Beiträge von Peter_Lehmann
-
-
Wie du ein zweites E-Mailkonto im Thunderbird einrichtest, ist in unserer Anleitung beschrieben. Hast du diese Anleitung schon gelesen? Hast du dazu konkrete Fragen?
Wie du ein Chatkonto einrichtest, weiß ich nicht. Das ist etwas, womit ich mich nicht befasse, was ich nicht haben will und was IMHO in einem E-Mailclient auch nichts zu suchen hat. (Sicherlich sehen das unsere Freunde aus der Generation Facebook etwas anders.)
-
Wechsel der im Forum hinterlegten Mailadresse:
Ich habe extra für dich meine "bewährte" E-Mailadresse mal geändert.- nach "persönlicher Bereich > Profil > Registrierungsdetails ändern" gegangen
- dort meine neue Adresse eingetragen und darunter noch einmal zur Bestätigung
- ganz unten unter "Aktuelles Passwort" mein ggw. aktuelles Passwort eingehackt und => "Absenden"
- zwei Sekunden später habe ich eine Mail an die neue Adresse erhalten, dass mein Benutzerkonto deaktiviert wurde, und darunter ein Link, mit welchem ich mein Benutzerkonto problemlos wieder aktivieren konnte. Und schon war ich mit meiner neuen Mailadresse wieder drin.Und das funktioniert bei dir nicht? Ganz sicher?
Das Problem mit dem verschwundenen Papierkorb:
Hatte und kenne ich persönlich "leider" noch nicht. Aber ich habe mal in unsere foreneigene Suchfunktion die beiden Suchworte "Papierkorb verschwunden" eingehackt. Und eine ganze Menge Treffer erhalten. Es waren mit echt zu viele, als dass ich mir alle durchlesen wollte. (Mir fehlender Leidensdruck ...). Aber ich denke mal, du wirst es tun (müssen).MfG Peter
-
Habe ich das richtig verstanden:
Dir geht es also nicht darum, wie du im Thunderbird ein weiteres Mailkonto einrichtest, sondern zuerst einmal darum, wie du zu einem weiteren Mailkonto (= Mailaccount) kommst?Das geht doch ganz einfach:
Du suchst dir einen der vielen Mailprovider aus und wirst auf der Webseite des Providers sein "Kunde". Vermutlich willst du ein "Kostnixkonto", also musst du etwas aufpassen. Aber auf der Webseite der Provider ist das eigentlich alles sehr gut berschrieben.
Hier ein paar Provider, die mir gerade einfallen. Die Reihenfolge ist zufällig und ohne Wertung!
- T-online.de Kostenlose E-Mail anlegen
- web.de Jetzt kostenlos anmelden!
- GMX Kostenlos anmelden!
- und viele andere mehr ...MfG Peter
-
Hi Markus,
die allgemeinen "Verdächtigen" (Verwendung von md5 und eine falsche Rechnerzeit) fallen also aus.
Das von web.de favorisierte TrustCenter ist immerhin eines und kein Pirat und damit auch ok.Die wirklich saubere Lösung wäre jetzt, dass du dir von diesem TrustCenter die Herausgeberzertifikate besorgst und händisch installierst. Ein seriöses TC bietet sämtliche Herausgeberzertifikate von jedermann schnell zu finden auf seiner Webseite an. Einschließlich der Hashwerte, so dass du auch überprüfen kannst, ob es die richtigen sind. Und eigentlich sollte man auch immer diesen Weg mit dem manuellen Import wählen (von der Webseite laden, Hashwert prüfen, sich persönlich von der Seriosität des Anbieters anhand der veröffentlichten Policy und sonstigen Informationen - Suchmaschine befragen ... - überzeugen, importieren und bewusst das Vertrauen in diesen Anbieter aussprechen).
Nur, das ist natürlich für ONU absolut nicht zumutbar. Deshalb übernehmen die Hersteller der Browser, Mailclients und Betriebssysteme diese Aufgabe. Ob das immer mit der dazu nötigen Umsicht geschieht, oder ob da Geld im Spiel ist, will ich lieber nicht untersuchen.Dieser manuelle Import und das bewusste Aussprechen des Vertrauens ist also der einzig richtige Weg. Die angebotene Ausnahmeregel bringt zwar das gleiche Ergebnis, ist aber IMHO kein sauberer Weg. Ich gehe ihn grundsätzlich nicht.
