1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Emailversand mit Anhang erzeugt Timeout - Mails werden aber gesendet

    • Peter_Lehmann
    • 30. September 2016 um 15:18

    Guten Tag Sepp, und willkommen im Forum!

    Wenn du bestätigen kannst, dass die gesendeten Mails wirklich alle beim Empfänger ankommen (*), dann gehe ich ganz einfach mal von dem altbekannten Problem beim Kopieren in den auf dem IMAP-Server liegenden "Gesendet"-Ordner aus. (Dazu gibt es gefühlte 168 Beiträge hier im Forum ;-))

    Das reine Senden einer Mail erfolgt ja über das "SimpleMailTransportProtocol" an den gleichnamigen Server deines Providers. Das funktioniert bei richtiger Konfiguration (richtig ist, so wie es auf der Webseite deines Providers steht) auch fast immer problemlos. Zumindest, wenn du die Überwachung der Verbindung zum SMTP-Server deaktiviert hast. Die Überwachung dieser Verbindung ist IMHO so wie so sinnfrei.

    Wenn eine Mail gesendet wurde, erfolgt das nachträgliche Kopieren in den festgelegten "Gesendet"-Ordner. Dieses ist ein reiner plumper Kopiervorgang und erfolgt bei einem mit IMAP eingerichteten Konto auch per IMAP und in den bewussten Ordner auf dem Server. Und genau dabei treten sehr häufig die beschriebenen Fehler auf. (Vermutlich hat das etwas mit der Anzahl der Verbindungen zum Server zu tun.)

    Lösungen:

    • Manche User berichten, dass es ausreicht in den Konten-Einstellungen für die Ablage die "zweite Variante", also "anderer Ordner" und dann den "Gesendet"-Ordner auf dem IMAP-Server zu wählen. Von den Einstellungen her ist das zwar der gleiche Ordner, wie in der ersten Variante, aber es soll so funktionieren. Wer weiß, warum ... .
    • Du wählst nicht den "Gesendet"-Ordner auf dem Server, sondern den gleichnamigen Ordner in den "Lokalen Ordnern". Damit ist das ein rein lokaler Kopiervorgang - und der funktioniert immer! Wenn du keinen Zwang hast, von mehreren Clients aus auf die gesendeten Mails zuzugreifen, dann ist das das Mittel der Wahl. Selbstverständlich kannst du die lokal gespeicherten gesendeten Mails auch mit der Maus in den "Gesendet"-Ordner auf dem Server verschieben. Auch das funktioniert (außerhalb des Sendevorgangs) immer.
    • (*) Diese Variante ist für mich die optimale Variante. Ich nenne sie die "ultimative Sendebestätigung".
      Wie schon gesagt, handelt es sich normalerweise um einen plumpen Kopiervorgang. Dieser gibt dir keinerlei Gewähr, dass wirklich gesendet wurde! Also dieses Kopieren zuerst deaktivieren!
      In den Einstellungen gibt es aber die Option, jede von dir gesendete Mail zusätzlich und vom Empfänger unbemerkt per BCC an eine deiner eigenen Adressen zu senden. Wenn du dann diese Mail wenige Sekunden später erhältst, hast du die ultimative Bestätigung, dass dein Client diese Mail deinem SMTP-Server erfolgreich übergeben und dieser sie auch weitergeleitet hat. Mehr ist mit dem alten Protokoll nicht möglich. Aber durch bestimmte Einträge in den Headerzeilen ist schon deutlich zu sehen, dass diese Mail von deinem SMTP weitergeleitet wurde.

    MfG Peter

  • Profilumzug funktioniert nicht

    • Peter_Lehmann
    • 30. September 2016 um 13:37

    Bitte beantworte doch einfach meine Fragen. Du hast Zeit, wir haben keinen Leistungsdruck.
    Es reicht, wenn zu "zu 1.) ..." usw. schreibst

  • Kein Postausgang an gmail oder hotmail möglich

    • Peter_Lehmann
    • 30. September 2016 um 13:34
    Zitat von Peter_Lehmann

    Der Versand an andere Empfänger (also außer an gmail.com) funktioniert von allen bei dir eingetragenen Mailkonten/SMTP-Servern? => dann wäre die Funktion und Authentisierung an diesen Servern ja geprüft und in Ordnung.

