1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Mail Größenbeschrenkung

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juni 2012 um 16:28

    Eine "eigene Cloud"? => Nee, so was leiste nicht mal ich mir. Und das hauptsächlich aus "energiepolitischen Gründen". Nein, das muss wirklich nicht sein.

    Der magentafarbene Provider bietet Jedermann (!) 25 GB Speicherplatz an. Musst also nicht mal Kunde bei denen sein. Einfach nur anmelden ... .
    Aber das ist mehr oder weniger "nur" reiner Speicherplatz (immerhin nach dt. Datenschutzrecht und auf Servern in der EU).

    Mein Favorit ist und bleibt Teamdrive!
    Sie bieten gratis 2 GB. Auch die wollen erst einmal befüllt sein!
    Das kryptologische Konzept dahinter ist einfach gut. Hier muss ich mir im Gegensatz zur Dropbox keine Sorgen machen.
    Du installierst bei dir und per Fernwartung (Teamviewer) bei Opa und Oma Teamdrive und erklärst einen beliebigen lokalen Ordner bei dir zum "Space". Und schon wird dieser Ordner mit dem Server und dem gleichnamigen Ordner bei Opa und Oma synchronisiert. Die Dateien, die du dort reinwirfst, kann Opa in paar Minuten später in diesem Ordner ansehehen, bearbeiten, löschen, kopieren - eben wie in jedem anderen lokalen Ordner. Und du natürlich auch.

    Wenn du das hast, wirst du garantiert nie wieder mit Opa und Oma Dateien per Mail austauschen wollen! Warum auch?

    PS: Wenn ich mich hier auf "Opa und Oma" beziehe: bin selber Opa. Natürlich geht das auch mit anderen Personen ;-)


    MfG Peter

  • Passwort-Eingabe [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juni 2012 um 12:58

    Hallo guwiko,

    und willkommen im Forum!
    Nun, wenn der Mailserver deines Providers dir sagt, dass deine an ihn gesendeten Zugangsdaten nicht stimmen, dann hat er (fast) immer Recht! (Warum sollte er dich belügen?)

    Ich gehe davon aus, dass du vom gleichen Standort aus, also mit deinem eigenen magentafarbenen Internetzugang, arbeitest, dass zwischenzeitlich keine Vertragsänderungen vorgenommen wurden, und dass es mit den exakt gleichen Daten auch bis zum Schluss funktioniert hat.

    Poste uns bitte mal sämtliche Einstellungen für den Servereintrag. Von "Servertyp" bis "Authentifizierungsmethode". Den Eintrag für den Benutzername bitte anonymisieren, aber so, dass er als solcher erkennbar bleibt.

    Dann gehe in den Passwortmanager und lösche die beiden Einträge für die zwei Mailserver raus. Bei der ersten funktionierenden Verbindung werden diese wieder automatisch gespeichert - wenn du den erforderlichen Haken gesetzt hast.


    BTW: Wir haben in unserer Anleitung auch beschrieben, wie du problemlos dein TB-Userprofil von deinem alten auf den neuen PC übernimmst. Einfach per USB-Stick rüberkopieren ... .

    MfG Peter

  • Mail Größenbeschrenkung

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juni 2012 um 11:26

    Hallo Carsten,

    es freut mich, dass die Entwickler des TB genau das umgesetzt haben, was ich seit (ja wirklich!) sehr vielen Jahren "predige": Riesenanhänge haben nichts in einer E-Mail zu suchen! Nicht nur, weil sinnloserweise der Traffic durch die notwendige Umcodierung der binären Anhänge in reinen ASCII-Code um 1/3 erhöht wird, sondern weil es leider auch üblich ist, dass die User (zumeist aus Unkenntnis) die Anhänge nicht aus der E-Mail ablösen und extern speichern => Aufblähen der Maildatenbanken, sondern auch noch direkt aus dem Mailprogramm heraus öffnen => ein reines Sicherheitsproblem.
    Bislang haben sich lediglich die Mailprovider mit dem so genannten Quoting gegen diesen Missbrauch ihrer Infrastruktur gewehrt.

