1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Deaktivieren des Virenscans [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 18. September 2012 um 10:50

    Ja dann bleibt mir nur noch zu hoffen, dass nicht allzu viele Freunde der WinDOSe diesen Blödsinn beim TB und auch beim Fx mitmachen.
    Da leider sehr viele Nutzer zu bequem oder schlicht zu faul dazu sind, Dateianhänge zuerst abzulösen, am Speicherort zu scannen und erst dann vor Ort zu öffnen, ist dieses automatische Scannen der letzte Schutz.
    Wenn die o.g. User diesen Schutz dann auch noch deaktivieren (warum eigentlich?), dann haben wir die größte Chance, unseren Weltmeistertitel (bei der Anzahl der mit Schadsoftware befallenen Windowsrechner) mit Erfolg zu verteidigen.

    Viel Spaß dabei!

    MfG Peter

  • Speicherplatz

    • Peter_Lehmann
    • 17. September 2012 um 16:48

    Konten-Einstellungen >> Konto >> Synchronisation & Speicherplatz => Nachrichten dieses Kontos ... bereithalten.

    Das bedeutet, dass alle Nachrichten, die auf dem Server vorhanden sind, mit dem Client synchronisiert (also heruntergeladen und lokal gespeichert) werden. Klingt ja erst mal gut, aber das ist keine dauerhafte Speicherung, sondern nur ein Cache! Das bedeutet, wenn du die Mail auf dem Server (direkt dort per Webmail oder mit Hilfe des Thunderbird) löschst, dann wird auch diese Löschung synchronisiert. Es ist also keine Datensicherung!
    Sinn macht dieses eigentlich nur, wenn du per Notebook und keinem oder einem schlechten Internetzugang unterwegs bist und dann deine Mails lesen willst. Auch dann (oder wenn die UMTS-Verbindung im Zug abreist ...) verfügst du über deinen Mailbestand. Machst du aktiv etwas (schreiben, löschen usw.), dann wird das bei der nächsten Onlineverbindung synchronisiert.

    Und da auch gelöschte Mails in den mbox-Dateien verbleiben, sammelt sich da einiges an ... .

    Also zu Hause einfach den Haken raus.


    MfG Peter

  • Speicherplatz

    • Peter_Lehmann
    • 17. September 2012 um 15:42

    Hallo Tom,

    nur eine Vermutung (!):
    Du hast diesen (IMHO nur für mobile Nutzer usw. sinnvollen) Cache "lokales Bereithalten der Mails auf diesem PC" aktiviert. Und durch Empfangen der Mails und Verschieben in das Archiv wird mehrfach hin- und hergeladen. Ich würde also zuerst einmal diesen Cache deaktivieren. Eine Sicherung der Mails ist das ja eh nicht.

    MfG Peter

  • Arbeiten mit TB

    • Peter_Lehmann
    • 16. September 2012 um 22:32

    Hallo Heidi,

    ja, genau so isses .... .
    Wenn du dein komplettes (!!!) TB-Userprofil sicherst, dann musst du bei einer Neuinstallation lediglich dieses wieder an der richtigen Stelle in der neuen Installation einfügen, und alles ist genau so, wie vorher.
    Kleiner Trick bei einer Neuinstallation oder einem neuen PC:
    Du startest den frisch installierten TB. Danach würgst du die Aufforderung zur Erstellung eines Profils ab und beendest den TB wieder. Trotzdem hat das Programm ein kleines rudimentäres Profil angelegt. Einen Profilordner \Thunderbird, die "profiles.ini" und fast alle weiteren Profildateien. Nur alle ohne Werte einer Konfiguration. Jetzt kannst du anhand unserer Anleitung dieses rudimentäre Profil finden - und du hast genau den Platz gefunden, an den du das gesicherte Profil hinkopieren musst. Also das rudimentäre Profil löschen und durch die Sicherung ersetzen.

    Zitat

    Oder an was muss ich sonst noch denken?


    Dass du die Sicherung nicht auf die eingebaute Festplatte in deinem PC speicherst. Festplatten sind ein Verschleißteil ... .
    Und, vielleicht denkst du auch noch darüber nach, eine Komplettsicherung aller deiner wichtigen Daten durchzuführen. So schlimm ist das nämlich gar nicht. (Dazu habe ich heute einen langen Beitrag geschrieben.)