    Wenn ich richtig gelesen habe, dann vermisse ich zu dieser Frage noch die Antwort.

    DAS würde ich dann als Beweis betrachten, dass alle deine SMTP-Einstellungen richtig sind.
    Ich schließe hier auch die vorherige Prüfung der richtigen Zuordnung der einzelnen SMTP-Einträge zu den jeweiligen Mailkonten und auch den Eintrag der für das jeweilige Konto gültigen Absenderadresse ein.

    Also für ALLE Mailkonten:
    - korrekter SMTP-Server, Port, Verbindungssicherheit, Benutzername, Art der Authentisierung und Passwort
    - richtige, zum Konto passende Absenderadresse
    - richtige Zuordnung des SMTP-Eintrages zum Konto
    - und getestetes erfolgreiches Senden an beliebige Adressaten (natürlich hier ohne gmail und hotmail), aber erfolgreich an das eigene Postfach

    Wenn du DAS bestätigst, dann gehe ich davon aus, dass das Problem nicht an deinem Client liegen kann.


    MfG Peter

  • Profilumzug funktioniert nicht

    • Peter_Lehmann
    • 30. September 2016 um 13:22

    Hallo Michael!

    Mit der "Masse" an relevanten Informationen ist es leider nicht möglich, dir zu helfen. Deshalb bitte ich dich, etwas genauere Angaben zu machen.

    Zitat von Warumgehtdasnicht?

    habe ich Profiles gesichert.

    1.) Darf ich davon ausgehen, dass du den Ordner "\Profiles" mit allem, was da drin ist, gesichert hast? (edit: Frage beantwortet)
    2.) Wie viele Profile sind da drin?


    Zitat von Warumgehtdasnicht?

    Ich habe nun, nach Anweisung , diese Datei in die neu erzeugte Thunderbird-Datei auf meinem neuen Laptop hineinkopieret.

    3.) Welche Datei? Und in welche Datei kopiert?


    Zitat von Warumgehtdasnicht?

    Aber das neue Thunderbird - Programm reagiert darauf nicht!

    4.) Und wie lautet die Fehlermeldung?

    Wenn du das vollständige TB-Userprofil (noch) zur Verfügung hast, wird es auch mit der Übernahme funktionieren. Aber bitte vorher genaue Angaben machen.

    MfG Peter

    edit:
    Da haben wir aneinander vorbeigeschrieben. Ich lasse es aber stehen.

  • TB öffnet "extern" abgelegte Mails nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 30. September 2016 um 10:53

    Guten Tag Achim!

    In welchem Format legst du diese E-Mails extern ab? (.eml?)
    Womit machst du das? (direkt mit dem Thunderbird oder - besser - mit den ImportExportTools?)
    Was passiert, wenn du diese Dateien mit dem Thunderbird öffnen willst? Fehlermeldung?
    Hast du noch einmal das Dateiformat (.eml ??) mit dem Thunderbird verknüpft?
    Kannst du diese Dateien mit einem normalen Texteditor öffnen? Was ist dann zu sehen?
    Passiert das grundsätzlich, also mit jeder exportierten Mail?
    Darf dein AV-Scanner das TB-Userprofil überwachen? (Ich hoffe, nicht!)

    BTW:
    Ich exportiere auch "ab und an" eine wichtige E-Mail mit de, o.g. Add-on. Gerade jetzt mal getestet.
    Ich kann die .eml proflemlos mit dem aktuellen TB öffnen und sie wird auch korrekt angezeigt.
    Deren Quelltext, angezeigt in einem ext. Texteditor, entspricht auch dem, was ich direkt im Thunderbird sehen kann und auch erwarte.
    Ich schließe also ein grundsätzliches Problem mit dem Thunderbird in der aktuellen Version aus.


    MfG Peter

  • Firejail: Sandbox für Linux

    • Peter_Lehmann
    • 29. September 2016 um 17:13

    Hallo!

