1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Senden funktioniert erst, wenn man E-Mail in neue E-Mail ...

    • Peter_Lehmann
    • 25. Dezember 2012 um 11:29

    Hallo Basel,

    bist du ganz sicher, dass die Mail nicht gesendet wird, oder wird die gesendete Mail nur nicht in den Gesendet-Ordner auf dem Server kopiert?
    Dieses Kopieren in den Gesendet-Ordner hat absolut nichts mit dem Senden (per SMTP) zu tun, sondern ist ein reiner Kopiervorgang (eben per IMAP). Und dabei treten des öfteren Probleme auf. Das gleiche natürlich auch beim Kopieren in den Entwürfe-Ordner. Krückenlösung: nutze die lokalen Gesendet- bzw. Vorlagen-Ordner. Bei Bedarf einfach nach Mausschubserart auf den Server kopieren. Das klappt kurioserweise immer. Oder du nutzt dazu ein Filter, welches du ab und an manuell startest.


    MfG Peter

  • ungelöst beendet - mails abrufen v. web.de funkt. nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 25. Dezember 2012 um 11:24

    Guten Tag vier007!

    Setzt deine Frau Ihre Mails etwa auch mit einem anderen Client in den Status "gelesen" auf dem Server?
    Das scheint mir der Unterschied zu sein.

    Kannst du per Webmail <grusel> die Mails wieder in den Status "ungelesen" versetzen? Wenn ja, was passiert dann?

    Und dann sehe ich, dass du deine Mails mit unserem Grufti POP3 abholst. Für das Verwalten der Mails mit mehreren Clients wurde das moderne IMAP entwickelt. Mit IMAP ist manches Problem beseitigt, was bei der Verwaltung mit mehreren Clients auftaucht. Und solche Krückenlösungen wie das Unterdrücken des gewollten Löschens nach dem Abholen sind dann auch nicht mehr notwendig.

    MfG Peter

  • "Klammeraffe"/Cherry Cymotion Master

    • Peter_Lehmann
    • 25. Dezember 2012 um 11:09

    Hallo rogerw50!

    Also ich habe mir schon vor "ewigen Zeiten" sie sinnfreie "Feststelltaste" in eine weitere Shift-Taste umkonfiguriert. Zu oft bin ich mit meinen kräftigen Fingern darauf gelandet. Und selbstverständlich funktioniert das bei mir auf allen Programmen, einschließlich der beiden "Mozillen".

    So sieht meine .Xmodmap aus:

    Code
    !! Die sinnfreie "Caps-Lock"-Taste in eine weitere Shifttaste umwandeln:
    !! Die folgenden Zeilen in die Datei ~/.Xmodmap eintragen (bzw. diese neu anlegen):
    !! Die Datei .Xmodmap nach /etc/skel kopieren, und sie wird bei jedem neuen User verwendet!
    !! im jeweiligen /home wirkt sie nur beim jeweiligen User.
    
    
    
    
    remove Lock = Caps_Lock
    keysym Caps_Lock = Shift_L
    add Shift = Caps_Lock
    Alles anzeigen

    Gut beschrieben ist das hier: http://wiki.ubuntuusers.de/Xmodmap

    MfG Peter

  • Filterregeln mit Typ "KMP" o. K.?

    • Peter_Lehmann
    • 24. Dezember 2012 um 14:17

    Hallo thunderwolf1,

    ich weiß zwar nicht, warum eine WinDOSe immer wieder neu installiert werden "muss", aber ich weiß, wie man System und Benutzerdaten so voneinander trennt, dass letztere jede Neuinstallation überleben.
    Auf anderen Betriebssystemen ist es seit ewigen Zeiten so, dass System und Daten auf zwei getrennten Partitionen liegen (nur MS will das nicht verstehen). Also teile deine HD bei der nächsten Installation in zwei Partitionen und lege in der Datenpartition unter <dein Name>/ einen Ordner "TB-Profile/" an, in den du den Profilordner reinkopierst. Diesen Speicherplatz dem Thunderbird per Profilmanager mitteilen und fertig ist.

