1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Zweites TB installieren

    • Peter_Lehmann
    • 17. Dezember 2012 um 12:38

    Hallo Lupus,

    also den TB ein zweites mal auf der gleichen Kiste zu installieren geht nicht. (Es sei denn, du nutzt dazu den "Portable Thunderbird", aber das ist hier absolut unnötig.)

    Wie du weißt, trennt der TB (wie jedes "vernünftige" Programm) sauber zwischen Programm- und Nutzerdaten. Das Programm ist die thunderbird.exe, die irgendwo unter \Programme... liegt. Und die Nutzerdaten sind dein "TB-Userprofil".
    In unserer Anleitung (ja, ich komme immer wieder darauf zurück ...) steht hier wo du dieses Profil findest. Und unter dem Profilordner ...\Thunderbird\Profiles\xxxxxxxx.default liegt das hier mit "xxxxxxxx.default" beschriebene ggw. aktuelle Profil. Du kannst in diesen Ordner \Profiles parallel dazu alle deine "gefundenen" weiteren Profile reinkopieren. Sie unterscheiden sich durch den zufällig generierten Namen und liegen alle friedlich nebeneinander. (Ich gebe denen sogar für mich verständliche Namen wie "Peter", "Testprofil_1", "Testprofil_leer", usw.)

    Und jetzt kannst du mit Hilfe des Profilmanagers beim Start des TB auswählen, welches Profil du gerade nutzen willst. Dein Originalprofil bleibt dabei unangetastet. (Mich würde gruseln, wenn ich alle meine Tests und sonstigen Spielereien mit meinem "wertvollen" Originalprofil machen müsste. deshalb habe ich immer diverse Testprofile, zwischen denen ich umschalte.)
    Auch die Nutzung des Profilmanagers wird in unserer Anleitung (sogar in dem von mir verlinkten Bereich) beschrieben.


    MfG Peter

  • Störungsmeldung

    • Peter_Lehmann
    • 17. Dezember 2012 um 12:03

    Guten Tag Martin

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Das Kommando "USER" ist eines der beiden Kommandos, welche bei der Authentisierung an einem Mailserver benötigt und auch durch jeden Mailclient automatisch benutzt werden. Das kann man auch durch Fehlkonfigurationen am Client IMHO nicht "falsch einstellen".

    Ich habe es gerade mal mit meinen beiden alten Magentafarbenen Mailkonten getestet => beide funktionieren wie immer.
    Was ich nicht weiß ist, ob der Mailserver pop.t-online.de ggw. nicht etwa ein Problem hat oder vlt. sogar gänzlich deaktiviert ist. Schau hier:

    Code
    peter@mars:~> telnet pop.t-online.de 110
    Trying 194.25.134.88...
    Connected to pop.t-online.de.
    Escape character is '^]'.
    -ERR Identification failed <========================= das zeigt einen Fehler!
    Connection closed by foreign host.
    peter@mars:~>

    Das sagt mir, dass der Server zwar erreichbar ist, aber jede Authentisierung von vorn herein ablehnt.
    Deine Aufgabe: Mal auf der wunderschönen magentafarbenen Webseite nachsehen, ob entweder eine Störung gemeldet wurde, oder ob es diesen Server vlt. gar nicht mehr (offiziell) gibt.

    Du kannst auch jederzeit den im TB eingetragenen Server auf "securepop.t-online.de" mit dem Port 995 und der Einstellung "SSL/TLS" ändern. Mit diesen Einstellungen funktioniert es bei mir.


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Import von Outlook Express in Thunderbird [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 17. Dezember 2012 um 09:48

    Ja, mit IMAP würde das ganze "fast von alleine" laufen. Bei unserem Grufti POP3 ist Handarbeit angesagt.
    Aber auch das ist möglich.