    Auch ich habe etwa zur gleichen Zeit begonnen, mich mit firejail zu befassen - und auch ich möchte dieses Programm nicht mehr missen!
    Ich habe dazu intensiv versucht, bewusst aggresive Programme (z. Bsp. einfache kleine Scripte, welche Manipulationen an meinem eigenen /home und in anderen Bereichen vornehmen sollen) direkt aus dem Thunderbird und dem Firefox heraus zu starten. Ich habe es einfach nicht geschafft! WOWEREIT!

    Bei unveränderter Konfiguration von firejail werden Mailanhänge immer nur (also auch, wenn ich selbige wider jedem Verstand gleich aus dem TB oder dem Fx öffnen will) in einem festgelegten Downloadordner gespeichert. Ein Verhalten, welches ich als sehr sinnvoll ansehe!

    Eine ganz kleine Kröte muss dabei allerdings geschluckt werden: bei unveränderter Konfiguration von firejail ist es auch nur möglich, an eine Mail anzuhängende Dateien aus diesem Downloadordner zu entnehmen. Andere Ordner kann der TB dann zum Anhängen von Dateien nicht "betreten". Die vorgesehenen Mailanhänge müssen also zuerst einmal in einen dafür "zugelassenen" Ordner kopiert werden.
    Selbstverständlich kann ein user das durch Änderung an der Konfiguration ändern, was dann natürlich, wenn übertrieben, auf Kosten der durch das "Einsperren" der Programme in jenes Gefängnis ("jail") erreichten Sicherheit geschieht.
    An diese kleine "Mehrarbeit" können/sollten wir uns gewöhnen!


    MfG Peter

  • Nicht direktes versenden der Mails nach einstellen so wie bei Outlook Express erst beim Mail abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 29. September 2016 um 16:47

    Guten Tag XP-Anwender, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)

    Ist das, was du da schreibst:

    • Eine Frage?
    • Ein Problem, bei welchem du Unterstützung suchst?
    • Oder einfach nur eine Feststellung?

    Und dann würden wir uns freuen, wenn du auch alle unsere gestellten Fragen beantworten würdest. Gerade was den Empfang von Mails betrifft, ist es schon ein gewisser Unterschied, ob du das alte POP3 oder IMAP benutzt.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Kein Postausgang an gmail oder hotmail möglich

    • Peter_Lehmann
    • 27. September 2016 um 10:49

    Hi,

    ich wüsste auch auf Anhieb keine Lösung.
    Was ich getestet habe, ist ein Versand an eine @gmail.com-Adresse von mehreren verschiedenen Providern aus: gmail.com, gmx.com, web.de. Alle drei Mails wurden problemlos angenommen und kamen auch an. Von meinen "sauberen" Absendern (1&1, &T-Online) habe ich allerdings nicht testen wollen ... .
    Ich gehe also davon aus, dass gmail.com nicht geblacklistet ist.

    Der Versand an andere Empfänger (also außer an gmail.com) funktioniert von allen bei dir eingetragenen Mailkonten/SMTP-Servern? => dann wäre die Funktion und Authentisierung an diesen Servern ja geprüft und in Ordnung.
    Was passiert, wenn du an eine andere (ja, auch unsinnige!) gmail.com-Adresse sendest? Wird die auch schon nicht von allen deinen SMTP-Servern angenommen? (Sie müsste dann "nur" wegen Unzustellbarkeit zurückkommen.)


    MfG Peter

  • Profile zusammenführen (beinhalten sowohl imap als auch pop3)

    • Peter_Lehmann
    • 27. September 2016 um 10:17

    Hallo Smati, und willkommen im Forum!

    Ja, da hast du dir wirklich (unter Vernachlässigung sämtlicher, dir ja mittlerweile bekannter, Regeln) ein großes Durcheinander gebaut.

    ICH würde jetzt folgendermaßen vorgehen (warte bitte, ob ein anderer Helfer vlt. eine bessere Lösung hat!):
    ICH gehe grundsätzlich davon aus, dass ein neues und sauberes Profil immer schneller und sicherer ist, als die Reparatur irgend eines verbastelten Profiles! Deshalb wie folgt.