Zitat von "Markusm12"Sofern der Internet-Provider eine Rolle spielt: Ich bin derzeit im Ausland und nutze einen lokalen UMTS Provider.
Der Provider spielt dabei keine Rolle.
Auch ich bin (werk-)tagsüber per UMTS zugange und erst abends per DSL. Und ich bin auch jedes Jahr 4 Wochen bei unserem nördlichen Nachbarn und nutze da (neben dem dort üblichen 100Mbit/s FTTH-Zugang) UMTS. Alles kein Problem.
Einzige Ausnahme: Solltest du in einer anderen Zeitzohne sein ... .ZitatEinzelne Sachen wickle ich mit Gnupg ab,
Das finde ich schon recht gut! (Auch wenn ich persönlich seit gut 10 Jahren von GnuPG wieder weg bin und ausschließlich S/MIME nutze. DASS wir unsere Privatsphäre schützen ist wichtig, und weniger womit.)ZitatIch empfinde daher die Verschlüsselung zwischen Empfänger und Server schon als kleinen Baustein der E-mail Absicherung ...
Auch das ist richtig.
Nur muss man eben wissen, dass damit nur das kleinste Stück der Verbindung geschützt ist (ja, einige User wissen das nicht, und gehen von einem wirklichen Schutz ihrer Mails aus!). Das einzigste, was wirklich geschützt wird, sind die Zugangsdaten bei deinem Provider, also Benutzername und Passwort.
Aber, und da gebe ich dir vollkommen Recht, selbst ein kleiner Schutz ist viel besser als gar keiner. Auch ich nutze, wo es eben möglich ist, diese Verschlüsselung.
Aber wenn oder wo es eben nicht möglich ist, da "krampfe" ich auch nicht. Aber ich denke mal, du kannst dieses Problem so wie oben beschrieben lösen.ZitatDass ein kostenloser Anbieter per se schlechter ist, sehe ich aber nicht so .....
Ich glaube, da ist dir wohl was "in den falschen Hals" gekommen.
Wenn ich wirklich Leistung haben will (100 echte Postfächer mit einem Quota, welches ich wohl nie auslasten werde, IMAP, werbefrei, bestimmte Servicelevel, uvam.), dann bezahle ich wirklich gern dafür. Geben und nehmen ... .
Unabhängig davon habe ich noch ein paar Accounts bei Kostnix-Anbietern. Hier nehme ich bewusst das kleinere Postfach, nur POP3, Werbung usw. in Kauf. Das hat absolut nichts mit "schlecht" zu tun! Wenn ich im Ausland bin, habe ich eben mit einem dort inländischen Provider keinerlei Probleme, beim Senden meiner Mails. Bei der Nutzung eines dt. (oder dann eben ausländischen) Providers schon.
Ich wollte mit meiner Bemerkung lediglich ausdrücken, dass ein qualitätiv hochwertiges Zertifikat (zum Bsp. von einem nach dem unwahrscheinlich strengen dt. Signaturgesetz arbeitenden TrustCenter) wirklich sehr teuer ist. Dafür gibt es auch sehr gute Gründe, denn der Aufwand für die organisatorische und technische Absicherung eines derartigen TC ist wirklich sehr hoch.
Und wenn sich ein etablierter dt. Provider eben auf das preisgünstigste Angebot einlässt ... . Ja, das hat für den Provider auch was damit zu tun, dass er eben finanziell auch einen ganzen Batzen zahlungsunwilliger Kostnixkunden durchschleppen muss. Wieder geben und nehmen ... .
(Und jetzt bitte nicht wegen des "zahlungsunwilligen Kostnixkunden" beleidigt sein. Auch im Internet werden wir uns daran gewöhnen müssen, dass es bald nichts mehr kostenlos gibt.)ZitatAus deinem Post deute ich aber, dass du einen anderen Weg gehst. Wie sicherst du denn deinen mail-Verkehr ab?
