1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Mehrere Benutzer auf NAS-Server

    • Peter_Lehmann
    • 8. Oktober 2012 um 14:19

    Hallo Mono,

    und willkommen im Forum!
    Helfen können und tun wir gern. Aber in deinem speziellen Fall leider nicht.
    Wie du sicherlich schon aus dem Lesen unserer Anleitungen weißt ....... ist Thunderbird nicht netzwerkfähig.
    Klar kannst du (mit bestimmten Einschränkungen und auf eigenes Risiko!) das TB-Userprofil auf einen Server auslagern. Aber du kannst niemals gleichzeitig mit zwei Clients darauf zugreifen. Zum Glück erkennt das Programm selbst, ob da schon ein Zugriff erfolgt, und wehrt dieses ab.

    Für den Zugriff auf den gleichen Mailbestand mit mehreren Clients wurde IMAP entwickelt. Aber auch dann hat jeder Cleint sein eigenes (meinetwegen auf dem Server gespeichertes) Profil zu nutzen.

    MfG Peter

  • NUR ungelesene Mails runterladen

    • Peter_Lehmann
    • 8. Oktober 2012 um 13:27

    Du hast den TB "frisch und neu" installiert.
    Bei unseren "guten alten" Protokoll POP3 werden (und das ist so gewollt!) beim Abrufen alle im Posteingang (!) auf dem Server vorhandenen Mails heruntergeladen, lokal gespeichert und danach auf dem Server gelöscht.
    Welche Mails dein Client (!) bereits heruntergeladen hat, wird in der Datei "popstate.dat" in dem entsprechenden mail-Ordner in deinem TB-Userprofil gespeichert.
    Hier zum Nachlesen: Die Dateien im Profil kurz erklärt

    Da dein Profil "frisch und neu" ist und somit noch nichts in der entsprechenden "popstate.dat" steht, werden alle im Posteingang befindlichen Mails heruntergeladen.
    Alternative: du liest dir mal die Beschreibung zu IMAP durch.

    Weiterhin:
    Wie in einem ordentlich geführten Büro wird "die Post" nicht im Posteingang (=> im Hausbriefkasten), sondern in diversen Ordnern abgelegt. Der Posteingang hat immer leer zu sein, bzw. nur noch nicht gelesene/bearbeitete Mails zu enthalten. Dafür gibt es gute Gründe, über die wir hier im Forum schon gefühlte 100 mal geschrieben haben.
    Also lege dir per Webmail diverse Ordner auf dem Server an und verschiebe die gelesenen ... Mails in diese Ordner. So dass sich im Posteingang (fast) nichts mehr an Mails befindet. Dann werden auch nur diese heruntergeladen.

    HTH

    MfG Peter

  • NUR ungelesene Mails runterladen

    • Peter_Lehmann
    • 8. Oktober 2012 um 12:26

    Hallo blackeagleX,

    und willkommen im Forum!
    Selbstverständlich helfen wir dir gern, aber warum nur hast du die von uns vorgegebenen Fragen nicht beantwortet?
    Es fehlt zwar nur die "Betriebsart", aber genau diese ist wichtig.

    MfG Peter

  • Hintergrund Speichern verlangsamt Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 7. Oktober 2012 um 22:01

    7.) Ich fragte nach den mbox-Dateien und nicht nach deren Indexdateien
    8.) Was gibt dir die Sicherheit für deine Antwort? ("nein - da bis heute kein Bedarf war.")

  • Hintergrund Speichern verlangsamt Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 7. Oktober 2012 um 19:37

    nach einer kleinen Pause ... .

    zu 2.)

    Zitat

    Wenn das Problem bei Pop3 auftritt und bei den anderen Rechner mit Imap nicht - dann verstehe ich das Problem nicht


    Es ist doch wohl ein großer und bedeutender Unterschied, ob die Mails auf dem Server des Providers (der von Fachleuten gepflegt wird und in der Regel störungsfrei funktioniert), oder in einer mitunter mehrere GB großen mbox-Datei auf dem privaten Rechner eines Users gespeichert werden.
    Extras > Konteneinstellungen (so weit habe ich das ja in meiner ersten Antwort schon geschrieben!) > das betreffende Konto > Synchronisation & Speicherplatz > und hier den Haken raus!
    Ist das wirklich zu viel verlangt, sich die Konteneinstellungen einmal in aller Ruhe und auch ohne Not (!) anzusehen? Unter "Wolf suchen" verstehe ich etwas anderes.