    • Sämtliche vorhandenen Profile unter Verwendung eines aussagefähigen Ordnernamens (frei wählbar) irgendwo sicher abspeichern. Das ist deine Sicherheit, falls irgend etwas schief läuft.
    • Jetzt legst du dir, falls noch nicht vorhanden, eine Textdatei mit sämtlichen Einstellungen aller deiner Mailkonten an, welche du später auch weiterhin pflegen solltest: Provider, beide Servernamen, Kontoart, Benutzername, Passwort und evtl. Besonderheiten. Das erleichtert die spätere Einrichtung der Konten.
    • Den obersten Profilordner ~/.thunderbird durch Umbenennen bei geschlossenem TB vor dem Programm verstecken => ~/.thunderbird.old. Löschen kannst du ihn später immer noch.
    • Jetzt startest du den Thunderbird. Er wird dich zur Einrichtung des ersten Mailkontos auffordern (hierbei kannst du auch die spätere Reihenfolge deiner Konten festlegen!). Du beginnst mit deinem Hauptkonto. Die Daten kannst du ja jetzt via Zwischenablage aus der Datei einfügen, so dass das eine Sache von max. zwei Minuten ist. Ich empfehle dir, ein IMAP-Konto einzurichten, weil bei einer vorherigen korrekten IMAP-Nutzung ja alle deine dortigen Mails auf dem Server liegen und auch sofort angezeigt werden sollten. An dieser Stelle solltest du darüber nachdenken, ob du dieses für stationär an einem zeitgemäßen Internetzugang betriebene Rechner IMHO sinnfreie "Lokale Bereithalten der Mails ..." von dir wirklich benötigt wird. Alle weiteren Konten würde ich später einrichten.
    • Als nächstes würde ich die lokal gespeicherten Mails aus den einzelnen Profilen stückweise importieren. Dazu lege ich in den "Lokalen Ordnern" eine durchdachte Ordnerhirarchie an. Zumindest erst einmal einen Ordner "Import". Dann installierst du als erstes das Add-on "ImportExportTools" (aktuelle Version auf der Seite von Kaosmos!). Dann gehst du in dein erstes gesichertes Profil und suchst die erste Mbox-Datei. Deren Inhalt in den Ordner "Import" importieren. Ich empfehle immer einen Import und nicht das Reinkopieren der Mbox-Datei in das Profil, weil bei einem Import IMHO nur die wirklich "sauberen" Bestandteile übernommen werden. Außerdem vermeidest du beim Import ein mögliches Überschreiben gleichnamiger Dateien.
    • Dann informieren, welchen Inhalt du gerade importiert hast und den ersten dauerhaften Ordner für diesen Inhalt anlegen und den gesamten Inhalt des Import-Ordners löschen und danach diesen komprimieren.
      Du kannst in den "Lokalen Ordnern" im Rahmen des Sinnvollen "beliebig viele" Ordner anlegen. Solltest nur darauf achten, dass es eine wohldurchdachte Hirarchie wird und dass die neuen Mbox-Dateien nicht größer als max. 1GB (Empfehlung: 800MB) werden. Die Gesamtgröße des Profils spielt keine Rolle.
    • Danach importierst du den Inhalt einer Mbox nach der anderen. Falls du feststellst, dass du einen kompletten Ordner mehrfach hast, kannst du diesen komplett löschen (auch auf Dateiebene), falls Dubletten bei den Mails dabei sind, gibt es Add-ons, mit denen du automatisch diese erkennen und löschen kannst.
      Ergebnis: eine saubere Ordnerhirarchie mit allen deinen Mails!
    • Jetzt ist dere günstigste Zeitpunkt, eine erste Datensicherung deines kompletten neuen TB-Userprofils zu machen!
    • Als nächstes würde ich jetzt meine weiteren Mailkonten einrichten. Danach kannst/solltest du in den Konten ebenfalls eine Ordnerhirarchie aufbauen. Du musst dir jetzt überlegen, welche von den in den "Lokalen Ordnern" liegenden Mails wieder in die Konten kopiert oder verschoben werden sollen.
      Ergebnis: alle vorhandenen Mails liegen dort, wo sie liegen sollen. (Wenn du es richtig gemacht hast ... .)
    • Jetzt würde ich mich um die Adressbücher kümmern.
      Gehe in die einzelnen Profile und verschaffe dir einen Überblick über deine vorhandenen Adressbücher. Hattest du selbst angelegte zusätzliche AB? Gab es große Bewegungen oder ist/sind das/die AB aus dem zuletzt genutzten Profil aktuell und vollständig?
      Zusätzliche Adressbücher musst du zuerst leer anlegen (=> abook-n.mab) und dann mit den gleichnamigen oder umzubenennenden Dateien überschreiben. Die Standardadressbücher einfach reinkopieren und ebenfalls die vorhandenen leeren BA überschreiben. Beim nächsten Start des TB sollten dann alle angelegten AB mitsamt Inhalt angezeigt werden. Jetzt kannst du sortieren, verschieben und löschen.