Auch wenn in meinem Mails absolut nichts steht, dessen ich mich schämen müsste oder was gar gegen Gesetze verstößt, so verschlüssele ich so ziemlich alle meine Mails. Begonnen vor gut 20 Jahren mit PGP 2.0.6(?) für DOS bis irgendwann einmal 5.? für die WinDOSe. Vor etwa 10 Jahren harter Umstieg zu Linux und gleichzeitig zu S/MIME. Mit viel Überzeugungsarbeit (*) habe ich alle meine Freunde, Verwandten usw. dazu gebracht, diesen Weg mitzugehen. Heute stellt meine gar nicht mehr so kleine "Privat-CA" jährlich um die 500 Schlüsselpaare für einen fast ebenso großen Nutzerkreis aus. Noch dürfen wir unsere kleinen privaten "Geheimnisse" durch Verschlüsselung schützen.
(*) Dabei hat mir sicherlich ungewollt eine bekannte Persönlichkeit geholfen, welche sich mit großen Verdiensten bei der Totalüberwachung des dt. Volkes beliebt gemacht hat.
MfG Peter -
Hallo Sylvia,
und willkommen im Forum!
Ja, gemein wie wir sind, verstecken wir so wichtige Informationen gern vor unseren Nutzern in unserer Anleitung.
Einfach mal mutig draufklicken.
Und solltest du weitergehende Fragen haben, helfen wir natürlich gern weiter.Nebenbei:
Thunderbird kann mit "beliebig vielen" (hier im Rahmen des "Vernünftigen") Mailkonten umgehen. Du kannst also problemlos 2, 3, 5 oder auch 10 davon einrichten, ohne dass du dein vorheriges Mailkonto oder die Mails darin verlierst.
Selbstverständlich musst du natürlich vorher bei einem Mailprovider deiner Wahl zuerst einen Mailaccount einrichten. Ich denke aber, das wusstest du schon, und es ging dir nur um die Einrichtung eines schon bestehenden Kontos im Thunderbird.MfG Peter
-
Hallo Markusm12,
Gleich zu Beginn:
Ich habe kein Konto bei web.de, will auch keines haben, und kann mir das betreffende Zertifikat auch nicht selbst ansehen. Und da du keine Einzelheiten gepostet hast, kann ich mit deinen Angaben auch nicht allzu viel anfangen. Ein möglicher, für mich so nicht sichtbarer, Grund kann zum Beispiel die Verwendung von md5 für das Hashing sein. Ein Verfahren, was schon lange nicht mehr als sicher betrachtet wird, und was der Thunderbird nun endlich nicht mehr akzeptiert. => in den Eigenschaften des Zertifikates nachsehen! Es muss da zumindest "sha1" stehen.
Ich sehe nur, dass dieses Serverzertifikat noch innerhalb seines Gültigkeitsbereiches ist und für den richtigen Server ausgestellt wurde.Allerdings finde ich den Herausgeber des Zertifikates (also das betreffende TrustCenter) weder im Firefox, noch im Thunderbird noch in Cleopatra als vorinstalliert. Zumindest sagt mir das, dass dieses TC kein etabliertes TrustCenter ist. Wir nennen so etwas "Billigheimer" ... .
Dann habe ich mal den Namen dieses TrustCenters in die Suchmaschine meiner Wahl eingehackt. => Schau selber nach ... .
Gleich der erste Eintrag spricht nicht gerade für "grenzenloses Vertrauen". Jetzt verstehe ich auch, warum zumindest Fx und TB openSUSE diesen Herausgeber nicht vorinstalliert (oder wieder entfernt?) haben.Zumindest sagen mir die gefundenen Stellen, dass es sich wirklich um einen Herausgeber von Zertifikaten handelt, und nicht etwa um einen Piraten. Die Verschlüsselung des Stückchens der Verbindung zwischen deinem Client und dem Server von web.de wird funktionieren.
Ich möchte meine persönliche Wertung über einen Provider, welcher nicht das Geld für Serverzertifikate von einem vertrauenswürdigen etablierten Herausgeber aufbringen kann/will, hier nicht posten.
Andererseits, woher sollte er auch das Geld haben, wenn die meisten "Kunden" für ihr E-Mailkonto nichts bezahlen wollen.Lösung für dein Problem:
1.) Deinem Provider mal ein paar klare Fragen stellen.
2.) Überlegen, ob du wirklich die Verschlüsselung der "letzten Meile" zw. deinem eigenen Rechner und dem Mailserver benötigst.
