1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Panne bei Zertifikatsherausgeber Türktrust

    • Peter_Lehmann
    • 11. März 2013 um 12:41

    Guten Tag jfvv,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Bitte definiere doch einmal dein eigentliches Problem.
    Ich sehe den Zertifikatsmanager eines Mozilla-Produktes (vermutlich Thunderbird). Aber dein Problem kann ich beim besten Willen nicht daraus erkennen.

    Und noch etwas:
    Lass dich von den dummen Bemerkungen mancher mit Halbwissen gesegneter Zeitgenossen nicht unsicher machen.
    Es ist gut und richtig, wenn dich verantwortungsbewusste User aus dem Forum oder auch Fachzeitschriften (und damit meine ich nicht den Computer-Bummi ...) auf bestimmte Probleme und Vorkommnisse hinweisen. Aber dann kommt meistens nur noch warme Luft oder Halbwissen angeflattert.


    MfG Peter

  • Export bzw. Sicherung einzelner Daten [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 10. März 2013 um 18:43

    Hi ledl,

    schön, dass du dein eigentliches Problem hast lösen können. (Und auch, dass du jetzt weißt, warum "komprimieren" eine wichtige Pflegemaßnahme ist.)
    Aber unabhängig davon, solltest du dir Gedanken über eine regelmäßige Datensicherung machen. Denn Festplatten sind nun mal Verschleißteile und irgendwann (exakt: genau einen Tag, bevor man sichern wollte ...) gehen sie kaputt. Garantiert!
    Selbst das "Backup für Arme" ist besser als keine Sicherung:
    - zwei billige USB-Sticks kaufen
    - und regelmäßig (und wenn es nur ein mal pro Woche ist) das komplette TB-Userprofil im Wechsel auf einen der beiden Sticks kopieren.

    Du weißt ja: Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten ... .


    MfG Peter

  • alte Mails in lokalen Ordner verschieben.

    • Peter_Lehmann
    • 10. März 2013 um 16:30

    Hallo panograf,

    ja, eigentlich ist das, was du beabsichtigst, das "normalste" was es gibt. Ich selbst sichere bei 100%iger IMAP-Nutzung alle meine Mails per Filter automatisch in meiner lokalen Ordnerhirarchie. Es muss also auch bei dir funktionieren!

    Hier mal ein paar Fragen, die du bitte alle sauber abarbeiten solltest:

    • Deine lokalen Ordner befinden sich, so wie vom Programm vorgergeben, innerhalb deines TB-Userprofiles. Du hast also an deinem Profil nicht in irgend einer Weise "herumgeschraubt"? (Manche User "müssen" unbedingt ihr Profil zerreißen und bestimmte Ordner auslagern. Es ist zwar sehr sinnvoll das Profil auf eine Datenpartition auszulagern, aber dann bitte immer das komplette Profil!)
    • Wie groß sind denn deine lokalen Ordner? (auf Dateiebene)
    • Hast du eine komplette Ordnerhirarchie angelegt, oder kopierst du alles in den lokalen Posteingang?
    • Komprimierst du diese mbox-Dateien regelmäßig?
    • Hast du die Indexdateien deiner lokalen mbox-Dateien schon mal neu schreiben lassen?
    • Hat es überhaupt schon mal funktioniert, eine (kleine) Mail händisch von einem IMAP-Ordner in einen der lokalen Ordner zu kopieren? (OK, hast du mehr oder weniger schon beantwortet.)

    Ich weiß zwar nicht, warum du, wo du doch IMAP nutzen kannst, die Dateien vom IMAP-Server in die lokalen Ordner verschiebst. Das ist IMHO sinnfrei, denn das widerspricht dem Sinn von IMAP.
    Aber selbst, wenn du aus welchem Grund auch immer die Mails vom Server löschen "musst", dann solltest du immer zuerst kopieren und erst nach dem Abschluss dieser Maßnahme auf dem Server löschen. Zumindest schützt das vor Datenverlust.
    Und auch (in beiden Richtungen) nicht immer gleich mit sehr vielen Mails arbeiten. Fang mit einigen wenigen an, und teste dich dann hoch.

    Solltest du, was keine Schande ist (!), irgend etwas von meinem Text nicht verstanden haben, dann lese bitte zuerst unsere Anleitung oder frage!

    OK?

