1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Problem beim Versenden von pdf

    • Peter_Lehmann
    • 20. Juni 2012 um 13:05

    Hallo Malala

    und willkommen im Forum!
    Der Thunderbird überträgt wie jeder andere ordentliche Mailclient Dateianhänge jeglicher Art immer exakt bitgenau. Ich weiß dass, weil ich mittlerweile Tausende von Mails mit elektronischer Signatur versendet und auch empfangen habe. Ein einziges "gekipptes" Bit, und die Signatur würde als ungültig erklärt.

    Meine jetzt immer folgende Frage, hat dir der Feuerdrache schon gestellt. Und? Darf er?
    Die nächste Frage: Passiert das bei einem oder bei allen Empfängern?
    Und: Was ist mit Mails, welche von dir an dich selbst gesendet werden? Letzteres ist die erste Untersuchung, welche du bei derartigen Problemen machen solltest. Kommt die Mail auch bei dir zerstört an, ist es garantiert ein Sendefehler. Kommt sie korrekt an, hast du korrekt gesendet.
    (BTW: die einzig ernst zu nehmende Bestätigung, dass eine Mail überhaupt und auch korrekt gesendet wurde ist, diese immer als Blindcopy an dich selbst zu senden. Dafür bietet der TB sogar eine Option!)


    MfG Peter

  • Froxlor Server Email Thrunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 20. Juni 2012 um 06:38

    Hallo Dennis,

    also ich kenne Froxlor persönlich nicht und weiß auch nicht, wozu du ein zusätzliches Administrationswerkzeug zum Abrufen von Mails mit einem Mailclient unbedingt benötigst.
    => Deine Erklärung dazu?

    Ich weiß nur eins, dass man einem Mailserver
    - die vollständigen Anmeldedaten (Benutzername und Passwort)
    - in der richtigen Art und Weise (Passwort, normal oder Passwort, unverschlüsselt, usw.)
    - an den richtigen Server (so wie es beim Provider auf der Webseite steht)
    - auf den richtigen Ports (bei Problemen zuerst immer testen mit der unverschlüsselten Verbindung und den entspr. Ports)
    übergeben muss. Sonst wird das nix ... .

    MfG Peter

  • Parent.lock wird nicht gelöscht

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juni 2012 um 09:29

    Hi,

    Zitat

    Das mach ich auch; das war auch nicht das Problem. Vielmehr hatte ich mir ein Powershell-Skript erstellt, das auf parent.lock abfragt. Vor Version 13 war dies ein Indiz, dass das Profil derzeit geöffnet ist.

    Auch wenn das in diesem speziellen Fall kontraproduktiv war, so war das eine sehr gute Lösung, um den doppelten Zugriff auf die Dateien des Profils zu verhindern!
    Leider hat man uns diese Lösung entzogen ... .
    (Wird wohl dran liegen, dass es nur eine Handvoll Leute gibt, die in der Lage sind, derartige Feinheiten bei der Sicherung zu beachten. Also keine Lobby.)

    MfG Peter

  • Nach Update auf Ver.13.01 keine Mail mehr empfangbar*Update*

    • Peter_Lehmann
    • 18. Juni 2012 um 15:08
    Zitat

    Mit telnet hab ich leider keinerlei Erfahrung.


    Und wer/was hindert dich daran, das mal in unserer Anleitung nachzulesen?
    Dieser Test ist die einzige Möglichkeit, die Erreichbarkeit eines Servers unter Ausschluss falscher Konfigurationen des Clients zu testen.
    Es sind deine Probleme und meine Hinweise ... .

    Zitat

    Das Einzige, was im Moment wirklich hilft um den Empfang von Mails zu ermöglichen ist die Umstellung der Verschlüsselung von SSL/TLS * Port 995 auf STARTTLS * Port 110.


    Und was hast du gegen eine Verschlüsselung mit TLS?

    Zitat

    Die Einstellung der Verbindungssicherheit auf KEINE funktioniert zwar auch, sollte man aber, eben wegen der Sicherheit, nicht in Betracht ziehen.