3.) Und je nach Ergebnis dieser Überlegung entweder auf die Verschlüsselung gänzlich verzichten (=> KEINE) oder die Krückenlösung mit der Ausnahmegenehmigung wählen.ZitatDie web-Oberfläche von web.de funktioniert einwandfrei.
Das, was du damit meinst, nennt sich "Webmail" <grusel> und hat nun überhaupt nichts mit der Verwaltung einem Mailkontos mit einem Mailclient zu tun.BTW: Deine Rechneruhr geht aber korrekt? Ich frage ja nur ... .
MfG Peter
-
Hi pustekuchencake,
Beim bewussten Löschen wird die markierte Mail zuerst in den Papierkorb kopiert. Unmittelbar danach wird der Status dieser Mail in der Quelle auf "gelöscht" gesetzt - und sie bleibt dort bestehen, wird aber nicht mehr angezeigt.
Sie ist jetzt auch im Papierkorb als gelesene Mail zu sehen. Kann dort wieder angezeigt und sogar an die Quelle zurück geschubst werden.
In der Quell-mbox-Datei ist sie erst nach dem Komprimieren dieses "Mailordners" wirklich gelöscht.Beim Leeren des Papierkorbes wird der Papierkorb geleert und sofort komprimiert. Nun ist sie auch hier wirklich gelöscht.
Selbstverständlich ist es auch möglich, dass ein Benutzer eine im Papierkorb befindliche Mail ganz normal löscht. (Welchen Sinn das auch haben mag. Vielleicht die Funktion "Papierkorb leeren" noch nicht gefunden?)
Dann befindet sich darin eine nicht angezeigte Mail mit der vorigen Größe. So mancher User hat sich gewundert, warum sein "leerer" Papierkorb auf einmal nichts mehr aufnehmen konnte ... .All das kann man sich sehr schön mit der Funktion "Eigenschaften" > "Allgemein" anzeigen lassen. Die Anzahl der in der mbox liegenden (sichtbaren) Mails und die Größe der mbox auf Dateiebene.
Die von Ingo geposteten FAQ zu den E-Mail-Headern ist auch für mich immer noch die beste Darstellung dieser Problematik.
MfG Peter
-
Hallo,
ich weiß zwar nicht, ob es hilft - aber es kostet auch nichts. Und nachdem alle üblichen Tipps nichts gebracht haben, kannst du ja mal folgendes versuchen:
- TB beenden
- im TB-Userprofil den Ordner "Cache" umbenennen nach meinetwegen "Cache_old"
- TB starten(Normalerweise kannst du das auch mit Einstellungen > Erweitert > Netzwerk & ... > Speicherplatz ... jetzt leeren machen. Aber ich stehe mehr auf klare Tatsachen. Ich lösche ggw. den Cache bei jedem Herunterfahren, Nachteile hatte ich noch keine.)
edit:
Nach dem Lesen unserer Anleitung weißt du, dass der TB wie jedes vernünftige Programm sauber zwischen Programm- und Nutzerdaten trennt. Du kannst den TB meinetwegen 100mal deinstallieren ... .
Und ja, selbstverständlich ist das Problem mit dem Löschen und Neueinrichten des Profiles (und nur dann, und auch ohne Neuinstallation!) garantiert gelöst. Aber wir wollen doch vor dem Problem nicht davonlaufen (= Profil löschen), sondern das Problem lösen. Oder?MfG Peter
-
Hallo Irene,
Zitat von "IreneSchmidt"Ein anderes Problem: ich habe meine E-Adresse gelöscht, welche ich in diesem Forum hinterlegt habe, kann aber das Menue nicht finden, wo ich das ändern kann?
DANKE und schönes WE - IreneLinke Spalte unter "Foren-Zugang": => Persönlicher Bereich => dort "Profil" => und weiter mit "Registrierungs-Details ändern".
So, nun zu deinem "Lösch-Problem":
ZitatWas könnte das Problem sein? GMX.net möchte ein IMAP Konto "verkaufen", das kostenpflichtig ist. Könnte es der Grund sein, dass mein Konto noch ein Gratis-Account ist?