    Zuerst einmal:
    Selbstverständlich kannst (sollst!) du mit dem Thunderbird auch eine gute Ordnerstruktur anlegen, deine Mails mit diversen Filtern in die Unterordner einsortieren und auch (im Rahmen des Sinnvollen) beliebig viele Mailkonten abfragen.

    Für den Import deiner Mails in den TB ist erst einmal wichtig, ob du (so wie es das gute alte POP3 eigentlich verlangt) die heruntergeladenen Mails hast durch den Ausgugg-Schnell vom Server löschen lassen (dann sind sie nur noch lokal gespeichert => du musst sie also von dort importieren), oder ob die Mails nach dem Herunterladen nicht vom Server gelöscht wurden. In diesem Fall werden sie nach der Einrichtung der Mailkonten im TB einfach alle heruntergeladen.

    Wie du sicherlich bereits aus dem Lesen unserer Anleitung weißt (Nachrichten (E-Mails) und Adressbücher aus fremden Programmen importieren) kann Thunderbird von sich aus die Mails aus Ausgugg-Schnell importieren. Es wird dann in den "lokalen Ordnern" eine eigene Ordnerhirarchie angelegt, in der dann alle deine Mails liegen.
    (Da ich seit vielen Jahren privat keine WinDOSe mehr betreibe und meine persönlichen Erfahrungen mit Ausgugg-Schnell sehr lange zurück liegen, kann ich dir jetzt nicht sagen, ob der Import alle Mails auf einmal umfasst oder nur die, die im Posteingang liegen. Letzteres wäre gar nicht mal so schlecht, denn dann könntest du schrittweise den Inhalt eines deiner Ordner in den - leeren - Posteingang kopieren und einzeln in den TB importieren. Dort dann gleich in einen neuen Unterordner im POP-Konto verschieben und weiter gehts ...)

    Also:

    • Zuerst die E-Mailkonten im TB anlegen. (7 E-Mailadressen müssen nicht gleich 7 Mailkonten entsprechen! Beachte den Unterschied zwischen "echten" Mailkonten und Aliasadressen!)
    • Danach die gewünschten Unterordner erstellen. Denke daran, dass die "Post" nicht im Posteingang zu lagern ist, sondern immer in Ordnern. Wie in einem gut geführten Büro. Dort werden die Briefe auch nicht im Hausbriefkasten oder "Eingangskörbchen" gelagert.
    • Jetzt werden alle auf dem Server (evtl. noch) vorhandenen Mails abgeholt und im Posteingang gespeichert.
    • Wenn das nicht alle Mails sind, wie beschrieben vom Ausgugg-Schnell importieren.
    • Jetzt oder auch schon vorher die Filter einrichten, die die Mails von den Posteingängen oder auch aus den Import-Ordnern in die jeweiligen Ordner einsortieren sollen.

    Das ist es eigentlich schon.

    HTH

    MfG Peter

  • Import von Outlook Express in Thunderbird [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 17. Dezember 2012 um 07:07

    Hallo foto-hamster,

    und willkommen im Forum!
    Wenn du uns die erbetenen Antworten auf unsere vier Fragen gegeben hättest, wäre eine Hilfe viel leichter.
    Speziell die Frage nach der Kontenart (POP3 oder IMAP) ist sehr wichtig.
    Bitte reiche die Antwort nach, und dann gehts weiter.

    MfG Peter

  • Zugriff auf das Konto von 2 Rechnern

    • Peter_Lehmann
    • 17. Dezember 2012 um 06:59

    Hallo Dieter,

    du selbst hast den einen Client als POP3-Client und den anderen als IMAP-Client eingerichtet. Bei der Nutzung des Einrichtungsassistenten bietet dieser selbstverständlich IMAP als das modernere und auch bessere Protokoll an. Eine Einstellung muss er ja als Voreinstellung (default) anbieten. Und es wird auch gleichzeitig die Option angeboten, das Konto als POP3-Konto einzurichten, du musst dann eben nur POP3 aktivieren.

