1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Emails aus Imap lokal archivieren

    • Peter_Lehmann
    • 11. Januar 2013 um 12:04

    Hallo Carsten,

    und unsere Suchfunktion hat dir nichts gebracht?
    Ich frage ja nur, weil ich weiß, dass alleine ich mir zu diesem Thema schon "die Finger wund geschrieben" habe.

    So zum Beispiel hier: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    MfG Peter

  • Option "Übermittlungsstatus (DSN) anfordern"

    • Peter_Lehmann
    • 11. Januar 2013 um 12:02

    Hallo B.,

    Deine Frage in die Suchmaschine unseres Vertrauens (?) eingehackt, bringt unter anderen folgende Antwort: Delivery Status Notification – Wikipedia

    Besser könnte ich es auch nicht beschreiben. Vielleicht noch die anderen Antworten lesen.

    MfG Peter

  • Kann keine E-Mails versenden?

    • Peter_Lehmann
    • 11. Januar 2013 um 11:15
    Zitat von "Transmitter"


    Die Mails kamen zustande mit der Extension Mail Merge.
    Die landen dann alle im Ausgang wenn sie durchgelaufen ....


    Ja, damit ist mir klar, wieso es so viele einzelne Mails sind, und auch warum sie auch bei sofortigem Senden im Postausgang landen. Sie werden dort temporär gespeichert und nacheinander abgearbeitet.

    Zitat

    "Weil das die Entwickler nicht vorgesehen haben.
    Und das haben sie z.B. auch nicht in Windows Live Mail oder im alten Outlook Express."

    Jein .. so könnten wir ja schon von Anfang an denken und Fortschritt im Grundgesetzt untersagen ;).


    Diese Antwort gefällt mir nicht so richtig. Vielleicht nur etwas zu kurz gedacht.
    Du siehst als Anwender nur den eigentlichen Content der Mail. Vielleicht als fortgeschrittener Nutzer, der solche großen Tools wie Mail Merge beherrscht, auch noch Hintergründe der Adressierung. Aber im Verlauf der "Produktion" einer E-Mail werden innerhalb des Clients verschiedene Schritte durchlaufen. Und jeder Schritt führt zu bestimmten Einträgen im Header der Mail. Und jeder dieser Einträge hat auch seinen Sinn und Zweck. (Das geht bis zum Empfang der Mail, wo immer mehr Headerzeilen dazu kommen.)
    Und wenn du in diesen Produktionsprozess manuell eingreifst, kommt es eben zu den von dir erlebten Effekten. Und das hat nun absolut nichts mit untersagtem Fortschritt zu tun ... .

    BTW:
    Ich bin ja schon ein paar Tage hier im TB-Forum zugange. Und vorher auch schon ein Weilchen in einem Ausgugg-Forum. Aber ich kann mich nicht an ein derartiges Problem erinnern. Vielleicht soviel zur Wertung.
    Wichtig ist: Problem erkannt, als Level-8-Problem erkannt und auf eben dieser Ebene auch zukünftig vermieden.

    OK?

    MfG Peter

  • Totales Chaos! Mails leer bzw. wirrer Code

    • Peter_Lehmann
    • 11. Januar 2013 um 07:29

    Guten Tag verzweifelte13,

    und willkommen im Forum!
    Sicherlich aus purer Verzweifelung hast du uns die Antworten auf die vier Fragen vorenthalten, die wir benötigen um dir zu helfen. Due findest diese Fragen bei jedem ersten Beitrag eines Threads oder in unserem "gelben Kasten".

    MfG Peter

  • E-Mail Adressbuch CSV wird falsch imporitiert

    • Peter_Lehmann
    • 10. Januar 2013 um 17:38

    Guten Tag fafnir,

    und willkommen im Forum!
    Jedes Programm, welches Adressbücher nutzt, kann die Reihenfolge der Spalten und deren Inhalt frei wählen. Damit sind solche "Pannen" etwas ganz normales. Und es ist genau so normal und auch einfach, das Problem zu lösen. Du findest mit Hilfe unserer Suchfunktion mehrere Beiträge von mir, wo ich das beschreibe. Deshalb hier nur in Kurzfassung:

    • Im TB ein neues Adressbuch anlegen. Dieses vollständig befüllen, indem du in jedem Feld den Feldnamen als Inhalt einträgst. Also Feld "Name" Inhalt = "Name" usw.
    • Dieses Adressbuch als "MUSTER.csv" abspeichern.
    • Die Datei mit dem Tabellenkalkulationsprogramm deines Vertrauens öffnen. Du siehst sofort, dass jedes durch die Trennzeichen getrennte Feld eine Spalte darstellt. SO will es der Thunderbird haben!
    • Das Tabellenfenster teilen und den magentafarbenen Export im unteren Teil des Fensters öffnen.
    • Durch Löschen nicht benötigter Spalten, Verschieben von Spalten und evtl. Einfügen neuer Spalten genau die gleiche Reihenfolge erzeugen, wie sie im obigen Muster angezeigt wird.
    • Abspeichern als .csv (nicht im Format der Tabellenkalkulation!)
    • Importieren im TB
    • Musterdatei gut aufheben ... .

    Das ganze klingt viel komplizierter als es ist! (Und dauert keine drei Minuten.)

    HTH

    MfG Peter

  • Zusammenfassungsdatei für gelöschte

    • Peter_Lehmann
    • 10. Januar 2013 um 11:10

    Hi Stephan,

    mit "Zusammenfassungsdatei" ist die Indexdatei der betreffenden mbox-Datei gemeint. Diese Indexdateien können schon mal "kaputt" gehen aber das ist überhaupt kein Problem.

    Ursachen:
    Ewig lange nicht mehr komprimiert (kennst du?) und damit riesige mbox
    Not-Ausschalten des Rechners
    Falsch konfigurierter AV-Scanner
    avam

    die feine Lösung:
    Rechtsklick auf den Papierkorb (oder den betreffenden anderen Mailordner) > Eigenschaften > Reparieren
    Dabei wird die Indexdatei neu geschrieben.

    die kräftigere Lösung:
    TB beenden
    Mit dem Dateimanager deines Vertrauens in deinem TB-Nutzerprofil nach den Indexdateien (.msf) suchen und diese allesamt löschen. Beim nächsten Start werden alle Indexdateien wieder neu erstellt, was u.U, ein paar Minuten dauern kann.

    die brutale Lösung:
    ACHTUNG: nur beim Papierkorb oder leeren(!) Mailordnern zu empfehlen! Genau hinsehen!
    Wie oben, aber nicht nur die Indexdateien sondern auch die mbox-Datei (z. Bsp. TRASH und TRASH.msf für den Papierkorb) löschen.
    Der Papierkorb ist eine Systemdatei des TB-Userprofils und wird beim nä. Start wieder leer angelegt.
    Spätestend damit dürfte das Problem gelöst sein.


    MfG Peter

  • Konto mit POP + gleichzeitig IMAP einrichten [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 10. Januar 2013 um 10:49

    Hallo ggsemmer,

    Das mit den Kalendern kannst du nur so lösen, dass alle Nutzer bzw. alle TB-Installationen auf ein und denselben Datenbestand zugreifen (wie du das ja jetzt auch mit den E-Mails und IMAP machst).
    Das oft gehörte Synchronisieren mit irgend welchen Synctools bezeichne ich als sinnfrei, denn bei denen erfolgt in der Regel ein einfachers Drüberbügeln eines neueren Datenbestandes auf einen älteren. Aber auch der ältere kann Änderungen beinhalten, die dann eben weg sind.

    Das geht auch bei den Kalenderdateien (und nur, wenn du diese im .ics-Format abspeicherst) genau so wie bei den E-Mails, wenn du diese Dateien auf einem Server in Netz speicherst, auf den dann alle zugreifen. Wenn alle Rechner sich innerhalb eines Home- oder Firmen- Netzes befinden, kann dies ein lokaler Server sein, sonst ist eben ein Server im Internet erforderlich.

    Die einfachste Methode ist, die Kalenderdateien einer Firma anzuvertrauen, der ich persönlich sehr ungern private Daten gebe. Also, einen g*****-Kalender nutzen. Ist ganz schnell eingerichtet und funktioniert perfekt.

    Andere Möglichkeiten sind die Nutzung eines ftp-Servers (und wenn es die eigene Fritz-Box ist), einen WebDAV-Server, wo wohl jeder von seinem Provider ein paar GB hinterhergeworfen bekommt oder meinetwegen auch die Dropbox u.a.
    (Bei letzterer habe ich datenschutzmäßige Bedenken.)

    Mein persönlicher Favorit ist http://www.teamdrive.com/de/. Einfach deswegen, weil ich diesem Anbieter aus Datenschutzgründen voll vertraue.

