1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Mails abrufen nicht möglich (Strato) [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 11. November 2012 um 17:25

    Hallo Isigirl,

    mit "auch unterwegs von jedem PC aus anschauen" meinst du sicherlich per Webmail <gruselig>?
    Dazu gibt es drei (genau so gruselige) Möglichkeiten, welche ich aber nicht getestet habe, und auch nicht weiß, ob sie die betreffenden Provider überhaupt anbieten:
    1.) Auf dem Server von Strato eine zusätzliche Weiterleitung (also eine Kopie) nach gmx anlegen.
    2.) Auf dem Server von gmx einen so genannten "Sammeldienst" einrichten, welcher deine Zugangsdaten von Stroto bekommt, und die Mails dort einsammelt.
    3.) Im Thunderbird ein Filter anlegen, welches alle eingegangenen Mails nach gmx weiterleitet.

    Du musst zugeben, alle drei Möglichkeiten sind gruselig (selbst wenn die beiden Provider diese anbieten). Mit der ersten könnte ich noch leben. Bei der zweiten hätte ich schon Probleme, meine Authentisierungsdaten an dritte weiterzugeben. Und bei der dritten Methode müsste der Rechner mit dem TB durchlaufen.

    Da du, wie ich vermute, Webmail <grusel> nutzen willst => hast du denn schon mal gesucht, ob Strato vielleicht auch selbst einen Webmailclient anbietet?
    10 Sekunden Suche haben mir das da: Mobiler Zugriff auf Mails dank STRATO Webmail gebracht.

    IMHO die sauberste Sache, wenn schon Webmail ... .

    BTW: zu deinem Ausgangsproblem:
    Wenn du deine Mails nach gmx umleitest, dann hättest du doch einfach nur zusätzlich zu deinem Strato-Konto dein gmx-Konto im TB einrichten müssen.
    Wenn du bei der Dt. Post eine Urlaubsweiterleitung deiner Briefe (Brief = so etwas wie E-Mail, nur in Hardware und viel langsamer ;-)) eingerichtet hast, dann kommen deine Briefe auch bei deiner Urlaubsadresse an, und nicht @home ... .

    MfG Peter

  • Thunderbird und Movemail (gelöst! Danke nochmal!)

    • Peter_Lehmann
    • 11. November 2012 um 17:02

    Ergänzung:
    Ich habe die letzte halbe Stunde intensiv mit meinem Testprofil und dem Movemailkonto experimentiert.
    - Der TB sucht die Maildatei, welche dem angemeldeten Benutzer entspricht. (Also wie beim Befehl "mail")
    - Es spielt keine Rolle, was da unter "Server-Einstellungen > Benutzername" eingetragen ist. Selbst "User" "asdfasdfasdf" wird dort akzeptiert.
    - Es werden immer (auch mit "asdfasdf...") die an peter gesendeten Mails angezeigt. Auch nach jedem Neustart des TB nach Änderung der Einstellungen.
    - In keinem Fall wurde nach der Maildatei für root gefragt.

    - Ich habe Maildateien für alle meine 5 angelegten User durch Verfassen von Mails an diese angelegt.
    - habe diesen Dateien volle Zugriffsrechte und sogar den Besitz von peter gegeben => es wurde weiterhin, egal was im TB eingetragen war, nur nach den Mails für peter gesucht. Selbst bei asdfasdf...

    Die Suche in about:config findet immer den Namen des in den Servereinstellungen eingetragenen Users für das Konto, also auch "asdfasdf...". Trotzdem, siehe oben ... .

  • Thunderbird und Movemail (gelöst! Danke nochmal!)