    JA, ich gebe zu, dass die bislang händisch zu bewerkstellenden Alternativen etwas umständlich sind. Zumindest für den Absender der Mails.
    Wenn ich einen kompletten Link mit Pfad zum Server, Benutzername und Passwort verschicke, dann kann jeder ONU diesen Link anklicken, es wird der Browser geöffnet, und dort kann die Datei einfach mit "Speichern unter" heruntergeladen werden. Wo ist das Problem? Zumindest beim Empfänger sehe ich keines!
    Und das Verschicken einer Datei, einschließlich der Erzeugung eines komfortablen Links wird jetzt durch den TB automatisiert. Der Absender muss also die nicht immer ganz einfache Erstellung dieses Links nicht mehr beherrschen. Das macht jetzt der Thunderbird alleine.

    Zitat

    Das war mit OE immer unproblematisch.


    Der Thunderbird hat noch nie Beschränkungen in der Größe der zu versendenden bzw. zu empfangenden Mailanhänge besessen!
    (Es sei denn, <user> hat noch nie seine mbox-Dateien komprimiert, hortet GB-weise mit Anhängen bewehrte Mails darin und hat damit dafür gesorgt, dass diese Dateien mehrere GB groß und somit einfach nicht mehr handhabbar sind. Etwas Pflege seiner Daten erwartet jeder Mailclient, das wurde auch beim Ausgugg-Schnell schon angeboten! Weiß jetzt nicht mehr, wie es hieß, war auf der letzten Seite der Optionen auswählbar.)
    Ich habe - gegen meine eigene Überzeugung, etwas widerwillig, aber für einen guten Test-Zweck - schon mehrere Mails mit Anhängen von 30, 50 und 80 MB (!!) per Thunderbird auf meinen eigenen Mailserver gesendet und von dort auch wieder empfangen. Durch einen Vergleich der Hashwerte der gesendeten und wieder empfangenen Anhänge konnte ich auch immer bestätigen, dass die Übertragung bitgenau erfolgte.
    Reicht das?
    Zu deiner o.g. Bemerkung: Änderungen bei den Providern bei dir und bei deinen Eltern? Nicht nur Änderungen der Provider, sondern auch bei deren AGB. Wie gesagt, die Provider müssen sich gegen den Missbrauch ihrer Infrastruktur wehren. Der Versand von Dateimonstern per E-Mail wurde durch die schnellen Internetverbindungen zunehmend zu einem Volkssport!

    Zitat

    Und Clouding... Neee ich weigere mich irgendwelche Daten an Server zu übergeben. (Da kann man natürlich auch die Frage stellen, wie sicher Strato ist).


    Was ist denn der Unterschied zum Versand von Bewerbungsdokumenten und mitunter sehr persönlichen Bildern usw. per E-Mail und der Übergabe dieser Dateien an einen Cloudanbieter?
    Eine unverschlüsselte E-Mail (die durch die Provider ja letztendlich auch irgendwo "in der Cloud" gespeichert wird!) ist schon immer offen wie eine Postkarte!
    Im Gegensatz dazu gibt es einige (nicht alle!) Cloudanbieter, welche ein richtig gutes Sicherheitskonzept anbieten! Ich möchte hier nur den dt. Anbieter "Teamdrive" erwähnen. Volle Verschlüsselung der Daten vom Client bis zur Cloud. Was willst du mehr? Und eingerichtet ist das ruckzuck. Auch bei "Oma und Opa".


    MfG Peter

  • Mail Größenbeschrenkung

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juni 2012 um 06:23

    Guten Tag Carsten!

    Zitat

    Ist das wirklich war, daß ich keine größeren Mails als 10Mb verschicken kann.


    Nein. (s. unten)

    Zitat

    Ich will jetzt ja nicht wieder mit dem Maulen anfangen,


    Es sieht mir aber so aus ... .

    Zitat

    als ich mal eben einen Film weck schicken wollte, ...


    Das Medium E-Mail wurde nie als Transportmittel für Massendaten entwickelt. Auch wenn so mancher Nutzer das nicht einsehen will, und die Mailserver mit Monsterdateien traktiert.