    MfG Peter

  • TB ruft keine Emails mehr ab (GMX) [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 10. März 2013 um 14:45

    Hallo windsbach,

    und willkommen im Forum!
    Ja, AV-Software und vor allem verschlüsselte Verbindungen zu den Mailservern sind nicht die besten Freunde. Ich vermute mal, dass du diese Verbindungen verschlüsseln lässt. Schalte mal die Verbindungssicherheit auf KEINE und teste erneut.

    Bitte lese dir mal zum Thema "AV-Scanner" die folgenden beiden Beiträge durch:
    Re: Kein Email Empfang und Versand möglich

    Re: SMTP Server keine Verbindung


    MfG Peter

  • Passwort

    • Peter_Lehmann
    • 10. März 2013 um 14:40

    Guten Tag joder,

    und willkommen im Forum!
    Ja, was hältst du davon, wenn du dieses Passwort auch mal eintippst? Zumindest hast du nichts davon geschrieben, dass du es schon mal getan hast.
    Dafür hast du die vier Fragen, auf welche wir unbedingt Antworten als notwendige Informationen für unsere Hilfe benötigen, einfach nicht beantwortet.
    Output (=> Hilfe) hat auch was mit Input (=> Informationen) zu tun.

    MfG Peter

  • Mit der richtigen Adresse antworten

    • Peter_Lehmann
    • 9. März 2013 um 10:37

    Herbert:
    Selbstverständlich ist das so.
    Zumindest wenn die betreffende Mailadresse die eines echten und im TB auch vollständig (mit korrektem smtp - Eintrag und Absenderadresse) angelegten Mailkontos ist.

    Etwa völlig anderes ist es, wenn es sich um eine Weiterleitungsadresse handelt.
    (Oder die Konteneinstellungen eben nicht so wie beschrieben erfolgten.)

    Ok?

    MfG Peter

  • TB zeigt zwischen Windows XP und 7 störende Unterschiede

    • Peter_Lehmann
    • 9. März 2013 um 08:57

    Hi Pluto,

    das da fällt mir auf:
    " und beide TBs verwenden physisch dieselben „Lokalen Ordner“. Auch die sonstigen Einstellungen sind identisch."

    Ich verstehe das so, dass du das physisch vorhandene Profil "zerrissen" hast und nur den eigentlichen Datenbereich davon (die lokalen Ordner) gemeinsam benutzt.
    Das Zerreißen des Profils sollte (auch bei nur einem Profil) unbedingt unterbleiben! Entweder das komplette Profil gemeinsam benutzen oder zumindest auf dem anderen OS zum Testen eine vollständige Kopie davon.

    Getippselt per Tapatalk 2 auf meinem SGS3.

    MfG Peter

  • Fehlermeldung SMTP ...

    • Peter_Lehmann
    • 8. März 2013 um 16:03

    Eine bekannte Suchmaschine. :grin:

  • Fehlermeldung SMTP ...

    • Peter_Lehmann
    • 8. März 2013 um 13:03

    Hallo Ulrich,

    es ist leider wirklich eine sehr große Gefahr, welche von den "fernbedienten" privaten Rechnern ausgeht, zumal in der Regel deren Besitzer wirklich nichts davon merken. Und deshalb rechne ich das den Providern sehr hoch an, wenn diese genau so reagieren. Und diese Bots werden ja nicht nur zum Spammen, sondern auch für Angriffe (DDOS) missbraucht. Und dann wird es brenzlig.

    Ich kenne zwar die Regeln deines Providers hinsichtlich Menge der innerhalb eines betimmten Zeitrahmens "zugelassenen" Anzahl an Mails nicht. Aber 100-150 Mails hintereinander sehe ich noch nicht als irgend eine kritische Menge an.

    Selbstverständlich lässt sich feststellen, ob ein Rechner mit Schadcode befallen ist.
    Jeder gute und vor allem aktuelle AV-Scanner kann dieses feststellen. Nur, "qualitativ hochwertiger" Schadcode ist in der Lage, zum einen so manchen AV-Scanner unbemerkt zu deaktivieren oder sich auf dem laufenden Betriebssystem zu verstecken. Das bedeutet, wenn dein sicherlich installierter Scanner etwas findet, dann weißt du es. => g**g** befragen, um welchen Schädling es sich handelt, und was er bewirkt.
    Wenn dein Scanner aber nichts findet, dann bedeutet das ... gar nichts! Siehe oben!

