1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung

    • Peter_Lehmann
    • 29. November 2012 um 11:08

    Hallo Sebastian!

    Sehr interessantes Thema!
    Aber gleich vornweg: DIE für alle gültige optimale Lösung gibt es nicht. Aber wir können gern Gedanken austauschen und ich lade auch alle dazu ein.

    Ich stelle fest, dass wir beide viele Gemeinsamkeiten haben. Und ich habe in diesem Zusammenhang auch schon mal den Begriff des "Datenmessies" gehört. Ich habe noch meine ersten "E-Mails" aus dem Anfang der 80er Jahre aufgehoben (ja, damals gab es die heute bekannten E-Mailprotokolle POP und SMTP noch gar nicht, aber dafür andere Möglichkeiten) und ich würde mich sehr ärgern, wenn mir diese verlustig gingen - und da sorge ich vor.
    Aber wir beide haben auch noch einen großen Unterschied in unseren Ansichten:
    Mailanhänge, speziell größere, haben dauerhaft nichts in einer zu speichernden Mail verloren! Sie gehören abgelöst und extern als Datei gespeichert und werden selbstverständlich dort auch noch zusätzlich gesichert.
    Das ist nicht nur technisch vernünftig (ich erinnere nur an das "Aufblähen" der Mails durch die notwendige Umcodierung der binären Anhänge), sondern allein damit werden übergroße und jedes Quota sprengende Mailkonten vermieden.

    So, wie mache ich das: (hier noch einmal, obwohl ich das schon x-mal im Forum beschrieben habe)

    • Für mich gibt es in der produktiven Nutzung auch "nur" noch IMAP. Die Gründe sind die Vorteile dieses Protokolls.
    • Alle auf den unter "Bestandsschutz" stehenden uralten POP3-Konten evtl. noch eintrudelnden Mails werden per Filter automatisch in eines der IMAP-Konten verschoben.
    • In meinen "lokalen Ordnern" habe ich eine, von den einzelnen Mailkonten völlig unabhängige Ordnerstruktur aufgebaut. Hier gilt einzig und allein deine Kreativität. Egal ob nach Jahrgängen oder nach Namen oder Vorgängen oder ... . Hier kann und muss jeder selbst entscheiden. Die Anzahl und die Verschachtelung der Ordner und Unterordner sind meines Wissens nicht oder zumindest nicht "im Rahmen des Sinnvollen" begrenzt. Ich habe diese Grenzen noch nicht ausloten können und benutze "recht viele" Ordner.
    • Alle meine Mails (auch die seltenen der POP3-Konten und bis auf einige sehr wenige Statusmails diverser Dienste, welche ich vorher gleich wegfiltere) bleiben im Posteingang meiner IMAP-Konten zur Ansicht bzw. Bearbeitung liegen. Erst, wenn ich alle Mails in den Status "gelesen" versetzt oder evtl. auch gelöscht habe, greifen die weiteren Filter.
    • Jetzt, nach dem Lesen/Bearbeiten/Löschen stoße ich manuell (!) die Filter an. Dabei werden:
      - zuerst alle Mails, auf welche die Filter passen, in die entsprechenden lokalen Ordner kopiert.
      - danach alle Mails, auf welche die Filter passen, in die entsprechenden Ordner auf dem Server verschoben,
      - bei akuten Platzproblemen ist natürlich hier auch ein Löschen möglich, so dass manche Mails nur lokal gespeichert werden.
      - und die letzten (sehr wenigen) Mails werden nach "Eingang, sonstige" auf dem Server verschoben
      => Alles ist richtig eingeordnet, Aufhebenswertes liegt zusätzlich noch lokal, Müll ist gelöscht, Posteingang ist leer(!)