    MfG Peter

  • E-Mails sichern

    • Peter_Lehmann
    • 16. September 2012 um 22:16

    Guten Tag ac-ludwig,

    bitte entschuldigen Sie, dass ich auf Ihre 2 Beiträge antworte. Denn, sorry, so viel Unsinn habe ich schon lange nicht mehr gelesen.
    Ich antworte, obwohl es ja eigentlich keinen Sinn mehr macht (zumindest für Sie), denn Sie haben sich ja schon anders entschieden:

    Zitat

    Seit langem suche ich ein Kauf-eMail-Programm als echte Alternative. Wer eines kennt, der möge doch den Namen mal posten.

    Sie schreiben also:

    Zitat

    ... das komplette Verzeichnis von Thunderbird sichen? Sorry, aber das ist der falsche Ansatz zur Lösung eines gigantischen Problems.


    Ich akzeptiere, dass das Ihre Meinung dazu ist. Sie hätten gern einen Export in irgend ein proprietäres Format, welches man nur wieder mit genau dem gleichen Programm lesen kann. Irgendwie erinnert mich das an Ausgugg ... . Ich nenne so etwas schlicht Stückwerk. Der User, welcher denkt etwas Gutes zu tun, sichert die TB-Daten und speichert sie dann wieder auf der gleichen Platte. Nennen Sie das Datensicherung?

    Zitat

    Nein, das ist für mich vollkommen inakzeptabel und entspricht nicht meinen Vorstellungen für eine ordentliche Datensicherung.


    Ach, da haben wir ja schon die Antwort auf meine Frage ... .

    Zitat

    Auch lege ich grundsätzlich (wenns überhaupt möglich ist) keine Daten unter \Benutzer\... ab.


    Hier gebe ich Ihnen sogar (fast) Recht.
    Leider hast es dir Firma M$ bis heute noch nicht geschafft, gleich bei der Installation eine Datenpartition anzulegen, wohin dann automatisch die Daten des Benutzers geschrieben werden. Nun, ich bin auch hier guter Hoffnung, denn M$ hat schon so viel von Linux gelernt, dann werden sie das bestimmt auch nich erkennen, irgenwann.

    Zitat

    Sowas ist unsauber und im Ernstfall wird was vergessen bzw. der Datenmüllberg wird immer größer.


    unsauber? JA, siehe oben.
    Mitdenkende User machen das schon seit Jahren so, dass sie ihre Daten auf eine Datenpartition legen. User, welche etwas davon verstehen, verändern die gesamte Konfiguration der WinDOSe, so dass trotzdem nach ...\Benutzer\...\ geschrieben wird, nur dass dieser Ort eben auf der Datenpartition liegt. Wenn schon, dann richtig!
    Aber ob das der ONU versteht, wage ich zu bezweifeln! Der ONU speichert so, wie ihm das M$ vorgegeben hat. Ist vielleicht auch gut so ... .


    Aber nach dem kleinen Exkurs zum Betriebssystem der Freunde der WinDOSe wieder zurück zum Thunderbird.

    Zitat

    Ich habe vor langer Zeit den Fehler gemacht meinen Bekannten Thunderbird zu empfehlen. Und die Strafe folgt ständig - denn regelmäßig geht mir einer auf die Nerven und will von mir eine Sicherung oder Rücksicherung.


    Den Fehler sehe ich darin, dass Sie das nicht richtig gemacht haben! Es hätte max. eine halbe Stunde "gekostet", und dann hätten Ihre Bekannten eine richtige Datensicherung gehabt. Eine, die nicht nur den TB betrifft.

    Zitat

    Und wenn das angeblich für Jeden so einfach ist, warum gibt es denn dann überall im Netzt Foren die sich mit dem Thema beschäftigen?


    Vielleicht, weil ONU es nicht gewohnt ist, auch mal eine Anleitung zu lesen?

    Zitat

    Tatsache ist:
    Die Entwickler von Thunderbird - wie übrigens auch bei Outlook - haben von Anfang an das Thema Datensicherung / Rücksicherung nicht berücksichtigt.


    So, und darauf werde ich jetzt mal etwas ausführlicher eingehen.
    Ich lasse jetzt mal alle mir bekannten WIN-Programme an meinem "geistigen Auge" vorbeiziehen, und suche deren Datensicherungsbutton ... .
    M$ Word? => Fehlanzeige
    M$ Excel? => Fehlanzeige
    div. Bildbearbeitungsprogramme? => Fehlanzeige
    Internetexplorer? => mir ist keine Sicherung der Profildaten bekannt
    ...
    Moneyplex (Bankprogramm) => Ja, automatische Sicherung! Aber dort, wo auch die normalen Bankdaten gespeichert sind, also keine Sicherung!
    usw.
    (Ich muss zugeben, ich nutze privat keine WinDOSe, manches Programm kenne ich nur von Arbeit, und heute ist Sonntag ... .)