    Bei TD wird bei der Installation auf jedem Rechner ein lokaler Ordner angelegt, dessen Inhalt vollautomatisch und sehr schnell (und vollständig verschlüsselt!) mit dem Server synchronisiert wird. Also die Kalenderdateien dort rein kopiert, und jeder der berechtigten Nutzer hat innerhalb weniger Sekunden diese Kalenderdateien ebenfalls lokal zur Verfügung und kann diese in seinen Kalender einbinden. Es hat auch jeder die Möglichkeit, Änderungen vorzunehmen.
    Einfacher geht es wirklich nicht.


    MfG Peter

  • Fehlermeldung nervt ...[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 10. Januar 2013 um 09:48

    OK, Thomas,

    ich bin auch keiner, der sich gern durch englische Texte quält.
    War halt ein Versuch.

    MfG Peter

  • Fehlermeldung nervt ...[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 10. Januar 2013 um 09:01

    Hi Thobi,

    und willkommen im Forum!
    Ich kannte die Fehlermeldung auch nicht, aber ich kenne google ... .
    Die von dir gepostete Fehlermeldung (DANKE!) in "" eingerahmt bei google eingetippt bringt eine ganze Reihe Ergebnisse. Ich habe sie mir zwar nicht durchgelesen, aber ich gehe mal davon aus, dass da für dich die Lösung dabei ist.

    MfG Peter

  • Fehler beim Senden des Passworts [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 10. Januar 2013 um 07:36

    Hallo jogi_hu,

    wenn ein Mailserver dem Mailclient (und dieser dann dem Nutzer) mitteilt, dass die Authentifizierungsdaten nicht stimmen, dann hat der Server mit seiner Meinung immer Recht. Warum sollte er dich anlügen?

    Zur Authentisierung gehören drei Bestandteile, welche alle drei korrekt sein müssen:
    - der Benutzername (dürfte bei gmail die komplette E-Mailadresse sein, bin da aber nicht sicher!)
    - das Passwort und
    - was immer wieder gern vergessen wird, die Art der Authentisierung ("Passwort, normal")

    Dann empfehle ich im PW-Manager beide auf die Server des jeweiligen Providers hinweisenden Einträge vor dem LogIn zu löschen. Und natürlich bei der dann aufpoppenden Meldung genau hinzusehen, ob die dort angezeigten Daten auch stimmen.

    Sollte es dann immer noch nicht funktionieren, würde ich:
    1.) noch einmal einen PW-Wechsel machen und dabei aufpassen, dass da nur reine ASCII-Zeichen (also a-z, A-Z, Zahlen und internationale Sonderzeichen verwendet werden. Also nicht die ÄÖÜ und ß von uns Krauts.
    2.) Beim Provider genau nachsehen, was die aktuellen Einstellungen sind (Servername, Port und Verschlüsselung der Verbindung zu den Servern). Was man "im Kopf hat" muss nicht mehr aktuell sein!
    3.) Und natürlich auch dafür sorgen, dass der AV-Scanner nicht die Verbindung zum Server überwacht.

    Und auch wenn ich dir die Lösung vielleicht schon genannt habe, denke bitte an das, was graba geschrieben hat!
    Bitte mit der Funktion "Ändern" in dein Ausgangsposting nachtragen.


    MfG Peter

  • Inhalt übertragener Ordner wird nicht angezeigt [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 10. Januar 2013 um 07:08

    Hallo Susanne,

    für dich folgende Information:
    Nach der Installation der ImportExportTools hast du nach Markierung eines Mailordners ein erweitertes Kontextmenue.
    Der von dir ausgewählte Ordner ist das Ziel des Imports, über das Kontextmenue kannst du sowohl einzelne irgendwo abgespeicherte E-Mails, ganze Ordner davon oder auch mbox-Dateien auswählen. Es sind so ziemlich alle üblichen Exportformate aufgeführt, die dann schnell und sauber wieder in den Zielordner importiert werden.
    Für mich ein wertvolles Tool, welches ich überall installiert und im Normalbetrieb aber deaktiviert habe.

    Und für svabik:
    Ein frisch eingerichtetes TB-Userprofil ist immer schneller und stabiler als eines, welches jahrelang mitgeschleppt und vielleicht sogar wie bei dir aus einem missglückten und wieder "reparierten" Import stammt. (Auch wenn ich das korrekte Übernehmen eines vorher stabil laufenden sauberen Profils in ein neues System als eine völlig normale Sache betrachte. Habe ich selbst x-mal gemacht. Aber ich richte auch meine Profile regelmäßig neu ein.)