    • Peter_Lehmann
    • 11. November 2012 um 16:08

    Nein, das hat nichts damit zu tun. (edit: ich meine den Beitrag von frog. Hat ein wenig länger gedauert.)
    In diesem Fall (ich mache das auch so), werden die für root bestimmten Mails direkt nach /var/mail/user abgelegt.
    ==>

    Code
    gast@sonne:~> mail root
    Subject: mail von gast an root
    rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrroooooooooooooooooooooooooooooottttttttttttttttttttt
    blabla
    EOT
    gast@sonne:~> mail peter
    Subject: mail von gast an peter
    pppppppppppppppppppppppppppppp
    eeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee
    tttttttttttttttttttttttttttttt
    eeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee 
    rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr
    EOT
    Sie haben Post in /var/spool/mail/gast.
    gast@sonne:~> mail
    Alles anzeigen

    Und der Beweis: (less /var/mail/peter)

    Code
    From gast@sonne.fritz.box  Sun Nov 11 15:59:04 2012
    Return-Path: <gast@sonne.fritz.box>
    X-Original-To: root
    Delivered-To: root@sonne.fritz.box
    Received: by sonne.fritz.box (Postfix, from userid 1003)
            id DA4261A05F6; Sun, 11 Nov 2012 15:59:04 +0100 (CET)
    Date: Sun, 11 Nov 2012 15:59:04 +0100
    To: root@sonne.fritz.box
    Subject: mail von gast an root
    User-Agent: Heirloom mailx 12.5 7/5/10
    MIME-Version: 1.0
    Content-Type: text/plain; charset=us-ascii
    Content-Transfer-Encoding: 7bit
    Message-Id: <20121111145904.DA4261A05F6@sonne.fritz.box>
    From: gast@sonne.fritz.box
    
    
    
    
    rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrroooooooooooooooooooooooooooooottttttttttttttttttttt
    blabla
    
    
    
    
    From gast@sonne.fritz.box  Sun Nov 11 15:59:57 2012
    Return-Path: <gast@sonne.fritz.box>
    X-Original-To: peter
    Delivered-To: peter@sonne.fritz.box
    Received: by sonne.fritz.box (Postfix, from userid 1003)
            id 46E301A05F6; Sun, 11 Nov 2012 15:59:57 +0100 (CET)
    Date: Sun, 11 Nov 2012 15:59:57 +0100
    To: peter@sonne.fritz.box
    Subject: mail von gast an peter
    User-Agent: Heirloom mailx 12.5 7/5/10
    MIME-Version: 1.0
    Content-Type: text/plain; charset=us-ascii
    Content-Transfer-Encoding: 7bit
    Message-Id: <20121111145957.46E301A05F6@sonne.fritz.box>
    From: gast@sonne.fritz.box
    
    
    
    
    pppppppppppppppppppppppppppppp
    eeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee
    tttttttttttttttttttttttttttttt
    eeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee
    rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr
    Alles anzeigen
  • Kontenschutz im Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 11. November 2012 um 11:19

    Nun, eine Umleitung auf den lokalen movemail-Account des Users ist ja keine Kunst. Ja, dann kann er die Konteneinstellungen des dienstlichen Mailaccounts nicht sehen ... .
    Das ist dann aber weder eine Thunderbird-Lösung noch ein Thunderbird-Problem.

  • Akutisches Signal bei SPAM Eingang - Wie ausschalten?

    • Peter_Lehmann
    • 11. November 2012 um 08:54

    Hi tambo,

    ja, wenn du diese "unwichtige" Information nur gleich gebracht hättest... .

    Der Ordner SPAM ist der von dir sinnfreierweise mit abonnierte Spamordner auf dem IMAP-Server deines Providers. Für den TB ist das ein ganz normaler Ordner.

    Du solltest dich entscheiden, ob du dem Spamfilter deines Providers vertrauen willst oder dem des TB. Wenn dieser keinen Spam bekommt, kann nicht lernen, und wer nicht lernt, bleibt dumm... .

    MfG Peter

  • Keine Passwortabfrage bei Mailempfang [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 10. November 2012 um 20:25

    Hallo Lothar,

    das ist überhaupt kein Problem.
    Du klickst oben auf "Foren-Übersicht". Dort findest du die Übersicht unserer Unterforen. Dort suchst du dir das Unterforum aus, wo deine Frage am besten reinpassen würde.
    Nehmen wir zum Bsp. "Konten einrichten".
    Dort gibt es einen Button "Neues Thema", auf den du klickst, und das wars dann schon, du hast die Möglichkeit deine Frage zu stellen.