Nun, den Wunsch des Providers können wir ja gut verstehen - auch er muss "von irgendetwas" leben. Aber das dein Kostnix-Account der Grund für die Löschprobleme ist, schließe ich aus.ZitatAber, ich kann die Mails IM Webmail problemlos löschen nur nicht auf meinem Computer in TB??
Webmail <grusel> und das Abholen/Verwalten der Mails mit einem Mailclient sind zwei völlig unterschiedliche Vorgänge, die bis auf das Ziel aller Aktionen (eben dem Bestand an Mails) wenig Gemeinsamkeiten haben.- Wie groß sind denn (auf Dateiebene!) die mbox-Dateien "inbox" und "trash" dieses Kontos?
- Komprimierst du diese regelmäßig?
- Schon mal die Indexdateien neu schreiben lassen?
- Werden die Mails (so wie es sich gehört) nach dem Herunterladen auf dem Server gelöscht? (Nicht, dass sie immer wieder neu heruntergeladen werden, was ja auch wie "kein Löschen" aussieht.)MfG Peter
-
Hallo Ingo,
ja, diese Einstellung (disabled) habe ich auch schon gesehen. Habe jetzt mal mein Script deaktiviert und dafür damit den Cache deaktiviert.
Erstes Ergebnis: Wird schon mal kein Ordner /Cache angelegt.BTW:
Selbstverständlich weiß ich, welchen Sinn ein Cache macht.
Aber wenn ich keinerlei Unterschiede bei aktiviertem und bei deaktiviertem Cache verspüren (!) kann, muss ich ihn nicht haben.Werde mal weiter damit spielen.
MfG Peter
-
Hallo Mike_060,
Sicherlich kann ein findiger Bastler so manches erreichen, was offiziell nicht möglich ist.
Aber nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch empfehlenswert.Wir empfehlen jedenfalls das Auslagern des TB-Userprofils auf irgend ein Netzlaufwerk NICHT.
Und wenn ich lese:Zitat... USB STick, der wie ein NAS läuft. Darauf habe ich die lokalen Ordner.
dann vermute ich auch, dass du dein TB-Userprofil aufgeteilt und somit "zerrissen" hast.
Dieses ist etwas, wovor wir hier ganz deutlich warnen.Du solltest dir hier also keine allzugroßen Hoffnungen machen, dass dir einer der aktiven Helfer im Forum nennenswert helfen wird. Niemand möchte sich die Probleme deiner eigenen Bastellösung gern an sein Bein binden ... .
Trotzdem noch einige Bemerkungen dazu:
- Du nutzt IMAP, und das ist auch gut so. Das ist die einzig vernünftige Lösung, wenn du mit mehreren Clients auf den gleichen Mailbestand zugreifen willst. Genau dafür wurde IMAP entwickelt.
- Durch IMAP haben die lokalen Ordner keinesfalls an Bedeutung verloren. Diese bieten die ideale Grundlage für eine zusätzliche Sicherung der Mails auf einem lokalen Client.
- Alles, was man an Mails gemeinsam nutzen möchte, gehört auf den IMAP-Server
- Für die (sinnvolerweise) gemeinsame Nutzung von Kalendern und evtl. auch Adressbüchern gibt es genügend hier gepostete bewährte Lösungen.
- Wer das Medium E-Mail nicht als Transportmittel für Massendaten (Monsteranhänge) missbraucht, bekommt auch keine Probleme mit dem Quota.
- Und wenn der Provider nur ein Kryppelkonto mit ein paar MB Quota bereitstellt, dann sollte man über einen Providerwechsel nachdenken.
MfG Peter
-
Hi pustekuchencake ,
ich bin auch so ein "Typ", welcher versucht in alle Richtungen zu suchen. Und deshalb würde ich eben auch in TRASH suchen. So mal mit dem kleinen Finger auf [Entf] kommen, kann ja mal passieren. Zumindest wollen wir es nicht ausschließen.
Zur Größe der mbox-Datei: nun, die festgestellte Größe ist natürlich "nichts". Aber bei Usern die noch nie komprimiert haben, wächst sie erfahrungsgemäß schnell an. Aber durch die voreingestellte automatische Komprimierung fällt auch das aus.
Meine einzige Hoffnung zur Lösung des Problems ist wirklich nur, dass du Reste in einer anderen mbox findest.