    Jetzt habe ich meine gewollte Ordnung in meinen Mails. Und alle für mich aufhebenswerten Mails liegen zusätzlich in den lokalen Ordnern. Das bedeutet, dass ich auch automatisch alles Wichtige immer doppelt gesichert habe: auf dem IMAP-Server und auf einem meiner Rechner.
    Ich gehe davon aus, dass ein seriöser Provider hinsichtlich der Sicherung der ihm übergebenen Kundendaten wesentlich mehr investiert, als es ein privater Nutzer je tun könnte. (Mehrfach redundante und synchronisierte Rechenzentren, unterbrechungsfreie Stromversorgung, Brandschutz usw.) Die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Sicherungskonzept zeitgleich mit den eigenen Festplatten versagt, dürfte gegen NULL gehen. Aber wir haben ja auch noch andere Daten auf dem Rechner, welche wir eben nur 1x haben ... . Also sollte sich jeder (!) Gedanken über eine eigene Datensicherung machen. Und wenn wir das schon tun, dann beziehen wir doch gleich unser komplettes (!) TB-Userprofil mit ein! So ganz nebenbei haben wir dann noch eine dritte Sicherung unserer Mails.
    Es gibt wirklich tolle und nach einer durchdachten Konfiguration sogar automatisch ablaufende Sicherungsprogramme! Meine und auch die mehrerer Nutzer hier im Forum favorisierte Anwendung für die WinDOSe ist und bleibt "PersonalBackup" von Dr. Rathlev.
    Ob du dann deine eigene Datensicherung auf eine ext. Festplatte oder (selbstverständlich in einem verschlüsselten Container) bei einem Cloudanbieter oder beides ... durchführst, ist dir überlassen. Es hat schon Vorteile, wenn bei einem Brand oder einer sonstigen Katastrophe die gesicherten Daten "außerhäusig" gelagert werden.

    MfG Peter

  • Filter von PC auf Laptop kopieren ? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 28. November 2012 um 18:25

    Hallo Honigbär,

    eines kann ich nicht verstehen, vielleicht kannst du mir dabei helfen ... .
    Wenn du auf mehreren PC den TB installiert hast, dann ist das doch in der Regel so, dass die Konfiguration der beiden Mailclients sehr identisch ist. Das ist doch meistens so gewollt.
    Warum schnappst du dir nicht einfach ein "voll durchkonfiguriertes" TB-Userprofil von einem Rechner und kopierst es innerhalb von ein paar Minuten via (Home-)Netz oder USB-Stick auf alle anderen Rechner? Und schon ist wirklich alles identisch; Adressen, Kalender, Mailkonten und bei POP3 die Mails, Add-ons und sogar die "mühsam" angelegten Filter.
    Einfacher geht es doch wirklich nicht.

    MfG Peter

  • Meldung zum IMAP-Server

    • Peter_Lehmann
    • 28. November 2012 um 16:17

    Hallo wiku,

    und willkommen im Forum!
    Bei IMAP, wo ja die Mails auf dem Mailserver gespeichert sind und dort auch bleiben, werden je nach der Menge der angelegten Ordner und Unterordner oftmals sehr viele aufrecht erhaltene Verbindungen zw. Client und Server angelegt. Der Sinn dahinter ist, dass der Server (!) an den Client melden kann, wenn neue Mails eingetroffen sind. Es wird also nicht wie bei unserem Grufti POP3 aller paar Minuten angefragt, ob was neues vorliegt, sondern der Server meldet das von sich aus an den Client.
    Und die Anzahl dieser stehenden Verbindungen ist natürlich für den Server eine, wenn auch so gewollte, nicht unbeträchtliche Belastung. Viele "Poweruser" haben nämlich Dutzende, wenn nicht sogar Hunderte Ordner angelegt. Und deswegen begrenzen das die Provider "ein wenig".

    Konten-Einstellungen >> Konto auswählen >> Server-Einstellungen >> Erweitert
    Hier kannst du sowohl die Anzahl der Serververbindungen reduzieren, aber auch den Haken für das IDLE-Kommando entfernen. Nicht alle Provider bieten nämlich das oben beschriebene IDELing an.
    Und leider hast du die von uns erbetenen Anfragen einfach gelöscht, so dass ich nichts zu deinem "geheimen" Provider bzw. seinem diesbezüglichen Verhalten sagen kann.
    Also einfach mal mit den Einstellungen etwas "spielen".