    Selbstverständlich ersetzt das keinesfalls die regelmäßige Datensicherung, aber wenn du konsequent alle deine Benutzerdaten auf D:\ hast, vereinfacht es das regelmäßige "Plattmachen und Neuinstallieren" beträchtlich.

    MfG Peter

  • Umzug von WXP auf Win7 aber Beutzer auf D

    • Peter_Lehmann
    • 23. Dezember 2012 um 20:17

    Hallo hanshipp,

    darf ich diesen Satz:

    Zitat

    muss ich irgendwo den Pfad angeben ?


    so werten, dass du es bis jetzt mit Erfolg vermieden hast, unsere Anleitung zu lesen?
    Dann würdest du die Funktion der "profiles.ini" kennen, und auch, wie du mit dem Profilmanager ein (vernünftigerweise!) auf der Datenpartition platziertes Profil einsdreifix nach Mausschubserart einbindest. Einfacher geht es nicht.
    Wichtig ist, dass du zumindest den vollständigen (!) Profilordner <achtZufallszeichen>.default, besser noch in einem vorgelagerten Ordner mit aussagefähigem Namen wie "TB-Profile" an eine Stelle kopierst, wo du als User Vollzugriff (!) hast.

    MfG Peter

  • Fehler beim Senden des Benutzernamens. Der Mail-Server mailt

    • Peter_Lehmann
    • 23. Dezember 2012 um 17:54

    Hallo deuned,

    Zitat

    Dennoch hätte ich es als nett empfunden,wenn die Telekom einem Kunden der ersten Stunde diesen Serverwechsel kurz per Mail angekündigt hätte(Ich bin ja nicht der Einzige hier im Netz,der diese Probleme hat/hatte)

    Dieser Satz wäre an deinen magentafarbenen Lieblingsprovider besser adressiert gewesen. Auch deren Manager lesen hier garantiert nicht mit.
    Wobei es auch "Kunden der ersten Stunde" zumutbar ist, sich ab und an auf der schönen magentafarbenen Webseite des Providers etwas zu informieren.

    Und:
    Du bist keinesfalls gezwungen, das POP3-Konto mit den nicht mehr gültigen Servernamen zu entfernen. Du kannst dieses Konto auch ganz einfach deaktivieren, so dass die Fehlermeldung nicht mehr kommt. Einfach in den Servereinstellungen ein paar dafür relevante Haken rausnehmen. Ist selbsterklärend.
    Du hast dann zusätzlich zu den Mails auf dem Server auch noch ein lokales Archiv, in welches problemlos die auf dem IMAP-Server vorhandenen Mails auch noch einmal lokal gespeichert werden. So mancher, der erstmalig IMAP genutzt hat (und sich nicht vorher informiert hat, wie IMAP funktioniert ...), war bei einer Löschung von Mails froh, dass er sie noch einmal lokal gespeichert hatte. Gleiches trifft auch zu, bei Wechsel des Providers, wo dann auf einmal alle Mails mit dem gekündigten (Kunden-)Konto auch mit "verschwunden" waren.

    MfG Peter

  • Probleme beim Mailempfang

    • Peter_Lehmann
    • 23. Dezember 2012 um 12:19

    Guten Tag Coheed01, (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Wenn ich mir Ihre Beiträge so durchlese, dann habe ich den Verdacht, dass Sie uns mit Ihrem fordernden Auftreten mit den bezahlten Supportern irgend einer Firma verwechseln.
    Dem ist allerdings nicht so, Wir sind User die anderen Usern im Rahmen unserer Möglichkeiten bei der Lösung ihrer Probleme helfen wollen. Freiwillig, unbezahlt und in unserer Freizeit.
    Und wenn Sie keine Antwort bekommen, dann hat entweder niemand von uns jemals dieses Problem gehabt bzw. es hat auch niemand von uns eine Lösung anzubieten.
    Und da die Entwickler des Thunderbird hier auch garantiert nicht mitlesen, werden Sie von denen auf diesem Wege auch keine Antwort bekommen. Wenn Sie den Entwicklern Informationen über Bugs oder eigene Wünsche mitteilen wollen, dann nutzen Sie bitte den entsprechenden Link aus dem Wiki dazu.