MfG Peter
-
Danke!
Dann werde ich das mal mit dem Script eine Weile laufen lassen und beobachten.
MfG Peter
Getippselt per Tapatalk 2 auf meinem SGS3. -
Thunderbird-Version: 17.0.2. ESR
Betriebssystem + Version: auf jeden Fall keine WinDOSe ...
IMAPHallo,
ich möchte hier mal einen Erfahrungsaustausch unter den "Wissensträgern des Thunderbird" anregen.
Hintergrund:
Wir hatten in den letzten Monaten ab und an Probleme, zum Beispiel mit plötzlich bei der Adressierung angebotenen Adressen, welche wirklich in keinem Adressbuch mehr standen, und wo dann alle bekannten Lösungsvorschläge nichts brachten. (Auch meine Vorschläge ... .)
Die Lösung brachte dann das Löschen des Caches ... .Jetzt habe ich mich mal intensiv mit diesem Cache und seinem Inhalt befasst.
Was ich dort fand, waren Unmengen an uralten Mails. Und da ich meine Mails grundsätzlich als Textmails lese und sende und auch meine Mailpartner entsprechend erzogen habe, bekomme ich sie auch fast alle im Reintextformat. Bei einer max. Größe des Caches von 350 MB war es dann auch eine entsprechende Anzahl an Mails ... .
(Zu meiner großen Freude habe ich auch festgestellt, dass meine S/MIME-verschlüsselten Mails allesamt, so wie es sich gehört, im Quelltext und mit einer Containerdatei p7m vorlagen.)Jetzt habe ich in den Einstellungen den Cache auf eine Größe von "0 MB" eingestellt. Nach einer Woche war die Ordnergröße von 90 KB auf 1,9 MB angewachsen. Meine Vermutung: "0" bedeutet "keine Begrenzung"??????? (Hat man ja sehr oft!)
Dann habe ich die "brutale Methode" angewandt:
Mit einem kleinen Script lasse ich den Cache-Ordner (~/.thunderbird/<profil>/Cache) beim Herunterfahren des Systems entsorgen. Beim nächsten Start des TB wird wieder ein Cache von rund 90KB angelegt, der dann nach ein paar Stunden ein paar 100 KB groß ist und dann wieder entsorgt wird.Beobachtungen/Feststellungen:
Auch bei meiner hier vorliegenden recht langsamen Netzanbindung mit UMTS und max. 3 Mbit/s, konnte ich beim besten Willen keinerlei negative Veränderungen am Verhalten des Thunderbird feststellen. Die Mails kommen mit der zu erwartenden Geschwindigkeit "rein", werden mit der üblichen und gewohnten Schnelligkeit angezeigt, usw.
Ja, wozu benötigt der TB diesen Cache? Ich habe keine Nachteile bei deaktiviertem Cache festgestellt.Und noch eine Frage:
Ich wollte jetzt mal über about:config den Cache deaktivieren. Und war erstaunt, wie viele "Caches" es doch gibt.
Welcher von diesen ist denn der, der mit den Einstellungen ("Speicherplatz") eingestellt werden kann?Was ist eure Meinung dazu?
MfG Peter
-
Hallo pustekuchencake,
also es geistert aller paar Monate eine Meldung durchs Forum, dass der TB ungewollt Mails löscht. Einen Beweis dafür konnte allerdings bislang IMHO noch niemand liefern. (Auch so ein Beweis hätte etwas Gutes an sich! Ich will also auch keinesfalls diese Möglichkeit abstreiten!)
Soweit ich mich erinnern kann, hat sich das Problem dann immer irgendwann in Nebel aufgelöst - oder es handelte sich um einen nachgewiesenen und vor allem zugegebenen "Level 8-Fehler".
Beliebte Ursache: Ansicht > Themen > nur ungelesene ... .Vielleicht noch ein paar Fragen:
- Wie groß ist (auf Dateiebene = Datei "inbox") der Posteingang dieses Kontos?
- Kennt der Benutzer die Funktion des Komprimierens? (Hoffentlich wegen des nä. Punktes noch nicht ...)