    Eine Umstellung eines einmal eingerichteten Kontos von POP3 zu IMAP und umgekehrt ist nicht möglich. Es ist aber problemlos möglich, das gleiche Konto im TB noch einmal in der anderen "Betriebsart" einzurichten, und das "unerwünschte" Konto in der anderen "Betriebsart" zu deaktivieren oder ganz zu entfernen.

    Aber bevor du dir diese kleine Mühe machst, solltest du dich intensiv mit den beiden "Betriebsarten" befassen. In unserer Anleitung und in vielen Forenbeiträgen haben wir uns mit den Unterschieden, aber auch den Vor- und Nachteilen der beiden Protokolle befasst. Und es ist selbstverständlich auch möglich, auf mehreren Rechnern unterschiedliche Protokolle zu betreiben. Man muss eben wissen, was man will. Dazu gehört auch das Wissen, was dir dein Provider für Bedingungen bietet. Wie zuverlässig ist er (er speichert dir ja bei IMAP dauerhaft deine Mails, was bei einem seriösen Provider viel sicherer ist, als bei einem normalen privaten User) und wieviel Speicherplatz bietet er dir an. Mit einem Krüppelkonto von 20 MB Speicherplatz macht IMAP keine Freude.


    MfG Peter

  • eml-Datei umwandeln in anderes Format

    • Peter_Lehmann
    • 17. Dezember 2012 um 06:32

    Hallo Lupus,

    Das Format .eml ist das Standardformat für die (externe) Speicherung einer E-Mail. Das bedeutet, dass so ziemlich jeder E-Mailclient E-Mails in diesem Format abspeichern und auch lesen bzw. importieren kann. Du könntest also problemlos diese Datei als Anhang versenden.

    Allerdings kann es dann auch wieder passieren, dass einer der Empfänger nicht weiß, was er damit anfangen soll .... .
    Normalerweise müsste sich beim Doppelklick auf eine solche Datei gleich wieder das Standardmailprogramm öffnen und den Inhalt anzeigen. Im Thunderbird kannst du auch Datei > öffnen > gespeicherte Nachricht > die eml-Datei ausführen.
    Dann ist diese Nachricht im TB geöffnet, und du kannst sie ganz normal wie jede andere Mail weiterleiten.

    Willst du eine derartige extern abgespeicherte Nachricht im TB dauerhaft behalten, kannst du sie in einen beliebigen "Mailordner" importieren. Das müsste sogar mit Bordmitteln (Thunderbird pur) funktionieren. Ich habe aber das Add-on "ImportExportTools" installiert, mit dem ich sehr bequem ganze "Mailordner" als .eml exportieren und auch ganze "Dateiordner" voller eml-Dateien wieder importieren kann.

    OK?

    MfG Peter

  • Konto löschen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 15. Dezember 2012 um 10:34

    Hallo Dietmar,

    Wenn du Fragen hast, dann frage ruhig. Ist überhaupt kein Problem. Genau dafür verbringen wir hier einen Teil unserer freien Zeit. Und es ist immer besser vorher zu fragen, als etwas falsch zu machen.


    MfG Peter
    (der sich auch noch gut an seinen 60. Geburtstag erinnern kann ;-))

  • F6: Warnung vor Änderungen am Computer

    • Peter_Lehmann
    • 14. Dezember 2012 um 17:41

    Ach ja ...

    Am allerbesten gefällt mir auf der von mrb verlinkten Seite der Tipp des "CHIP-Urgesteins" Sepp6.
    Ohne auch nur den kleinsten Beweis für einen Befall der WinDOSe mit Schadcode schreibt dieser "Experte" doch:

    Zitat

    Wozu lange herumreden,
    es gibt nur eine einzige Möglichkeit:
    Partition(en) löschen, neu anlegen, formatieren und Rechner komplett neu aufsetzten.
    Alles andere ist Murks!