    Was versprichst du dir von der Verschlüsselung des letzten kleinen Stücks auf dem langen Weg, welche eine Mail bis zu dir zurückgelegt hat?
    Wenn du glaubst, dass du damit deine Daten (den Inhalt der Mails) vor dem Mitlesen durch "Unbefugte" schützen kannst, dann bist du auf dem Holzweg. In den Rechenzentren der Provider liegt die Mail unverschlüsselt vor. Was zwischen den Providern passiert und wie die Mail von deinem Mailpartner ankommt (bzw. der ganze Weg umgekehrt) kannst du weder wissen noch beeinflussen.
    Eigentlich schützt diese Verschlüsselung nur vor dem Ausspähen deiner Mailpasswörter. Und das macht wirklich nur Sinn, wenn du in einem Intranet (Firma, Uni usw.) bist - und dort ein nicht vertrauenswürdiger Administrator zu viel Zeit hat. Bei einem eigenen Internetzugang ist die "Gefahr" wesentlich geringer. Und sobald das Kabel "in der Erde verschwindet" geht es gegen NULL.

    Klar, kann und sollte man aus grundsätzlichen Erwägungen alles verschlüsseln, wo möglich. man soll aber auch das Risiko richtig be- und nicht überbewerten.

    MfG Peter

  • Nach Update auf Ver.13.01 keine Mail mehr empfangbar*Update*

    • Peter_Lehmann
    • 18. Juni 2012 um 13:07

    Hallo Mike,

    und willkommen im Forum!
    Nein, eine Idee, woran das liegen könnte, habe ich auch nicht.
    Also die "Ausschlussmethode". (Nicht immer war es das Update, warum auch ... . Mitunter ist es ein zeitliches Zusammentreffen verschiedener Umstände.)

    Ich würde jetzt:

    • Erst einmal mit dem telnet-Befehl austesten, ob der Server wirklich momentan erreichbar ist. Und wenn du gerade "drauf bist", auch gleich eine Anmeldung und Auflistung der Mails machen => 2 Minuten + 5 Minuten für das Lesen der Anleitung.
    • Ist der Server erreichbar (und dein Client bringt auch eine Verbindung zu ihm zu Stande ...), würde ich mir wirklich noch einmal sämtliche Einstellungen des TB vornehmen. Wenn du nichts bewusst verstellt hast, muss es ja nicht heißen, dass wirklich nichts verstellt ist, warum auch immer ... . Wirklich alle Einstellungen, auch solche "Nebensächlichkeiten, wie die Art der Authentisierung. Auch mal die Verschlüsselung auf KEINE stellen.
    • Wenn alles nichts hilft, auch mal den sauberen Systemstart vornehmen. Dazu den AV-Scanner und zusätzliche "Firewall"-Programme so konfigurieren, dass sie nicht mit dem System gestartet werden, Neustart, Testen

    Das ist es, was ich jetzt machen würde ... .
    ... bevor ich ein neues TEST-Profil einrichte.

    MfG Peter

  • wie schalte ich beim "gesendet"-fach, die Empf. ein?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 17. Juni 2012 um 10:49

    Hi schlingo,

    was nutzen uns unsere Vermutungen. Der mozilli wird sich melden und uns konkret sagen was er will.
    Und wenn er dann auch noch seine Shifttaste repariert hat (oder sie vielleicht auch nur benutzt), dann wird er auch von uns eine Antwort bekommen.

    MfG Peter

  • selbstzerstörendes Adressbuch

    • Peter_Lehmann
    • 16. Juni 2012 um 22:53
    Zitat

    Zu den binären Zeichen: Für mich sind hexadezimale Codes zB. ^89 nicht darstellbare binäre Zeichen, also das war dann ein Mißverständnis.


    OK.
    Dann vergleiche doch mal wirklich die einzelnen Datensätze. Haben sie die Struktur, wie in meinem Beispiel? Zumindest der Inhalt der einzelnen DS muss klar vom nächsten abgrenzbar sein. Wenn Umlaute in den Wörtern (Name, Staßenname usw.) sind, dass sind diese codiert (Vera & J$C3$BCrgen) aber trotzdem lesbar.