    BTW: Das Aufteilen des Mailabrufes in Abholen der Kopfzeilen und späterem Mailempfang ist eine Option, welche nicht alle Provider anbieten. Bei vielen Providern wird nach dem Abrufen der Headerzeilen diese Mail als gelesen markiert und nicht mehr als ungelesen zum Herunterladen angeboten. Nicht umsonst ist im "Post Office Protocol" die Reihenfolge LIST (Auflisten der Mails), RETR (Abholen der Mails), DELE (Löschen der heruntergeladenen Mails und QUIT vorgegeben.
    Und wenn jemand, warum auch immer, zuerst nur die Header abholen will, muss er auch die eventuellen Nebenwirkungen in Kauf nehmen. Was passiert denn, wenn Sie Ihre Mails zumindest testweise standardkonform abholen?

    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • MAGIC SLR

    • Peter_Lehmann
    • 22. Dezember 2012 um 18:52

    Hallo Hrubesch

    nein, du hast dich nicht zu kompliziert ausgedrückt.
    Als ich vor 42 Jahren zum Funker (ja, richtig mit der Taste ...) ausgebildet wurde, hatte man uns beigebracht, zuerst das Gehirn einzuschalten, und erst danach die Taste zu drücken. Morsetasten gibt es (leider so gut wie) nicht mehr, aber ich finde es immer noch gut und nützlich, etwas, was man geschrieben hat, vor dem Senden noch einmal in aller Ruhe durchzulesen. Das handhabe ich auch bei E-Mails so, zumindest wenn diese eine gewisse Bedeutung haben. Deshalb kann ich deinen Wunsch auch verstehen.

    Aber nirgendwo steht geschrieben, auf welche Art und Weise ein Mailclient dieses zu realisieren hat. Und es steht auch nirgendwo geschrieben, dass jeder Mailclient alles so zu machen hat, wie es bei Ausgugg-Maximus gemacht wird. Zum Glück gibt M$ keinen Standard vor, wie ein Mailclient zu bedienen ist.
    Ich und viele Millionen anderer TB-Nutzer sind mit der vom TB angebotenen Lösung einverstanden. Zumal die Gruppe derer, die eine Mail erst noch einmal "überschlafen" wollen, ja wohl auch kaum relevant ist. Die wenigen, die mit ihrem Problem "die Foren und das Netz füllen" sind im Verhältnis zu den Nutzern verschwindend wenig.

    Und dann möchte ich dich noch daran erinnern, dass wir hier ein reines "User helfen User"-Forum sind. Dir wurde der Weg aufgezeigt, mehr ist hier nicht drin. Wir sind nicht die Entwickler des Thunderbirds und diese lesen hier auch nicht mit.
    Wenn du dein Problem an die Entwickler posten möchtest, dann steht dem natürlich nichts entgegen. Unter dem großen Thunderbird-Symbol oben links findest du den Link zu den Entwicklern. Ich weiß zwar, dass sie andere Sorgen und Probleme haben, aber es wird dich niemand daran hindern, deine Wünsche dort zu äußern.


    MfG Peter

  • kann Datei nicht anhängen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 22. Dezember 2012 um 13:21

    Hallo,

    also mir ist das ganze noch immer nicht so recht verständlich.
    Thunderbird kann grundsätzlich jeden Dateityp versenden. Er versendet jeden beliebigen Anhang (mit und ohne Extension) bitgenau und empfängt ihn auch wieder bitgenau. Da ich meine Mails grundsätzlich mit einer S/MIME-Signatur versehe, würde da die kleinste Änderung (verursacht sowohl beim Empfang als auch beim Senden und "zwischendurch") beim Empfänger sofort auffallen.

    Ich habe jetzt auch einmal einige Bilder (alle 4 zusammen in jeweils einer Mail) in den verschiedensten Bildformaten an mich selbst verschickt => alle sind erwartungsgemäß wie oben beschrieben korrekt angekommen. Wie bekannt, bin ich kein Freund von Klickibunti-Mails und versende grundsätzlich im Reintextformat. Für diesen Test habe ich mich sogar einmal "überwunden" und die gleiche Mail an mich auch im Klickibunti-Format versandt.