    MfG Peter

  • Mail an komplette liste unter Bcc senden

    • Peter_Lehmann
    • 27. November 2012 um 12:27

    Guten Tag badpantz,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Zuerst einmal, es ist sehr gut, dass du per BCC versenden willst!
    Es gibt etliche Methoden, Mails zu adressieren:
    Vom einzelnen Eintippen und der Verwendung der Autovervollständigung, über die Verwendung des Adressbuches bis hin zum Anlegen von Verteilerlisten.
    Wenn du eine Adresse händisch eingibst, und vorher BCC eingestellt hast, dann wird nach Klick in die Adresszeile die nächste Zeile automatisch auf BCC gestellt.
    Benutzt du das Adressbuch (=> Kontaktsidebar einblenden!), dann kannst du mit gedrückter [Strg]-Taste mehrere Adressen markieren oder mit [Strg]+[A] auch gleich alle, und dann mit dem deutlich sichtbaren Button "BCC" genau so in die Adresszeilen übernehmen.
    Und wenn du eine oder mehrere Listen anlegst (= Verteilerlisten), dann sendest du per BCC an den Listennamen. Wählst also nur den Listennamen aus.

    Einfacher geht es wirklich nicht ... .

    Zitat

    An wie viele Kontakte kann ich eine email gleichzeitig verschicken?


    Das ist dem Thunderbird völlig egal.
    Die Anzahl der gleichzeitig zu verschickenden E-Mails legt einzig und alleine dein Provider fest. Und da mit einer engen Begrenzung der Mailversand durch Spambots zumindest eingeschränkt wird, setzen die Provider diese Zahl sehr niedrig an. Das beginnt mitunter schon bei 20 Adressaten. Und das ist als Mittel zur Spambekämpfung auch gut so! WOWEREIT

    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • AES-256 S/MIME

    • Peter_Lehmann
    • 27. November 2012 um 08:07

    Hallo Freunde der sicheren E-Mail!

    Ich möchte dieses Thema noch einmal hochpuschen und wende mich in erster Linie an die Wissensträger der Internas des Thunderbird, also diejenigen unter uns, welche sich gern auf den englischen Originalseiten bei Mozilla "herumtreiben" und die auch so ziemlich alle Einstellungen in about:config beherrschen. (Ich kann da leider nicht mithalten ... :nixweiss: )

    Alles wesentliche habe ich ja schon vor 1 1/2 Jahren geschrieben.
    Der TB kann mit S/MIME und AES verschlüsselte Nachrichten lesen und mit der gleichen Verschlüsselung auch antworten. Aber von sich aus verschlüsselt er weiterhin "nur" mit 3DES.

    Nun hat sich an der Einschätzung von 3DES prinzipiell nichts geändert. 3DES gilt weiterhin als sicher und darf selbst im behördlichen Umfeld (VS-nfD) noch genutzt werden.
    Aber mittlerweile ist so ziemlich jeder nennenswerte MUA in der Lage, von sich aus mit AES zu verschlüsseln. Selbst der Mailclient auf meinem Androiden macht das - und zeigt mir immer an, dass die Mails vom TB mit 3DES verschlüsselt sind. :evil:


    Und dann sage ich mir, wenn der TB "AES kann", warum macht er es nicht von sich aus, und wo kann ich das einstellen.
    Ich habe nach der "Methode des unbekümmerten Probierens" nach allen Einstellungen gesucht, welche "AES" enthalten => alle stehen default auf "true". Das Verstellen der Einstellungen, welche DES beinhalten auf "false" klappt natürlich nicht, denn ich will ja nicht erreichen, dass 3DES generell ausgesperrt wird.
    Gibt es eine default nicht vorhandene Einstellung, welche AES erzwingen kann? Keine Ahnung ..... .

    Ach ja, selbstverständlich habe ich in meinem Testprofil auch FIPS aktiviert. Auch da war nix.


    Also ihr Wissensträger, wer kann helfen?

    DANKE!

    MfG Peter

  • Kann man Ordner suchen?

