1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • PGP verschlüsselte Emails durchsuchen

    • Peter_Lehmann
    • 3. Oktober 2016 um 17:20

    Hi,

    Zitat von slart

    Die Mails sollen ja verschlüsselt archiviert bleiben.

    Eine sehr vernünftige Einstellung (welche sich allerdings nicht mit der anderer User deckt, und über die ich auch nicht mehr diskutieren möchte).


    Zitat von slart

    Ich denke, die Thunderbird interne Suchfunktion ist hier zu simpel in ihren Funktionen.

    Nein, ist sie nicht.
    Die Suchfunktion wird über Indexdateien realisiert. Also genau so, wie das bei sämtlichen Betriebssystemen usw. realisiert wird.
    Der reine Datenbestand wird dabei nach bestimmten inhaltlichen Schlagwörtern und nach bestimmten Algorithmen indiziert und in einer dann sehr kleinen (im Vergleich zum Datenbestand) Indexdatei gespeichert. Und nur diese Indexdatei wird dann von der Suchfunktion durchsucht.
    Das bedeutet, dass in dieser Indexdatei suchbare inhaltliche Bestandteile (wobei du nicht weißt, welche!) deiner verschlüsselten Mails stecken, nach denen du suchen kannst.

    Nun schätze bitte selbst ein, welchen Sinn es macht, temporär entschlüsselte verschlüsselt gesendete und verschlüsselt gespeicherte Mails zu indizieren.
    Und denke bitte auch noch einmal über deine Antwort mit der zu simplen Suchfunktion des Thunderbird nach.
    Wer das eine will, muss auch das andere mögen. Oder du schätzt eben ein, dass eine unverschlüsselte Speicherung der verschlüsselt übertragenen Mails deinen eigenen Sicherheitsansprüchen genügt. Beim "Geheimhaltungsgrad Pillepalle-privat" gibt es keine Regeln, welche da was vorschreiben.


    MfG Peter

  • Thunderbird auf mehreren PCs genutzt: Emails als gelesen anzeigen

    • Peter_Lehmann
    • 3. Oktober 2016 um 13:49

    Hallo Doris, und willkommen im Forum!


    Ich beginne mit der Antwort auf diese Frage:

    Zitat von GB91718

    Dasselbe ist mit woanders gelöschten Emails, die einfach gelöscht werden.

    Ihr verwendet vernünftigerweise IMAP zur Verwaltung eurer Mails. Denn IMAP ist die einzige gute Lösung, wenn mit mehreren Clients auf den auf dem Server liegenden Bestand an Mails zugegriffen werden soll.

    Der IMAP-Client zeigt also ständig und aktuell den tatsächlich auf dem Server vorhandenen Zustand an. Also auch die dort lagernden Mails.
    Und eine jede vom Client aus initiierte Aktion (neue Mail, Kopieren, verschieben, aber auch Löschen!) wird letztendlich auf dem Server ausgeführt. Also, löscht jemand mit seinem Mailclient eine Mail, erfolgt diese Löschung auf dem Server - und danach zeigen alle Clients das Ergebnis ("diese Mail ist nicht mehr da") an.
    Genau so funktioniert IMAP! Also wie eine Art "Fernbedienung" deines auf dem Server liegenden Kontos oder auch in etwa wie das gruselige Webmail mit dem Browser.

    Lösung: Zumindest auf einem PC sollten aufhebenswerte E-Mails zusätzlich zur Speicherung auf dem Server noch in einer wohldurchdachten Ordnerhirarchie in den "Lokalen Ordnern" gesichert werden. (Und bei geschäftlicher Nutzung gelten für die Sicherung sämtlicher Korrespondenz noch weit strengere Regeln!)
    Hier was zum Nachlesen: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung

    Zitat von GB91718

    Bei einigen PCs funktioniert alles wunderbar, bei anderen ist es so, dass auch die Emails als "gelesen" angezeigt werden, die auf einem anderen PC gelesen wurden.

    Hier trifft vermutlich das gleiche wie o.g. zu. Es wird wohl so sein, dass auch der Zustand (gelesen/ungelesen) mit auf dem Server gespeichert wird.
    Ich schreibe das ganz vorsicht ausgedrückt, denn das muss nicht bei jedem Provider so sein. Wenn ich (Provider: 1&1) eine Mail als gelesen markiere, dann bleibt diese im Mailprofil meiner Frau als ungelesen markiert.