    Zitat

    Ich habe leider auch keine weiteren Einstellungen oder infos im Netz gefunden.


    Dann schau doch bitte mal auf die Webseiten deines Providers und des Providers von Oma und Opa.
    Nicht der Thunderbird, sondern die Provider schränken die maximale Größe der E-Mails ein. Sowohl für das Senden, als auch für den Empfang.
    Und das ist auch gut so! (S. oben.)

    Zitat

    Oder gibt des eine neue Art ohne weitere Programme Oma und Opa was zu schicken?


    Für Massendaten gab es schon immer ftp. Fas jeder Provider wirft dir den Zugang + Speicherplatz hinterher. Hochladen und Link (komplett mit Zugangsdaten) verschicken.
    Gleiches kannst du mit deiner sicherlich vorhandenen Webseite machen.
    Und neuerdings bekommst du gratis von vielen Providern GB-weise Platz auf diversen WebDAV-Servern geschenkt.
    Weiter: Dropbox, Teamdrive usw. Auch hier können problemlos Einladungen mit integrierten Zugangsdaten verschickt werden.
    Nur etwas informieren musst du dich schon selbst.

    Und bitte "E-Mail" nicht mit Massendaten quälen!


    MfG Peter

  • Über Thunderbird gesendete XML-Dateien werden nicht geöffnet

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juni 2012 um 11:04

    Hallo musicus,

    und willkommen im Forum!
    Also grundsätzlich kann Thunderbird (wie wohl jeder andere Mailclient auch) sämtliche binäre Anhänge problemlos und auch exakt bitgenau übertragen. Selbstverständlich alles im Rahmen der sinnvollen Größe eines Mailanhanges - aber das wird ja wohl hier nicht das Problem sein.

    Tritt der von dir beschriebene Effekt nur bei dem einen von dir erwähnten Adressaten, oder bei allen auf?
    Hast du schon mal eine derartige Mail an dich selbst versandt und damit die ordnungsgemäße Übertragung getestet?

    Und jetzt die wichtigste Frage:
    Wie "holt denn der Empfänger" den Anhäng aus der Mail?
    Mailanhänge sind:
    - durch "Speichern" oder "Speichern unter" in einen beliebigen Ordner abzuspeichern
    - dort zu scannen, und
    - erst dort vor Ort zu öffnen.
    Dies resultiert in erster Hinsicht aus Gründen der Sicherheit. Aber XML-Dateien sind erst in zweiter Linie "Musikdateien", sondern hauptsächlich Extensible Markup Language – Wikipedia . Und wenn diese durch Nutzer gleich aus dem Thunderbird heraus geöffnet werden, dann kann genau das beschriebene passieren.

    MfG Peter

  • Thunderbird + T-Online

    • Peter_Lehmann
    • 4. Juni 2012 um 19:37

    Guten Tag HeliusFR,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    Die "automatischen" Server-Einstellungen für T-Online aus der Thunderbird-Datenbank waren nicht richtig.
    Mit den Daten konnte das email-Konto nicht eingerichtet werden.
    Das wundert mich ehrlich gesagt etwas ?


    Und mich wundert, warum du die "falschen" Daten hier nicht postest.
    Wir haben dir bei der Konfiguration leider nicht über die Schulter sehen können.

    Zitat

    In den Einstellungen wurde bei "Ausgangsserver" auch noch der Begriff >Secure< mit eingetragen !
    Habe ich so vorher auch noch nie gesehen.


    Deshalb muss es keineswegs falsch sein!
    Es ist sogar sehr richtig!
    Die Bezeichnung "secure" in den Servernamen bedeutet nichts anderes, dass die Verbindung zwischen deinem Client und dem Server verschlüsselt, also vor dem Mitlesen durch Neugierige geschützt ist. Und das ist nicht mal so verkehrt.
    Und das haben dir die magentafarbenen Kollegen nicht erklären können? So was auch ... .

    Zitat

    Allerdings wird mit jeder email über Thunderbird nun ein ganzer Block mit Einstellungs-Details mitgesendet.
    Ich vermute es ist der Quell-Text der email.... der wird jedesmal mitgesendet, so dass der email-Empfänger vor dem eigentlichem Text noch den Quelltext sieht.


