Hi,
Die Mails sollen ja verschlüsselt archiviert bleiben.
Eine sehr vernünftige Einstellung (welche sich allerdings nicht mit der anderer User deckt, und über die ich auch nicht mehr diskutieren möchte).
Ich denke, die Thunderbird interne Suchfunktion ist hier zu simpel in ihren Funktionen.
Nein, ist sie nicht.
Die Suchfunktion wird über Indexdateien realisiert. Also genau so, wie das bei sämtlichen Betriebssystemen usw. realisiert wird.
Der reine Datenbestand wird dabei nach bestimmten inhaltlichen Schlagwörtern und nach bestimmten Algorithmen indiziert und in einer dann sehr kleinen (im Vergleich zum Datenbestand) Indexdatei gespeichert. Und nur diese Indexdatei wird dann von der Suchfunktion durchsucht.
Das bedeutet, dass in dieser Indexdatei suchbare inhaltliche Bestandteile (wobei du nicht weißt, welche!) deiner verschlüsselten Mails stecken, nach denen du suchen kannst.
Nun schätze bitte selbst ein, welchen Sinn es macht, temporär entschlüsselte verschlüsselt gesendete und verschlüsselt gespeicherte Mails zu indizieren.
Und denke bitte auch noch einmal über deine Antwort mit der zu simplen Suchfunktion des Thunderbird nach.
Wer das eine will, muss auch das andere mögen. Oder du schätzt eben ein, dass eine unverschlüsselte Speicherung der verschlüsselt übertragenen Mails deinen eigenen Sicherheitsansprüchen genügt. Beim "Geheimhaltungsgrad Pillepalle-privat" gibt es keine Regeln, welche da was vorschreiben.
MfG Peter