    Es bleibt die Frage, warum das nicht bei allen Clients so ist.
    Könnte es eventuell sein, dass bei einigen Mailclients bei der Konfiguration des Mailkontos das alte Protokoll "POP3" genutzt wurde? Alles deutet darauf hin!
    Beim (veralteten und keinesfalls für Mehrbenutzerbetrieb zu nutzenden) POP3 werden:
    - alle neuen auf dem Server vorhandenen Mails im Client aufgelistet,
    - alle noch nicht heruntergeladenen Mails heruntergeladen und lokal gespeichert,
    - alle heruntergeladenen Mails auf dem Server als gelöscht markiert (GEFAHR!),
    - und beim Abmelden des Glients vom Server gelöscht!

    Das so gewollte (!) Löschen kann zwar mit einem üblen Trick verhindert werden, aber trotzdem ist POP3 für Mehrbenutzerbetrieb ungeeignet.
    Bitte prüfe das mal ab, denn das vermute ich als Ursache.


    MfG Peter

  • Kein Postausgang an gmail oder hotmail möglich

    • Peter_Lehmann
    • 3. Oktober 2016 um 12:35

    Hi hroe1000,

    Zitat von hroe1000

    Ja, an alle anderen Mail-Empfänger wird normal versendet.
    Ja, ich denke, dass alle Mailkonten korrekt laufen, denn über alle SMTP-Server kann ich normal versenden (freenet, web.de etc.). Bei allen wird gmail/hotmail blockiert. Daher dürfte das Problem NICHT bei den SMTP-Einstellungen und auch NICHT bei bluewin.ch zu suchen sein.

    Nun, zumindest betrachte ich das als Bestätigung, dass dein TB korrekt konfiguriert ist - du also "nichts mehr machen" kannst. Genau DAS ist die für mich wichtige Aussage.

    Warum ein Senden per SMTP von allen deinen schweizer Providern oder über deine schweizer IP an gmail/hotmail nicht möglich ist, wird wohl deren Geheimnis bleiben.
    Ich habe gerade noch einmal testweise an gmail gesendet, und dieser Sendevorgang verlief problemlos.
    (Nett wäre es jetzt, wenn ein User aus CH das auch mal testen würde. Noch besser, wenn dieser als Internet-Provider auch swisscom.ch hätte.)

    Eine Möglichkeit dafür wäre, dass diese beiden Mailprovider - warum auch immer - auf einer Blacklist gelandet sind. Aber das wirst du erfahrungsgemäß kaum erfahren, und mitunter löst sich das Problem von selbst auf.


    Zitat von hroe1000

    Nochmals: Wenn ich auf der Online-Mailbox von bluewin.ch an gmail/hotmail versende, funktioniert das einwandfrei.

    Das Versenden einer E-Mail über Webmail <grusel> hat absolut nichts mit dem Senden per SMTP mit einem Mailclient zu tun. Außer, dass in beiden Fällen die zu sendende Mail beim Zielprovider ankommt.


    MfG Peter

  • [gelöst] Termin ganztägig = keine fette Datumsziffer im Sidebar-Kalender

    • Peter_Lehmann
    • 3. Oktober 2016 um 11:53

    [OT]
    Treffer!

    Es war der preußische König Friedrich II auch Friedrich der Große, volkstümlich auch der Alte Fritz genannt.
    Und, es war auch einer der Lieblingssprüche meiner Oma ;-).

    MfG Peter
    [/OT]

  • Nicht direktes versenden der Mails nach einstellen so wie bei Outlook Express erst beim Mail abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 3. Oktober 2016 um 11:26

    Hallo Peter,

    selbstverständlich ist es "legitim", Mails vor dem Senden zuerst noch einmal in den Postausgang zu schicken, quasi als Warteschleife. (Als ich beim Militär als Tastfunker gedient habe, wurde uns beigebracht, zuerst das Gehirn einzuschalten und erst dann die Taste zu drücken. Ein Nachdenken und Überprüfen des zu sendenden Textes ist immer gut!)

    Wenn ich mir allerdings deine beiden Begründungen durchlese, dann habe ich kleine Zweifel, ob es wirklich das von dir gewünschte Verhalten ist!
    Im Postausgang landen nur Mails, welche noch nicht gesendet wurden. Genau das besagt dieses "später senden" oder eben auch das veraltete "SMTP after POP". Wenn du diese Mails dann irgendwann sendest, wird der Inhalt des Ordners "Postausgang" geleert und eine Kopie dieser gesendeten Mails (wenn so konfiguriert) in den Ordner "Gesendet" kopiert. Und dort bleibt sie liegen, bis sie jemand löscht.