    zu 3.)
    Hier treffen meine obigen Bemerkungen genau so zu. Nur dieses mal nicht in den Konten-Einstellungen, sondern in den (allgemeinen) Einstellungen > Erweitert > Allgemein > Globale Suche & Nachrichtenindizierung aktivieren => NEIN!

    zu 4.)
    Du musst in deinem AV-Programm das TB-Userprofil als nicht zu überwachenden Bereicht (als Ausnahme o.ä.) deklarieren. Ich habe dir dazu Hinweise auf unsere Anleitung und Forenbeiträge gegeben.
    Du kannst zum Testen auch einen sauberen Systemstart mit deaktiviertem VA-Scanner durchführen. Auch das ist beschrieben.
    Noch einmal: der AV-Scanner darf das TB-Userprofil nicht überwachen!

    Zu deiner Frage Nummer 6 sage ich jetzt nichts. Immer schön der Reihe nach.

    Dafür habe ich noch zwei Fragen, deren Antwort auch von großem Interesse ist:
    7.)
    wie groß sind deine mbox-Dateien (Antwort wenigstens von INBOX und TRASH erwartet)

    8.)
    Werden die mbox-Dateien regelmäßig komprimiert?

  • Antwort über Zitat erstellen funktioniert nicht

    • Peter_Lehmann
    • 7. Oktober 2012 um 18:46

    Hallo Oliver,

    auch wenn ich persönlich ToFu bei E-Mail als etwas Schreckliches ansehe und deinen "Fehler" als etwas Erstrebenswertes, will ich zumindest versuchen, dir zu helfen.

    Tritt dieser von dir unerwünschte Effekt auch im "Safe-Mode" des Thunderbird (also wenn sämtliche Add-ons, Themes usw. deaktiviert sind) auf? Bitte mal testen.

    MfG Peter

  • "Einstellungen" bei E-Mail-Konten

    • Peter_Lehmann
    • 7. Oktober 2012 um 18:12

    Nein, das Training hat davon keinen Nachteil.
    Und noch mal zur Klarstellung: Du musst deswegen nicht deinen Bekannten ver- oder misstrauen. Wenn der Rechner von einer dieser Personen gekapert wurde, dann wissen diese Personen in der Regel absolut nichts davon! Du merkst lediglich, dass du von einem deiner Bekannten auf einmal Müll (mit dessen Absender) bekommst. Dann solltest du diese Person darüber informieren. Du wirst erst einmal ein "nein, das kann nicht sein" oder "das kann nicht von mir kommen" hören. Dann solltest du ihnen zu einer gründlichen Untersuchung ihres Rechners mit mehreren (!) AV-Scannern, welche nicht aus dem installierten Windows, sondern von einer Boot-CD unter Linux (desinfec´t von Heise) gestartet werden, raten.
    Finden die 3 oder 4 Scanner nichts, hat der Besitzer des Rechners Glück, und nur seine E-Mailadresse ist verbrannt und sollte abgestoßen und ersetzt werden. Dann und nur dann solltest du ankommende Mails mit diesem Absender zum Spam deklarieren. Nach einer Weile hast du dann Ruhe.
    Finden mindestens zwei Scanner einen Befall, dann gibt es nur eine Lösung: "format C:" und System neu aufsetzen. Spätestens jetzt bewahrheitet sich mein alter Lieblingsspruch: "Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!"

    Aber ich denke mal, all das ist nicht dein Problem. Spam gehört heutzutage zum "Mailen". Leider ... .

    MfG Peter

  • Hintergrund Speichern verlangsamt Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 7. Oktober 2012 um 16:22

    Und ich bleibe bei meiner Antwort. Reisende soll man nicht aufhalten.
    Aber anscheinend willst du deine Koffer doch noch nicht packen ... .

    Zu 1.)
    Diese Frage hast du klar beantwortet. Wenn auch die Schlussfolgerung IMHO Unsinn ist. Welchen Grund gibt es, Mails, welche man noch benötigt, auf einem IMAP-Server zu löschen? Ich speichere meine Mails der letzten fast 30 Jahre (also so lange ich "maile") auf einem IMAP-Server. Ich verschiebe sogar die immer noch auf meinen uralten und eigentlich nicht mehr genutzten POP3-Überbleibseln ankommenden Mails per Filter auf die IMAP-Server.
    Und wenn man nicht gerade ein Krüppelkonto für zahlungsunwillige Kostnix-Kunden nutzt, ist Speicherplatz ja wohl auch kein Thema mehr. Und wenn, so wir wir das immer wieder gebetsmühlenartig sagen, der Posteingang immer schön leer ist und die Mails in Unterordner verschoben werden, stören diese Mails auch nicht mehr. Die Unterordner kann man bei jedem guten Mailclienten ausblenden.
    OK, deine Antwort: Problem tritt nur bei POP3 auf.