    Auch wenn du als Anfänger mal ein "falsches" Forum erwischen solltest, so ist das auch kein großes Problem. Wir lesen alle Beiträge mit, und wenn wirklich mal ein ganz unpassendes Forum erwischt wurde, dann verschieben wir den Beitrag kurzerhand. (Wir beißen auch nicht. :P )

    MfG Peter

  • E-Mails verschwinden aus dem Posteingangs-Ordner

    • Peter_Lehmann
    • 10. November 2012 um 19:56

    Da sind wir uns doch schon wieder einig. :lol:
    Nach dem (IMAP-)Löschen sind die Mails auch im Cache gelöscht = werden nicht mehr angezeigt.
    Trotzdem sind sie, wie bei jeder mbox-Datei auch, weiterhin als "gelöscht markierte" Mails in den (Cache-)mbox-Dateien drin. Das ist das, was ich mit

    Zitat

    Unabhängig davon gelten die gleichen Regeln mit dem Komprimieren, wie bei jeder anderen mbox-Datei auch.


    meinte.

    MfG Peter

  • E-Mails verschwinden aus dem Posteingangs-Ordner

    • Peter_Lehmann
    • 10. November 2012 um 16:48

    Hallo Hiemsp4,

    bevor wir uns totsuchen: Rufst du deine Mails einzig und allein mit dem im Eröffnungsposting genannten Win7-Rechner unter IMAP ab, und gibt es nicht so ganz zufällig noch irgend einen zweiten Rechner mit POP3 oder ein klitzekleines Smartphone?

    Mit den bei uns üblichen freundlichen Grüßen!

    Peter

    mrb:

    Zitat

    Du hast noch eine Chance, da TB IMAP-Nachrichten "bereithält" auch nach dem Löschen.


    Bist du da wirklich ganz sicher?
    IMHO wird der Cache immer synchronisiert, und es spielt keine Rolle, wer die Löschung auf dem Server initiiert. Der betreffende Client, ein anderer Client oder per Webmail <grusel>.
    Unabhängig davon gelten die gleichen Regeln mit dem Komprimieren, wie bei jeder anderen mbox-Datei auch.

  • Thunderbird Start mit Windows

    • Peter_Lehmann
    • 9. November 2012 um 21:35

    Hallo HSWAB,

    und willkommen im Forum!
    Wie bei jedem anderen Programm auch: indem du eine Verknüpfung in den Autostartordner des betreffenden Users anlegst. Oder, wenn nicht gewünscht, indem du sie wieder entfernst.
    Geht es dir um das Anlegen eines Autostarts oder um dessen Verhinderung? Schreibe bitte mal, was du konkret benötigst.

    MfG Peter

  • Mails aus externer Datensicherung wiederherstellen.

    • Peter_Lehmann
    • 9. November 2012 um 17:17

    Man lernt doch immer noch dazu ;-)
    Auf jeden Fall ist es gut zu importieren, wenn die mbox durch AV-Scanner-Zugriffe, Abstürze und sonstige Effekte teilweise zerstört wurde. Man sieht das auch, indem "binärer Müll" zu erkennen ist. In solchen Fällen wird vielfach die mbox-Datei einfach nicht richtig eingelesen. Mit dem Import werden dann die "gesunden" Bestandteile importiert.
    Wie ich seit heute weiß, spielt dabei der X-Mozilla-Status beim Import keine Rolle.

    MfG Peter

  • Mails aus externer Datensicherung wiederherstellen.