    Fazit:
    Fast alle Programme produzieren und speichern irgendwo Daten. Aber Datensicherung betreibt keines von ihnen.
    Was nun?

    Ein User, welcher sich ernsthaft mit seinem PC befasst, der macht sich auch Gedanken um die Sicherung seiner Daten! Denn ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!
    Und damit meine ich nicht nur das von Ihnen so gewünschte Stückwerk, sondern die Sicherung aller (User-)Daten, die sich auf seinem PC befinden. Aller Daten von Word, Excel, usw., seine Favoriten, seine Bilder .... und natürlich auch seine Mails und sämtliche Einstellungen des TB und vielleicht auch noch alle abgreifbaren Konfigurationsdaten seiner sonstigen Programme.
    Und genau das möchte er nicht für jedes Programm einzeln, sondern systemweit und mit einem einzigen "Knopfdruck" haben. Und genau so soll es sein!

    Dafür gibt es hervorragende und teilweise sogar kostenlose (und trotzdem hervorragende!) Programme. Für das Betriebssystem aus dem Hause M$ fällt mir sofort "Personal Backup" von Dr. Rahtlev ein.
    Es dauert 10 Minuten, das Programm im Netz zu finden, herunterzuladen und zu installieren. Und weitere 20 Minuten, um es zu verstehen und zu konfigurieren. (=> das ist genau die halbe Stunde, welche Sie sich bei Ihren Freunden "geschenkt" haben!) Und jetzt kann jeder User mit einem einzigen Knopfdruck alle seine wichtigen Daten sichern (und auch wieder zurückspielen). Er kann sie sichern auf einen billigen USB-Stick (besser als gar keine Sicherung!), auf eine ext. HD oder dem aktuellen Trend folgend, irgendwohin in der Cloud.
    DAS verstehe ich unter einer wirklichen Datensicherung!

    MfG Peter

  • Altes Konto durch neu hinzugefügtes EMailkonto verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 15. September 2012 um 20:05

    Sichere die gefundenen Dateien irgendwo hin. Dann benennen sie als xxxxx. txt um. Jetzt müsstest du sie aber öffnen können.
    Relevante Dateien: abook, und die, die hier schon genannt wurden.

  • Altes Konto durch neu hinzugefügtes EMailkonto verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 15. September 2012 um 19:17

    Schau dir doch einfach die relevanten Dateien an. Es sind einfache Textdateien. Zumindest kannst du dir einen Überblick verschaffen..

  • Altes Konto durch neu hinzugefügtes EMailkonto verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 15. September 2012 um 18:04

    Hallo blue_bird,

    Da bleibt dir wirklich keine andere Möglichkeit, als mit Hilfe der Suchfunktion des Betriebssystems nach "abook" zu suchen und nach Größe und Alter zu schauen. Du kannst die die Datei nicht auch mit jedem Texteditor betrachten. Und diese dann ins Profil kopieren.
    BTW: Ab heute machst du regelmäßige Sicherungen?

    MfG Peter

  • Wie Adressbuch nach Outlook übertragen?

    • Peter_Lehmann
    • 15. September 2012 um 14:47

    Guten Tag locks25!
    (Ja, ich so viel Zeit nehme ich mir hier )


    Thunderbird exportiert Adressbücher in diverse standardisierte Formate und niemals nach ein anderes Programm.
    Und wie du es dann in ein anderes Programm importiert, musst du entweder ausprobieren (mit verschiedenen Exportformaten) oder in einem Forum für den Ausgugg erfragen.

    MfG Peter

  • Arbeiten mit TB

    • Peter_Lehmann
    • 14. September 2012 um 21:14

    Hallo Heidi,

    Zitat

    Das Sichern des Adressbuches läuft über die "Exportieren"-Funktion. Ist das richtig?


    JAIN .....

    Die Adressbücher sind die abook*.mab-Dateien in deinem Profil.
    Wenn du dein Profil sicherst, dann sicherst du die Adressbücher automatisch mit.
    Du kannst auch, wann dir mal ein Adressbuch "kaputt gehen" sollte, diese abook.mab einfach aus der Sicherung holen und ersetzen.

