1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Signatur mit Bild [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2012 um 11:20

    Hallo Hiemsp4,

    zum Glück hast du nicht gefragt, was ich von derartigem Klickibunti halte, so muss ich diese Frage auch nicht beantworten ... .

    Zu deiner Frage:
    Wie hast du dieses Bild in deine Signatur eingebunden? Direkt (also als Inhalt) in deine Signaturvorlage oder lediglich mit einem Link zur lokalen Ablage, wo dieses Bild eben auf deiner Platte liegt? Oder hast du das Bild auf einem allgemein erreichbaren Server zu liegen, und verlinkst innerhalb der Signatur dorthin?

    Die meisten (Anfäner-)Fehler werden gemacht, indem das Bild lediglich mit einem lokalen Pfad auf dem Rechner des Absenders verlinkt wird. Dort findet der Empfänger natürlich nichts ... .
    => Die Signatur im Quelltext ansehen, ist dort das Bild "körperlich" (als deutlich sichtbares exaktes Rechteck voller ASCII-Zeichen) zu sehen?

    Befindet sich das Bild auf einem Server und muss von dort vom Mailclient des Empfängers heruntergeladen werden, kommt es immer zu einem Fehler, wenn der sicherheitsbewusste User das Nachladen externer Inhalte (vernünftigerweise) untersagt hat. Bei den meisten Mailclients ist das als Standard so voreingestellt.
    Und dann solltest du auch wissen, dass Klickibunti (auch html-Mail genannt) auf jedem Rechner bzw. mit jedem Mailclient anders dargestellt wird. Und wenn ein User (wieder aus Sicherheitsgründen) generell auf die Anzeige der Mails im Klickibuntiformat verzichtet, sieht das ganze echt <zensiert> aus.

    MfG Peter

  • Mails teilweise zerschossen - Hilfe

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2012 um 09:37

    Hallo Mark,

    Einen bewiesenen Fall, dass der Thunderbird Mails "frisst" konnte uns noch niemand vorweisen. Auch wenn das beim User so erscheint, gibt es meistens anderen Ursachen:

    1.) Ein AV-Scanner, welcher das TB-Userprofil überwachen darf
    2.) mbox-Dateien, welche mangels Pflege ins Uferlose wachsen (Tausende Mails im Posteingang, nie komprimiert usw.)
    3.) zerschossene Indexdateien
    4.) "hartes Beenden" der WinDOSe

    Und dann sind es oft die User selbst, die sich durch undurchdachten Aktionismus selbst den Ast absägen, auf welchem sie sitzen ... .


    Der von dir beschriebene Fehler (leere Mails, Mails mit nicht zutreffendem Inhalt, falsches Datum usw.) wird meistens durch zerschossene Indexdateien verursacht. Also dafür Ursachen 1 und 4, aber sicherlich auch noch andere.
    In solchen und ähnlichen Fällen immer zuerst den TB beenden und eine Sicherung des kompletten TB-Userprofils (beginnend ab Profilordner \thunderbird mit allem, was drin ist) vornehmen (die Kopie dient als sichere Rückzugsoption!). Und danach im Originalprofil nach den Indexdateien *.msf suchen und allesamt löschen.
    Meistens sind damit die o.g. Probleme beseitigt. Die Indexdateien werden beim nächsten Start dann aus den vorhandenen Mails neu angelegt.

    Komprimieren ohne Sicherheitskopie beseitigt auch - und zwar alle als gelöscht markierten Mails. Und diese entgültig. In Verbindung mit defekten Indexdateien erwischt es mitunter auch die falschen Mails. => mein Hinweis mit dem Ast ... .

    "Kryptische Zeichen" (richtiger "binärer Müll" mit nicht darstellbaren Zeichen) ist ein Indiz für "gute Arbeit" eines falsch konfigurierten AV-Scanners, oder auch für das "harte Beenden".


    MfG Peter

  • IMAP-Mails auf dem Server ansehen

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2012 um 07:09

    Hi Lupus,

    Zitat von "Lupus"

    Ich bin eben am PC eine Mischung zwischen ernsthaft-wissbegierigem User und spielendem Kind.


    Ja, wir Opas sind eben so ;-)

    Zitat

    Du bist ja sehr auf meine vielen Fragen eingegangen und hast dafür viel Zeit geopfert.


    Machen wir Helfer im Forum doch gern.