    Zitat

    Der AV-Scanner kann bei mir auf die Mails zugreifen, vermutlich nicht auf die Adressbücher.


    Das ist wichtig.

    Langsam komme ich auch dahinter, wie du zu deinen vielen Adressbüchern kommst ... .
    Importiere mal die exportierten Daten in ein leeres Testprofil. Dann müsstest du nur eine neues haben. Wie groß ist der Datenbestand in diesem AB?

    Ja, aber dein Problem mit verschwundenen Datensätzen, kann ich wirklich nicht lösen.
    Hast du schon bei Bugzilla gesucht?


    MfG Peter

  • wie schalte ich beim "gesendet"-fach, die Empf. ein?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 16. Juni 2012 um 21:14

    Hallo mozilli,

    irgendwie komme ich mit deiner Frage nicht zurecht.
    Das "gesendet"-fach könnte der Gesendet-Ordner sein. OK?

    Aber das "Einschalten der angeschriebenen Empfänger"?

    MfG Peter

  • erhalte im Posteingang Mails doppelt ...

    • Peter_Lehmann
    • 16. Juni 2012 um 21:09

    Hallo mozilli,

    du bist nun schon "ein paar Tage" bei uns im Forum angemeldet, und hast es noch nicht geschafft, unsere Anleitung zu lesen?
    Das Problem, über welches du gestolpert bist, nennt sich "Weitere Identitäten (Aliasse)" und ist in unserer Anleitung gut beschrieben.
    (Aber kein Problem, es ist in wenigen Minuten gelöst - nach dem Lesen der Anleitung ... .)

    MfG Peter

  • selbstzerstörendes Adressbuch

    • Peter_Lehmann
    • 16. Juni 2012 um 21:05

    Guten Tag hecht,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Oh, dann sind es immerhin schon zwei, die dieses Problem haben ... .

    Zitat

    Dort stehen jede Menge "binäre Zeichen" drin.


    Ein Adressbuch mit zwei Dummie-Einträgen sieht so aus:

    Code
    // <!-- <mdb:mork:z v="1.4"/> -->
    < <(a=c)> // (f=iso-8859-1)
      (B8=LastModifiedDate)(B9=RecordKey)(BA=AddrCharSet)(BB=LastRecordKey)
      (BC=ns:addrbk:db:table:kind:pab)(BD=ListName)(BE=ListNickName)
      (BF=ListDescription)(C0=ListTotalAddresses)(C1=LowercaseListName)
      (C2=ns:addrbk:db:table:kind:deleted)
      (80=ns:addrbk:db:row:scope:card:all)
      (81=ns:addrbk:db:row:scope:list:all)
      (82=ns:addrbk:db:row:scope:data:all)(83=FirstName)(84=LastName)
      (85=PhoneticFirstName)(86=PhoneticLastName)(87=DisplayName)
      (88=NickName)(89=PrimaryEmail)(8A=LowercasePrimaryEmail)
      (8B=SecondEmail)(8C=PreferMailFormat)(8D=PopularityIndex)
      (8E=AllowRemoteContent)(8F=WorkPhone)(90=HomePhone)(91=FaxNumber)
      (92=PagerNumber)(93=CellularNumber)(94=WorkPhoneType)(95=HomePhoneType)
      (96=FaxNumberType)(97=PagerNumberType)(98=CellularNumberType)
      (99=HomeAddress)(9A=HomeAddress2)(9B=HomeCity)(9C=HomeState)
      (9D=HomeZipCode)(9E=HomeCountry)(9F=WorkAddress)(A0=WorkAddress2)
      (A1=WorkCity)(A2=WorkState)(A3=WorkZipCode)(A4=WorkCountry)
      (A5=JobTitle)(A6=Department)(A7=Company)(A8=_AimScreenName)
      (A9=AnniversaryYear)(AA=AnniversaryMonth)(AB=AnniversaryDay)
      (AC=SpouseName)(AD=FamilyName)(AE=WebPage1)(AF=WebPage2)(B0=BirthYear)
      (B1=BirthMonth)(B2=BirthDay)(B3=Custom1)(B4=Custom2)(B5=Custom3)
      (B6=Custom4)(B7=Notes)>
    