    Deshalb meine Empfehlung, im Freundes-/Bekannten-/Kollegenkreis nach Lesern der Fachzeitschrift c´t zu suchen, und diese zu bitten, dir mal die aktuelle desinfec´t-DVD auszuleihen. Diese DVD startet ein garantiert sauberes Linux und aus diesem Betriebssystem heraus bis zu vier tagesaktuelle Scanner. Wenn diese Scanner in den Dateien des nicht gestarteten Windows nichts finden, dann kannst du davon ausgehen, dass da wirklich nichts passiert ist. Dann und nur dann ... .

    Und sollte doch etwas gefunden werden, dann gibt es für mich nur eine einzige harte aber sichere Lösung:
    - Alle Daten von der Platte auf ein externes Medium sichern (dieses später auch noch scannen lassen!), und
    - den Datenträger des Rechners formatieren und das BS neu aufsetzen.


    MfG Peter

  • geschriebene Mails werden nicht in <gesendet> abgelegt

    • Peter_Lehmann
    • 8. März 2013 um 11:15

    Gern geschehen ... .

    Zitat

    ... wenn ich keine Ahnung davon habe aber unbedingt einen Kommentar abgeben will.


    Komischerweise stammen ein gefühltes Drittel der

    Zitat

    fachgenaue Auskunft.

    , welche du mit Hilfe der Forensuche finden würdest, von mir.

    Und noch einmal, wenn du uns keinen Input geben willst, ja sogar für die Antwort wichtige Fragen (welche du vielleicht einfach nur nicht verstehst) weglöschst, dann musst du dich nicht wundern, wenn du keinen Output bekommst.
    So ist das eben, hier im Forum genau wie im "wahren Leben".

    Kleiner Tipp noch:
    durch meine langjährige Tätigkeit im Opera- (und auch Ausgugg-) Forum weiß ich, dass auch dort der Output etwas mit dem Input zu tun hat.

    Guten Weg ...

    Peter

  • Anhänge nachträglich in der Inbox im IMAP-Ordner zippen

    • Peter_Lehmann
    • 8. März 2013 um 11:05

    Guten Tag Rubo,

    aus deinen Postings entnehme ich, dass du wohl einen Mailserver mit einem Fileserver "verwechselst". Es ist nie Aufgabe des Mediums "E-Mail" gewesen, massenhaft (große) Anhänge zu übertragen und dann auch noch dauerhaft auf den Mailservern zu speichern. Leider wollen das so manche Nutzer nicht verstehen. Und nicht alles, was technisch irgendwie möglich ist, macht praktisch auch Sinn.

    Den Unsinn dahinter wirst du vielleicht verstehen, wenn du weißt, dass binäre (oder konkret: nicht nur aus puren ASCII-Zeichen bestehende) Anhänge bei der Zusammenstellung der Mail vor dem Senden zuerst einmal in reine ASCII-Zeichen umcodiert werden müssen. Durch diese, für den Mailtransport erforderliche Umcodierung bläht sich der Anhang noch einmal um durchschnittlich 1/3 an Volumen auf. Während des gesamten Transports und natürlich auch bei der Speicherung der Mails werden diese aufgeblähten Inhalte mitgeschleppt. Und erst bei der Anzeige der Mail in einem MUA wird der im Mailbody transportierte Mailanhang wieder als ein Anhang angezeigt. (In Wirklichkeit liegt er noch immer als umcodierter Bestandteil des Mailbodys vor und verschwendet Platz.)

    Zitat

    eine Idee daraus wäre noch, den Ordner, wo Thunderbird die Mails speichert komplett mit Dateikomprimierung zu versehen,


    Selbstverständlich steht es dir zu, die mbox-Dateien auf deinem Rechner zu "zippen". Tue es, aber bitte hinterher nicht herumheulen.
    Da du ja IMAP verwendest, müsstest du die auf dem Server des Providers liegenden Storagesysteme oder zumindest den dir bereitgestellten Speicherplatz "zippen". Denn die Mails werden ja bei IMAP auf dem Server gespeichert. Denke mal, dass dir das nichts neues ist.
    Frage doch mal die Provider, ob sie dir das Recht dazu geben. (Und berichte bitte hier, was sie dir darauf geantwortet haben ... .)