    Ja, so würde ich vorgehen.
    Wichtig ist immer:

    • Niemals das Profil "zerreißen", sondern immer nur das komplette Profil benutzen und auch sichern.
    • Die empfohlene Größenbeschränkung der Mbox-Dateien beachten (wird später entfallen, wenn nicht mehr in Mbox-Dateien gespeichert wird, aber das ist noch nicht als stabil deklariert!)
    • Wohldurchdachte Ablage. Hier dazu etwas zum Nachlesen: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    Viel Spaß!

    MfG Peter

  • neue email-Adresse bei GMX kann in TB nicht aktiviert werden

    • Peter_Lehmann
    • 26. September 2016 um 19:40

    Guten Tag und willkommen im Forum!

    Mit Hilfe der bordeigenen Suchfunktion habe ich diesen Beitrag gefunden: GMX Benutzer oder Passwort ungültig

    Löst dieser schon dein Problem?

    Und dann weiß ich als nicht-gmx-Nutzer auch nicht, ob es Unterschiede zwischen gmx.net und gmx.de gibt. Wenn deine Mailadresse auf gmx.de lautet, solltest du vlt. mal die Serverbezeichnung auf .de ändern.


    MfG Peter

  • beim Antworten verwendetes Konto

    • Peter_Lehmann
    • 26. September 2016 um 08:47

    Guten Tag Norbert!

    Zitat von Montenovo

    Es macht aber keinen guten Eindruck, wenn eine Antwort anstatt vom geschäftlich verwendeten Konto dann plötzlich von dem Konto kommt, das ich für private Korrespondenz verwende.

    Spätestens in diesem Moment solltest du mal über eine saubere Trennung zwischen deiner beruflichen und privaten Korrespondenz bzw. den beruflichen und privaten Daten nachdenken.
    Die empfohlene Lösung ist das Anlegen je eines Benutzerkontos auf der Ebene des Betriebssystems - aber zumindest das Anlegen von zwei Thunderbird-Benutzerprofilen. So viel Zeit sollte sein!


    Zitat von Montenovo

    Deshalb achte ich natürlich auch normalerweise nicht auf das verwendete Konto.

    Das erinnert mich an das Verhalten so mancher Mitmenschen im Straßenverkehr ... .


    Als Krückenlösung (für Menschen, die keine "Zeit" für das saubere Trennen zw. privat und beruflich haben) bzw. als Lösung für Menschen mit vielen unterschiedlichen Identitäten und Mailkonten gibt es eine ganze Reihe diverser Add-ons. Suchwort: "Identität". So zum Bsp. "Corect Identity" oder "Flexibele Identität" und viele andere, welche jeweils den Fokus der Benutzung auf jeweils bestimmte Punkte legen. Das geht bis so weit, dass du jedem Adressaten eine bestimmte Absender-Identität zuordnen kannst, was meiner Erfahrung nach auch sehr zuverlässig funktioniert.


    MfG Peter

  • Inbox nicht löschbar

    • Peter_Lehmann
    • 25. September 2016 um 17:07

    Guten Tag mungo!