    Für das "Nachdenken" und evtl. Korrekturen an zu sendenden Mails kann selbstverständlich der Postausgang herhalten (auch wenn das nicht unbedingt seine Aufgabe ist, besser wäre ein Speichern dieser Mails in dem Ordner "Entwürfe". Dort kannst du einzelne Mails bewusst senden und selbstverständlich vorher auch noch bearbeiten - wie bei Entwürfen eben üblich. Aus dem Postausgang sendest du beim Sendevorgang alle - was bestimmt nicht immer gewünscht ist.)

    Ein späteres Ausdrucken ist (lassen wir mal ökologische Auspekte außer Acht) der Ordner "Gesendet" besser geeignet. Es ist auch mit einem so genannten "pdf-Drucker" möglich, gesendete E-Mails nicht auf Papier, sondern in ein pdf-Dokument "zu drucken", welches dann zum Beispiel gemeinsam mit bestimmten Projekt-Dokumenten in einem Ordner auf dem Rechner gespeichert und selbstverständlich auch bei Bedarf jederzeit gedruckt werden kann.

    Und wenn du gar einen "fast gerichtsfesten" Nachweis des Versendens von E-Mails benötigst, dann kannst du die Methode nutzen, welche ich als die "ultimative Sendebestätigung" bezeichne:
    Die Ablage der gesendeten Mail ist ja nichts anderes als ein plumpes lokales Kopieren in den "Gesendet"-Ordner. (Das kannst du auch ohne zu senden mit der Maus machen.)
    Der TB bietet in den Konten-Einstellungen die Option, jede von dir gesendete Mail per CC oder besser noch BCC (= vom Empfänger unbemerkt) an eine deiner eigenen Mailadressen zu versenden. Wenn dann diese Mail nach ein paar Sekunden wieder bei dir ankommt, hast du den Beweis, dass der SMTP-Server deines Providers diese Mail erfolgreich angenommen und weitergeleitet hat. In den Headerzeilen der Mail ist dieses auch mit einigen Einträgen nachgewiesen.
    Und dann kannst du nach bestimmten Kriterien (wenn Absender = eigene Adresse dann verschiebe diese Mail nach Ordner "Gesendet") diese Mail in den von dir gewollten Ordner verschieben, von wo du sie auch ausdrucken kannst. Bei Bedarf sogar mit den Headerzeilen.
    Mehr geben die alten Mailprotokolle nicht her, das ist also das Maximum, was du machen kannst.


    MfG Peter

  • Meherer Mails als Junk markieren

    • Peter_Lehmann
    • 2. Oktober 2016 um 20:32

    Hallo alist!

    Zitat von alist

    (oder ich habs falsch verstanden).

    Treffer ;-)

    Mit dem JUNK-Button meine ich den entsprechenden "Knopf" in der Hauptsymbolleiste (und nicht in der Spaltenüberschrift der Mailliste - das ist nur die Sortierung nach JUNK bzw. kein JUNK). Eventuell musst du zuerst über Ansicht die Hauptsymbolleiste einblenden.
    Oder du probierst mal nach dem Markieren die Taste [J].

    MfG Peter

    Bilder

    • Auswahl_001.png
      • 2,34 kB
      • 98 × 58
  • Name einer Verteilerliste wird als E-Mail Adresse interpretiert und erzeugt Zurückweisung seitens des Providers

    • Peter_Lehmann
    • 2. Oktober 2016 um 18:07
    Zitat von Mapenzi

    Aber auch unter Linux muss es doch eine Technik geben, wie man alle Adressen (wie auch alle Dateien in einem Ordner) gleichzeitig markieren kann.

    Aber selbstverständlich gibt es das auch unter Linux ;-)

    • [Strg]+[a] markiert alles
    • Bei gedrückter [Strg]-Taste können mehrere einzelne Adressen/Dateien usw. markiert werden
    • Bei einem zusammenhängenden Block wird mit [Strg] der Beginn des Blockes und mit [Shift] das Ende des Blockes markiert

    Also genau so wie auf den "alternativen Betriebssystemen".