    
    
    
    <(80=0)>
    {1:^80 {(k^BC:c)(s=9)} 
      [1:^82(^BB=0)]}
    
    
    
    
    @$${1{@
    < <(a=c)> // (f=iso-8859-1)
      (C3=DbRowID)(C4=PreferDisplayName)>
    
    
    
    
    <(81=1)(82=xxxxxxxxx@example.com)>
    {-1:^80 {(k^BC:c)(s=9)} 
      [1:^82(^BB=1)]
      [-1(^C3=1)(^B9=1)(^8E=0)(^89^82)(^8D=0)(^8A^82)(^8C=0)(^C4=0)(^B8=0)]}
    @$$}1}@
    
    
    
    
    @$${2{@
    
    
    
    
    <(83=2)(84=test1234567@example.com)>
    {-1:^80 {(k^BC:c)(s=9)} 
      [1:^82(^BB=2)]1 
      [-2(^C3=2)(^B9=2)(^8E=0)(^89^84)(^8D=0)(^8A^84)(^8C=0)(^C4=0)(^B8=0)]}
    @$$}2}@
    Alles anzeigen


    Da ist nix mit "binäre Zeichen".
    Hast du wirklich nicht darstellbare binäre Zeichen in deinem Adressbuch, dann hat garantiert ein anderes Programm auf diese Datei zugegriffen. Unser Hauptverdächtiger ist und bleibt der AV-Scanner, der auf das Profil zugreifen darf. Aber auch das beliebte "harte Beenden" des Betriebssystems kann zu solchen Effekten führen.

    Zitat

    Das AB besteht aus 5 AB (abook.mab bis abook-4.mab) und enthält hunderte von Einträgen, die überwiegend funktionieren und wichtige (teilweise einmalige) Daten enthalten.


    Dann hast du nicht ein, sondern fünf Adressbücher.
    Dann solltest du spätestens jetzt die funktionierenden Adressen exportieren und sichern.

    Zitat

    Wie wird denn gewährleistet, dass TB das neue AB nicht wieder schleichend zerstört?


    Was zu beweisen wäre.
    Bei der Menge der User, die dieses Problem haben ... .

    Zitat

    Vermutlich gibt es einen Fehler in der Software des AB oder die verwendete Datenbank ist ungeeignet.


    Hast du dir schon die Mühe gemacht, in der Bug-Liste bei Mozilla danach zu suchen?
    Und wenn du wirklich einen Fehler im Programm entdeckt hast (bzw. entdeckt zu haben glaubst), dann solltest du das den Entwicklern bei Mozilla melden. Denn diese lesen hier in einem deutschen Forum, wo User anderen Usern freiwillig und in ihrer Freizeit helfen wollen, garantiert nicht mit.
    Die "Datenbank" ist im Übrigen eine schnöde Textdatei ... .


    MfG Peter

  • Thunderbird empfängt Nachrichten nur wenn es geöffnet ist

    • Peter_Lehmann
    • 15. Juni 2012 um 10:38

    OK, dann haben wir wirklich aneinander vorbei ....
    (Wobei mir die Antwort von muzel auch sagt, dass deine Frage so eindeutig nicht war ... .)

    Nein, normal ist dieses Verhalten nicht!

    Variante 1:
    Der TB speichert bei POP3 die Informationen über bereits erhaltene Mails in der Profil-Datei "popstate.dat". Mitunter ist diese korrupt. Löschst du diese, sind alle auf dem Server vorhandenen Mails noch unbekannt, und er lädt alles noch mal runter. Natürlich nur das, was da noch herumliegt.

    Variante 2:
    Es kann auch sein, dass die Indexdateien zerschossen sind, und die Anzeige der heruntergeladenen Mails nicht stimmt. Das kommt zwar mit diesem Effekt verbunden, sehr selten vor, ist aber möglich. => durch die integrierte Reparaturfunktion die Indexdateien neu aufbauen lassen.