    Zitat

    Weißt Du auch, wie das mit dem Abspielen von Klängen ist?
    Ich habe in den allgemeinen Einstellungen einen krähenden Hahn beim Eintreffen neuer Nachrichten eingestellt.
    Aber er kräht nur manchmal.
    Wie ist das?


    Hier muss ich dir leider sagen, dass ich das selber nie so richtig "kapiert" habe.
    Wie du weißt, nutze ich keine WinDOSe, sondern Linux als Betriebssystem. Und da habe ich seit ein paar Wochen ein echtes Problem mit den "Tönchen" aus dem Thunderbird. Sonst geht Multimedia perfekt - bei mir läuft den ganzen Tag auf Arbeit leise Musik aus dem privaten Notebook, welche per UMTS vom Mediaserver bei mir zu Hause gestreamt wird. Nur der Thunderbird ist eben stumm. Die von AOL abgeworbene Dame mit der erotischen Stimme schweigt beharrlich ;-(


    Nur so viel (aus der Zeit, wo es noch perfekt funktioniert hat):
    Ich habe mir das Add-on "MailboxAlert" installiert. Mit diesem Add-on kannst du sowohl das Pop-Up-Fenster individuell anpassen, als auch für einer Anzahl von Ereignissen bestimmtes Gedudel zuordnen. So kam eben bei einer ankommenden Mail in eines meiner Postfächer die weibliche Stimme - und kommt bei meiner Frau eine Mail an, dann sprach eben der passende Kerl. (Aber auch der sagt ggw. nix)
    Auf jeden Fall funktionierte die Ansage mit diesem Add-on sehr zuverlässig.

    Zitat

    Trotzdem hat das blöde Vieh manchmal laut Kikeriki gemacht, wenn ich gerade in der Küche war.
    Ich würde ihm gerne auf die Schliche kommen, wie er das macht. :mrgreen:


    Verstecke dich hinter dem Monitor, so dass er dich nicht sieht und ertappe ihn dabei :lol: :lol: :lol:
    (Dumme Antwort, aber siehe meine erste Zeile ganz oben ;-))

    MfG Peter

  • Problem beim Abruf von Mails aus POP-Account

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2012 um 06:51

    Hi Achim,

    und willkommen im Forum!
    Es ist nun mal so, dass beim "guten alten" PostOfficeProtocol V.3" nur der Posteingang (INBOX) des Servers abgefragt wird. Alle anderen Ordner "sieht" ein mit POP3 betriebener Mailclient nicht. Nur mit dem modernen IMAP ist es möglich, auch die Unterordner des Posteingangs und natürlich auch alle weiteren Ordner auszulesen.

    Mein Tipp: wenn du unbedingt auf das uralte Protokoll angewiesen bist, solltest du auf dem Server keine Unterordner oder zumindest keine Filter anlegen, welche automatisch ankommende Mails in Unterordner verschieben. Dieses solltest du allerdings unbedingt auf dem Mailclient tun, denn der Posteingang (-sordner) hat immer leer zu sein, und die "Post" ist wie in einem ordentlich geführten Büro in Ordnern abzulegen.

    MfG Peter

  • Nachricht nun gesendet oder nicht?

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2012 um 06:39

    Hallo GANJiN,

    Was soll ich darauf jetzt antworten?
    Verklagst du mich, wenn dir jetzt wegen einer "falschen" Antwort ein Job, ein Riesengewinn oder sonst was durch die Lappen geht?

    Wenn eine Mail nach dem Senden im "Gesendet" Ordner liegt, ist sie mit großer Wahrscheinlichkeit gesendet worden. Dieses Kopieren in den "Gesendet"-Ordner findet nach dem eigentlichen Senden statt - kannst du sehr gut sehen, wenn du eine Mail mit ein paar MB Anhang sendest und eingestellt ist, dass sie in den "Gesendet"-Ordner auf dem IMAP-Server gespeichert werden soll.
    Andererseits gibt dir absolut niemand irgend eine Garantie, dass eine gesendete Mail auch wirklich beim Empfänger ankommt!

    Je nach Wichtigkeit der Antwort würde ich lieber noch mal senden, als mit der Unsicherheit leben (oder bei entsprechender Peinlichkeit auch umgekehrt ...).