    Ich empfehle dir deshalb, dein Profil neu aufzubauen. Dauert pro Konto 1-2 Minuten. Dann die Adressbücher einfach übernehmen (reinkopieren) die Add-ons installieren und die Mails (bei POP3) importieren.


    MfG Peter

  • Zertifikat konnte nicht verifiziert werden

    • Peter_Lehmann
    • 9. Januar 2013 um 17:09

    Hi Marc,

    versuche mal, bei den Servernamen die echten Servernamen des Providers anzugeben. Also "imap.provider.de"
    und nicht "imap.deinedomain.de"
    Das (teuere!) Zertifikat ist immer auf den echten Namen ausgestellt und du benutzt immer nur einen virtuellen Servernamen.
    Meistens funktioniert es dann.

    MfG Peter

  • Plugins: CANON iMAGE GATEWAYS

    • Peter_Lehmann
    • 9. Januar 2013 um 14:35

    Hallo wippigallus!

    Es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen Add-ons (Erweiterungen) und Plugins:
    Add-ons installierst du selbst bewusst im TB oder im Fx.
    Plugins dagegen resultieren aus bestimmten Programmen, welche du auf deinem PC installiert hast, und diese bieten dann für den TB und/oder den Fx "wertvolle" Funktionen an. Diese Plugins kannst du zwar deaktivieren, aber nur durch Deinstallation der bewussten Programme komplett beseitigen.
    Du hst dir also einen CANON-Drucker/Scanner/Fotoapparat o.ä. installiert, und das ist eben eine Auswirkung.
    Brauchen "tust" du keine dieser Plugins, du kannst die einfach alle deaktivieren.

    NB:
    Es gibt garantiert irgendwelche Tricks (manuelle Konfigurationsänderungen) , mit denen du diese Plugins nicht nur deaktivieren sondern auch noch ausblenden kannst. Der Effekt, dass diese eben genau so nicht genutzt werden, dürfte der gleiche sein. Also reine Kosmetik. Unerwünschte Nebenwirkungen sind bei solchen Basteleien aber nicht ausgeschlossen. Ich empfehle dir, deshalb davon Abstand zu nehmen.

    MfG Peter
    Mit Grüßen aus der Eifel ... .

  • Konto neu eröffnen

    • Peter_Lehmann
    • 9. Januar 2013 um 10:18

    Hallo Roland,

    und willkommen im Forum!
    Wenn diese Fehler bei einer völlig neuen Installation auftreten, hast du bestimmt bei der Installation des TB etwas falsch gemacht.

    - Die Installationsdatei hier heruntergeladen?
    - Installiert von einem Adminkonto aus oder zumindest mit den Rechten eines Administrators?
    - Fehlermeldungen bei der Installation?
    - Installation ohne Start des Programms abschließen und dann von deinem Nutzerkonto aus gestartet?
    - Kam die Aufforderung, ein Konto einzurichten?
    - usw.

    MfG Peter

  • Antwort auf email

    • Peter_Lehmann
    • 9. Januar 2013 um 09:55

    Guten Tag gigiay,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Auch für Freunde des ToFu gibt es in den Konteneinstellungen > Verfassen und Adressieren die entsprechende Einstellungen.


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • IMAP - Ordner Gesendet ändern von SENT in OUT ...

    • Peter_Lehmann
    • 8. Januar 2013 um 11:01

    Hi iseay,

    und was hältst du davon, in der Serverkonfiguration dem "Gesendet"-Ordner den üblichen Namen zu verpassen? Es ist doch wohl einfacher, an einem Ort eine allgemein übliche Einstellung vorzunehmen, als dies bei allen möglichen Clients zu tun.

    PS: So lange niemand auf ein Posting geantwortet hat, kannst du auch bei eigenen Beiträgen nachträglich Änderungen vornehmen.

    MfG Peter

  • Kontoinhalt Löschen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 7. Januar 2013 um 20:12

    Hallo Greyhound4,

    und willkommen im Forum!
    Wenn du mit "Inhalt" die aufgelisteten Mails eines Mailordners meinst: [Strg]+[a] und [Entf].