    zu 2.)
    Hier hast du definitiv keine Antwort (zumindest keine mit einer Aussage) gegeben. Und gerade diese Antwort ist wichtig.

    zu 3.)
    Wie bei 2.) Auch diese Antwort ist wichtig zur Problemlösung.

    zu 4.)
    Zur Erinnerung: deine Antwort lautete:

    Zitat

    Nix gefunden - gleicher AV-Scanner luft auf dem anderen Rechner


    Ich benötige aber ein klares:
    Ja, mein AV-Scanner überwacht das TB-Userprofil oder (besser!)
    Nein, ich habe das TB-Userprofil von der Überwachung durch den AV-Scanner ausgeschlossen.
    Warum das wichtig ist, findest du in gefühlten 100 Forenbeiträgen und natürlich auch in unserer Anleitung.

    zu 5.)
    Auch hier noch nichts, was wie eine klare Antwort aussieht ("wie gesagt muss ich erst über alle Ordner laufen lassen.").


    Also Wolfgang,
    du erwartest, dass wir dir qualifizierte Hilfe leisten.
    Wir tun das gern, völlig freiwillig und unbezahlt sowie in unserer Freizeit. Als "Gegenleistung" erwarten wir eine gewisse Bereitschaft zur Kooperation.

    MfG Peter

  • Hintergrund Speichern verlangsamt Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 7. Oktober 2012 um 14:30
    Zitat

    time to change TB ??


    Lese ich da eine kleine Erpressung heraus? => Dann JA, Reisende soll man nicht aufhalten.

    Ich habe dir eine Reihe von Fragen gestellt. Du hattest auf einen Teil der Fragen nur ausweichend geantwortet.
    Ich warte NICHT auf die Antwort auf alle Fragen. DU wolltest Hilfe.

  • "Einstellungen" bei E-Mail-Konten

    • Peter_Lehmann
    • 7. Oktober 2012 um 11:47

    Hallo Gerd,

    hier meine Antworten zu deinen beiden Fragen:

    zu 1.)
    Ja, es ist genau das gemeint: Du kannst damit einfach festlegen, dass bei dir eingetragene Absender keinen Spam verbreiten. Damit gehen diese Absender "glatt am Spamfilter vorbei".
    Aber stimmt das immer? Ein Rechner, welcher von einem Spambot gekapert wurde, kann ohne Weiteres die Absenderadresse (als vertrauenswürdiger Absender!) missbrauchen und unter diesem Absender den Müll verbreiten. Und du weißt ja, jeder kann in sein Mailprogramm auch jeden Absendernamen und dessen Adresse eintragen.
    Aber, wenn du deinen Adressbucheinträgen nicht vertraust, hast du das gleiche Ergebnis. Du bekommst von diesen Adressen Müll, klickst ohne darüber nachzudenken auf den Junk-Button, nach dem vielleicht dritten Mal hat das Junkfilter verstanden bzw. gelernt - und du wunderst dich, dass alle Mails von diesem dir wohlbekannten Absender im Müll landen ... .
    Ich habe bei mir eingetragen, dass ich den Adressbucheinträgen vertraue ... .

    zu 2.)
    Es gibt, genau genommen, drei Speicherorte für den Müll:
    - der lokale Junk-Ordner der POP3-Konten (also je Konto einen Ordner)
    - der auf dem Mailserver eingerichtete Junk-Ordner der IMAP-Konten, und
    - der zentrale Junk-Ordner innerhalb deiner "lokalen Ordner"

    Hast du einen Grund, den Müll deinen einzelnen POP3-Ordnern zuzuordnen? (Um sie dort wieder einzeln zu suchen und zu löschen) => dann lasse den Müll in den Junk-Ordnern der einzelnen Konten speichern. Bei einem einzigen Konto ist das völlig egal. Hast du aber, wie ich, eine größere Anzahl an Konten, wirst du wohl die zweite Möglichkeit wählen.
    Und willst du wirklich bei einem IMAP-Konto den Müll wieder auf den Server zurückschieben, um ihn dann doch wieder vom Server zu löschen ... .?
    Fazit: Bei mir kommen die (wenigen!) unerwünschten Mails in den Junk-Ordner der lokalen Ordner, wo sie sich nach 2 Tagen von selbst entsorgen.

    OK?