    Sehe es positiv: Du hast jetzt etwas dazu gelernt.
    So ein Blödsinn wird dir nicht mehr passieren.
    Gruß Sepp

    Nun, eins ist garantiert: Wenn das (eventuell kompromittierte) System nach Formatierung der Partition neu aufgesetzt ist, dann ist dieses mit großer Wahrscheinlichkeit zu diesem Zeitpunkt sauber. Da mag unser Sepp ja Recht haben.
    Aber dieses nur auf pure Vermutung hin zu tun bzw. dazu zu raten, ist doch wirklich sehr vermessen.

    Ich bin ja für meine konsequente Haltung in derartigen Fällen bekannt. Wenn der unter dem Betriebssystem installierte AV-Scanner Anzeichen für einen Befall mit Schadcode liefert, dann betrachte ich das als einen wichtigen Hinweis, dem unbedingt nachzugehen ist. Das bedeutet, dass der Rechner schnellstmöglich von einer bootfähigen DVD (z.Bsp.: "desinfec´t") zu starten ist, und mit einem garantiert virenfreien Linux werden hintereinander drei bis vier AV-Scanner auf die Daten losgelassen. Auch das ist zwar niemals "sicher", aber es bietet die vom normalen privaten Nutzer maximal erreichbare Sicherheit.
    Und wenn dann wenigstens zwei Scanner einen Befall mit Schadcode dokumentieren, dann schließe ich mich Sepps Meinung an und plädiere für das sofortige Plattmachen der WinDOSe. Und wenn ich noch unsicher bin (nur 1 Scanner meldet ...), dann warte ich eventuell noch 2-3 Tage (=> neue Signaturen!) und teste noch einmal. So lange bleibt aber der Rechner vom Netz!

    MfG Peter

  • Konto löschen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 14. Dezember 2012 um 15:11

    Guten Tag Nilmann,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Ich gehe mal davon aus, dass du mit "Konto" ein im Thunderbird eingetragenes Mailkonto meinst. Das ist ganz einfach:
    - Konto-Einstellungen öffnen;
    - das zu entfernende Milkonto markieren;
    - ganz unten: Konten-Aktionen => Konto entfernen.

    HTH

    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Mozbackup streikt [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 13. Dezember 2012 um 20:21

    Hallo,

    also ich habe die Anfrage von Lupus so verstanden, dass er ein Backup seines aktuellen Profils und kein Restore aus einer vorhandenen Mozbackup-Sicherung machen möchte. (Sonst hätte ich das mit dem Umbenennen, Zurückkopieren auch genannt.)

    Für die Sicherung von der HD des "versauten" Betriebssystems würde ich keine großen Klimmzüge mehr machen, sondern einfach das komplette TB-Userprofil auf einen USB-Stick kopieren. (Sicherheitshalber danach noch einmal darüberschauen ... .)

    Wenn die Kiste "in den nächsten Tagen neu aufgesetzt wird", empfehle ich sehr, als erstes nach der vollständigen Formatierung die Festplatte in eine System- und eine Datenpartition zu partitionieren. Was man so hört, wollen WinDOSen ja ab und an "plattgemacht und neu aufgesetzt" werden. Muss wohl am Betriebssystem liegen ;-)
    Und wenn du dein System so aufsetzt, dass du konsequent alle deine Nutzerdaten auf die Datenpartition packst, dann musst du bei dem garantiert kommenden nächsten "Plattmachen" nur die Systempartition C:\ formatieren, und deine Daten auf D:\ bleiben dir erhalten. Nach einem Scan dieser Partition mit einer Boot-CD wie "desinfec´t" (bootet ein Linux und scannt danach mit bis zu 4 unabhängigen und absolut aktuellen AV-Scannern), kannst du die dort befindlichen Daten bedenkenlos wieder einbinden. Natürlich nur, wenn nix gefunden wurde ... .