    MfG Peter

  • Trozu GMX Freemail ist IMAP Zugriff möglich

    • Peter_Lehmann
    • 7. Januar 2013 um 20:02

    Hallo ohmistgan,

    und willkommen im Forum!
    Zuerst einmal: Völlig richtig, ein Umbasteln eines POP3 in ein IMAP-Konto und auch umgekehrt ist nicht möglich. Das in aller Deutlichkeit, auch wenn immer wieder hier im Forum "Spezialisten" mit anders lautenden Informationen unsere User verunsichern.
    (Das soll nicht heißen, dass es nicht doch geht. Irgendwie und mit viel Hintergrundwissen, Zeit und vor allem Risikobereitschaft. In der Zeit richte ich dir 5 neue Konten ein. Und es hilft dir niemand, wenn dabei etwas schief geht.)

    Ich möchte ausschließen, dass ein (seriöser) Provider mit derartigen Tricks versucht, seine zahlungsunwilligen Kostnixkunden wieder auf Linie zu bringen. Die Welt ist groß, und wenn du willst, kannst du dir innerhalb einer Stunde 10 kostenlose E-Mailaccounts bei 10 verschiedenen Providern einrichten. Und davon 5, welche dir auch kostenlos IMAP anbieten. Der Markt ist stark umkämpft, und kein Provider will (auch keine zahlungsunwilligen) Kunden verlieren.

    Wenn du also Login-Probleme bei deinem Provider hast, dann sind das garantiert andere Gründe, deren Ursachen man mit etwas Aufwand herausfinden kann.

    Und trotzdem: egal, ob dir der Provider den IMAP-Hahn zudrehen sollte, dieser einfach nur Pleite geht (weil seine Kunden eben zahlungsunwillig sind und hartnäckig der langsam zu Ende gehenden Kostnixkultur fröhnen), oder weil sein Rechenzentrum "nur abbrennt", wenn dir deine Daten Wichtig sind, dann solltest du sie auch noch einmal lokal sichern.
    Gerade in den letzten Wochen habe ich mir die Finger wund getippt mit Vorschlägen, wie die auf dem IMAP-Server gehosteten Daten zusätzlich auch noch einmal lokal gesichert werden. Denke daran:
    "Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!"

    MfG Peter,
    der 10 Jahre lang am südlichen Stadtrand von B den dortigen Lärm ertragen musste (Stahnsdorf).

  • IMAP Konto auf POP3 ändern [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 7. Januar 2013 um 19:34

    Keine Sorge!
    Zuerst einmal möchte ich dir diesen Ratschlag wärmstens ans Herz legen:
    Wie immer in solchen Fällen empfehle ich dringlich, vorher eine Sicherung deines kompletten TB-Userprofils (beginnend mit dem Profilordner \Thunderbird und allem, was darunter folgt, vorzunehmen.
    Wenn du das gemacht hast, kann dir gar nichts mehr passieren. Du kannst selbst bei einem GAU dein gesichertes Profil zurück kopieren.

    Wenn du mal unsere Anleitung gelesen hast, dann weißt du, wo der TB die Daten der einzelnen Mailkonten ablegt. Und da gibt es einen Ordner /Mail und da liegen alle POP3-Konten drin und einen Ordner /ImapMail, wo die IMAP-Konten ihre Daten ablegen.
    Und wenn dir, wie du geschrieben hast, der Provider dein IMAP-Konto kündigt, dann kannst du nachdem du alle Mails von dem hoffentlich noch existierenden IMAP-Konto in die Ordner des POP3-Kontos kopiert und das IMAP-Konto auch in den Konteneinstellungen gelöscht hast, sämtliche Rückstände in dem Ordner /ImapMail löschen.
    Solltest du allerdings mehrere IMAP-Konten haben, und wenigstens eins davon existiert noch weiterhin, musst du entsprechend aufpassen.

    WICHTIG: Beeile dich mit dem Kopieren der Mails aus dem IMAP-Konto in irgend einen lokalen Ordner! Denn wenn dir der Provider den IMAP-Zugang abschaltet, kommst du nicht mehr an deine Mails! Denke daran, sie liegen bei IMAP auf dem Server - und da hast du dann keinen Zugang mehr (wenn dieses Konto gekündigt oder aufgelöst wird).
    Auch wenn dir der Provider nur "den IMAP-Zugriff" deaktiviert, würde ich nicht unbedingt darauf vertrauen, dass die Mails weiterhin auf dem dir zugänglichen Bereich des Servers liegen.