    Es handelt sich um die Headerzeilen der E-Mail.
    Obwohl du auch diese noch nie gesehen hast, gehören sie zu jeder Mail und werden auch mit jeder Mail versandt. Sie werden einfach gebraucht. Sie sind im Übrigen Bestandteil des von dir erwähnten Quelltextes. Auch dieser gehört zu jeder Mail. Daran lässt sich nichts ändern.

    Zitat

    Wie kann man das ausschalten ?


    Beim Senden? => überhaupt nicht, denn diese Daten werden gebraucht.
    Beim Empfang? => Das lässt sich in jedem üblichen Mailclient konfigurieren. Beim TB: Ansicht > Kopfzeilen ... .

    Zitat

    Und warum sind die Standard-Einstellungen für T-Online die Thunderbird aus einer Datenbank abruft nicht korrekt ?


    1.) Ist die Frage hier falsch angebracht, denn wir alle sind lediglich User wie du und ich ... .
    2.) Als ich mir letztens mal ein magenta-Konto eingerichtet hatte, funktionierten die automatischen Einstellungen. Dass das auf einmal nicht mehr so sein sollte kann ich nicht überprüfen, da du uns die vorgegebenen Daten leider nicht gepostet hast.


    MfG Peter

  • Update-itis: Wann hat das ein Ende?

    • Peter_Lehmann
    • 31. Mai 2012 um 20:45

    @Alf-Alf: Kann es sein, dass du Add-ons und Plugins nicht unterscheiden kannst?

    Ich will nicht nur bei jedem Posting von dir "meckern", sondern dir auch einen wirklich guten Rat geben:
    Bitte erst mal ein Weilchen mitlesen oder auch eigene Fragen stellen. Und es erst dann mit Antworten versuchen.
    Ist wirklich nicht böse gemeint!

    MfG Peter

  • Android Handy und Thunderbird 1:1 syncronisieren

    • Peter_Lehmann
    • 31. Mai 2012 um 20:39

    Hallo dete,

    und willkommen im Forum!
    Wie ich deiner Einleitung entnehme führt der IMAP-Server seine ihm vom Thunderbird gestellten Aufgaben korrekt aus. Und der Android zeigt auch den neuen Zustand korrekt an.

    Um den Fehler einzugrenzen, mache bitte mal eine entsprechende Aktion mit dem Androiden und schaue dir die Ausführung nicht mit dem TB, sondern per Webmailclient an.
    Werden die vom Androiden gegebenen Befehle auch sichtbar im Webmailclient ausgeführt => musst du beim TB weiter suchen.
    Ist im Webmailclient keine Änderung nachzuvollziehen => hat dieser ein Problem in der Zusammenarbeit mit dem Androiden.

    Beachte bitte, dass der Android in der Regel ständig online ist. Manches passiert erst, wenn der Client offline geht => mal getestet?

    Sollte es aber nachweislich (bei korrekter Anzeige im Webmailclient!) am Thunderbird liegen, dann ist das Caching (die aktivierte Option "Nachrichten auf dem Rechner lokal bereithalten" oder so ähnlich) mein erster Verdächtiger. => raus damit!

    Was passiert, wenn du bewusst die Mails noch mal abrufen lässt? Gerade bei umfangreichen Ordnerstrukturen werden nicht alle Ordner automatisch aktualisiert, da kein Provider zulässt, dass du "Dutzende" von Verbindungen ständig aktiv hältst (Ideling).

    Ich habe selbst kein Konto bei gmx.de ("nur" ein IMAP-Konto bei gmx.com ;-)). Dieses und meine 1&1-Konten arbeiten perfekt mit meinem Androiden zusammen. Aber vielleicht meldet sich noch ein gmx.de-Kunde.

    BTW: Ich glaube, mir geht es wie dir - auch ich habe die Antwort von Alf-Alf nicht verstanden ... .