    Variante 3:
    Ist es überhaupt sicher, dass die vermissten Mails beim Einschalten des Mailclients überhaupt noch auf dem Server liegen?
    So mancher hat ein Smartphone und denkt nicht daran, dass auch dieses nach Mails schaut ... .
    Schlimmstenfalls hat ein anderer Zugang zu deinem Mailkonto und holt sich per POP3 deine Mails, bevor du sie dir holst? Schon mal das Zugangspasswort geändert?
    [Nur mal so nebenbei:
    Der magentafarbene Exmonopolist besitzt da ein eingebautes Sicherheitsrisiko, was er gern als "Feature" verkauft: die Anmeldung am Internetzugang wird einfach so als Anmeldung für das Mailsystem durchgereicht. Oder anders: jeder, der über deinen Internetzugang surft, kann auch ohne deine Zugangsdaten zu kennen, deine Mails abholen! Darüber haben sich schon Generationen von gewollten und ungewollten Mitbenutzern, nicht nur in studentischen WGs, gefreut ... . Hast du ein gesondertes Mailpasswort gesetzt?]
    => Also immer zuerst das gruselige magentafarbene Webmailprogramm einschalten und kontrollieren, ob neue Mails vorhanden sind, und erst dann den TB starten und sehen, was jetzt passiert. Zumindest zur Fehlersuche solltest du dir dies antun.


    Wenn das alles nichts bringt, würde ich mal über ein reines Testprofil nachdenken. Ist doch schnell eingerichtet.
    Ich gehe im Übrigen davon aus, dass als allererstes der TB im Safe-mode (also mit automatisch deaktivierten Add-ons) gestartet wurde, und der Effekt dort auch auftrat.
    Mehr fällt mir nicht ein.

    MfG Peter

  • E-Mailnachricht wird durch eine andere ersetzt

    • Peter_Lehmann
    • 15. Juni 2012 um 10:15

    Hallo Tanzanite,

    und willkommen im Forum!
    Derartige "Effekte" deuten auf eine zerschossene Indexdatei hin. Die Indexdateien sind die "Inhaltsverzeichnisse" deines Mailsystems. Kannst du wirklich mit dem eines Buches vergleichen ... .

    Lösung:
    Auf den entsprechenden "Mailordner" einen Rechtsklick > Eigenschaften > Allgemein > Reparieren.
    Damit wird die Indexdatei neu angelegt.

    Meistens wars das dann schon.

    Wie immer in solchen Fällen empfehle ich dringlich, vorher eine Sicherung deines kompletten TB-Userprofils (beginnend mit dem Profilordner \Thunderbird und allem, was darunter folgt), vorzunehmen.
    Aber als ein sicherheitsbewusster User macht du das ja eh regelmäßig. <freu>


    MfG Peter

  • Thunderbird empfängt Nachrichten nur wenn es geöffnet ist

    • Peter_Lehmann
    • 15. Juni 2012 um 10:08

    Hallo Sanogo24,

    damit hier keine Missverständnisse aufkommen:
    Kein Programm der Welt kann arbeiten, wenn es nicht gestartet ist und schon gar nicht, wenn der Rechner auf dem es laufen soll, heruntergefahren ist. (Damit könnte man GW-weise Energie sparen ;-) )

    Also wenn der Mailclient für dich auf dem Server des Providers nach Mails schauen soll, dann muss der PC laufen und auch der Mailclient gestartet sein. Ist nun mal so. Dabei spielt es keinerlei Rolle, ob du deine Mails per POP3 abholen lässt, oder per IMAP verwaltest.

    Es gibt eine kleine Besonderheit:
    Der Thunderbird kann durch ein Add-on mit ausgeblendeter grafischer Oberfläche (auch GUI genannt) betrieben werden. Es wird also keine Oberfläche angezeigt, der TB läuft dann "unsichtbar" im Hintergrund. Gestartet und "am Laufen" ist er aber trotzdem!