    Jetzt kannst du auf D:\ irgendwo unter \Lupus\ (also in deinem eigenen Datenbereich) einen Ordner "TB-Profil" anlegen, wo du dein/e TB-Userprofil/e hineinkopierst. Und indem du den TB mit dem Profilmanager startest, kannst du diese/s Profil/e dann wieder problemlos mit dem TB verbinden.

    Unabhängig davon rate ich dir, dein/e TB-Userprofile (oder besser noch alle deine persönlichen Daten!) zumindest "ab und an" oder besser noch regelmäßig auf einen externen Datenträger zu sichern.

    Das sind, wie gesagt, alles Empfehlungen von mir. Du musst es nicht machen, wirst aber garantiert irgendwan an diese Empfehlungen denken. (Gott sei Dank ... oder hätte ich doch)


    MfG Peter

  • Mozbackup streikt [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 13. Dezember 2012 um 16:18

    Hallo Lupus,

    ehrlich, ich finde es richtig gut, dass dir Mozbackup selber zeigt, dass du es besser nicht verwenden solltest.
    Halte dich besser an den Weg, den wir in unserer Anleitung beschrieben haben. (Manuelles Kopieren des vollständigen TB-Userprofils.) Und vergiss nicht, diese Dateien danach auf einem garantiert sauberen System zu scannen, bevor du sie wieder in den TB einbindest.

    Mfg Peter

  • Lokale Mails verschwunden [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 13. Dezember 2012 um 13:17

    Hallo Andreas,

    und danke für die "Blumen". Wir freuen uns immer, wenn wir jemanden helfen konnten - und ein Dank ist ja unser einziger Lohn für die vielen Stunden ... .

    Zitat

    Bin ja QUASI ein Neueinsteiger ;)


    Waren wir alle mal ... .
    Und genau deswegen weise ich auf unsere Anleitungen und die FAQ hin.

    BTW:
    Die meisten Pannen in der IT werden durch unüberlegte Handlungen der Bediener (und genau so unüberlegte Anweisungen ihrer Vorgesetzten) verursacht ... .


    MfG Peter

  • Einstellungen Extras

    • Peter_Lehmann
    • 13. Dezember 2012 um 12:40

    Ja, und warum hast du uns die Antworten auf die Fragen verweigert, die in deinem ersten Beitrag sogar noch stehen?
    Und kennst du schon den Unterschied zwischen dem alten POP3 und IMAP? Bei POP3 kannst du eben nur den Posteingang (die INBOX) sehen.

    Jetzt musst du dich auf das gruselige Webmail begeben. Damit kannst du die Mails wieder händisch in deinen Posteingang verschieben. Solltest allerdings vorher dieses (IMHO blödsinnige) Filter deaktivieren. Wenn die Mails dann wieder im Posteingang sind, kannst du diesen ominösen Ordner wieder löschen.


    MfG Peter

  • Lokale Mails verschwunden [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 13. Dezember 2012 um 12:32

    So, jetzt habe ich mir so viel Mühe gegeben, war zwischendurch Mittag essen, und komme nun zu spät ... .
    Macht nix, ich sende es trotzdem.

    Und ich schreibe auch noch meinen Hinweis hinein, immer eine regelmäßige Datensicherung zu machen!
    Denn:

    Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!

    Vielleicht schaust du dir auch diesen Beitrag mal an:
    Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    Hallo Andreas!

    Zitat

    Möchte ungern noch mehr kaputt machen!


    Diesen Wunsch kann ich gern nachvollziehen ... .

    Und genau deswegen hier mein Rat:
    Wie immer in solchen Fällen empfehle ich dringlich, vorher eine Sicherung deines kompletten TB-Userprofils (beginnend mit dem Profilordner \Thunderbird und allem, was darunter folgt, vorzunehmen.
    Dann kann dir nichts passieren! (Wenn du nicht gerade bewusst Mails auf dem IMAP-Server löschst.)