    MfG Peter

  • Kontakte von HTC Desire auf Thunderbird für den Mac

    • Peter_Lehmann
    • 31. Mai 2012 um 20:12
    Zitat

    Ich denke Teamdrive kann die Dateien formatieren,

    Hallo Alf-Alf,

    könntest du mir das bitte mal verständlich erklären?
    Teamdrive synchronisiert Dateien zwischen unterschiedlichen Systemen. Da wird nix formatiert. Die Synchronisation erfolgt sogar bitgenau - was ja bei einer Formatierung garantiert nicht der Fall ist.

    Oder willst du andeuten, dass du hier konkret weißt, wie du dem Mac oder gar dem Androiden beibringen kannst, die im Teamdrive-Ordner der Systeme liegenden Adressbücher und evtl. auch Kalenderdateien zu nutzen?
    Ich frage nach Wissen, und nicht nach Denken ... .

    MfG Peter

  • Seit Update werden nichtexistente Nachrichten gemeldet

    • Peter_Lehmann
    • 31. Mai 2012 um 19:43

    Hallo Alf-Alf,

    Wen meinst du mit "man"?

    MfG Peter

  • Thunderbird: Mails verschwinden beim Abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 31. Mai 2012 um 18:44

    Hallo Taosk,

    und willkommen im Forum!
    Das mit dem Herunterladen lediglich der Header ist so ein Ding. Auch wenn der entsprechende Befehl zum Auflisten der Mails im Protokoll vorhanden ist, muss er nicht unbedingt funktionieren. Es spielen hier zwei Faktoren zusammen:
    - Wie reagiert der Server auf das "nur Herunterladen der Header"? Wertet er das evtl. als "gelesen"?
    - Wird die Mail in der Datei "popstate.dat" evtl. als bereits (vollständig) heruntergeladen registriert?

    Gibt es Kriterien, nach denen sich die Mails unterscheiden? Nur bei bestimmten Konten? Anhänge, usw.?

    Zitat

    Ich lasse mir stets erst die Header anzeigen, bevor ich die Mails dann lade (Angewohnheit noch von Windows her).


    Welchen Grund gibt es dafür? Bezahlst du deinen Tarif nach dem Traffic oder arbeitest du gar noch mit einem 14k4-Moden? ;-)

    Allein das Herunterladen der vollständigen Mail und deren Speichern in der mbox-Datei birgt doch noch keinerlei Gefahren! Erst dann wenn der User (vornehmlich der WinDOSe) auf einen Anhang "dummklickt", wird ein dort evtl. vorhandener Schadcode ausgeführt. Du kannst also beruhigt die Mails komplett herunterladen und danach aussortieren. Außerdem bietest du nur nach vollständigem Herunterladen dem Junkfilter die Möglichkeit zum Lernen! (Und wer keine Gelegenheit zum Lernen erhält, bleibt ewig dumm!) Du solltest dann auch die Mails nicht einfach nur löschen, sondern auf den Junk-Button klicken. Damit wird (bei richtiger Einstellung des Junkfilters!) die Mail mit einem Klick gelöscht und gleichzeitig der Filter angelernt.
    Wenn du dann den Schrott gelöscht hast, kannst du auch noch ab und an den Papierkorb leeren und alle Ordner komprimieren. Damit werden diese Mails restlos gelöscht.

    Was passiert eigentlich jetzt (wo du die Mails vollständig herunterlädtst)? Ist damit das Problem gelöst?


    MfG Peter

  • Mailadressen NICHT automatisch abspeichern

    • Peter_Lehmann
    • 31. Mai 2012 um 14:58

    Hi Marcus,

    leider hast du (warum auch immer) die von uns gewünschten Angaben einfach ignoriert und gelöscht.
    So dass ich vom Betriebssystem Windows und dem aktuellen 12.x-er Thunderbird ausgehe. (Ja, es gibt schon Unterschiede ... .)

    Extras >> Einstellungen >> Verfassen >> Adressieren ...

    Und hier kannst du sowohl die automatische Speicherung der Mailadressen der Empfänger aktivieren/deaktivieren, als auch das Ziel der Speicherung angeben. Ist das bei dir nicht vorhanden?