    • Peter_Lehmann
    • 27. November 2012 um 06:33

    Gutem Tag rreinhardklein,

    Zitat von "rreinhardklein"

    Ihr habt aber recht wenig Respekt vor Euren E-Mail Programm Usern.


    Und du scheinst wenig Respekt vor den Usern zu haben, die freiwillig, unbezahlt, mit viel Initiative und in ihrer Freizeit versuchen, anderen Usern bei der Bewältigung ihrer Probleme zu helfen.

    Zitat

    Ich habe ca. 250 Mail Ordner (für jeden meiner Klienten einen). ...


    Ich achte ja deine hohen Erwartungen, die du in den Thunderbird stellst, aber diese gehen wohl etwas über ein kleines und kostenloses Universalmailprogramm heraus. Was die Anzahl der Ordner betrifft, sehe ich da keine Probleme. Aber dann noch weitere Funktionen?

    Zitat

    Andere eMail Programme haben das ja auch implementiert.


    Stimmt. Solche Programme gibt es.
    Aber niemand verbietet dir, wenn der TB deine Erwartungen nicht erfüllen kann, diese Programme zu nutzen.
    Ich würde beruflich auch niemals mein LoNo gegen den Thunderbird tauschen, genau so wenig, wie ich privat LoNo nutzen würde.

    Zitat

    Ein entsprechendes Add-On wäre sehr begehrt- meine ich!
    Also lasst Euch mal was einfallen- ...


    Und zwar möglichst hopphopp! Und selbstverständlich auch kostenlos!
    Aha ...
    ... du verwechselst uns also mit den Entwicklern von Thunderbird oder von Add-ons.
    Dann muss ich dir leider sagen, dass du hier einem doppelten Irrtum unterliegst.
    Wer oder was wir hier sind, habe ich oben beschrieben. Die Entwickler lesen hier garantiert nicht mit. Und sie haben auch garantiert andere Sorgen, als sich um die Wünsche von einer Hand voll Usern zu kümmern.
    Und Add-ons werden noch nicht einmal von Mozilla, sondern auch von freiwilligen, unbezahlten Usern und meistens in ihrer Freizeit entwickelt. Und zwar dann, wenn diese User persönlich einen Bedarf für eine derartige Entwicklung sehen. Dann und nur dann bringen sie einen beträchtlichen Teil ihrer Freizeit auf, um anderen Usern kostenlos ein entsprechendes Add-on bereitzustellen und auch noch viele Jahre, ebenso kostenlos und in ihrer Freizeit, zu pflegen.
    Wenn dein Eigenbedarf wirklich so groß ist, versuche dich darin oder suche einen Freelancer, der das gegen entsprechende Bezahlung für dich macht.


    Peter

  • TB 17.0 - Smtp-Fehler beim Senden = Mail Server 5.7.1 .....

    • Peter_Lehmann
    • 26. November 2012 um 12:49

    Hallo redvolvo!

    Die Antwort steht in der Fehlermeldung:

    Code
    5.7.1 send quota exceeded, tray again in 56768 seconds.

    Der Mailclient hatte (korrekt: von der IP des Mailclients wurde ...) derart viel versendet, dass der Mailserver diese IP in eine Warteschleife von läppigen 56768 Sekunden schickt.

    Vermutliche Ursache:
    Derjenige, welcher annimmt, dass er der Besitzer des Rechners ist, irrt sich wohl gewaltig. Er hat den Rechner zwar mal bezahlt, aber dieser "gehört" ihm nicht mehr. Er wurde von einem Botnetz übernommen, wird von Verbrechern ferngesteuert und versendet sobald er eingeschaltet ist, massenhaft SPAM.
    Und der Provider bremst das ein wenig, indem er diese IP eben etwas warten lässt.

    Es sei denn, ihr habt kurz vorher ganz bewusst ein paar Tausend Mails versendet, dann kann dieser Effekt auch eintreten.

    Also mach dich schlau, was ich hier im Forum bereits einige male zum Thema Botnetz geschrieben habe und handle danach. Der vermutlich befallene Rechner sollte bis zur Abklärung umgehend vom Netz genommen werden!