    • Peter_Lehmann
    • 9. November 2012 um 13:13

    Hallo,

    vielleicht noch eine ganz kleine Ergänzung zur (sehr guten) Anleitung von rum:
    Beide Varianten (das einfache Reinkopieren der mbox-Dateien als auch der Import) funktionieren recht zuverlässig und auch problemlos.
    Das Reinkopieren "gewinnt" bei der Geschwindigkeit. Es muss lediglich neu indiziert werden.
    Der Import "verliert" bei Geschwindigkeit und Aufwand, hat aber den Vorteil, dass evtl. in der Quelle vorhandene Fehler und auch als gelöscht markierte Mails außen vor bleiben. Die durch den Import befüllte mbox-Datei ist also definitiv sauberer und sehr oft auch kleiner und schneller.


    MfG Peter

  • Kontenschutz im Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 7. November 2012 um 21:53

    Hallo allerseits,

    ganz kurz zu den letzten beiden Beiträgen (private Einrichtung dienstl. Accounts):
    Das wird in den einzelnen Firmen und sonstigen Einrichtungen sehr unterschiedlich gesehen. Viele Firmen wollen ihre Mitarbeiter ständig erreichbar haben (Susanne: Flexibilität). Manche Firmen haben mittlerweile schon erkannt, dass der Arbeitnehmer auch ein echtes Recht auf Freizeit hat, und bauen das schon wieder zurück bzw. verbieten sogar ab einer bestimmten Uhrzeit dienstliche Mails an private Accounts ihrer Mitarbeiter.
    Und wenn ich auf die dumme Idee kommen würde mir (wie, wüsste ich nicht ...) meinen Mailaccount @home umzuleiten, dann wäre das wohl der letzte Tag meines Arbeitslebens ... . (Und ich bin auch sehr froh, dass dies streng verboten ist. Freizeit ist Freizeit!)

    So, und nun zur Frage von wetzel:
    Das was du erreichen willst, ist mit dem Thunderbird einfach nicht machbar. Der TB ist quelloffen, und jeder Programmierer kann (wenn er kann) so ziemlich alles verändern und anpassen. Er kann auch die GUI dahingehend verändern, dass vieles ausgeblendet wird. Aber welchen Sinn macht das? Je mehr du die User mit derartigen Sanktionen belegst, umso mehr reizt du "pfiffige" Mitarbeiter, dich auszutricksen. Und das ist in diesem speziellen Fall nun wirklich ganz einfach:
    User Pfiffig nimmt seinen USB-Stick, kopiert sein gesamtes TB-Userprofil darauf, installiert zu Hause einen normalen, unverbastelten Thunderbird und bietet ihm das kopierte Profil an. Dann muss er noch nicht einmal das verbotene dienstliche Mailkonto zu Hause einrichten - sein TB ist ja schon komplett eingerichtet ;-)
    Und da seine GUI auch alles zeigt, kann er auch sämtliche Passwörter wie jeder andere User auch, anzeigen lassen und meinetwegen abschreiben.
    => Hast du jetzt noch Interesse daran, einen Entwickler mit der Verschlimmbesserung des ZB zu beauftragen? Zumal er das nach dem nä. Release wieder darf ... .

    Ich denke, eine klare betriebliche Weisung, mit entsprechender Beteiligung des Betriebsrates ist hier die bessere Lösung.


    MfG Peter

  • Nachrichten werden nicht mehr vom Server gelöscht

    • Peter_Lehmann
    • 7. November 2012 um 21:17

    Hallo TMOtto,

    was passiert denn, wenn du deinen Client protokollgerecht betreibst?
    Also die beiden Haken bei "Nachrichten auf dem Server belassen" und "... wenn sie aus dem Posteingang gelöscht werden" entfernen.
    Beides sind Einstellungen, die zwar möglich, aber eigentlich so nicht gewollt waren. Sie können, müssen aber nicht funktionieren, und auch ein Provider muss das nicht unbedingt mitmachen.

    MfG Peter

  • Visitenkartenansicht wie in Outlook

    • Peter_Lehmann
    • 7. November 2012 um 21:05

    Adressbuch >> Ansicht >> Fensterlayout >> Kontaktbereich

  • Visitenkartenansicht wie in Outlook

    • Peter_Lehmann
    • 7. November 2012 um 18:55

    Hi,

    Zitat

    TB kann IMHO nur eine Listenansicht darstellen.