    Ich bezeichne diese automatische Speicherung als sehr sinnvoll!
    Ab und an schaue ich dort mal rein. Vervollständige Einträge, welche sich noch nicht in meinen sorgfältig gepflegten Adressbüchern befinden und schubse diesen Eintrag mit der Maus in das passende Adressbuch.
    Und für den Rest gibt es [Strg]+[a] und [Entf]. (Meistens besteht der Inhalt aber nur aus "Rest" => die Entsorgung dauert keine 2 Sekunden. Andererseits war ich schon ein paar mal froh, dass ich die Adressen "auf Halde" hatte.

    MfG Peter

  • Mailadressen NICHT automatisch abspeichern

    • Peter_Lehmann
    • 31. Mai 2012 um 08:40

    Guten Tag gemini

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Und warum schaltest du diese IMHO sehr sinnvolle Option nicht einfach in den Einstellungen ab oder lässt diese Adressen in dem dafür vorgesehenen Adressbuch "gesammelte Adressen" speichern?

    Und ich verabschiede mich auch mit den bei uns durchaus üblichen
    Freundlichen Grüßen!

    Peter

  • [vorerst gelöst] Diverse Kontakte "defekt"

    • Peter_Lehmann
    • 31. Mai 2012 um 06:49

    Hallo Reisender ;-)

    Von solchen Tools wie dem "AddressbooksSynchronizer" oder gar dem Speichern von Bildern im Adressbuch halte ich nichts - deswegen kann ich auch nichts dazu sagen.
    Vorschlag: Dummie-Adressbuch anlegen und intensiv mit dem Sync bzw, mit den Bildern testen, um diese als Ursache auszuschließen.
    Auch den "MyPhoneExplorer" habe ich nie ausprobiert, da ich meinen Androiden mit "Birdie Sync" synchronisiere.

    Ich sehe es schon als möglich an, dass ein uraltes immer mitgeschlepptes Adressbuch irgendwann einmal Probleme bereiten kann. Zumal das Format der Adressbücher des TB ein sehr "gewöhnungsbedürftiges" ist.

    Ich würde so vorgehen:
    - Ein Adressbuch in eines der standardisierten Formate (.csv oder .ldif) exportieren.
    - Dieses mit einem Texteditor öffnen und Fehler wie die Punkte durch Suchen und Ersetzen eleminieren.
    - Ein Testprofil des TB anlegen, und dort das Adressbuch wieder importieren. => Testen
    - Wenn es funktioniert, entweder die Adressbuchdatei in das produktive Profil übernehmen oder dort die bereinigte Exportdatei importieren.

    Selbstverständlich kannst du auch die abook.mab direkt im Texteditor öffnen und entsprechend bearbeiten. Aber ich habe dich ja schon vor dem Format der selbigen gewarnt. Dass du das immer an einer Kopie der Originaldatei machen solltest, betrachte ich als Selbstverständlichkeit.

    Ach ja, die Verknüpfung zu den Bildern geht beim Export garantiert flöten ... .


    MfG Peter

  • Junkfilter funktioniert, nur manuelle Junkmails sind weg

    • Peter_Lehmann
    • 30. Mai 2012 um 19:06

    Hallo Wolfgang!

    Zitat

    Warum kommen eigentlich die manuell als Junk markierten Mails nicht in den Junk ordner?


    Weil du vielleicht (so wie ich es grundsätzlich mache!) eingestellt hast, dass manuell als Junk markierte Mails mit einem Klick gleich gelöscht werden sollen. Ist doch auch vernünftig so (zumindest, wenn man seinen Löschfinger im Griff hat ;-)).

    Noch einmal den Pfad: Extras > Einstellungen > Sicherheit (*) > Junk
    (*) Das hatte ich übersehen, aber ich denke mal, es ist auch zumutbar, selber etwas zu klicken ... .
    Diese globale Einstellung ist unabhängig von den Optionen in den Konten-Einstellungen.

    Zitat

    Komprimiert habe ich die letzten Tage nichts, also müsste noch alles da sein.


    Das ist in diesem Fall gut .... .

    Zitat

    Das Add-on "Recover deleted Messages" habe ich bereits instaliiert, leider weiß ich nicht wie ich es zum laufen bekomme.