- Hast du schon mal in allen mbox-Dateien nach der bewussten Datei suchen lassen? (Du ahnst den Sinn der Frage?)Logfiles, wie wir sie von jedem Server kennen, besitzt der TB nicht. Damit könnten ja auch 99% der User nichts anfangen. Ich kenne auch keinen MUA, welcher wirklich richtig loggt. Nachschauen kannst du unter extras > Aktivitäten bzw. extras > Fehlerkonsole. Mehr ist meines Wissens nicht.
Dann möchte ich in diesem Thread auch noch einmal darauf hinweisen, dass wir immer predigen, den Posteingang grundsätzlich leer zu halten. Gelesene und beantwortete Mails sind in Unterordner zu verschieben. Ein einziger Verdacht auf Schadcode, und der (falsch eingestellte) AV-Scanner shreddert die inbox.
Mehr kann ich leider nicht beitragen.
MfG Peter -
Hi Cypri,
nein, da wirst du wohl nicht herum kommen.
Die Hälfte deaktivieren, und dann von der "bösen" Hälfte wieder die Hälfte ... .
Mitunter kann man auch etwas mit "Brain-01" eingrenzen. Es gibt ja Add-ons, welche ständig "mitlaufen" und welche nur bei bestimmten Aktionen aktiv werden. Das kann man schon bei der Suche mit berücksichtigen.BTW:
Wie sehr oft im wahren Leben gilt auch bei den Add-ons "weniger ist oftmals mehr".
Und so eine Suche ist auch immer ein guter Anlass nachzudenken, ob alle Add-ons wirklich unbedingt benötigt werden ... .MfG Peter
-
mrb:
Ich bin in meiner Antwort bewusst nicht auf diese einfache und altbekannte Lösung eingegangen, denn:- ging es mir um das "Problem", Anhänge vor dem Versenden unbedingt noch einmal aus dem MUA heraus ansehen zu "müssen", und
- vertrete ich weiterhin die Ansicht, dass es ein Fehler bzw. ein Sicherheitsproblem ist, empfangene Mailanhänge direkt aus dem MUA heraus zu öffnen. Aber das glauben mir ja nur diejenigen, die wegen Missachtung diese Grundsatzes schon mal auf die Schn**** gefallen sind.
MfG Peter
-
Du musst da nicht bis zum "nächsten mal" warten.
Für jemanden, der sich ein wenig tiefer mit IT befasst, ist die Konsole und der Umgang mit den wichtigsten Befehlen das wichtigste Handwerkszeug. Und bevor ich anfange, irgend ein Programm "kaputt zu konfigurieren", hacke ich lieber (und auch viel schneller!) einen kurzen Befehl per telnet ein und weiß sofort, ob ein Server antwortet oder eben auch nicht. Schneller, einfacher und vor allem zuverlässiger geht es mit anderen Mitteln nicht.Also einfach mal ein wenig üben und den schönen magentafarbenen Server mal damit ansprechen. Wenn du das einmal selbst und ohne Hilfe gemacht hast, bringt das Wissen bzw. das Erfolgserlebnis für dich vor allem die Sicherheit, dass es beim nächsten mal auch funktioniert.
NB: Wir können damit nicht nur die Erreichbarkeit des Servers testen, wir können damit sogar Mails auflisten und anzeigen lassen, löschen und sogar per Konsole welche senden. Ist halt nur nicht so schön klicki und bunti wie mit einem Mailclient. Aber die Befehle sind die selben - dort nur etwas schöner verpackt
OK, ich bin jetzt raus.
MfG Peter
-
Es hat noch niemals geschadet, sich selbst eine kleine Auswahl an (auch kostenlosen) Mailkonten zuzulegen.
Hacke mal in die Suchmaschine deines Vertrauens die beiden Suchworte "Mailkonten kostenlos" ein. Du wirst sehr viele Ergebnisse bekommen. Dann suchst du dir 2 oder drei davon aus und richtest dir bei denen ein Mailkonto ein. Zum Beispiel bietet dir der magentafarbene Konzern ein Gratiskonto an, an welchem sogar noch 25 GB völlig kostenloser Speicherplatz im Internet hängen. Das Konto ist in zwei Minuten eingerichtet und du kannst wieder senden. Dann kannst du wenn du willst, sogar in deinen Mails eine kleine Signatur einfügen, dass die Empfänger bitte an deine bekannte Mailadresse antworten möchten.MfG Peter