    MfG Peter

  • Startseite erneut aufrufen [gelöst]

    • Peter_Lehmann
    • 6. Oktober 2012 um 18:46

    Verschwindet und lässt die anderen mit dem vielleicht gleichen Problem im Stich, ohne seine gefundene Lösung zu posten. :wall:
    Und selbst das Ergänzen der ersten Betreffzeile überlässt er andern.
    Na ja ... .

  • RETR-Kommando ist fehlgeschlagen, n-path[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 6. Oktober 2012 um 18:17

    Jaja, wie konnte ich nur unseren Hauptverdächtigen vergessen ... .
    Danke für die Rückmeldung.

    MfG Peter

  • Ich kann Mails auf Tb weder senden noch empfangen[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 6. Oktober 2012 um 18:14

    Hi Eule,

    freut mich, dass es jetzt wieder funktioniert.
    Als ich eben das: "später senden" gelesen habe, war es mir auch klar ... . Aber während ich auswärts war, konnte schon Susanne helfen. Prima!

    Ja, warum passiert das? Keine Ahnung. Selbst die dazu nötige Tastenkombination ([Alt]+[D]+[A]) betrachte ich als so ungewöhnlich, als dass sie jemand zufällig eintippt. Zumal du da auch noch eine Sicherheitsabfrage beantworten musst. Es kann sein, dass der TB diesen Status selbst erkennt. Habs nie getestet ... . Weiß nur, dass da der Sendebutton fehlt.

    Was ich dir aber beantworten kann ist, warum du unten Links das Symbol (das kleine "Birnchen") nicht siehst: Du hast die Statusleiste nicht aktiviert! Gehe mal auf Ansicht > Symbilleisten und aktiviere "Statusleiste". Sie ist keine Pflicht, aber ich lege Wert darauf. Auch "deswegen".

    MfrG Peter

  • Ich kann Mails auf Tb weder senden noch empfangen[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 6. Oktober 2012 um 09:21

    Hallo Eule70,
    und willkommen im Forum!

    Meistens sind es Updates (des Betriebssystems, des AV-Scanners oder auch des Thunderbirds), welche vielleicht ohne Useraktion und somit unbemerkt geschehen und derartige Probleme verursachen.

    Bitte gib mir mal ein paar Informationen:

    • Kommt denn wirklich überhaupt keine Fehlermeldung?
    • Funktioniert dein Thunderbird denn sonst "normal"? Kannst du das Konto mit sämtlichen Einstellungen, allen bislang heruntergeladenen Mails, den Adressbüchern usw. sehen?
    • Kannst du senden? (das testest du am besten mit einer Mail an dich selbst, die du dann per Webmail sehen kannst)
    • Wo genau befinden sich die von dir auf der wunderschönen magentafarbenen Webseite :lol: gefundenen neuen Emails? Direkt im Posteingang, oder hast du dort auf der Webseite Filter angelegt, welche die Mails bereits in Unterordner verschieben, wo du diese dann auch findest?
    • Wie groß sind denn überhaupt die mbox-Dateien deines Thunderbird? (Nie davon gehört? => In unserer Anleitung kannst du lesen, wo dein TB-Userprofil zu finden ist, was die "mbox-Dateien" sind und wo du diese findest. Und dann einfach mal im Explorer diese Dateien als Liste anzeigen lassen und deren Größe feststellen.)
    • Komprimierst du deine mbox-Dateien regelmäßig? (gleiche Bemerkung wie oben) Wenn die mbox-Dateien zu groß werden, kommt es dazu, dass sie nicht mehr gehandhabt werden können und zu den von dir genannten Effekten.

    So, dann mach das bitte mal, und wir sehen weiter.

    MfG Peter

  • Zertifikat konnte nicht verifiziert werden

    • Peter_Lehmann
    • 5. Oktober 2012 um 22:07

    Hallo drtraum,

    und willkommen im Forum!
    Hast du dem Herausgeberzertifikat auch das Vertrauen ausgesprochen?
    Es muss der komplette "Vertrauensbaum" installiert. Sehr oft passiert es, dass dabei das falsche Herausgeberzertifikat erwischt wird. Schau dir beginnend von deinem Nutzerzertifikat das vorgelagerte Z. genau an. Überprüfe den in deinem Z. benannten Fingerprint bzw. die Zertifikatsnummer mit den vorgelagerten, und dann weiter bis zum Root-Zertifikat. Überprüfe bei allen Z. auch die Gültigkeit.