    MfG Peter

  • Name einer Verteilerliste wird als E-Mail Adresse interpretiert und erzeugt Zurückweisung seitens des Providers

    • Peter_Lehmann
    • 2. Oktober 2016 um 18:00

    Hallo Bringewald,

    ich habe mich ja persönlich noch nie näher (vielleicht in 30 Jahren ganze 5x mit kleinen Listen genutzt) mit dem Thema "Verteilerliste" befasst oder befassen müssen. (Also genau so, wie bei Susanne)
    Aber ich verstehe das Senden aus einer Verteilerliste so, dass:

    • diese mit beliebigen, verständlichen Namen angelegte Liste eine Auflistung von Links auf reell in einem Adressbuch stehenden Mailadressen ist, und
    • dass der Thunderbird selbst aus dieser Liste heraus die gesamte Menge an Adressen auflöst und dann dem SMTP-Server per AN, CC oder BCC übergibt. Also exakt so, als wenn du in die Adresszeile die entsprechende Menge an Empfängeradressen einträgst.

    Im Quellcode der dann gesendeten Mail dürftest du dann keinen Unterschied sehen, ob diese Mail mit xx einzeln eingetragenen Adressen (eben AN, CC oder BCC) oder durch Eintippen eines Listennamens und Auflösung der Liste durch den TB adressiert wurde. Denn nur der Thunderbird bzw. sein Adressbuch kennt überhaupt diese Liste und der SMTP-Server kann mit dem Listennamen überhaupt nichts anfangen. (Aber ich denke mal, das war dir bestimmt auch bekannt, ich wollte es nur noch einmal klarstellen).

    Ich sehe also das Problem nach deiner Schilderung darin, dass der TB die Liste nicht auflöst, sondern den Listennamen an den Server sendet - was natürlich nicht zielführend ist.
    Frage: WARUM?

    Da ich selbst schon recht lange kein "altes" TB-Adressbuch mehr benutze (sondern mittels CardBook meine Adressen verwalte), kann ich jetzt nicht mittesten. Da im Forum auch kein massenhaftes Auftreten dieses Fehlers gepostet wurde, will ich auch nicht gleich an einen Bug denken (möglich ist das schon, aber der von Mapenzi gepostete ist mir etwas "zu alt" im Vergleich zu den ausgebliebenen Meldungen im Forum).

    Ich würde jetzt wirklich noch einmal mit einem frischen Testprofil testen. Das Anlegen dauert keine drei Minuten, Adressbuch aus dem produktiven Profil reinkopiert oder besser noch schnell ein kleines mit wenigen Einträgen angelegt, keinerlei Add-ons (!) usw. installieren, eine kleine Liste angelegt und eben testen. Nach einer Viertelstunde weißt du mehr. Und wenn das Problem dann immer noch auftaucht, hast du wegen des sauberen Profils klare Fakten und dann solltest du ein Bugmeldung absetzen.


    MfG Peter

  • Absturz nach 7s

    • Peter_Lehmann
    • 2. Oktober 2016 um 14:02

    Vielen Dank, Kuno.
    Nun, es wird eben immer wieder Fälle geben, wo wir nicht wissen warum ... .

    MfG Peter

  • Servertyp auf POP3 umstellen

    • Peter_Lehmann
    • 2. Oktober 2016 um 12:54

    Guten Tag Pauline, und willkommen im Forum!

    Ein direktes Umstellen eines im Thunderbird eingerichteten Mailkontos von einer "Betreibsart" in die andere ist nicht möglich. Das liegt einfach daran, dass dabei nicht nur der Servereintrag ein anderer ist, sondern in erster Linie, weil die gesamte Behandlung der E-Mails bei beiden Kontenarten eine völlig andere ist:

    • beim alten POP3 werden die Mails heruntergeladen, lokal gespeichert und auf dem Server gelöscht, und
    • beim modernen IMAP werden die auf dem Server verbleibenden Mails durch den Mailclient verwaltet.

    Trotzdem ist es selbstverständlich jederzeit möglich, ein und das selbe Konto zusätzlich (!) in der jeweils anderen Protokollart einzurichten und ggf. nach Umkopieren der Mails das nicht mehr benötigte Konto danach zu löschen.

    Zitat von pauline_8

    Später sollen die Mails von t-online gespeichert werden.

    Tonline bietet aber sowohl ein IMHO ausreichendes Quota ("Postfachgröße") als auch IMAP an. Hier solltest du wirklich IMAP nutzen.
    Und auch als nichtzahlender Kunde kannst du dort auch ein kostenloses Mailkonto einrichten. Magenta hat auch einige wirkliche Vorteile.

    Zitat von pauline_8

    GMX gestattet IMAP nur den Premium-Kunden.