    Der integrierte Bildbetrachter zeigt dann bei der angekommenen Mail (betrachtet im Reintextformat) auch erwartungsgemäß nicht alle Bildformate an. PCX "kann" er von Hause aus eben nicht. Es ist ja auch nur ein Bildbetrachter für "einfache Bildformate" und auf wenige Bilder, sowie auf .txt beschränkt.

    Damit ist das für mich kein Problem des Sendens, sondern eher bei der Darstellung. Vielleicht wurden die drei Bilder nicht als echter Anhang (Datei > anhängen bzw. das entsp. Icon) versandt, sondern wie in Klickibuntimails üblich innerhalb des Mailbodys und dabei traten die Probleme auf? Oder innerhalb der weitergeleiteten Mail war das Bild eingebettet?

    Ja, wenn ich den integrierten Bildbetrachter dazu bringe, pcx auch direkt anzuzeigen, funktionioniert es ... .
    Auf jeden Fall ist das hier DIE Lösung.


    MfG Peter

  • Untergliederung (kategorien) im Adressbuch einrichten.

    • Peter_Lehmann
    • 21. Dezember 2012 um 13:30

    Jetzt muss ich mal eine Frage stellen.

    Wo steht geschrieben, dass der Thunderbird alles so machen muss, wie es Ausgugg-Maximus macht?
    Es gibt mindestens 50 verschiedene Mailclients - und jeder sieht anders aus.
    Wer vom O. nicht lassen kann, sollte sich nicht verbiegen und den O. weiter nutzen.

    Peter

  • Konto da; Nachrichten weg

    • Peter_Lehmann
    • 21. Dezember 2012 um 11:51

    Du hast unsere Anleitung gelesen?
    Die .msf-Dateien sind nur die (unwichtigen) Indexdateien der mbox-Dateien, in denen die Mails gespeichert sind.

    Wir haben in den letzten Tage sehr viele Beiträge gehabt, wo es um den Import aus mbxo-Dateien usw. ging. Bitte etwas im Forum lesen.

  • Konto da; Nachrichten weg

    • Peter_Lehmann
    • 21. Dezember 2012 um 11:21

    Hallo Josef,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Dumm gelaufen ... .
    Du benutzt das moderne Protokoll IMAP. Und bei diesem werden die Mails auf dem Server belassen und durch den Mailclient lediglich verwaltet und dargestellt. Hier kannst du das tun, was du bis jetzt wohl leider "vermieden" hast, nämlich in unserer Anleitung darüber nachlesen: Was für ein Konto soll ich einrichten - was ist der Unterschied zwischen IMAP und POP?

    Durch das (warum auch immer ...) Kündigen bei 1&1 wurde dein Mailkonto mit allen gespeicherten Mails selbstverständlich dort gelöscht und du kannst nicht mehr auf dieses zugreifen. Deshalb auch die entsprechenden Fehlermeldungen.
    Und weil, wie du ja nach dem hoffentlich inzwischen erfolgten Lesen der Anleitung mittlerweile weißt, der TB nicht mehr auf den Server mit den Mails und Mailordnern zugreifen kann - ist auch außer dem leeren Posteingang nichts mehr zu sehen.

    Zitat

    Was muss ich unternehmen um meinen Jahrelangen mailverkehr zu retten?


    Du wirst dich höchstwahrscheinlich damit abfinden müssen. So was nennt sich auch "Lehrgeld".

    Es gibt noch eine kleine Chance.
    Wenn du dieses - für Desktop- oder zumindest stationär betriebene PC eigentlich sinnfreie - "lokale Bereithalten der Mails auf diesem PC" aktiviert hattest, kann es sein, dass zumindest Teile dieser Mails noch in den entsprechenden mbox-Dateien vorhanden sind.
    Informiere dich anahnd unserer Anleitung, wie und wo der Thunderbird die Mails speichert, suche dein TB-Userprofil und schau nach, ob es in dem vorhandenen IMAP-Ordner entsprechende mbox-Dateien mit entsprechender Größe gibt. Wenn du Glück hast, sind da deine Mails drin. Wobei, da du diese ja garantiert nicht bewusst gelöscht hast, vermute ich eher nicht. Aber nachschauen solltest zu trotzdem.
    Du kannst uns ja dann das Ergebnis deiner Suche posten.