    Exportieren ist das Mittel der Wahl, wenn du Adressdaten in einem anderen Programm verwenden willst. Die standardisierten Formate kannst du mit fast allen gängigen Adressbuchprogrammen einlesen. Selbstverständlich auch der Thunderbird ... . Aber warum umständlich, wenn einfaches Kopieren auch reicht.

    MfG Peter

  • Nachrichtenbereich

    • Peter_Lehmann
    • 14. September 2012 um 20:22

    Hallo quest, (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Zitat

    ... endgültig abschalten kann (damit meine ich nicht das Häckchen, damit funktioniert es ja nicht)?


    Woher hast du diese Weisheit?
    Ich kann jedenfalls bei mir mit dem bewussten Haken und mit [F8] den Nachrichtenbereich ein- und wieder ausschalten sowie diesen einfach durch Anfassen des Trennbalkens zuziehen. Und dieser Zustand bleibt auch beim nächsten Start bestehen.

    MfG Peter

  • Löscht TB ungefragt Nachrichten?[erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 14. September 2012 um 20:09

    Gern geschehen ;-)

  • Exportieren von Window XP auf Window 7

    • Peter_Lehmann
    • 14. September 2012 um 20:07

    Hallo Bernardo1,

    und willkommen im Forum!
    Nicht weitersagen: Informationen, wie man sein komplettes TB-Userprofil oder einzelne Dateien davon zu einem anderen Rechner umzieht, verstecken wir gern vor unseren Usern in unserer Anleitung.
    In diesem Fall einfach die Datei "abook.mab" aus dem TB-Userprofil des einen Rechners in das des anderen kopieren. Damit wird natürlich eine evtl. vorhandene Datei überschrieben. Willst du das nicht, weil du dort schon ein gefülltes AB hast, dann lege ein zweites (leeres) AB an (heißt dann eben abook-1.mab), und benennst das AB vom anderen Rechner vor dem Kopieren um in abook-1.mab und überschreibst dann das leere Adressbuch mit dem AB vom Quellrechner.

    Die Adressen kannst du, wenn du willst, dann durch Verschieben wieder in einem AB vereinigen.

    MfG Peter

  • Löscht TB ungefragt Nachrichten?[erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 14. September 2012 um 19:55

    Hi Lupus,

    Offlinemodus:
    entweder auf das kleine "Glühbirnchen" unten in der Statuszeile klicken zum wechseln, oder Datei >> offline ...

    Du schaltest damit den Thunderbird "vom Internet weg". Du weißt ja, dass die Mails alle hintereinander in den mitunter recht großen mbox-Dateien gespeichert werden. Außerdem werden diese auch noch "life" indiziert. Wenn du mit einem Programm darin gerade "große Umbauten" vornimmst und gleichzeitig durch Maileingang auch noch weitere Schreibvorgänge, kann es schon mal vorkommen, dass da das Schreiben in diesen Dateien und vor allem auch das Indizieren außer Tritt gerät. Und um das zu vermeiden, sollte man die Störung durch evtl. Maileingänge vermeiden.

    BTW: Ich habe mir erlaubt, deinen Tabbfühler in der Überschrift zu ändern.

    MfG Peter

  • NUR Thunderbird Einstellungen exportieren

    • Peter_Lehmann
    • 14. September 2012 um 12:28

    Das ist eine Idee von mir, die ich selbst nie ausprobiert habe. Warum auch => siehe meinen Vorschlag für eine professionelle Lösung dieses Problems. Ich halte selbst nichts von derartigen Bastellösungen.
    Also, einfach ausprobieren ... .

  • Erste Mail im Posteingang direkt anzeigen lassen

    • Peter_Lehmann
    • 14. September 2012 um 12:21

    Hallo steve17,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Kannst du mir erklären, warum du dazu einen seit 5 1/2 Jahren schlafenden Thread wieder geweckt hast? Meinst du denn, der TE erwartet hier noch eine Antwort?

    Mit den bei uns üblichen
    freundlichen Grüßen!

