegeben. ALLES!
    Ich nutze deinen Provider nicht, will ihn auch nicht nutzen (weil schon bestens bedient) und will somit für dich auch nicht recherchieren. Das musst du schon selbst tun!
    Und ich nutze kein iDingens (weil ich mit meinem SGS III ebenfalls bestens bedient bin) und will auch nicht für dich Freunde befragen, ob man in dessen Mail-App wirklich nicht die eingestellten Server auslesen kann. Auch das musst du selbst tun. Aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass irgend ein Mailclient seine wichtigsten Einstellungen nicht anzeigt.

    BTW: outlook.com ist die Weiterentwicklung von hotmail. Vermutlich läuft dieser als Dienst noch, obwohl IMHO offiziell schon tot. Wundere dich also nicht, wenn er auf dem iDingens irgendwann einfach "tot" ist.

  • Outlook Mail neu eingerichten über Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 7. April 2013 um 14:11
    Zitat

    Können Sie mir mitteilen ob und wann Thunderbird für @outlook.com Mailadressen IMAP ünterstützt?


    Ich könnte nur genau so suchen oder direkt beim Provider anfragen.
    Aber habe ich dazu einen Anlass? Ich nutze diesen Provider nicht ... .
    Und ich würde beim Provider auch keine andere Antwort bekommen. Nur weil ich in irgend einem deutschen TB-Forum meine Freizeit als Moderator verbringe ...

    Zitat

    Ich verstehe es aber nicht, warum es beim Iphone funktioniert.


    Ich auch nicht.
    Wenn der Provider sagt, er bietet kein IMAP an, dann wird es wohl so sein.
    Es muss aber auch nicht stimmen, denn web.de bietet ja offiziell für ihre zahlungsunwilligen Kostnixkunden auch kein IMAP an, es funktioniert aber trotzdem.
    Du hast in deinem iDingens ja die Kontodaten gespeichert. Richte mit diesen händischt (also ohne den Kontoassi!) im TB ein IMAP-Konto ein und teste.

  • Versand klappt nur an manche Adressen

    • Peter_Lehmann
    • 7. April 2013 um 14:00

    Hallo Markus,

    wenn eine von dir gesendete Mail per BCC an dich selbst wieder bei dir ankommt, dann hast du diese "mit an Sicherheit grenzender Warhscheinlichkeit" auch korrekt gesendet.
    Wenn diese Mail keine Fehlermeldung produziert und auch nicht "zurück kommt", dann hat der smtp-Server deines Providers diese auch klaglos entgegen genommen und an einen weiteren Mailserver weitergeleitet. Und auch dieser hat dem smtp deines Providers keine Fehlermeldung usw. gesandt. Weiter kannst du den Weg nicht verfolgen.

    Zwischen dem smtp-S. deines Providers und dem Posteingangsserver deines Mailpartners gibt es mitunter mehrere Zwischenstationen. Und überall können Spamfilter sitzen. Also nicht nur direkt im Posteingang des empfangenden Providers.
    Und wenn du eine Mail vom gruseligen Webmailfrontend sendest, dann muss der Weg von dort zum empfangenden Provider keiesfalls der gleiche sein, als wenn du per Mailclient sendest. Auch wenn letztendlich alles dort wieder ankommt - oder auch nicht ... .
    Es reicht zum Bsp. völlig aus, wenn einer der beteiligten Server wegen Spam-Versand auf einer Blacklist steht.

    Vielleicht abschließend noch folgende Information: Je nach Quelle besteht der weltweite Mailverkehr zwischen 80 und 90% aus Spam! Oder anders gesagt, nur 10 bis 20% dieser Mails sind HAM, also gewünschte Mails. Nur ein paar % dieses Mülls kommen überhaupt bei den Mailkonten an. Die überwiegende Menge wird vorher entsorgt.
    Ich wundere mich täglich, dass alle meine Mails überhaupt bei mir oder meinen Mailpartnern ankommen ... .
    Und ich bin davon überzeugt, dass das System E-Mail, so wie wir es kennen, in absehbarer Zeit nicht mehr benutztbar sein wird. An Alternativen wird schon lange geforscht.

    Ja, tut mir leid, mehr kann ich dir beim besten Willen nicht sagen.
    Freu dich, dass die meisten Mail ihren Empfänger erreichen. Und für diesen einen Empfänger musst du eben das gruselige Webmail nutzen.


    MfG Peter

  • Mehrere Emailkonten mit nur EINEM Paßwort aufrufen[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 7. April 2013 um 13:40

    Herzlichen Glückwunsch!

    Ja, man sollte sich entscheiden, was man nutzt.
    Ich bin zum Bsp. bei 6 Providern angemeldet (alles historisch entstandene Mailkonten). Ich würde verzweifeln, wenn ich mich dazu an 6 verschiedenen gruseligen Webmailclients anmelden müsste. Unvorstellbar ... .
    Also nutze ich (auf meinen PC) eben den Thunderbird und auf dem smarten Handy die IMHO beste Mail-App "Kaiten Mail". Dort sind alle Konten eingerichtet, alle PW gespeichert und alles erfolgt automatisch. => einfach perfekt!