    Deshalb noch einmal:
    - Mailanhänge, insbesondere größere, haben dauerhaft nichts in einer Mail zu suchen. (Wir reden nicht von 1 bis 2 MB!)
    - Größere Mailanhänge sind auf anderem Weg zu verschicken, die neuen TB-Versionen bieten das an.
    - Wenn ein Absender noch keinen modernen MUA benutzt, dann kann er dir einen entsprechenden Link schicken.
    - Mailanhänge sind, wie von mrb aufgezeigt, abzulösen und extern zu speichern.
    - Und wenn du diese überall zugreifbar haben willst, dann bieten Firmen wie Teamdrive dazu diverse Möglichkeiten.

    Du hast eine Frage gestellt, und das hier ist meine Antwort auf deine Frage.
    Es sind deine Mails, es sind deine Rechner. Niemand, auch ich nicht, wird dich zwingen, nach unseren Vorschlägen zu arbeiten. Denn alle unsere Antworten sind Hilfen, Hinweise und Vorschläge. du kannst sie beachten - oder auch nicht.

    MfG Peter

  • Synchronisation nicht vollständig

    • Peter_Lehmann
    • 8. März 2013 um 06:10

    Guten Morgen!

    Selbstverständlich kannst du unter <user> auch ein völlig neues TB-Userprofil einrichten. (Ist ja auch das normalste, was es gibt.)
    Zuerst sollstest du aus dem rüberkopierten Profil des Admin die Adressbücher bergen. Diese werden ja sicherlich die aktuellsten und am Besten gepflegten sein.
    Dann löschst du die beiden obersten Profilordner \Thunderbird (ex. Admin) und \Thunderbird.old, startest den TB und richtest das Konto neu ein. Das dauert ja nur max. 2 Minuten. Die Mails sind Dank IMAP sofort da. Dann kannst du das oder die "geborgenen" Adressbücher in dein neues Profil kopieren. Hast du mehr als die üblichen zwei, musst du weitere vorher neu und leer anlegen. Zum Schluss noch die gewünschten Add-ons installieren - und das wars schon.
    Vergiss nicht, dem AV-Scanner beizubringen, dass er dieses ihm noch nicht bekannte Profil nicht zu überwachen hat!
    Dann machst du die erste Sicherung dieses neuen Profils.

    Und zum Schluss empfehle ich dir, das TB-Userprofil des Administrators gleich komplett zu löschen. Damit du nicht wieder auf die Idee kommst, dieses Konto zum Mailen zu nutzen. Denn das Adminkonto .... . Du weißt schon.


    MfG Peter

  • Synchronisation nicht vollständig

    • Peter_Lehmann
    • 7. März 2013 um 16:50

    Du kannst folgendes machen:
    - Thunderbird beenden
    - In deinem Benutzerkonto als <user> das TB-Userprofil suchen und finden, und dann den obersten Profilordner ...\Thunderbird umbenennen und somit verstecken.
    - Den gleichnamigen Profilordner aus dem Adminkonto an die oben gefundene Stelle in deinem Userkonto kopieren. Also \Thunderbird (ex Admin) parallel zu \Thunderbird.old im Ordner \Roaming des <users>.
    - Dafür sorgen, dass die Zugriffsrechte (Vollzugriff!) für <user> gegeben sind. (Hier muss vlt. ein Freund der Windose weiter helfen.)

    Beim nächsten Start sollte das Programm das neue (alte Admin-) Profil erkennen und so wie als Admin gewohnt weiter arbeiten.
    Sollte etwas schief gehen, kannst du ja durch Löschung des ex-Admin-Profils und Rückumbenennung des bisherigen Profils zumindest den alten Zustand wieder herstellen. Aber wenn du alles richtig gemacht hast, funktioniert das schon. Probleme haben meistens etwas mit den Zugriffsrechten zu tun.

    OK?

    MfG Peter

  • Fehlermeldung SMTP ...

    • Peter_Lehmann
    • 7. März 2013 um 16:39

    Guten Tag ulan,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Diese Fehlermeldung sagt, dass deinem magentafarbenen Provider aufgefallen ist, dass du entweder innerhalb kurzer Zeit viel zu viele (oder auch nur viel zu große) Mails verschickt hast. ("Quota" kann beides bedeuten.)
    Und dann bekommtst du eben eine Strafrunde von 34055 Sekunden verpasst ... .