    JAin ...
    wenn du (so wie ich) den Kontaktbereich ausschaltest, dann hast du nur die reine Listenansicht.
    Schaltest du den Kontaktbereich dagegen ein, dann hast du unter der Liste eine "seitenbreite Visitenkarte". So ähnlich wie die Vorschau bei den Mails. Kannst dich oben in der Liste durch die einzelnen Kontakte scrollen, welche dir dann unten "life" angezeigt werden.

    Die Ansprüche sind verschieden (WOWEREIT!), und mir persönlich hat es immer gereicht.

    MfG Peter
    BTW:
    1.) Muss wirklich alles wie beim Ausgugg aussehen? :D
    2.) Ich kann machen was ich will, ich finde einfach keine wab.exe auf meiner Kiste und bekomme auch das gepostete zweite Bild nicht angezeigt ... .

  • Fehlermeldung, kann nach Update keine Mails versenden

    • Peter_Lehmann
    • 6. November 2012 um 13:07

    Hallo Zupfi04,

    Zitat

    Ich frage mich nur noch, warum das Senden mit verschlüsseltem Passwort vorher funktioniert hatte und jetzt aufeinmal nicht?

    Wahrscheinliche Ursache: ein falsch konfiguriertes "Sicherheits-"Programm ("Firewall" oder AV-Svanner), welcher sinnfreierweise den ausgehenden Traffic scannen darf.

    Bei dem Benutzer einer WinDOSe ist es wegen der großen Gefahr des Befalls mit Schadcode ("Trojaner" u. ähnliche Schadprogramme) üblich, dass ein "Firewall" auch den kompletten ausgehenden Traffic überwacht. Man hofft dadurch, dass fremde Programme daran gehindert werden, dass sie Daten ins Internet senden. Ob man derartige Programme damit daran hindern kann, sei mal dahingestellt.
    Wenn ein Programm das erste mal ins Internet senden will, dann fragt dieser "Firewall", ob dieses Programm das darf - und der Nutzer der ja weiß, dass er dieses Programm gerade gestartet hat, muss "ja" klicken - der FW merkt sich dann den "Fingerabdruck" dieses zugelassenen Programms. So müsste das der Nutzer dann bei jedem einzelnen Programm machen. Erst nachdenken und dann klicken. (Otto Normalnutzer ist nach dem 5 Klicken genervt, denkt nicht mehr nach und klickt dann immer auf "du darfst". Da ja heutzutage fast jedes Programm nach Updates fragt usw., also vom Nutzer unbemerkt "ins Internet geht", ist das ganze Verfahren von vorn herein zum Scheitern verurteilt ... .)

    Jetzt kommt ein Update des Thunderbird => gleicher Programmname aber anderer Fingerabdruck. Einmal nicht richtig geklickt, und das Programm darf nicht mehr!


    Eine zweite Möglichkeit trifft zu bei einem nicht richtig konfigurierten AV-Scanner.
    Manche konfigurieren ihren AV-Scanner derart, dass er den ein- und ausgehenden Mailtraffic nach Schadcode scannen darf. Wenn du per Verschlüsselung aber diesen Traffic vor dem Mitlesen schützt, dann kann der AV-Scanner auch nicht "mitlesen" und den Schadcode finden. Vernünftigerweise ... das habe ich ja schon geschrieben. Also ist das doch wohl besser, die Verbindung völlig zu sperren.
    Vielleicht hat dein AV-Scanner ein Update erhalten, welcher diese Funktion korrigiert hat?


    MfG Peter

  • Umzug mit Daten auf externer Platte

    • Peter_Lehmann
    • 5. November 2012 um 12:59

    Hi usiebig,

    Zitat

    Merke: andere Laufwerke als C: sind zumindest bei dieser Version (16.0.2, x64) anscheinend nicht vorgesehen


    Blödsinn!