    Falsch!
    Es funktioniert selbstverständlich (ohne dass es beworben wird) auch bei den Kostnixkonten zahlungsunwilliger Kunden. Dass gmx dieses moderne Verfahren als Zugmittel in den Pro-Account einsetzt, ist sowohl legitim als auch verständlich.
    Etwas anderes ist es mit dem recht kleinen Quota des Kostnixkontos. Da macht IMAP nicht wirklich Freude und es ist hier notwendig, die Mails lokal zu speichern => hier habe ich dazu mal was geschrieben: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung. In diesem Fall sind die Mails dann eben zu verschieben und nicht zu kopieren.


    Zitat von pauline_8

    Frage: wie kann ich das auf POP umstellen?

    Wie oben geschrieben, durch Neueinrichtung dieses Kontos.

    Meine Empfehlung ist und bleibt aber, die Vorteile von IMAP mit dem lokalen Speichern (s. mein Link) zu verknüpfen.


    MfG Peter (wieder mal zu langsam, ich lasse es aber trotzdem stehen.)

  • Wechsel von TB auf outlook?

    • Peter_Lehmann
    • 2. Oktober 2016 um 12:07

    Und, geht es dir jetzt gut, nachdem du dich jetzt richtig hast auskotzen können? Muss doch ein herrliches Gefühl sein!

    BTW:
    1.) Ich habe zu meiner Windows-Zeit viele Jahre im MCSE-Board und in einem Outlook-Forum geschrieben. Auch dort werden Probleme gepostet - und nicht wenige.
    2.) Ich kann mich an nicht einen einzigen Absturz des Thunderbird auf einem meiner drei Rechner erinnern. Vermutlich liegt es auch an demjenigen, der ihn und seinen Rechner konfiguriert und bedient ... .


    Ich wünsche dir viel Spaß mit deinem neuen Wundermailer.

    P.

  • TB öffnet "extern" abgelegte Mails nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 2. Oktober 2016 um 10:49
    Zitat von august_burg

    Läuft alles wieder wie gewohnt.

    Was mich sehr verwundert, weil diese "Lösung" sonst so gut wie nie irgend einen Erfolg hat.
    Aber warum sollte es auch nicht mal anders sein.

    MfG Peter

  • Absturz nach 7s

    • Peter_Lehmann
    • 2. Oktober 2016 um 10:34

    Guten Tag kuno59, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)


    Gut dass du das Problem selbst lösen konntest. Und vielen Dank, dass du uns darüber informiert hast.
    Jetzt wäre es allerdings noch gut zu wissen, was du unter einer "korrupten Mail" verstehst. Denn normalerweise führt eine, wie auch immer defekte, Mail niemals zum Absturtz des kompletten Programms.
    Ja, es kann passieren, dass der Downloadvorgang einfach nicht zu Ende gehen will, und dass dich dann ein Timeout vor weiterem sinnlosen Warten befreit, aber einen Absturtz gibt es dabei nicht.

    War das eine E-Mail mit Anhang?
    War dieser Anhang vielleicht gar mit Schadcode belastet?
    Darf dein AV-Scanner etwa dein TB-Userprofil überwachen? => Das darf niemals sein! Du musst das "Profil" im Scanner als Ausnahme eintragen. Und zwar sowohl beim on-demand- als auch beim on-access-Scan.
    Verwendest du die (absolut nicht der Spezifikation entsprechende) Option zur Unterdrückung des so gewollten DELE-Befehls ("Heruntergeladene Mails nicht auf dem Server löschen")?

    Ich würde mich freuen, wenn du noch auf meine Fragen eingehen würdest. Das hilft Usern, die bei einem ähnlich gelagerten Problem zuerst einmal hier suchen, und auch uns, weil wir dann bessere Antworten geben können.


    MfG Peter

  • Konto nur für den Postausgang einrichten

    • Peter_Lehmann
    • 1. Oktober 2016 um 20:40

    Mit diesen Antworten betrachte ich es als nicht relevant, weitere Beiträge des Users seppk auch nur zu lesen.

    P.

  • TB öffnet "extern" abgelegte Mails nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 1. Oktober 2016 um 16:05

    Als erstes verbietest du deinem "Kaspersky":

    • die Überwachung des vollständigen Thunderbird-Userprofils (also dieses als "Ausnahme" eintragen, und zwar sowohl für den on-demand-Scan als auch für den on-access-Scan. Dieser Schritt ist absolute Pflicht!)
    • die Überwachung der Verbindung zwischen deinem Mailclient und dem POP/IMAP-Server. (Dieses zumindest zum Test.)