    Warum bei dir Nachrichten "nach 30 Minuten -3 Stunden aus dem Posteingang verscjwinden" wird dir ohne Kenntnis deiner Konfiguration niemand sagen können.
    Wie du nach dem Lesen unser Anleitung ..... weißt, werden bei IMAP exakt die Zustände auf dem Server durch den Client lokal dargestellt. Der TB löscht von sich aus keine Mails. Sind sie denn per Webmail noch auf dem Server zu sehen? Hast du beim Provider oder im TB irgend welche Einstellungen, die das verursachen könnten? Orgendwelche Filter, usw.
    All das können wir nicht sehen ... .

    Oder holst du gar das gleiche Konto zusätzlich noch per POP3 ab und löschst es damit vom Server?


    MfG Peter

  • E-Mails sichern

    • Peter_Lehmann
    • 15. Juni 2012 um 06:50
    Zitat

    Doch wozu dient der oben zitierte Schritt genau? Sind in diesen Profildateien die E-Mails gespeichert?

    Gegenfrage:
    Das hier: Anleitungen kennst du aber schon? Dort verstecken wir vor unseren User u.a. auch solche Informationen, wo die Mails gespeichert werden.

    Die "lokalen Ordner" sind wie der Name schon sagt, LOKAL. Also sind die Mails, welche du dorthin kopierst, auch LOKAL gespeichert - und somit völlig vom IMAP-Server unabhängig. Zumindest, nachdem sie heruntergeladen und lokal gespeichert wurden.

    MfG Peter

  • Nach Domainumzug alle E-Mails verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 15. Juni 2012 um 06:46

    Ich möchte wetten, dass du diesen "Extraordner" unter dem Posteingang deines IMAP-Kontos angelegt hast.
    Aber trotzdem, suchen nach relevanten mbox-Dateien solltest du trotzdem mal. Das kannst du doch auch mit der Suchfunktion deines Betriebssystems machen. Suchworte INBOX, usw. Sooooo schnell würde ich nicht aufgeben.

  • E-Mails sichern

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juni 2012 um 21:32

    Ein "eigener Server", auf dem der Speicherplatz fast aufgebraucht ist und der keine Möglichkeit zur Datensicherung bietet ... .
    Naja.

    Wie ich schon angedeutet habe:

    • in den lokalen Ordnern eine geeignete Ordnerhirarchie anlegen (zum Bsp. so, wie auf deinem "eigenen" IMAP-Server)
    • geeignete Filter anlegen, welche die Mails automatisch vom Server in diese lokalen Ordner kopieren (wenn du sie weiterhin per IMAP mit mehreren Clients abholen willst) oder verschieben (wenn du auf dem Server Platz machen und die Mails nur noch lokal speichen willst.
    • Natürlich kannst du das auch auf Mausschubser-Art machen. Am besten nicht gleich verschieben, sondern erst kopieren > Erfolgskontrolle > auf dem Server löschen.
    • Wenn du sie dann nur noch auf dem Client gespeichert hast, unbedingt eine regelmäßige (ganz normale ...) Datensicherung deines kompletten (!) TB-Userprofils vornehmen => aber das steht wirklich in unserer Anleitung
    • Und diese lokal vorliegenden Daten kannst du genau so nutzen, wie die Mails auf dem IMAP-Server.
  • E-Mails sichern

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juni 2012 um 20:43

    Hallo marcor,

    Vorschlag:
    Da wir dieses Thema bereits so oft hier im Forum durchgekaut haben, findest du mit Hilfe der Forensuche Dutzende Threads mit Anleitungen und Hinweisen, dass eigentlich jeder weitere Satz dazu vergeudet ist.
    Also:
    1.) Suchfunktion nutzen ...
    2.) Wenn dann immer noch Fragen vorhanden sind, helfen wir dir gern.

    Nur in einem Satz: Vom Server in lokale Ordnerhirarchie kopieren, diese regelmäßig sichern.


    MfG Peter

  • Nach Domainumzug alle E-Mails verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juni 2012 um 20:34

    Hallo millysmeister,

    und willkommen im Forum!
    [Ich beiße mir mir auf die Zunge, damit mir keine Bemerkung zu deinem Arbeitgeber entschlüpft.]