    Zitat von mungo

    Was das Löschen angeht, gibt es allerdings noch eine andere Schwierigkeit: Hat man versehentlich eine Aufgabe in Lightning markiert und drückt [Entf], wird sie ohne weitere Abfrage gelöscht und mit Bearbeiten - Rückgängig oder [Strg+z] auch nicht nicht wiederhergestellt. Dann muß man sich bei, sagen wir, 50 offenen Ausgaben exakt erinnern, was es war und was man da schon notiert hatte. Praktisch unmöglich.
    Kann man da irgendeine Sicherung einbauen?

    Dann schau dir doch mal das Add-on "Automatic Export" an. Dieses verhindert zwar nicht das Löschen ("Willst du ... löschen?", Willst du wirklich ... löschen?", "Bist du ganz sicher, dass du ... löschen wilst?" ...), aber es werden automatisch lokale Kopien der einzelnen Kalender erstellt, welche im Bedarfsfall sehr schnell wiederhergestellt werden können.


    Zitat von mungo

    das würde aber die Trennung z.B. zwischen beruflichen und privaten Mails schwierig machen.

    Ich kann nur immer wieder empfehlen, zur sauberen Trennung zwischen privater und beruflicher Korrespondenz (bzw. insgesamt "Daten") entweder zwei Konten auf der Ebene des Betriebssystems oder als absolutes Minimum zwei eigenständige Profile im Thunderbird anzulegen und zu nutzen. Du wärest nicht der erste hier, der eine berufliche Mail mit einem Spaßmail-Account verschickt hat. So viel Zeit sollte sein!

    MfG Peter

  • Abrufen von Mails von allen konten klappte nicht immer richtig

    • Peter_Lehmann
    • 24. September 2016 um 22:10

    OK, Danke. Ich habs schon so vermutet.
    Bei IMAP ist es so, dass der Client nicht nach neuen Mails fragt, sondern ständig zwischen Client und Server einige Verbindungen (~5) aufgebaut bleiben, über welche der Server von sich aus dem Client mitteilt, dass neue Mails vorhanden sind. Hier muss also der Client nicht beim Server anfragen. (Bedingung: der Server in ist der Lage, das so genannte IDELING auszuführen, was aber IMHO alle zeitg3emäßen IMAP-Server drauf haben.)

    Beim alten POP3 muss der Client regelmäßig beim Server nachfragen. Deshalb sollten auch alle entsprechenden Haken gesetzt sein: beim Start, aller xx Minuten (5-10 ist ein guter Wert, drunter ist Unsinn) und Unter "Erweitert" auch, dass dieses Konto beim manuellen Abruf eingeschlossen ist.
    => Bitte teste durch Testmails, ob beim Start und aller xx Minuten wirklich nicht abgerufen wird.

    Wenn du den manuellen Abruf betätigst, dann wird nur das Konto abgerufen, auf welchem gerade der Fokus liegt! Mit Datei > Neue Nachrichten abrufen > alle Konten (oder besser mit [Shift]+[F5]) kannst du alle Nachrichten und nicht nur die des aktiven Kontos abrufen.
    Es gibt aber die Möglichkeit, durch das Add-on "Get/Send-Button" einen echten und wirklich funktionierenden Button für "Alle Konten abrufen" hinzuzufügen.
    => Funktioniert es damit?

    MfG Peter

  • Abrufen von Mails von allen konten klappte nicht immer richtig

    • Peter_Lehmann
    • 24. September 2016 um 09:18

    Guten Tag cbpanther1, und willkommen im Forum!

    Es wäre gut gewesen, wenn du die Antworten auf unsere Fragen geliefert hättest. Gerade die Antwort nach der Kontenart (POP3 oder IMAP) ist Voraussetzung für eine Hilfe in dieser Sache. Funktionsbedingt gibt es sehr große Unterschiede bei den beiden Protokollen. Deshalb klar darstellen, bei welchem Konto und welcher Kontenart dieses Problem auftritt.
    Bitte liefere diese (alle!) Antworten nach.
    Und dann empfehle ich dir,die Konteneinstellungen genauestens zu überprüfen. Da sind einige Haken zu setzen, welche den Abruf der Konten steuern. Du kannst auch gern entsprechende Screenshots von den Einstellungen posten.