    MfG Peter

  • Nach Rechnerneustart-> Alles weg [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 5. Oktober 2012 um 13:53

    Hi cuborg,

    und willkommen im Forum!
    Du hast schon sehr gute Vorarbeit geleistet. :zustimm:
    Mein Rat bei derartigen Unfällen: Ein neues sauberes Profil ist immer besser/schneller/sicherer als ein repariertes!
    Sollte die prefs.js defekt sein, was auch ich vermute, dann richte ein neues Profil ein (dauert pro Konto 1-2 Minuten). Die Mails sind ja auf dem IMAP-Server (1:0 für IMAP!), Adressbücher, Filterregeln, die Trainingsdatei für das Junkfilter usw. kannst du einfach übernehmen. Add-ons sind schnell installiert.
    Und: auch IMAP-Nutzern ist es nicht verboten, ihr System zu sichern. Warum weißt du ja jetzt.
    Schau dir bei der Gelegenheit auch mal den SMART-Zustand deiner Festplatte an. Selbige sterben selten ohne Vorankündigung. Und Vorankündigungen sollstest du ernst nehmen.

    BTW: Ich habe gestern erst (ohne Not!) mein Profil neu eingerichet. 16 Mailkonten => 20 Minuten.

    MfG Peter

  • Abwesenheitsnotiz [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 5. Oktober 2012 um 12:28

    Hallo lago09,

    und willkommen im Forum!
    Die Einrichtung eines Abwesenheitsagenten, wie du das bestimmt von LoNo oder Ausgugg und den dazugehörenden Servern kennst, sollte immer auf dem Mailserver durchgeführt werden. Ist bei den beiden genannten Systemen ja auch als eine direkte Option so angeboten und kann bei vielen Providern ja auch entsprechend eingerichtet werden. Bei einem hauseigenen Mailserver kann das jeder (gute) Admin.
    Thunderbird kennt eine derartige Funktion von Hause aus nicht, denn dann müsstest du den betreffenden Rechner u.U. mehrere Wochen Tag und Nacht durchlaufen lassen. Und die vom TB unterstützten Mailprotokolle (POP3 bzw. IMAP) kennen diese Funktion nicht.
    Solltest du aber gewillt sein, den Rechner durchlaufen zu lassen, dann ist das garantiert mit Filtern möglich. Ich habe das allerdings (wegen der Sinnfreiheit) noch nie getestet. Du kannst dich aber gern noch mal melden, dann denke ich darüber nach.


    MfG Peter

  • RETR-Kommando ist fehlgeschlagen, n-path[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 5. Oktober 2012 um 12:17

    Hallo MobaMaPB,

    und willkommen im Forum!


    Zitat von "MobaMaPB"

    Hat hierzu im Forum noch jemand eine Lösungsidee ??


    Nö ..... .
    RETR ist das Kommando, mit welchem die Mails vom Server heruntergeladen werden. Der Client scheint dieses Kommando korrekt zu senden, denn du bekommst ja die Antwort, dass dieses Kdo. fehlschlägt. Ob das "scheint" stimmt, kannst du nur durch Sniffen der Verbindung bestätigen, aber das ist wohl hier etwas zu viel verlangt.

    Du schreibst, dass du per telnet die Mails auf dem Server auflisten kannst (schön, dass du das schon gemacht hast!). Dann versuche doch mal, mit RETR die Mails herunterzuladen. Wenn es geht, liege ich hier falsch mit meiner Aussage. Aber vermutlich wirst du die gleiche Fehlermeldung bekommen, wie sie der TB auch bekommt. Ist ja der gleiche Befehl ... .

    Jetzt kann es zwei Ursachen geben:
    - Der Mailserver hat ggw. wirklich ein Problem (trifft fast immer zu), oder
    - eine Mail liegt irgendwie "quer" und verhindert das Herunterladen.

    Trifft Variante 1 zu, dann legt es sich nach ein paar Stunden/Tagen von selbst. Liegt es an einer irgendwie korrupten Mail, dann kannst du diese mit dem DELE-Befehl löschen und wieder mit RETR testen.

    Ja, ist keine Lösung, aber zumindest ein Versuch.

    MfG Peter

  • IMAP-Abruf und Syncronisiern der Unterordner

    • Peter_Lehmann
    • 5. Oktober 2012 um 06:07

    Wenn dein Provider die höhere Anzahl der zu haltenden Verbindungen akzeptiert, werden damit alle Unterordner aktualisiert.

  • IMAP-Abruf und Syncronisiern der Unterordner

    • Peter_Lehmann
    • 4. Oktober 2012 um 18:19

    Ich habe mir erlaubt, in meinem Beitrag einige Wörter fett zu markieren.
    Und ich verweise auf die Suchmaschine ... .

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™