    MfG Peter


    MfG Peter

  • Emails sind verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 21. Dezember 2012 um 10:09

    Hallo Berghof,

    und willkommen im Forum!
    Warum hast du nur die vier Fragen gelöscht, die uns bei der Beantwortung helfen. Speziell die Kontenart.

    MfG Peter

  • Störungsmeldung

    • Peter_Lehmann
    • 21. Dezember 2012 um 06:29

    Hallo Freidenker,

    Was hältst du davon, wenn du alle Beiträge dieses Threads einfach noch einmal in aller Ruhe durchliest?
    Es wurde deutlich erklärt, woher diese Fehlermeldung kommt, und welche Lösung es gibt.

    Zitat

    Muss ich wirklich zwingend ein extra E-Mail-Passwort angelegen wie im Vorposting empfohlen?


    Außer unserem magentafarbenen Ex-Monopolisten gibt es meines Wissens weltweit keinen anderen Mailprovider, welcher ein Mailkonto ohne Kontopasswort zulässt. Und es wurde so langsam Zeit, dass auch tonline von diesem Sicherheitsrisiko Abstand nimmt. Wo ist dein Problem, ein ordentliches und sicheres "Mailpasswort" zu vergeben und dieses im Thunderbird einzutragen?

    MfG Peter

  • Mails werden nicht (a.dem Server) gelöscht. [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 20. Dezember 2012 um 13:09

    mrb:

    Eingeloggt in Webmail >> per POP-Mailclient eine Mail löschen und Mailclient nicht abmelden, damit also als gelöscht markieren >> was ist nach Aktuelisierung per Webmail zu sehen?

    MfG Peter

  • Untergliederung (kategorien) im Adressbuch einrichten.

    • Peter_Lehmann
    • 20. Dezember 2012 um 10:58

    Hallo emsebremse,

    und willkommen im Forum!
    Eine Untergliederung in einem Adressbuch ist nicht möglich. Aber du kannst jederzeit "beliebig viele" (im Rahmen des Sinnvollen) weitere Adressbücher anlegen und denen auch einen eigenen Namen geben. Diese liegen dann alle gleichberechtigt neben deinem "persönlichen Adressbuch". Dieses ist allerdings ein Standardadressbuch und wird, falls du es löschen solltest, beim nächsten Start des TB wieder neu (und leer) angelegt. Du kannst allerdings dieses umbenennen, falls dich der Name stört. (Achtung: ich habe dieses nie durchgeführt, also kann keine Garantie geben für eventuelle fehlfunktionen!)

    MfG Peter

  • Mails werden nicht (a.dem Server) gelöscht. [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 20. Dezember 2012 um 09:20

    Ja, für das Kostnixkonto (derer, die nichts für E-Mail bezahlen wollen ...) gibt es offiziell kein IMAP.
    Aber dem Mailserver ist es egal, ob die Mails per IMAP oder mit unserem "guten alten" POP3 verwaltet bzw. abgeholt werden. So lange du mit Webmail die Mails siehst, gibt es auch noch gute Chancen, diese zu retten.

    Da ich nun weiß, dass du deine Mails mit unserem Grufti POP3 abgeholt hast, gibt es auch noch eine weitere Chance:
    Wie du aus dem gründlichen Lesen unserer Anleitung weißt, werden die Mails in so genannten mbox-Dateien lokal auf deinem Client gespeichert. Du weißt dann auch, wie bzw. wo du diese Dateien findest und wie sie heißen.
    Und wenn diese Dateien je nach Mailbestand eine bestimmte Größe haben, sind auch die nur als gelöscht markierten Mails darin noch enthalten. Zumindest so lange, wie du diese mbox-Dateien nicht komprimiert hast.