    Ich gehe auch davon aus, dass du es jetzt geschafft hast, unsere Anleitung oder zumindest alle Teile, die sich mit der Speicherung der Mails und mit den Dateien im "Profil" befassen zu lesen und auch wirklich zu verstehen. Dieses Verständnis erleichtert das, was du jetzt tun musst und hilft zukünftige Fehler zu vermeiden.

    Du kannst jetzt mit einem "besseren" Texteditor die von dir gefundenen mbox-Dateien öffnen und die dort gespeicherten Mails ansehen. Damit wirst du sehr schnell erkennen, ob die von dir gesuchten Mails darin sind. Eventuell werden diese nur nicht angezeigt, weil sie als gelöscht markiert sind. Also zuerst eine Analyse durchführen.
    Sind die gesuchten Mails da drin und nur als gelöscht markiert, kannst du diese (oder auch alle) durch Änderung des "x-Mozilla-Status" auf gelesen oder ungelesen setzen. => was dazu zum Lesen: Link in Mail angeklickt - Mail gelöscht

    Jetzt kommt es darauf an, wie die von dir gefundene/n mbox-Dateien heißen, und wo du diese gefunden hast. Vielleicht waren es auch die Cache-Dateien für dieses so genannte "lokale Bereithalten" von IMAP-Mails. Dann ist es besser, du kopierst diese Dateien noch irgend wo auf deiner Platte hin, damit deine Arbeit beim nächsten Start des TB nicht umsonst war.

    TB-Starten, und sehen, was jetzt passiert.
    Melde dich mit dem Ergebnis wieder.


    MfG Peter

  • Anmeldung mit falscher Emailadresse - Login fehlgeschlagen

    • Peter_Lehmann
    • 12. Dezember 2012 um 12:00

    Guten Tag maggisfarm,

    und willkommen im Forum!
    Also, Thunderbird "schustert" selbst weder einen Server- noch einen Benutzernamen. Er verwendet exakt die Daten, welche in den Kontoeinstellungen sichtbar angezeigt werden. Letztendlich legst du fest, was dort steht ... .
    Und immer daran denken, Servername, Benutzername, Passwort und Art der Authentifizierung => Passwort, normal! müssen stimmen!

    Weiterhin frage ich mich, warum du die Fragen gelöscht hast, auf welche wir Antworten erwarten, um helfen zu können. Von vielen Providern haben wir die Servernamen und die Syntax der Benutzernamen "im Kopf". => so kann dir keiner wirklich helfen.

    Weiterhin ist "... Login auf dem Server ständig fehlschlägt ..." die denkbar schlechteste Fehlermeldung, die es gibt. Helfen können wir nur, wenn wir auch wirklich Input bekommen. Bitte die vollständige Fehlermeldung (=> Screenshot oder komplett abtippen) posten.


    MfG Peter

  • Einstellungen Extras

    • Peter_Lehmann
    • 12. Dezember 2012 um 07:09

    Hallo Vogel2!

    bist du ein reiner Privatnutzer, dann empfehle ich dir das, was ich hier beschrieben habe.

    Nutzt du den Thunderbird geschäftlich, dann weise ich dich auf dafür geltende gesetzliche Regelungen hin. Du musst jegliche Korrespondenz mehrere (10?) Jahre in einer lesbaren Form jederzeit vorweisen können. Niemand wird dir schriftlich geben, dass es den Thunderbird dann noch gibt. Also empfehle ich eine externe Speicherung in einem standardisierten Format. Und da fällt mir nur .eml ein. Das geht mit dem Add-on "ImportExportTools" auch in größeren Mengen recht komfortabel.


    MfG Peter

  • Seit Update "Nachrichten auf dem Server belassen" weg[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2012 um 21:06

    [OT]
    Und ich hatte schon gehofft, die Entwickler des TB haben dieses standardwirdrige Verbiegen des zwar schon sehr alten aber trotzdem bewährten POP3 nun endlich eleminiert.
    POP ist POP und IMAP ist IMAP. Und wir sollten POP nicht verbiegen! Und wer die Mails auf dem Server liegen lassen will, weil er mit mehreren Clients arbeitet, der sollte das genau dafür entwickelte IMAP nutzen.
    [/OT]

    MfG Peter

  • Sicherung und Verwaltung von emails

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2012 um 20:57

    Hallo Flixer,

    auch von mir einige Bemerkungen zu diesem Thema.