    Also meine Empfehlung => so wie ich in meinem ersten Posting beschrieben habe vorgehen. Wenn du Glück hast und es sich um das gleiche Konto handelt, lädt dir das neue POP3-Konto erst einmal alle im Posteingang befindlichen Mails herunter. Und daran denken: mit POP3 kannst du nur den Posteingang, also keine weiteren Ordner, abholen. Auch deshalb solltest du das IMAP-Konto so lange es besteht nutzen, um auch die Mails aus den Unterordnern ins POP3-Konto zu ziehen. Und lege dort schnellstens Unterordner an, damit du die Mails gleich verteilen kannst.
    Und die im POP3-Konto angelegten Ordner (= in Wirklichkeit keine Ordner, sondern "nur" mbox-Dateien) haben absolut nichts mit den auf dem IMAP-Server zu tun.

    Wenn du dann alle deine Mails von IMAP-Konto in das POP3-Konto kopiert hast (und IMAP nicht mehr funktioniert), dann kannst du das Kto. löschen und die Reste entsorgen. Wie oben beschrieben.

    Vielleicht noch zwei kleine Tricks mit dem Herausfinden, welches aktuelle Konten/Ordner und sonstige Daten sind.
    1.) Aufs Datum schauen ... .
    2.) Lege dir Markierungen in Form von reinen "Markierungsordnern" an.
    Niemand verbietet dir, unter den Posteingang des leider auslaufenden IMAP-Kontos einen "Mailordner" mit dem Namen "ImapKonto_kommtweg" anzulegen. (Ja, du kannst auch dieses Kto. an seiner Lage im Ordner /ImapMail erkennen, aber es schadet keinesfalls!)
    Und auch im frisch angelegten POP3-Konto ist ein Ordner mit Namen "meinneuesPOP-Konto" vielleicht nützlich. Das dürfte dich davon abhalten, hier was zu löschen. Wenn du dann Ordnung hast, kannst du ihn ja wieder entsorgen.

    OK?

    MfG Peter

  • Kann keine E-Mails versenden?

    • Peter_Lehmann
    • 7. Januar 2013 um 18:41

    Hallo,

    ich möchte mich doch noch einmal mit dem Eingangsposting befassen.

    Zitat von "Transmitter"

    ... ich habe vorhin ein Mailing versand mit 100 Mails. Um den Server nicht überzustrapzieren...


    Da hat also jemand Angst, einen Mailserver an die Wand zu fahren.
    Du schreibst "eigener Server". Ist das wirklich ein eigener Server (damit meine ich ein gekauftes oder gemietetes Gerät, wo du alleiniger Nutzer oder Admin bist), oder ist das der Mailserver deines Providers, wo du eine eigene Domain und somit Adressen "mit deinem Namen" hast? Egal wie es ist, ich kann mir nicht mal vorstellen, dass du selbst einen (richtig) eigenen und meinetwegen auch schwachbrüstigen Mailserver überstrapazierst. Was macht der schon? Eine Mail nach der anderen versenden ... .
    Die einzige Frage die steht ist, wie diese 100 Mails zustande kommen. Sind es wirklich 100 einzeln generierte Mails oder eine Mail mit 100 Adressaten. Hier begrenzen die Provider aus Gründen des Spamschutzes auf eine kleine in der Regel zweistellige Zahl von Adressaten, an welche du mit einer einzigen Mail senden kannst. Das ist zum einen sehr vernünftig und zum anderen die einzige Grenze, die ich kenne.

    Zitat

    Die anderen 50 Stück konnte ich dann einfach aus dem Postausgang senden.


    Hier frage ich mich, wie diese Mails überhaupt in den (offiziellen) Postausgang gelangt sind.
    In den Postausgang gelangen nur Mails, welche mit "später senden" (oder Offlinebetrieb) quasi am sofortigen Senden gehindert wurden.
    Und: es sind im Quelltext schon fertige Mails! Sie können ohne jede weitere Veränderung sofort gesendet werden.

    Kopierst du, warum auch immer, durch einfaches Speichern halbfertige Mails in einen Postausgang, dann fehlen dort Headereinträge. Deshalb müssen diese Mails noch einmal die Runde über "als neu bearbeiten" drehen.


    Ich würde mich freuen, wenn du uns noch einmal beschreiben könntest, wie du diese 100 Mails erzeugt hast, und wie diese in den Postausgang gelangt sind.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™