    Wenn du allerdings - warum auch immer - ab und an mal das gruselige Webmailfrontend nutzen "musst" (?), dann hast du folgende Möglichkeiten:
    - entweder jedes mal das gute, aber nicht merkbare, Passwort händisch einhacken :-(
    - das bewusste Textdokument öffnen, PW ind die Zwischenablage und dann ins Anmeldefeld kopieren
    - den PW-Speicher des Firefox nutzen, und diesen wie beim TB mit einem (merkbaren) Masterpasswort schützen (= gleiche Verschlüsselung wie beim TB)
    - einen guten Passwortsafe wie zum Bsp. KeePass nutzen (ist wirklich sehr gut und sicher!), welcher die PW dann auch automatisch einsetzt.

    Wie Ingo schon völlig richtig andeutete (ich habe das ja bewusst "abgewürgt" und auch entsprechend begründet), ist ein guter PW-Manager wie eben KeePass in meinen Augen Pflicht auf jedem System.
    Du hast ja im Prinzip zwei Möglichkeiten: einige wenige merkbare (und somit schlechte!) PW für fast alle Anwendungen und Konten - oder eben jedesmal ein richtig gutes (und somit nicht merkbares) PW zu verwenden. Und ein guter PW-Manager verknüpft beide Varianten, ein gutes sicheres PW für alle Webseiten usw., und alles sicher gespeichert und verschlüsselt.
    Da du das "Problem E-Mailpasswörter" erfolgreich gelöst hast, kannst du dich gern an die zweite Baustelle wagen. (Motto: Alles zu seiner Zeit ;-))
    Runterladen und installieren, Funktion verstehen (selbsterklärend), Master-PW setzen und das erste PW darin speichern ... . Freuen, dass die Zugangsdaten beim nächsten Aufruf der Webseite automatisch reingetzt werden.

    Für die im TB konfigurierten Mailkonten empfehle ich das allerdings nicht. Dort betrachte ich den PW-Manager des TB als völlig ausreichend und auch sicher. Und das vor allem, was die Funktionalität betrifft. Er "funktioniert" eben.
    Auch auf die "Merkliste" für die Zugangsdaten möchte ich keinesfalls verzichten. Ich nutze etliche dieser Listen. Und ich habe so ziemlich alle meine Zugangsdaten darin gespeichert. Vom Routerpasswort, den 64-stelligen PW meiner VPN ... bis hin zu den PIN meiner VISA- und EC-Karte und der drei SIM-Karten. Dass diese als :P "GEHEIM-PRIVAT" :D eingestuften Dateien nicht "einfach so" auf meinem Rechner herumliegen, dürfte allen die mich kennen, klar sein. Ich weiß schon, was ich tue ... .

    Deshalb für dich, wenn du die Baustelle mit dem KeePass erfolgreich abgeschlossen hast, jetzt die dritte und letzte Baustelle:
    Lade dir von hier das nette kleine und unkompliert zu bedienende Programm "LockNote" runter. Das ist ein kleiner, sich beim Beenden "selbst verschlüsselnder" Texteditor. Du kannst zum Bsp. deine "Passwortliste.txt" einfach auf das Icon ziehen und bekommst eine "Passwortliste.exe", welche sich nur durch die Eingabe des vereinbarten Passwortes wieder öffnen lässt. Und schon bist du in einem ganz normalen Texteditor, kannst lesen, schreiben, ändern, kopieren (=> Zwischenablage) usw.
    Selbstverst#ndlich kannst du von der Loknote.exe auch eine Kopie anlegen (meinetwegen "Kontodaten.exe") und darin gleich die entsprechenden Daten eintragen. Ist ja ein echter Texteditor.
    Und diese verschlüsselte Datei kannst du auf einen USB-Stick kopieren und bei deinem besten Freund bunkern. => Eine wirklich perfekte und sichere Lösung!

    So, nun reicht es aber.

    Wünsche dir Erfolg, aber auch Freude mit/an den Hinweisen.

    MfG Peter

  • Outlook Mail neu eingerichten über Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 7. April 2013 um 11:53

    Wenn du auf deinem iDingens outlook.com als IMAP-Konto einrichten konntest, also dieser Provider auch IMAP für seine Kunden anbietet, dass wird das auch für den Thunderbird möglich sein.

    Hast du bei deinem neuen Wunschprovider schon mal nach den Möglichkeiten (eben POP3 und/oder IMAP, Abruifintervall usw.) recherchiert und dir die relevanten Daten (Servernamen, Ports, Syntax des Benutzernamens, mögliche oder gar vorgeschriebene Verbindungssicherheit, usw.) aufgeschrieben oder gespeichert?