    MfG Peter

    Danke an graba, ja, das ist genau einer der Links ... .

  • Benutzerdefinierte Bezeichnungen für Mobilfunknummern[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 26. November 2012 um 12:28

    Hallo Karsten,

    nach dem dritten Durchlesen glaube ich, dich verstanden zu haben:
    Du hast die Mobilfunknummer 017xxxxxxxxxxx des Nutzers Max Muster nicht mit "Mobil" (der Vorgabe), sondern mit der benutzerdifinierten Einstellung "Mobil_Max" gekennzeichnet.
    Habe ich das richtig verstanden?

    Klare Antwort: das funktioniert im Smartphone, aber das lässt sich nicht mit dem Adressbuch des TB synchronisieren.

    Trotzdem versuche ich zu verstehen, warum du das so machst.
    Ich glaube, es gibt "mehr als 5 Nutzer" eines Smartphone, aber ein derartiger Wunsch ist mir weder bei meinem täglichen Lesen im TB-Forum noch in "meinen beiden" Androidforen aufgefallen. Auch käme ich selber nie auf eine derartige Idee. (Bin wohl der 6. Smartphone-Besitzer ;-)).

    Du kannst doch jedem Adresseintrag im Smartphone eine Reihe von Telefonnummern und auch mehrere Mailadressen zuordnen, und diese mit dem Adressbuch des TB synchronisieren. Musst doch einfach nur die vorgegebenen Bezeichnungen verwenden. Bei meinen rund 300 Einträgen ist kaum einer, welcher nur eine TelNr. bzw. nur eine Mailadresse hat.
    Und zumindest beim Androiden kannst du doch auch Favoriten festlegen, oder eine Nummer, welche du mit "Wisch" sofort anrufst. Machst du dir nicht zu viel Mühe?

    MfG Peter

  • adressbuch-wirrwarr

    • Peter_Lehmann
    • 25. November 2012 um 20:17

    Hallo Jochen,

    und willkommen im Forum!
    Der Thunderbird besitzt standardmäßig zwei Adressbücher: das "persönliche Adressbuch" (abook.mab) und das Adressbuch "gesammelte Adressen" (history.mab). Wenn du reduzieren willst, dann solltest du zumindest das persönliche Adressbuch behalten.

    Du solltest zuerst bei beendetem TB dein TB-Userprofil oder zumindest deine Adressbuchdateien sichern, denn man weiß ja nie ... .
    Dann kannst du deine Adressen aus einem zu eleminierenden AB mit der Maus in das persönliche AB ziehen. Sie werden dabei verschoben. Ist das AB dann leer, kannst du es mit der entsprechenden Programmfunktion löschen. Und dann eben eines nach dem anderen ... .

    Im Endeffekt hast du dann in deinem persönlichen AB einige Adressen mehrfach drin. Aber durch die Sortierung nach dem Namen dürftest du keine Probleme haben, die Dubletten schnell zu löschen.


    Und dann noch eine Bitte:
    Durchgängig klein geschriebener Text regt weder zum Lesen noch zum Antworten an. Wenn du also weitere Fragen hast und gern eine Antwort hättest, empfehle ich die Beachtung unserer Forenregeln.
    Danke!


    MfG Peter

  • Fehlermeldung "Vorgang in Entwürfe ist fehlgeschlagen"[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 25. November 2012 um 17:57
    Zitat

    allerdings habe ich keine Ahnung wie ich das abstellen kann.

    Dein Weg hat dich aber schon mal in die Konteneinstellungen geführt?
    Wenn nicht, dieses einfach einmal wagen. Ist selbsterklärend ... .

    MfG Peter

  • Fehlermeldung "Vorgang in Entwürfe ist fehlgeschlagen"[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 25. November 2012 um 16:12

    Hallo Krat,

    das Kopieren (nicht das Senden, was ja per SMTP erfolgt) einer gesendeten Mail oder eines Entwurfes auf den IMAP-Server macht bekannterweise gern mal Probleme. Im Forum gibt es dazu viele Anfragen, welche sich allerdings fast immer auf das Kopieren in den Gesendet-Ordner (SENT) beziehen. Aber das Problem ist das gleiche.