    MfG Peter

  • Verlorengegangene Ordner wiederfinden

    • Peter_Lehmann
    • 22. September 2016 um 15:24

    Du hast die Anzeige der "versteckten" Ordner und Dateien im Explorer aktiviert? Und du hast hinsichtlich des Pfades für das TB-Userprofil auch in unserer Hilfe gelesen?

    MfG Peter

  • Verlorengegangene Ordner wiederfinden

    • Peter_Lehmann
    • 22. September 2016 um 10:59

    Guten Tag Sylvia, und willkommen im Forum!

    Ein "Mailordner" ist in Wirklichkeit eine so genannte Mbox-Datei (also physisch kein Ordner!), welche sich in deinem TB-Userprofil unter "mail" (das ist der Ordner für die Ablage der mit dem alten Protokoll POP3 angelegten Mailkonten) befindet.
    Je nachdem, ob du die beiden Ordner direkt innerhalb des Mailkontos oder in den "Lokalen Ordnern" angelegt hast, musst du dann eben unter .../mail/pop??? oder /mail/local folders nach der dir bekannten endungslosen (!) Datei suchen. Der Name der Datei entspricht dem des "Mailordners".

    • Gibt es dort diese beiden Dateien?
    • welche Größe haben diese auf Dateiebene?
    • versuche mal, diese Dateien mit einem Texteditor (nicht Office!) zu öffnen

    Wenn du die Dateien öffnen kannst, sollten diese vollständig aus lesbaren (mitunter unverständlichen) Zeichen bestehen. Wichtig ist, dass sie vollständig lesbar sind und nicht aus nicht darstellbaren Zeichen (Fragezeichen, Klötzchen, "binärem Müll") bestehen.

    Mach das mal, und melde dich mit den Antworten auf meine Fragen.
    Ich empfehle dir auch mal unsere Hilfe & Lexikon zumindest "zu überfliegen". Dieses Wissen hilft dir dann bei der Beseitigung des Fehlers und erleichtert die Zusammenarbeit.

    MfG Peter

  • largeMessageSendWarning=Warnung! Sie sind im Begriff, eine Datei von %S zu senden, was größer als die vom E-Mail-Server erlaubte Maximalgröße sein könnte. Sind Sie sicher, dass Sie dies machen wollen?

    • Peter_Lehmann
    • 21. September 2016 um 21:24

    Hallo Christoph!

    Zitat von SusiTux

    Viele Provider oder auch Firmen erlauben keinen Posteingang oberhalb einer bestimmten Größe.

    Zum Glück auch!
    Denn für derartige Monsteranhänge waren die alten Mailprotokolle nie entwickelt worden. Schon vor 30 Jahren gabe es bessere Lösungen dafür, wie ftp und heute WebDAV oder andere Cloudfunktionen. Es ist nur der Bequemlichkeit der Nutzer geschuldet, dass sie E-Mail als Transportmittel für derartige Anhänge missbrauchen. Notwendig ist und war das noch nie!

    Und dann solltest du auch noch wissen, dass durch die notwendige Umcodierung in das reine ASCII-Format (E-Mail kann nur ASCII!) die zu transportierende Datenmenge noch um ein Drittel erhöht wird. Manche vergessen das ... .


    MfG Peter

  • Umzug von altem Vista Rechner auf neuen WIN 10 Rechner

    • Peter_Lehmann
    • 20. September 2016 um 08:51

    Guten Tag Treptowers,

    Na, da staune ich aber ... .
    Du bist seit dem 3. September 2012 hier im Forum angemeldet, und hast die ganzen Jahre unsere Hilfe & Lexikon "übersehen"?

    Du wirst es nicht glauben, da gibt es mehrere Punkte, wo das gesamte Verfahren (unter "D" wie Datenübernahme, aber auch unter "P" wie Profil ausführlich beschrieben wird. Besser als ich es hier beschreiben könnte.


    Kurzfassung: das vollständige TB-Userprofil finden, sichern und ins neue System einfügen.
    Bei weiteren Fragen und zur Klärung eventueller Unsicherheiten, natürlich gerne.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Wechsel von TB auf outlook?