    Wie du weißt, werden bei IMAP die Mails auf dem Server des Providers gespeichert - und wenn dir jemand dieses Konto kündigt, sind sie weg. Das ist eben so ... .
    Es nützt dir jetzt nichts mehr, wenn ich dir sage, dass du die online gespeicherten Mails hättest vorher als Kopie lokal speichern können bzw. müssen.

    Es gibt eine ganz kleine Chance:
    Der Thunderbird bietet die Option, alle bereits heruntergeladenen Mails durch "Nachrichten dieses Kontos auf diesem Computer bereit zu halten" automatisch lokal zu speichern. Diese Option macht eigentlich nur für Nutzer einer schlechten, unzuverlässigen oder teueren Internetverbindung (Mobilfunk, keine Flatrate usw.) Sinn. Aber vielleicht war diese Option zufälligerweise bei dir aktiviert.
    Es ist aber kein echtes Backup, sondern nur eine Art dynamischer Cache: Löschst du offline etwas, wird es beim nä. Online-gehen auch auf dem Server gelöscht. Löschst du online etwas, wird auch der Cache synchronisiert. Und natürlich sind die noch nicht gelesenen Mails nicht mit dabei.

    Weg, um das festzustellen:
    Du gehst mit dem Dateimanager deines Vertrauens (wird wohl "Explorer" heißen) in dein TB-Userprofil > imap.mail > Konto xyz . Wenn du dort irgendwo endungslose Dateien mit einer entsprechenden Größe findest, sind das die mbox-Dateien, in denen lokal Mails gespeichert sind. Sie heißen zum Bsp. INBOX oder SENT oder so, wie evtl. vorhandene Unterordner.
    Aber vorher empfehle ich ein gründliches Studium unserer Anleitung. Worte wie "Profil", "mbox-Datei", Lage des Profils usw. müssen dir geläufig sein, sonst wird das nix!
    Wenn du die Dateien gefunden hast, und sie auch ein paar MB groß sind, können wir weiter drüber reden.


    MfG Peter

  • TB 13 Betreff abschalten. [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juni 2012 um 15:44

    Hallo

    also ich mache das mit dem Add-on "Allow Empty Subject".

    Ich möchte aber nicht verhehlen, dass es eigentlich unhöflich ist, Mails ohne Subject zu verschicken. Der Empfänger will ja mitunter auch in der angezeigten Liste der Mails suchen.
    Bei mir, wo bis auf ganz wenige Ausnahmen alle Mails per S/MIME verschlüsselt sind, wäre ein aussagekräftiges Subject natürlich kontraproduktiv. Dann schon lieber ohne ;-)

    MfG Peter

  • Mail-Signatur wg. Virenüberprüfung

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juni 2012 um 15:33

    Hi,

    ja, soweit wollte ich ja noch gar nicht schlussfolgern.

    Es dürfte klar sein, dass ein Vermerk in der Art:

    Code
    Geprüft vom Virenscanner XYZ. 
    Du kannst völlig ohne Nachzudenken und auch ohne noch mal zu scannen bedenkenlos auf diesen Anhang klicken - ich habe ja für dich schon gescannt.


    absolut sinnfrei ist!
    [Würde ich mein Geld durch das Programmieren von Viren verdienen, würde ich einen entwickeln, der diesen Hinweis vom Absender unbemerkt automatisch unter jede Mail setzt ... .]


    Ich habe eher daran gedacht, dass der TE unter jede Mail als Signatur folgenden Satz setzen will:

    Code
    Lieber Empfänger meiner Mail!
    Deine Sicherheit liegt auch mir am Herzen. Deshalb habe ich die versendeten Anhänge vor dem Senden mit meinem Virenscanner gescannt. Dies sollte dich aber keinesfalls davon abhalten, jeden Anhang zuerst in einen Downloadordner zu speichern, dort zu scannen und erst danach dort zu öffnen. Bitte öffne keinesfalls Anhänge direkt aus dem Mailprogramm!

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™