    Zuerst einmal solltest du mit Datei > Abonnieren nachsehen, ob der DRAFTS-Ordner bereits abonniert ist. Mitunter gibt es auch noch einen Gesendet-Ordner. Dann abonniere diesen auch.
    Dann überprüfe in den Konteneinstellungen, wohin die Entwürfe zu kopieren sind. Eventuell auch noch einmal unter "andere Ordner" alternativ den gleichen DRAFTS- oder Entwürfe Ordner auf dem Server auswählen. Mitunter funktioniert das damit.

    Sollte es nicht gehen, dann frage dich, ob es denn unbedingt sein muss, dass die Entwürfe auch mit auf dem Server gespeichert werden müssen. Ein Speichern in dem lokalen Entwürfe-Ordner klappt IMHO immer.


    MfG Peter

  • ldap schreiben

    • Peter_Lehmann
    • 24. November 2012 um 21:36

    Danke, Susanne,

    aber dieses Add-on scheint wohl schon lange nicht mehr gepflegt zu werden.
    Ich habe auch keine funktionierende Alternative gefunden, und pflege meinen ldap mit einem ganz normalen ldap-Browser. Das ist auch der Grund, warum ich mein geliebtes Projekt mit dem ldap-Server als alleiniges Adressbuch für alle Anwendungen jetzt etwas stiefmütterlich betrachte.


    MfG Peter

  • Mails lassen sich nicht mehr unterschreiben

    • Peter_Lehmann
    • 24. November 2012 um 15:27

    Hallo!

    Ich befürchte, dass Susanne mich gemeint haben könnte ;-)

    Vorab: Ich nutze kein Nutzerzertifikat von web.de, kann also selbst nicht gegenprüfen. Nur so viel:
    In deinem persönlichen Zertifikat ist der vollständige Vertrauensbaum zu sehen. Dies können also noch ein oder zwei Herausgeberzertifikate sein. Das Herausgeberzertifikat von web.de und evtl. auch noch eines eines wirklichen akkreditierten TrustCenters. (Mir wäre es neu, dass web.de ein akkreditiertes TrustCenter betreibt. Es könnte also auch sein, dass sie ein selbst signiertes root-Zertifikat benutzen.)

    Da du in deinem eigenen Zertifikat also noch die Verweise auf ein oder zwei Herausgeberzertifikate findest, musst du jetzt prüfen, ob du exakt (!) diese unter Zertifizierungsstellen findest. Überprüfe das mit Hilfe der Fingerabdruckes oder der Zertifikats-Seriennummer, welche sowohl in deinem Nutzerzertifikat als auch in dem/den Herausgeberzertifikat/en stehen und übereinstimmen müssen.
    Der (dafür eingeschränkte) Verwendungszweck "SSL-Zertifizierungsstelle" deutet darauf hin, dass es sich um das falsche Herausgeberzertifikat handeln wird. Nicht, dass es sich um eine eigene Zertifizierungsstelle für die von web.de verwendeten SSL-Zertifikate zur Sicherung der Verbindungen zu den eigenen Web- und Mailservern handelt.

    Wenn jemand bei den Herausgeberzertifikaten unsicher ist, können auch sämtliche Herausgeberzertifikate eines Herausgebers installiert werden. Das bedeutet keine Einschränkung der Sicherheit.

    Nur noch so viel:
    Ich habe einige Hundert aktive Benutzerzertifikate importiert (bei mir läuft an Mail nix "barfuß"!). Auch nach dem Upgrade auf TB V. 17 gab es keinerlei Probleme. Du solltest das Problem also nicht unbedingt im TB suchen.


    MfG Peter

  • EMailkonto einrichten nicht möglich [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 23. November 2012 um 13:16

    Hallo bigandy65,

    Fehlermeldungen sind zwar zur Fehlersuche oftmals sehr wichtig, aber manchmal ist deren Aussage auch alles andere als die Wahrheit ... .