    Auch hier ist es keinesfalls verboten, mal etwas selbst zu probieren.
    - TB in den Offlinemodus schalten (falls vergessen, wirst du darauf hingewiesen)
    - Rechtsklick auf den jeweiligen Mailordner (den, wo du die Mail gelöscht hast, evtl auch Junk oder Papierkorb) > recover deleted Messages (ganz unten)
    - Es wird darunter ein neuer Ordner angelegt, in welchen die wiederhergestellten Mails kopiert werden

    Zitat

    Wie komme ich in die Datei MBOX, INBOX usw. um diese Mails zu finden ?


    siehe oben

    Und wie immer in solchen Fällen empfehle ich dringlich, vorher eine Sicherung deines kompletten TB-Userprofils (beginnend mit dem Profilordner \Thunderbird und allem, was darunter folgt, vorzunehmen. Sicher ist sicher ... .

    MfG Peter

  • Junkfilter funktioniert, nur manuelle Junkmails sind weg

    • Peter_Lehmann
    • 30. Mai 2012 um 07:59

    Guten Tag Wolfgang,

    und willkommen im Forum!
    Schau mal nach Extras > Einstellungen > Junk. Was hast du da eingestellt?
    IMHO ist es eine sehr vernünftige Einstellung, wenn der Müll so wie mit der Löschtaste mit einem Klick gelöscht wird und damit auch gleichzeitig ein Lernvorgang des Junkfilters einsetzt.

    So lange du die mbox-Dateien noch nicht komprimiert hast (kennst du nicht? => Anleitung ...), müssten die gelöschten Mails nur mit einem Löschvermerk versehen, noch in einer der mbox-Dateien gespeichert sein. Ob in der INBOX bzw. dem Ordner, aus dem du sie gelöscht hast, in JUNK oder in TRASH kann ich dir nicht sagen.
    Installiere dir das Add-on "Recover deleted Messages" und versuche mit dessen Hilfe die gelöschte Mail wieder herzustellen.

    Viel Glück!

    MfG Peter

  • Fehler beim Senden der Nachricht, angebl. zu groß[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. Mai 2012 um 07:14

    Hallo Werner,

    und auch vielen Dank für deine PN, ich lasse mir mit der Antwort dort aber etwas Zeit. Aber es kommte eine!
    ONU ist die übliche Abkürzung für den "Otto Normaluser". Also jemand, der eben ohne Informatikstudium in der Lage sein sollte, ein übliches Anwendungsprogramm zu bedienen. NEIN, nicht der User soll "das kapieren", sondern die Anwendung soll so nutzerfreundlich sein, dass eben ein jeder "normaler User" damit zurechtkommen sollte.
    Der ONU ist also so etwas wie der Maßstab für die Massentauglichkeit einer Anwendung.

    Was das Speichern von Daten in der Cloud betrifft, so ist das gar nicht mal so schwer zu verstehen. Die entsprechenden Anwendungen sind IMHO wirklich benutzerfreundlich. Alle Anbieter bieten kostenfreie (!) einen ausreichenden Speicherplatz im Netz an. So verschenkt der magentafarbene Provider an jeden 25 GB. Die wollen erst einmal gefüllt sein. In einem älteren Beitrag habe ich mal einige Gedanken zum Thema aufgeschrieben: Re: Kostenloser Speicherplatz im Netz

    Zitat

    solange die grauen "BJ60er" Zellen mitmachen


    Ach, ich denke schon ... .
    Mein Bregen hat zu Beginn der 50er seine Erstbefüllung erhalten. Und meine älteste "Schülerin" ist jetzt 83, nutzt noch immer täglich ihren PC, macht Onlinebanking und bucht online ihre Reisen ... .


    MfG Peter

  • Brouser öffnet sich nicht über Postfach

    • Peter_Lehmann
    • 29. Mai 2012 um 11:33

    Guten Tag rolf11 (<= Ja, so viel Zeit nehme ich mir hier ... .)

    Zitat

    Aber warum soll das Sicherheitsprogramm nicht den Profilordner scannen.


    Über den richtigen Umgang bzw. die richtige Konfiguration des auf der WinDOSe wohl lebenswichtigen AV-Scanners haben wir schon sehr viele Beiträge verfasst. Nicht nur ich ... . Unsere Forensuche hilft garantiert beim Finden.