    Es ist das normalste und vernünftigste, wenn ein User seine persönlichen Daten von der Systempartition nimmt und diese auf einer reinen Datenpartition ablegt. Und das funktioniert auch unter v.16.x. Unter Linux ist das eine Selbstverständlichkeit, Windows braucht etwas länger zu dieser Erkenntnis.

    In unserer Anleitung und in gefühlten Hunderten von Forenbeiträgen haben wir beschrieben:

    1.) Wie man ein Profil auf eine andere Partition verlegt (mit dem Profilmanager oder durch Editieren der profiles.ini),
    2.) dass man das niemals mit einer Änderung in der GUI unter Servereinstellungen ... machen sollte, und
    3.) warum es sehr "gefährlich" ist, das Profil auf einen ext. Datenträger oder Netzlaufwerk abzulegen. Zumindest für User, welche nicht alle möglichen Effekte beherrschen.

    Der TB erwartet sofort nach seinem Start das Profil an dem in der profiles.ini eingetragenen Platz. Der oberste Profilordner mit der profiles.ini muss zwingend an seinem vorgesehenen Platz bleiben. Verlegen kannst du ab dem Ordner \profiles.
    Wird das Profil nicht sofort gefunden (anderer Lw-Buchstabe, ext. HD aus irgendwelchen Gründen nicht richtig eingebunden, noch nicht eingeschaltet usw.) kommt eine Meldung in der Art "Thunderbird nicht beendet ...". (Würdest du hier die Ursache in deiner Bastellösung suchen?). Auch kann es passieren, dass das Programm ein neues Profil einrichten will.

    Wenn du unbedingt mit einer einzigen TB-Installation auf einem ext. Datenträger von Rechner zu Rechner laufen willst, dann nimm dir den portable Thunderbird. Der ist genau dafür entwickelt worden. Wenn du eine "ordentliche" Installation haben willst, dann installiere dir den TB mit den Profildaten auf einer Datenpartition, so wie ich es oben beschrieben habe. Und wenn du von mehreren Rechnern auf den gleichen Mailbestand zugreifen willst, dann nutze IMAP. Auch dieses wurde genau dafür entwickelt.
    Unabhängig davon besteht auch noch die Möglichkeit, beim unserem guten alten POP3 zu bleiben, auf beiden Rechnern das gleiche Profil zu verwenden und das gewollte Löschen der Mails auf dem Server zu unterdrücken. Ist zwar eine Krückenlösung, aber diese wird garantiert zuverlässiger funktionieren als die Profildaten immer auf der ext. HD zu haben.

    BTW:
    Hier:

    Zitat

    2. festgestellt, dass man das alte Profil nicht importieren kann,


    bist du wohl der erste mit dieser Feststellung. Tausende unserer User haben das schon gemacht.

    MfG Peter

  • Alte gelöschte E-Mails wieder im Papierkorb

    • Peter_Lehmann
    • 4. November 2012 um 18:59

    Hallo Peter,

    dafür kann es zwei Gründe geben:

    • Eine korrupte (defekte) Indexdatei.
      Die Anzeige des Inhaltes in einem "Mailordner" (der ja in Wirklichkeit eine so genannte "mbox-Datei" ist) erfolgt unter Zuhilfename der Indexdateien. So zum Bsp. für den Papierkorb die "trash.msf". Und diese "verschlucken" sich ab und an.
      Lösung: entweder Rechtsklick auf den jeweiligen "Mailordner" >> Eigenschaften >> reparieren, oder bei beendetem TB (!) mit dem Dateimanager deines Vertrauens innerhalb deines TB-Userprofils nach Dateien mit der Endung .msf suchen, und diese allesamt löschen. Beim nächsten Start des TB werden alle mbox-Dateien neu indiziert. Das kann je nach Anzahl und Größe der mbox-Dateien ein klein wenig dauern.
    • Du hast die mbox-Datei des Papierkorbes (dann meistens auch noch anderer Ordner) noch nie oder schon lange nicht mehr komprimiert. Komprimieren heist nicht etwa "ZIP & Co.", sondern es ist eine programminterne Funktion, bei der die nur als gelöscht markierten E-Mails endgültig aus der mbox-Datei gelöscht werden. So lange du das nicht tust, bleiben sie also "ewig" drin, die mbox wird immer größer - bis gar nix mehr geht. Du siehst davon nichts, denn es wird ja nichts an Inhalt angezeigt.