    Der Kontoassistent ist eine nette Dreingabe, ein Service oder meintwegen eine Unterstützung für Nutzer, welche die Kontoeinrichtung nicht freihändig hinbekommen. Der Assi ist keinesfalls ein Dogma, und er muss auch nicht alles richtig vorgeben. Und genau deswegen kann er auch abgebrochen werden und der Nutzer stellt die Konfiguration selbst nach den recherchierten Ergebnissen ein.

    Das nachträgliche Ändern eines bereits eingerichteten Kontos, indem du einfach den POP-Servernamen in einen IMAP-Servernamen änders, funktioniert nicht!

    MfG Peter

  • Outlook Mail neu eingerichten über Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 7. April 2013 um 11:34

    Hallo marc91,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    Nur habe ich festgestellt, dass die E-Mail nicht gleich sofort an Mozilla Thunderbird weitergeleitet wird.


    Hier wird überhaupt nichts an den Mailclient weitergeleitet.
    Der Mailclient fragt jedes mal (automatisch oder manuell per Klick) bei dem eingetragenen POP3-Server an, und bekommt die neuen Mails aufgelistet und heruntergeladen.
    So funktioniert das eben bei unserem Grufti POP3.

    Zitat

    "Das STAT-Kommando ist fehlgeschlagen. Der Mail-Server pop3.live.com antwortete: Exceeded the login limit for a 15 minute period. Reduce the frequency of requests to the POP3 server."


    Wenn du genau hinschaust liest du, dass dir diese Meldung der Mail-Server pop3.live.com sendet. Er ist eben so konfiguriert, dass er nur aller 15 Minuten von seinen Kunden einen Abruf pro IP oder pro Mailkonto zulässt. IMHO ist das auch völlig ausreichend!
    Jeder Abruf "kostet" beim Provider Serverlast, belegt Hauptspeicher und erzeugt vom Provider zu bezahlenden Traffic. Wenn alle so unvernünftig wären und jede Minute nach Mails schauen, müsste der Provider aufrüsten und mehr für seinen Traffic bezahlen. Warum sollte er das gegenüber seinen dafür nichts zahlenden Kunden tun? Meinem Verständnis nach, ist das ein legitimes Recht eines jeden Providers.

    Zitat

    Ich habe auch eine GMX Mail und diese auch bei Mozilla Thunderbird hinzugefügt. Diese Mails werden sofort an Mozilla Thunderbird weitergeleitet.


    Weil gmx (noch?) nicht zu derartigen regulierenden Maßnahmen greift.
    Bei web.de ist es im Übrigen ebenfalls so, dass er seinen zahlungsunwilligen Kostnixkunden einen derartigen Timer eingebaut hat. Web.de will damit bezwecken, dass eben jene Kunden in den kostenpflichtigen "Club" kommen. Wer zahlt, bekommt bessere Leistungen. Ist doch völlig in Ordnung so!

    Zitat

    Warum geht das nicht bei outlook.com???


    Diese Frage solltest du deinem Provider stellen!

    Zitat

    Ich habe meine @outlook.com Adresse auch beim Iphone eingerichtet und da werden bei IMAP die Mails abgerufen, diese kann ich auch jede Minute abfragen. Warum funktioniert dies bei Thunderbird nicht?


    Weil das eine POP3 und das andere IMAP ist.
    Du und niemand anderes hat völlig freiwillig und von niemandem gezwungen das Konto auf dem TB mit unserem alten POP3 und nicht mit dem modernen IMAP eingerichtet.
    Beschwere dich bitte bei dem, der das Konto im TB als POP3-Konto eingerichtet hast.
    Oder informiere dich in unserer Anleitung über die Unterschiede zw. POP3 und IMAP.
    => Eigentor?

    MfG Peter

  • Konten im Thunderbird sind anders als bei t-online

    • Peter_Lehmann
    • 6. April 2013 um 19:58
    Zitat


    Warum hast Du den Dateianhang nicht gelöscht?
    Als Moderator hätte ich den Anhang gelöscht und Oliver informiert. Damit er einen neuen Screenshot erstellt, ohne persönliche Daten.

    Das machen wir in der Regel auch!
    ==>
    EDIT: ich habe deine Mailadresse entfernt um Spam-Robots die Freude daran zu nehmen. Sollte ich gegen Dein Interesse gehandelt haben, wofür ich mich dann schon jetzt im voraus entschuldige, kannst Du mit "Ändern" den alten Zustand wieder herstellen! Mod. Pe_Le

    Aber in diesem Fall handelt es sich um eine Firmenadresse, welche in voller Schönheit mehrfach auf Werbeseiten im Netz steht. Hier richtet es also keinen Schaden an.
    Und auch den hier nicht erwünschten Effekt mit der Werbung sehe ich als nicht relevant an.
    Also für mich kein Problem!

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™