    Peter

  • NUR Thunderbird Einstellungen exportieren

    • Peter_Lehmann
    • 14. September 2012 um 12:12

    Hallo cspius,

    und willkomen im Forum!
    Mir fallen da folgende Dateien im Profil ein:
    - localstore.rdf
    Speichert die Fenstereinstellungen. Diese Datei kann bei Problemen gelöscht werden. Sie wird mit Standardeinstellungen neu erstellt.
    - prefs.js
    Speichert alle Konfigurationen, wie z. B. Mailaccounts, Proxy-Einstellungen, Pfade, kurz fast alles, was man in den Einstellungen konfigurieren kann.

    Ich würde aber anders an die Sache herangehen:
    1x einen Musterclient komplett einrichten.
    Einen (funktionierenden!) Musteraccount (Dummie@firma.com), ein komplettes Adressbuch mit allen Firmenmitarbeitern und den wichtigsten Kunden (wenn ihr nicht gerade einen LDAP benutzt), gängigen Filtern und meinetwegen der kastrierten Oberfläche.
    Dann dieses einheitliches TB-Userprofil je nach euren Möglichkeiten den Usern auf die lokalen PCs puschen oder in ein Image einbauen mit dem die neuen PC bespielt werden oder auf dem Server in den dortigen Userprofilen speichern.
    Dann bekommen die User einen persönlichen Brief o.ä. mit ihrer eigenen Mailadresse und dem Mailpasswort sowie einer kleinen (bebilderten) Anleitung: Öffne die Konteneinstellungen, ersetze an drei Stellen "Dummie@Firma.com" durch "Name.Vorname@Firma.com" und gebe beim ersten Abruf der Mails und beim ersten Versenden das Passwort ein, setze den Haken für das Speichern und klicke auf "OK".
    Einfacher geht es wirklich nicht.

    MfG Peter
    PS: Obwohl ich bis zum Absenden nicht mitbekommen habe, dass rum auch bereits geantwortet hat, sende ich trotzdem. Schön, dass wir wie fast immer einer Meinung sind ;-)

  • Übertragen des Adressbuches

    • Peter_Lehmann
    • 13. September 2012 um 20:35

    Hallo Paul,

    und willkommen im Forum!
    Ja, da ist schon was dran, dass die meisten Schäden an der IT durch unüberlegte Nutzeraktionen verursacht werden ... .
    Aber wenn dein "neues" Profil ein komplettes Profil ist, so ist das überhaupt kein Problem.

    Das Programm sucht das Userprofil mit Hilfe der Datei "profiles.ini". Und diese Datei hast du leider nicht mit kopiert.
    Folgende Möglichkeiten:

    • Du machst das, was du bei einer Komplettübernahme hättest gleich machen können: das komplette (!) TB-Userprofil, beginnend vom Profilordner \Thunderbird mit allem was drin ist, auf den anderen Rechner kopieren.
    • Die "profiles.ini" vom anderen Rechner übernehmen
    • Die vorhandene "profiles.ini" anpassen, so dass der dort eingetragene Profilordner auf den vorhandenen verweist.
    • Dem Profilordner den Ordnernamen des alten Profilordners verpassen.
    • Oder du startest den TB mit dem Profilmanager, legst ein neues Profil an und verweist dabei auf den neuen Profilordner. Im Endeffekt führst du dabei Punkt 3 aus. Nur mit etwas grafischem "Schnickschnack".
    Zitat

    Jetzt kann ich selbst nach Säubern in regedit und Neuinstallation von Thunderbird


    Warum müsst ihr Freunde der WinDOSe immer gleich eure Registry befummeln? Thunderbird trägt so gut wie nichts dort ein. Und auch, dass der TB wie jedes vernünftige Programm sauber zwischen Programm- und Userdaten trennt, steht ebenfalls in unserer Anleitung. Deshalb bringt De- und Neuinstallieren auch fast nie etwas.

    BTW: Du hättest einfach nur die Datei "abook.mab" vom einen zum anderen Rechner kopieren können ... .


    MfG Peter

  • Thunderbird 15.0 merkwürdige Abstürze

    • Peter_Lehmann
    • 13. September 2012 um 15:02

    Danke.
    Bestätigt mich in meiner Überzeugung, dass E-Mail und Klickibunti nicht zusammengehören.

    MfG Peter

  • Accounts + Beiträge 13.09.12 03:00 - 12:00 verloren

    • Peter_Lehmann
    • 13. September 2012 um 13:16

    Hallo Thunder,

    es gibt Schlimmeres. Wichtig ist, dass dass du die User sofort informiert hast.
    BTW: ich habe mich auch über die SQL-Fehler gewundert und wollte schon mein Notebook booten.....

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™