    Aber was schreibe ich da, das wusstest du ja garantiert alles schon aus unserer Anleitung ... .

    Kleiner Hinweis aus der Praxis: Installiere dir das Add-on "Xpunge". Dieses ist für mich ein ganz wichtiges Hygieneinstrument für den TB, speziell für unsere "guten alten" POP3-Konten. Mit diesem Add-on kannst du mit einem einzigen Klick (!) alle Papierkörbe leeren und sämtliche "Mailordner" komprimieren. (Ich mache das fast täglich!)

    Wichtig:
    Auch wenn du als sicherheitsbewusster User selbstverständlich regelmäßig ein Backup deines TB-Userprofils ziehst, solltest du vor derartigen Reparaturen immer eine Sicherheitskopie machen. Damit hast du eine Rückfallposition, falls doch wider Erwarten etwas ungewolltes passiert!
    Wie du das TB-Userprofil sicherst, findest du in unserer Anleitung.


    MfG Peter

  • Nach Restore MozBackup fehlen Konten und Emails [Erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 4. November 2012 um 15:03
    Zitat

    Ich hoffe es hat geschmeckt.


    Aber ja!
    (Tafelspitz mit Klößen und Rosenkohl )

    Was den "guten Texteditor" betrifft, da sind meine alten Windows-Kenntnisse nicht mehr ausreichend. Ich kann mich noch an einen "Ultra-Editor" erinnern. Wichtig ist, dass das Programm die Datei öffnen kann, und du das Ende siehst. Ich will jetzt auch keine Werbung für die entsprechenden Linux-Programme machen ;-)

    Ja, wenn nichts mehr in den Dateien zu finden ist, und du auch keine anderweitigen Sicherungen o.ä hast, musst du wohl von einem Verlust ausgehen. Das Wort "Lehrgeld" hast du ja schon erwähnt.

    Auch wenn es dir an dieser Stelle nichts mehr nutzt:
    Jeder hat so seine persönliche Methode, wie er die Verfügbarkeit seiner Daten garantiert.
    Ich habe auch noch eine Handvoll uralter POP3-Konten, welche ich aus lauter Tradition mitschleppe und ab und an noch zum Senden nutze. Durch Filter verschiebe ich alles, was da mitunter noch ankommt automatisch in den Posteingang eines meiner IMAP-Konten. Ich gehe davon aus, dass ein seriöser E-Mailprovider für die Sicherheit der Daten (Mails) seiner zahlenden Kundschaft viel mehr investiert, als es jeder private Nutzer machen kann. (Ich kenne niemanden, der mehrfach am Tag oder gar "life" eine Datensicherung bzw. -Spiegelung macht und die Daten dann auch noch in mehreren räumlich voneinander getrennten Rechenzentren mit gesicherter Stromversorgung usw. hostet.)
    Unabhängig davon markiere ich einen Teil meiner gesendeten und empfangenen Mails als "aufhebenswert". Und diese werden wiederum per manuell angestoßener Filter in eine lokale Ordnerhirarchie kopiert. Und diese wird gemeinsam mit meinem gesamten (und trotzdem recht kleinen) TB-Userprofil und sämtlichen "eigenen Dateien" täglich inkrementiell und einmal wöchentlich vollständig gesichert. Automatisch und ohne, dass ich viel davon mitbekomme, auf abwechselnd eine andere ext. HD und auf dem 100GB-Smartdrive meines Providers. Dort selbstverständlich ordentlich verschlüsselt ... .)
    (Ich würde mich ja auch fürchterlich ärgern, wenn mein schon über 30 Jahre alter Mailbestand mit Mails, die älter sind als POP und SMTP, auf ein mal verlustig gingen. Es sind halt gute Erinnerungen ... .)