    Deshalb ein paar Fragen:
    1.) Handelt es sich wirklich um ein eigenes "echtes" E-Mailkonto und nicht etwa um ein "Unterkonto" oder einer "Fun-Adresse" usw.?
    2.) Poste uns doch bitte mal alle Einstellungen des "nicht funktionierenden" Kontos. Benutzername leicht anonymisieren.
    3.) Hast du schon mal versucht, zuerst das Passwort beim Provider (per Webmail <grusel>) zu ändern?


    MfG Peter

  • Automatisch Synchronisieren im Server

    • Peter_Lehmann
    • 22. November 2012 um 13:41

    Hallo Oli,

    gesendet werden die Mails an dein Postfach bei deinem Provider bzw. eigenen Mailserver. Dabei spielt es absolut keine Rolle, nach welchem der beiden Protokolle (dem modernen IMAP oder unserem "guten alten" POP3) du deine Mails abholst bzw. verwaltest.
    Einzige Bedingung ist, dass der Mailserver des Providers bzw. der eigene im Intranet, auch IMAP anbietet. Aber da reicht es ja aus, einmal den Admin zu fragen. Der weiß das garantiert.

    Du kannst problemlos (wenn der Server es anbietet) sowohl POP3 als auch IMAP parallel betreiben. Kannst sogar die Mails mit beiden eingerichteten Einträgen im TB abholen. (Ich schreibe hier bewusst von Einträgen im TB, denn eigentlich ist es ja ein und das selbe Konto.)
    Es wird allerdings empfohlen, das lt. Protokoll bei POP3 gewollte (!) Löschen der heruntergeladenen Mails auf dem Server zu deaktivieren. Sonst sind die Mails ja nach dem Abholen per POP3 nicht mehr auf dem Server vorhanden, und per IMAP nicht mehr anzuzeigen. Unabhänig davon empfehle ich dir, alle Haken für das Abholen der Mails im POP3-Eintrag zu entfernen. Damit ist das POP3-Konto immer noch vorhanden und arbeitsfähig, aber eben stillgelegt.

    Gesendet wird per SMTP, und da hast du bei beiden Einträgen ja den gleichen Server angegeben, also problemlos.

    Wenn der neu eingerichtete IMAP-Eintrag im TB funktioniert und auch die auf dem Server vorhandenen Mails anzeigt, kannst du den POP3-Eintrag löschen. Du musst aber nicht.
    Sollten auf dem Server Mails nicht mehr angezeigt werden, weil sie ja bereits per POP3 heruntergeladen und gelöscht wurden, kannst du diese auch jederzeit wieder aus den POP3-Ordnern per Maus zurück auf den Server schubsen.
    Bei einem eigenen Mailserver innerhalb des Intranets dürfte es ja keine Probleme mit einem Quota (eine Größenbeschränkung des Mailkontos) geben.

    Und wenn ihr einen Administrator habt welcher sein Gehalt wert ist, dann ist es für ihn ja auch selbstverständlich, eine ordnungsgemäße Sicherung des Mail- und sonstigen Datenbestandes durchzuführen. Das bedeutet, dass ihr euch keine Sorgen über eine Clientseitige Sicherung der Mails machen müsst.

    So, nun kann Cheffe seine Mails per Firmen-PC, Notebook und Smartphone verwalten und sieht überall den gleichen Mailbestand. Wenn du dir ein paar Pluspunkte verdienen willst, dann flüstere ihm, dass IMAP eigentlich "nur" so etwas wie eine Art Fernbedienung des Mailservers ist. Alles, was er auf einem seiner Clients anstößt, wird in Wirklichkeit auf dem Server ausgeführt. Auch das Löschen von Mails!