    • Man soll niemals sein TB-Userprofil auseinanderreißen! Das bringt immer Probleme.
      Nicht, dass es nicht gehen würde, ein erfahrener "Netzwerker" bekommt das mit Verlinkungen und sonstigen Basteleien schon hin. Aber es ist und bleibt eine Bastelei mit allen ihren Risiken. Ich rate also dringend davon ab. Nicht nur wegen eines immer notwendigen Restore.
      Was ihr tun könnt, ist das gesamte "Profil" auf einen Server auszulagern. Die einzige Bedingung ist, dass dieses Share vor dem Start des TB auf dem Client bereit liegt.
    • Ich empfehle ein Auslagern der nicht ständig benötigten Mails in die "lokalen Ordner". Vor ein paar Tagen habe ich dazu einen längeren Beitrag geschrieben. Und ja, diese lokalen Ordner bleiben bitte in dem kompletten TB-Userprofil. Dabei sollten die üblichen Regeln beachtet werden, also die mbox-Dateien nicht zu groß werden lassen, usw. Du kannst ja (im Rahmen des Sinnvollen) "beliebig viele" davon anlegen.
    • Und damit auch wirklich kein Datenverlust vorkommt, sollte dieses, wo auch immer liegende, TB-Userprofil regelmäßig gesichert werden. Und zwar möglichst weit weg vom primären Datenbestand.
    • Und dann möchte ich auch noch daran erinnern, dass es für geschäftliche Mails sehr strenge gesetzliche Anforderungen für die Archivierung von "Schriftverkehr" gibt. Und da fallen nun mal auch die E-Mails mit darunter. Die Mails müssen (aus dem Gedächtnis ...) so gespeichert werden, dass sie 10(??) Jahre mit "üblichen Mitteln" (oder so ähnlich) gelesen werden können. Ich lese daraus, dass diese Speicherung "für den Staat" am besten in einem Format erfolgen sollte, welches mit jedem alten und auch zukünftigen Mailclient lesbar ist. Und da empfehle ich für genau diese Speicherung das standardisierte Format .eml. Ich habe Hoffnung, dass auch die MUA in 10 Jahren dieses Format noch lesen können. Ob es dann den TB noch gibt, weiß wohl keiner.
      Deshalb empfehle ich, zusätzlich zur Speicherung für die normale Nutzung einen Export als .eml zur externen Speicherung der vorzuhaltenden Mails durchzuführen. Dies ist zum Bsp. mit den "ImportExportTools" recht komfortabel mit ganzen Ordnern in einem Rutsch durchzuführen. Und mit den .eml müsst ihr ja nicht arbeiten ... .

    Zum Schluss noch:
    So sehr wie ich "meinen" Thunderbird liebe, auf Arbeit würde ich freiwillig nie auf mein Notes verzichten. Bei beruflicher Nutzung des TB werden doch irgendwann die Grenzen sichtbar. Grenzen, die ich bei LoNo noch nicht gesehen habe.


    MfG Peter

  • Thunderbird lässt sich nicht mehr starten

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2012 um 18:25

    Die Mails befinden sich in den mbox-Dateien. Dort und nur dort. Und wo diese mbox-Dateien sind und wie sie heißen, steht.... na, du ahnst es schon.

    MfG Peter

  • Umstieg zu IMAP

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2012 um 18:18

    Hallo Hannes,

    ich habe vor kurzem einen sehr ausführlich Beitrag genau zu diesem Thema verbrochen. Da ich mit meinem Mobilspielzeug unterwegs bin, will / kann ich weder suchen noch richtig tippen. Lese dir das mal durch.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™