    Wenn du jetzt weißt, dass du unmittelbar hintereinander ein paar Hundert oder gar Tausend Mails verschickt hast, ist ja alles gut. Das kann man ja vermeiden.
    Wenn du aber nur die üblichen 1 bis meinetwegen 10 Mails verschickt hast, dann hat das garantiert eine andere Ursache.
    Dann sage ich nur, "Willkommen im Club!" Im Club derer, sie sich Schadsoftware reingezogen haben und jetzt ungewollte Mitglieder eines Botnetzes sind, und deren Rechner von Verbrechern fernbedient werden und ohne Wissen ihrer (früheren) Besitzer Tonnenweise SPAM verbreiten.
    Dein Provider stellt das fest, und bremst eben das Versenden des SPAM.
    Und später wird er, wenn das o.g. zutrifft, dir durch Sperren des SMTP-Ports jegliches Senden verbieten.

    Also, selbst und bewusst verschickte Massenmails? Oder ein paar Monstermails? Oder nichts dergleichen?

    => Nachdenken und berichten. Und dann gehts weiter.
    In der Zwischenzeit kannst du ja schon mal den Beitrag von graba lesen ... . (Danke, graba!)

    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Standard-Verschlüsselung beim Senden - Automatisch

    • Peter_Lehmann
    • 7. März 2013 um 16:15

    Hi test1234,

    Ja, dieses Add-on ist sogar sehr gut. (Ich hatte in einem Beitrag vor ein paar Monaten auch schon mal darauf hingewiesen.)
    Und es gibt jetzt auch noch ein zweites mit ähnlicher Funktion: "security settings in adressbook" (oder so ähnlich).
    Bei diesem Add-on kannst du im Adressbuch für jeden Kontakt festlegen, ob verschlüsselt und /oder signiert werden soll.

    Getippselt per Tapatalk 2 mit meinem SGS3.

    MfG Peter

  • Synchronisation nicht vollständig

    • Peter_Lehmann
    • 7. März 2013 um 12:19

    Hi wournaje,

    wie rum schon schrieb, ist der Mailclient bei IMAP als eine Art "Fernbedienung" des Mailservers zu verstehen. Man könnte es vielleicht auch mit einem der (IMHO gruseligen) Webmailclients vergleichen. Die Mails liegen auf dem Server - der Client zeigt an. Und Vorgänge, die auf dem Client angestoßen werden, werden letztendlich auch wieder auf dem Server ausgeführt.
    Was du auf dem Client hast (wenn wir mal vom dynamischen Cache durch das "lokale Vorhalten" absehen) ist nur die Liste der auf dem Server vorhandenen Mails.

    Trotzdem, eine zusätzliche lokale Speicherung ist immer von Vorteil. Auch wenn ein seriöser Provider wesentlich mehr in die Verfügbarkeit der ihm von seinen (zumindest zahlenden) Kunden übergebenen Daten aufbringt, können auch dort Datenpannen vorkommen. Du weißt ja: ungesicherte Daten sind unwichtige Daten ... .

    Hier: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung habe ich mal ein wenig dazu geschrieben.


    Und auch hierzu:

    Zitat

    Jetzt habe ich noch festgestellt, dass ich Th. nur als Administrator starten kann, vermutlich weil ich auch als Admin installiert habe.
    Dann muss ich jetzt Th. bestimmt irgendwie für mich als Benutzer freigeben, nur weiß ich nicht wo.


    noch ein paar Bemerkungen.