    Nur so viel:
    Wie du vielleicht nach der kleinen Mühe des Lesens unserer Anleitung weißt, werden alle Mails hintereinander in so genannten mbox-Dateien gespeichert. Mitunter tausende von Mails in einer einzigen Datei - was auch keinerlei Problem ist.
    Jetzt darf den AV-Scanner das TB-Userprofil und somit auch die dort liegenden mbox-Dateien überwachen.
    Der Scanner vermutet in diesen Dateien lt. Signatur einen Schadcode und was macht er => er shreddert diese Datei. Genau so, wie es ihm aufgetragen wurde. Nur, dass diese Datei eben dein kompletter Mailbestand ist.
    [Und wir müssen uns wieder einmal das Geheule und Geschimpfe des betreffenden Users anhören.]

    Zitat

    ich habe hier G Data internet security2013 und das so eingestellt, dass eingehende mails überprüft werden sollen.
    Erst gestern noch hat das scanprogramm mir Trojaner rausgefiltert und gessperrt.


    Du solltest lernen, zwischen dem TB-Userprofil ("Profilordner") und dem ankommenden Mailtraffic zu unterscheiden! Das hat nichts miteindander zu tun! (Trotzdem empfehle ich dem Freund der WinDOSe das Scannen des eingehenden Mailtraffics. Im Unterschied dazu ist das Scannen des ausgehenden Mailtraffics absolut sinnfrei! Anhänge sind VOR dem Anhängen an die Mail bewusst zu scannen! So viel sollte dir die Sicherheit deiner Mailpartner wert sein!)

    Und selbst wenn du dir die Mail mit dem mit Schadcode befallenen Anhang heruntergelasen hast. Was sollte da passieren? Der binäre Anhang liegt wohlverwahrt in einer deiner mbox-Dateien. Solange du den Anhang nicht ohne nachzudenken einfach so aus dem Mailprogramm heraus öffnest passiert NICHTS!
    Deshalb solltest du dir angewöhnen, Anhänge erst in einem Downloadordner abzuspeichern (dabei kommt schon sehr oft die Warnung des AV-Scanners), dort vor Ort zu scannen und erst danach auch wieder dort zu öffnen.
    JA, das ist etwas umständlicher. Aber sicherer. Leider glauben mir das erst dann die Nutzer, wenn sie durch entsprechenden Dummklick auf die Schn**** gefallen sind.

    Stellt dein AV-Scanner einen Befall fest, wird diese Mail einfach gelöscht, der Papierkorb geleert, und der entsprechende Ordner (oder gleich alle!) komprimiert. Und das Problem ist gelöst.

    MfG Peter

  • Nach Entfernung v. Konto Ordner "Gesendet" wiederherstellen?

    • Peter_Lehmann
    • 29. Mai 2012 um 10:45

    Wenn du in deinem TB-Userprofil unter /Mail/Unterordner mehrere mbox-Dateien "SENT" findest, kannst du sie mit einem guten Texteditor ansehen. Dann sind auch - irgendwie - die darin befindlichen Mails im Quelltext sichtbar. Und die gefundene Datei mit dem größten volumen kannst du einfach an Stelle der fehlenden reinkopieren. Kannst es auch, du machst ja jetzt hoffentlich immer eine Sicherung, mehrmals probieren.

    MfG Peter

  • eMail-Ansicht: temporäres Umstellen auf Courier-Schriftart?

    • Peter_Lehmann
    • 29. Mai 2012 um 10:05

    Hallo Carlos,

    dein Ansinnen erscheint mir sehr logisch und auch echt sinnvoll!
    Leider ist mir persönlich kein Add-on bekannt, welches das nach der Art von "Allow temporäry HTML" realisiert.
    Aber so mancher Add-on-Entwickler liest hier mit und wird vielleicht durch meine Zeilen etwas aus der Reserve gelockt ... .
    Auch haben wir bei uns im Forum User, bei denen ich den Anschein habe, dass sie 93,75% aller Add-ons kennen ... .

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™