    MfG Peter

  • Absturz Thunderbird bei Verschieben von markierten Texten

    • Peter_Lehmann
    • 22. November 2012 um 13:18

    Hallo rum,

    wir sind ja hier auch nicht auf dem Nürburgring und machen hier auch keinen Wettberb. Aber wem schreibe ich das .... :lol:
    Die "Verzögerung" kam auch nicht nur wegen des Tests, sondern auch deswegen, weil ich die 17er erst einmal installieren musste. Ich wollte das eigentlich erst morgen, zu Hause und am DSL-Anschluss machen. Nun habe ich die 86,2 MB von meinem kleinen 5GB-Kontingent aus dem UMTS-Vertrag "geopfert". - "Nur" um alfredfoto schnell eine fundierte Antwort geben zu können ... .


    MfG Peter

  • Absturz Thunderbird bei Verschieben von markierten Texten

    • Peter_Lehmann
    • 22. November 2012 um 12:36

    Guten Tag alfredfoto

    auch ich begrüße dich im Forum!
    rum hat mich zwar mit seiner Antwort "überholt", aber das lag daran, dass ich das erst einmal mit der neuen 17er Version ausgiebig getestet habe.
    => Trotz vieler installierter Add-ons funktioniert das Verschieben von einzelnen Wörtern und ganzen Textblöcken bei mir sowohl im favorisierten Reintext-Format als auch in dem extra für dich getesteten Klickibunti-Format völlig problemlos.

    Also verfahre bitte so, wie es rum vorgeschlagen hat.


    Mit den bei uns üblichen
    "Freundlichen Grüßen!"

    Peter

  • ich will Tabs wieder unten und Anwendungsmenu oben

    • Peter_Lehmann
    • 21. November 2012 um 14:40

    Guten Tag Lahmfuss,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Vielen Dank für deine wertvollen Informationen!
    Du weißt, dass du damit User, welche freiwillig unbezahlt und in ihrer Freizeit lediglich anderen Usern helfen wollen, triffst?
    Dann lasse dir bitte gesagt sein, dass wir dir deinen Frust nicht abnehmen wollen.

    Du kannst gern an die Entwickler des TB, die hier garantiert nicht mitlesen, eine Meldung senden. Deren Erreichbarkeit findest du in unserem Wiki.

    Zitat


    Wenn TB das nicht hinkriegt, werde ich deinstallieren und wieder 16.2 neu installieren.


    Es wird dich niemand von uns daran hindern.


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Probleme mit dem Server-Timeout [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 20. November 2012 um 18:56

    Hallo Selleman,

    dieser Timer misst die Zeit, in welcher, obwohl Daten fließen müssten, keine fließen. Das bedeutet, dass nach Ablauf dieser Stillstandszeit dich dieser Timer vor weiterem sinnlosen Warten befreit.
    Egal wie groß die Datei ist, welche du versenden willst, so lange Daten fließen wird dieser Timer immer wieder zurückgesetzt und du läufst niemals ins Timeout! Selbst getestet mit einer E-Mail mit sinnlosem 50 MB Anhang.
    Andersrum, du kannst den Timer auf "5 Minuten" setzen (geht glücklicherweise nicht). Wenn du 10 Mailkonten hast und keine Internetverbindung, dann wartest du eben 10x5 Minuten, bis du erlöst wirst. Willst du das wirklich?

    Du solltest also nach den Ursachen suchen, und nicht an den Sympthomen herumschrauben!
    Unseren Lieblingsübeltäter hat rum schon genannt. Vermutlich werden hier Sendepuffer des Betriebssystems und des "Sicherheits"-Programms vollgeschrieben und dann geht nichts mehr.


    MfG Peter
    rum: Das mit der roten Lampe gefällt mir ;-)
    Mapenzi: Das ist/war auch bei einer 1K2-Modemverbindung nicht erforderlich, wenn diese einigermaßen stabil läuft.

  • Anzeige vorhandener Mails

    • Peter_Lehmann
    • 20. November 2012 um 12:07

    Hallo,

    Zitat

    Die genaue Bedeutung der zweiten Datei ( der .msf-Datei) weiß ich nicht.


    Dann werde ich dir ausnahmsweise verraten, dass wir derartige Informationen gern vor unseren Nutzern in unserer Anleitung verstecken. So etwas ist doch arg böse - oder?

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™