    Auch wenn in so manchen Computer-"Fach"zeitschriften neuerdings erklärt wird, dass der bequeme User doch immer mit seinem Admin-Account fröhlich im Internet herumsurfen kann, so ist das keinesfalls zu empfehlen!
    Das Administratorkonto ist zum Administrieren des System (Benutzer anlegen, Programme installieren, Systemeinstellungen ändern, usw.) da, und zu nichts anderem! Und zum "Benutzen" richtet sich jeder Benutzer (mit Hilfe des Administrators) einen passwortgeschützten Benutzeraccount ein.
    Und wenn dann <Benutzer> zum ersten mal den Thunderbird startet, wird automatisch zumindest ein rudimentäres TB-Userprofil erzeugt.
    Jetzt kommt es darauf an, wie weit du deinen TB schon genutzt hast. Und vor allem, ob du ausschließlich das moderne IMAP nutzt, oder unseren Grufti POP3. Bei einem IMAP-Konto kannst du dieses Kto. ganz schnell unter deinem Benutzeraccount einrichten. Die Mails sind ja Dank IMAP "schon da". Adressbücher usw. kannst du schnell übernehmen.
    Besitzt du ein intensiv genutztes POP3-Konto, dann kannst du auch das gesamte TB-Userprofil schnell und unkompliziert übernehmen. => Unsere Anleitung bietet Informationen dazu. Du kannst auch gern Fragen dazu stellen.


    MfG Peter

  • Adressbuch/Email - Import/Export

    • Peter_Lehmann
    • 7. März 2013 um 08:27

    Hallo Michael,

    und willkommen im Forum!

    Warum kopierst du nicht einfach das komplette TB-Userprofil von dem "alten" Rechner auf den "neuen"?

    MfG Peter

  • Nach update schlechtes senden größerer Daten

    • Peter_Lehmann
    • 6. März 2013 um 12:36

    Ich warte immer noch auf die Antwort zu dem empfohlenen Test mit der Deaktivierung der Verschlüsselung der Verbindung zu den Mailservern.

    Und: für einen AV-Scanner, welcher mich zu irgend etwas zwingt (=> Deaktivierung der sinnfreien Überwachung des Traffics zum SMTP-Serer nicht möglich) würde ich kein Geld ausgeben.

  • Problem: Ältere Emails im Posteingang plötzlich ohne Inhalt

    • Peter_Lehmann
    • 6. März 2013 um 11:08

    Ja Hans, etwas anderes wird dir nicht übrig bleiben. Wenn in den mbox-Dateien nichts mehr steht, ist da nichts mehr zu holen.
    Wenn du großes Glück hast, und die (eigentlich nicht so gewollte!) Einstellung "Nachrichten auf dem Server belassen" aktiviert hattest, kann es sein, dass diese schon mal abgeholten Mails immer noch auf dem Server schlummern.
    (Normalerweise werden bei unserem Grufti POP3 die heruntergeladenen und lokal gespeicherten Mails danach auf dem Server gelöscht. Moderne Mailclients bieten die Option, dieses so gewollte Verhalten zu verbiegen.)

    Schnelle Übersicht: Per Webmail auf den Mailserver gehen und dort nachschauen.
    Sind dort noch die bewussten Mails (mit ihrem Inhalt ;-)) vorhanden, dann kannst du bei beendetem Thunderbird in deinem TB-Userprofil die entsprechende Datei "popstate.dat" löschen oder umbenennen und beim nächsten Start des TB sind alle auf dem Server noch vorhandenen Mails "neu" und werden noch einmal heruntergeladen. Danach musst du "nur noch" nach den Dubletten suchen und diese (natürlich die ohne Mailinhalt ...) wieder löschen.

    Auf jeden Fall solltest du ab jetzt die wichtigsten Regeln beachten:
    - Der Posteingang hat immer leer zu sein, Mails sind in (vielen möglichen!) Ordnern zu archivieren,
    - die "Mailordner" regelmäßig komprimieren und nicht größer als ein paar Hundert MB werden lassen => Unterordner!
    - der AV-Scanner muss seine Finger vom TB-Userprofil lassen!
    - und an die regelmäßige Sicherung des kompletten TB-Userprofils denken.

    MfG Peter

  • Nach update schlechtes senden größerer Daten

    • Peter_Lehmann
    • 6. März 2013 um 09:42

    Hi Stefan,

    Bitte lese dir mal zum Thema "AV-Scanner" die folgenden beiden Beiträge durch:
    Re: Kein Email Empfang und Versand möglich
    Re: SMTP Server keine Verbindung

    Und mach den Test mit dem Deaktivieren der Verschlüsselung der Verbindung zu den Mailservern. Diese Verschlüsselung bringt dir nicht viel - außer großen Problemen, wenn der AV-Scanner sinnfreierweise den ausgehenden Traffic scannen darf.
    Wie du die Einstellungen deines AV-Scanners verändern kannst, beschreibt ein seriöser Hersteller auf seiner Webseite ... .

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™