    Bitte beschreibe, was du siehst, wenn du eine der abgespeicherten .eml mit einem Texteditor öffnest. Oder poste - besser - hier einen derartigen Text innerhalb des Forums.
    Hast du außer deinem "Kaspersky" noch weitere "Sicherheits"-Software zu laufen?
    Kannst du durch Datei > öffnen > gespeicherte Nachricht eine derartige .eml öffnen? (Also mit dem TB auf diese Datei verweisen und nicht durch Öffnen einer .eml den TB aufrufen.)


    MfG Peter

  • Nicht direktes versenden der Mails nach einstellen so wie bei Outlook Express erst beim Mail abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 1. Oktober 2016 um 09:58

    graba:

    Zitat von graba

    vermutlich kennen einige User ihre gewählte Kontenart nicht bzw. wissen nicht, wo sie nachschauen sollen.

    Nun, zumindest sollten sich diese User schnellstens bemühen, diese Wissenslücke zu schließen, denn es gibt schließlich größere Unterschiede in der Bedienung eines Mailclients, je nachdem man immer noch POP3 oder schon IMAP benutzt.
    Ich erinnere mich an so manches Geheule hier im Forum, wo User "im Thunderbird" Mails gelöscht haben und sich dann wunderten, dass sie auch auf dem Server nicht mehr vorhanden sind.


    XP-Anwender:
    Auch wenn du eventuell nicht mehr antworten willst, möchte ich dein Problem hier doch zu Ende bringen.

    Das "Senden nach dem Abholen von Mails" resultiert aus der total veralteten Authentisierungsmethode "SMTP after POP". (Deswegen meine Frage nach der Kontenart)
    Hintergrund:
    Bei der Entwicklung des SMTP ging man davon aus, dass keinerlei Anmeldung am Server notwendig ist, um Mails zu senden. Ein Irrglaube ... .
    Um zu verhindern, dass Unbefugte Mails senden, wurde jenes "SMTP after POP" entwickelt: Erst eine frische Anmeldung am POP3-Server schaltete für wenige Minuten den Zugang zum SMTP-Server frei. Und uralte Mailprogramme bieten diese Methode an.

    Seit ca. 1995 gibt es eine richtige Anmeldung am Postausgangsserver und "SMTP after POP" wird nicht mehr genutzt. Deshalb wirst du dieses in modernen Mailclients vergeblich suchen.


    Lösung:

    • Entweder du klickst auf Datei > später senden,
    • oder du tippst [Strg]+[Shift]+[Enter]
    • oder du nutzt das Add-on "GetSendButton", welches dir einen funktionierenden "Später Senden"-Button hinzufügt.

    Bei allen drei Methoden landet die zu sendende Mail im Postausgangsordner und kann aus diesem gesendet werden.


    MfG Peter

  • Meherer Mails als Junk markieren

    • Peter_Lehmann
    • 30. September 2016 um 22:04

    Guten Abend alist, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)

    Du markierst, so wie du es ja schon kennst, den Block und klickst dann den JUNK-Button. Fertig.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Emailversand mit Anhang erzeugt Timeout - Mails werden aber gesendet

    • Peter_Lehmann
    • 30. September 2016 um 20:00

    Hallo Sepp,

    Zitat von Onesecondupndown

    (oder warum "zischt" der Ladebalken auch bei Emails mit 5 Megabyte superschnell auf 100% obwohl das nicht den wahren Ladegrad widerspiegelt?).

    Es wird angezeigt, wie die Daten den Thunderbird verlassen. Wenn diese Daten später gecached werden, verlassen sie "blitzschnell" den TB und landen im Cache. Dies kann beispielsweise auch der AV-.Scanner sein, welcher vielleicht doch noch im Spiel ist? Empfehlung: diesen testweise komplett deinstallieren, Neustart und bis zur Neuinstallation etwas Vorsicht walten lassen.

    Wie sieht es jetzt aus?

    MfG Peter

  • Profilumzug funktioniert nicht

    • Peter_Lehmann
    • 30. September 2016 um 15:20

    Die schon beantwortete erste Frage wurde noch einmal beantwortet.
    Die weiteren Fragen wurden großzügig übersehen ... .

  • TB öffnet "extern" abgelegte Mails nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 30. September 2016 um 15:19

    Und was ist mit den Antworten auf meine weiteren Fragen?

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™