    Du kannst mit einem Add-on (Recover deleted messages) den Löschvermerk bei den noch vorhandenen und als gelöscht markierten Mails wieder zurücksetzen und diese Mails werden dann wieder sichtbar.
    Wohlgemerkt: heruntergeladene, lokal gespeicherte "gelöschte" Mails, und wenn noch nicht komprimiert wurde!

    Wichtig:
    Auch wenn du als sicherheitsbewusster User selbstverständlich regelmäßig ein Backup deines TB-Userprofils ziehst, solltest du vor derartigen Reparaturen immer eine Sicherheitskopie machen. Damit hast du eine Rückfallposition, falls doch wider Erwarten etwas ungewolltes passiert!
    Wie du das TB-Userprofil sicherst, findest du in unserer Anleitung.


    MfG Peter

  • Übersetzngs App

    • Peter_Lehmann
    • 20. Dezember 2012 um 09:09
    Zitat

    Ergänzung: Eine entsprechende Suche mit der Suchmaschine meines Vertrauens bringt doch wirklich zwei entsprechende Add-ons zum Vorschein. Was es nicht alles gibt ... .

  • Mails werden nicht (a.dem Server) gelöscht. [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 20. Dezember 2012 um 06:45

    Hallo Ogir,

    und willkommen im Forum!
    Arbeitest du mit POP3 oder IMAP?
    (Ja, das passiert, wen man sich an einen bestehenden Thread hängt. Dann werden unsere bei der Eröffnung eines neuen Thread gestellten Fragen nicht eingeblendet und natürlich auch nicht beantwortet ... .)

    Wenn per Webmail <grusel> zu sehen ist, dass Einträge durchgestrichen markiert wurden, dann bedeutet das, dass diese zum Löschen markiert wurden. Beim Abmelden des Clients werden sie entgültig gelöscht. Zumindest aus diesem Ordner, in welchem du sie eben noch als gelöscht markiert gesehen hast.

    Je nach den getätigten Einstellungen (auch wieder per Webmail) werden sie damit sofort gelöscht oder "nur" in den Papierkorb verschoben. Und dieser wird auch wieder nach den Einstellungen nach dem Ablauf von X Tagen oder auch nur manuell geleert. Hat auch etwas mit deinem dir maximal zugestandenen Speicherplatz (Quota) zu tun.

    Du siehst, ich kann wirklich nichts konkretes sagen, denn ich benutze
    1.) generell kein Webmail (weil ich es als gruselig empfinde), und
    2.) habe ich auch mit gmx nichts am Hut.
    Du solltest also genau per Webmail nachsehen, ob die Mails noch da sind (jetzt wohl im Papierkorb) und welche Möglichkeiten eines Zurückkopierens in den Posteingang bestehen.

    Und wie es dann weiter geht, hängt wieder mit POP oder IMAP zusammen ... .

    BTW: Ich habe letztens einen größeren Beitrag geschrieben, in dem ich mich mit sicherer Speicherung der Mails, Backup usw. befasst habe.

    MfG Peter

  • Übersetzngs App

    • Peter_Lehmann
    • 20. Dezember 2012 um 06:25

    Hallo recado02,

    deinen Wunsch in allen Ehren ... .
    Bitte lese mal hier: E-Mail-Programm – Wikipedia nach, worin die Aufgaben eines E-Mailclients bestehen. Was willst du alles noch von diesem erwarten?

    Sicherlich ist es möglich, den Text via Zwischenablage an den google-Translator zu übergeben und das ganze in ein Add-on zu verpacken. Aber Add-ons werden von Menschen geschrieben, die für genau dieses Problem persönlich einen Bedarf sehen. Dieser Bedarf wird (bei eben diesen Entwicklern) wohl nicht vorhanden sein. Jedenfalls ist mir kein derartiges Programm bekannt - und danach suchen sollte auch derjenige, der etwas derartiges benötigt.

    Ergänzung: Eine entsprechende Suche mit der Suchmaschine meines Vertrauens bringt doch wirklich zwei entsprechende Add-ons zum Vorschein. Was es nicht alles gibt ... .


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™