    • Peter_Lehmann
    • 19. September 2016 um 18:26

    Guten Tag feuerland,

    nun, jeder so, wie er es gerne hätte (oder es versteht) ... .
    Sinnvoll wäre es gewesen, wenn du aus unseren Fragen wenigstens die nach der Kontenart (POP3 oder IMAP) beantwortet hättest. Aber das war wohl zuviel verlangt.
    Thunderbird ist in der Lage (wie jedes nennenswerte Mailprogramm) E-Mails und Adressen in den üblichen Standardformaten zu exportieren.
    Wenn du nicht das veraltete POP3 sondern IMAP genutzt hast, hat sich das Thema für die E-Mails ja eh von selbst erledigt.

    Und dann fragst du bitte in einem Ausgugg-Forum, welche Möglichkeiten des Imports es dort gibt. So kann zum Bsp. .eml jedes E-Mailprogramm ex- bzw. importieren. Und auch die Standardformate für Adressbücher kann wohl jeder Mailer importieren. Aber mit dem Import bist du in dem o.g. Forum sicherlich besser aufgehoben.


    Viel Spaß mit deinem neuen Mailclient!
    Peter

  • Import aller Daten von anderer Festplatte - WIN7

    • Peter_Lehmann
    • 19. September 2016 um 16:28

    Hallo TomTom007, und willkommen im Forum!

    Zitat von TomTom007

    Zum Verständnis nochmal, neues und altes Thunderbird sind auf zwei verschiedenen Platten in meinem Rechner.

    Verständnis ...
    Ich verstehe das so, dass das Programm "Thunderbird" auf dem neuen System installiert wurde, und deine "alten" Benutzerdaten (eben das TB-Userprofil) auf der bisherigen Festplatte liegt.
    Kein Problem!

    Wo dein (bisheriges) TB-Userprofil liegt, ist hier Hilfe & Lexikon nachzulesen. Binde die alte HD ins System ein und suche dann nach den Hinweisen in unserer Hilfe nach dem Profil. (Dort steht auch, wie du mit einem vorhandenen Profil auf einen neuen Rechner umziehst.)

    Nun ist es an der Zeit, dich für zwei Wege zu entscheiden:

    • Du nutzt die bisherige Festplatte als Datenpartition in deinem neuen System, bindest sie also als Laufwerk D: ein (eine Trennung von System- und Benutzerdaten ist immer zu empfehlen! Natürlich in diesem Fall nur, wenn diese HD noch "in Ordnung" ist.). Und auf dieses Lw kommen dann alle deine persönlichen Daten, also die so genannten Bibliotheken ("eigene Dateien usw.), aber auch dein TB- und Firefox-Profil. Das bisherige System (also das Windows) kann gelöscht werden.
      Empfehlung in diesem Falle: alle die o.g. Daten irgendwo zwischenparken (ext. HD oder großer USB-Stick), HD formatieren und eine sinnvolle Ordnerhirjarchie anlegen. Für deine beiden Mozilla-Profile bspw. D:\<dein Name>\Mozilla\TB-Profil und \Fx-Profil. Und in den Ordner ...\TB-Profil kopierst du den vollständigen Ordner mit dem kryptischen Namen <acht_Zufallszeichen>.default.
    • Oder du nutzt nur die neue HD (vielleicht hast du mitgedacht, und diese partitioniert, also eine Partition D: angelegt, dann wie oben beschrieben!) und wenn nicht, suchst du anhand unserer Anleitung den Ort, wo standardmäßig das Profil abgespeichert wird und kopierst dieses dort hinein (... roaming\thunderbird\profiles <= da hinein)

    Nun startest du den TB mit dem Profilmanager und legst ein neues Profil an. Als Ort für das "neue" Profil wählst du den, wo du dein TB-Userprofil abgelegt hast. Du hangelst dich also mit dem Profilmanager nach <acht_Zufallszeichen>.default. Beim nächsten Start findet das Programm sein Profil, und das wars schon.

    OK?


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0.2 veröffentlicht

    Thunder 11. Juni 2025 um 17:31

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.11.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juni 2025 um 17:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™