    MfG Peter

  • Nach Restore MozBackup fehlen Konten und Emails [Erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 4. November 2012 um 13:06

    Hallo Jobarly,

    ich denke mal, dass dein Hauptfehler war, ein Tool einzusetzen, vor dem wir schon seit Jahren warnen. Dazu gibt es bereits sehr viele Beiträge hier im Forum, aber - und da gebe ich dir völlig Recht - so mancher benötigt eben erst eigene Erfahrungen ... .

    Du hast ja schon festgestellt, dass MozBackup das Profil letztendlich in eine ZIP-Datei verpackt. Du hast ja auch schon versucht, diese zu entpacken und an die richtige Stelle im neuen Profil zu kopieren. Das wäre auch der Rat gewesen, welchen wir jedem User mit den entsprechenden Problemen gegeben hätten.

    Du hast jetzt IMHO nur eine einzige Möglichkeit festzustellen, ob auch die letzten Mails bzw. alle Konten mit gesichert wurden oder nicht:
    Nimm dir die entpackte Sicherungsdatei und einen guten (!) Texteditor (kein Officeprogramm!) , welcher die evtl. auch sehr großen Dateien öffnen und betrachten kann, und schau dir die einzelnen mbox-Dateien an. Die letzten Mails sind immer ganz unten angefügt. Anhand des Datums und anderer gut lesbarer Merkmale in den einzelnen Mails kannst du schnell erkennen, was die letzten vorhandenen Mails sind. Auch die einzelnen Konten kannst du unter /mail bzw. /imapmail recht einfach erkennen. So viele Konten, dass es unübersichtlich wird, wirst du ja bei deinen 6 Konten bestimmt nicht haben.

    Bei den POP3-Konten ist es wichtig, was du an gespeicherten Ordnerstrukturen und Mails in den mbox-Dateien findest. => Bestandsaufnahme!

    Jetzt ist meine Empfehlung, ein völlig neues Profil händisch einzurichten. Die 6 Konten hast du doch in max. 10 Minuten drin, Adressbücher, Kalenderdateien und einige andere wichtige Dateien wie die Trainingsdatei des Junkfilters kannst du einfach übernehmen. Und die Add-ons sind auch schnell installiert. Vorteil: ein neues frisches Profil ist immer stabiler und auch schneller als ein jahrelang mitgeschlepptes oder gar als das Produkt einer Reparatur.

    Bei den IMAP-Konten siehst du wieder mal den großen Vorteil von IMAP. Alle Mails und auch die Ordnerstruktur sind wieder vorhanden.

    Bei den POP3-Konten gibt es jetzt zwei Möglichkeiten: Alle Unterordner händisch anlegen und dann die (richtigen!) mboxdateien einfach einfügen, oder (die IMHO bessere Lösung) die Mails aus den mbox-Dateien mit Hilfe des Add-on "ImportExportTools" aus den einzelnen mbox-Dateien der Sicherung in die entsprechenden Ordner und Unterordner importieren. Beide Möglichkeiten sind zielführend, wobei ich einen sauberen Import favorisiere.

    Ja, und wenn alles gut geht, hast du alles was gesichert war, auch wieder "drin".

    Und dann überlege dir, ob es nicht besser ist, im Rahmen deiner hoffentlich regelmäßigen Datensicherung auch dein komplettes TB-Userprofil - beginnend mit dem obersten Profilordner \Thunderbird und allem, was darin ist - mit zu sichern. Dafür gibt es sogar kostenlose, perfekt und sogar automatisch arbeitende Programme, wie das von uns für Freunde der WinDOSe favorisierte "Personal Backup" von Dr. Rathlev.

    HTH

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™