    Aber es gibt eine Methode, mit der du mit 100%iger Sicherheit weißt, ob eine Mail wirklich gesendet (korrekt: an den Postausgangsserver deines eigenen Providers übergeben) wurde. Genau gesagt, das ist die einzige Möglichkeit dieses zu bestätigen:
    Der TB bietet die Option, jede gesendete Mail per BCC an eine von dir gewählte (hier die eigene!) Adrersse zu senden. Der Empfänger der Mail bekommt davon nichts mit, und wenn du diese Mail erhältst, dann hast du die gewünschte Sicherheit. Jetzt kannst du sogar per Filter alle Mails von deinem eigenen Absender in den "Gesendet"-Ordner verschieben lassen.
    Mehr ist nicht ... . (Trotzdem hast du nicht die Garantie, dass die Mail auch beim gewünschten Empfänger ankommt, totzdem kommen die meisten an.)


    MfG Peter

  • Filterregeln in DropBox?

    • Peter_Lehmann
    • 14. Mai 2012 um 16:03

    Das ist ja ein weniger gutes Ergebnis.
    Allerdings kann ich es so recht nicht nachvollziehen. Ich frage mich, warum es damit nicht funktioniert.
    Kann es sein, dass da ein Rechteproblem auftritt?

    Ich frage mich, was ist da der Unterschied zwischen den Adressbüchern (wo es bei einer ganzen Reihe von Usern problemlos funktioniert, auch mit den entsprechenden Veränderungen an den AB!) und den Filterregeln.
    Hast du die Möglichkeit, mit einem Tool wie Filemon das ganze mal zu überwachen?


    Noch ein paar Ideen, 1 1/2 Std. später:
    - Dropbox deaktivieren, so dass der Ordner \Dropbox ein "ganz normaler Ordner" ist => was passiert dann?
    - Auf gleichem Weg eine normale Textdatei im Ordner \Dropbox in dein Profil verlinken, lässt sich die dort editieren?
    - Es mal mit einem anderen Cloudanbieter, wie z. Bsp. Teamdrive testen. (DB synct Änderungen in Dateien, TD versionisiert).


    MfG Peter

  • IMAP-Mails auf dem Server ansehen

    • Peter_Lehmann
    • 14. Mai 2012 um 10:12

    Hallo Lupus,

    selbstverständlich geht das - irgendwie. Aber "Bastellösungen" werde ich dir garantiert nicht empfehlen.

    Besserer Weg: Lege dir entsprechende Filter an. Es ist ganz einfach!
    Wie du weißt, empfehlen wir, den Posteingang immer schön leer zu halten. Dort haben also nur ungelesene, unbearbeitete oder aus einem anderen Grund dort zeitweilig zu platzierende Mails etwas zu suchen. Alle anderen Mails sind (wie in einem ordentlich geführten Büro!) in speziellen Ordnern abzulegen.

    Wie diese Filter angelegt werden, ist hier beschrieben: Filter erstellen und verwenden

    Damit erreichst du, dass die Mails dorthin verschobenen werden und - in diesem Beispiel - auch noch eine Markierung erhalten. Besser gehts nicht ... .

    MfG Peter

  • Thunderbird Mail / T-Online. [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 13. Mai 2012 um 19:12

    Guten Tag Heinz,

    und willkommen im Forum!

    Ich weiß zwar nicht, was an Ausgugg einfacher sein soll, aber unsere Anleitungen helfen dir nicht? Und auch mit dem Assistenten kommst du nicht zurecht? Wenn du, warum auch immer, das "gute alte" POP3 nutzen willst, kannst du das doch beim Lauf des Assistenten entsprechend einstellen.
    An welcher Stelle - konkret - tritt dein Problem auf?

    MfG Peter

  • Absender wird nicht als Junk anerkannt

    • Peter_Lehmann
    • 13. Mai 2012 um 19:07

    Hallo Eichhorn,

    das mit dem Herausfiltern des SPAM ist nicht ganz so einfach, wie du es dir vorstellst. Da ist nichts mit einfachem Filtern nach dem Absender. Hier kannst du nachlesen: Spamfilter – Wikipedia

    Und auch, wo der Thunderbird seine Daten für das Junkfilter speichert ist nicht geheim => Anleitungen.

    Wenn der Absender das Filtern seines "Produktes" behindern möchte, werden bei jedem Versand bestimmte Anpassungen vorgenommen, so dass die Filterregeln ins Leere laufen. Hier bleibt dir nur weiteres Training oder (ausnahmsweise!) das händische Erstellen einer entsprechen Filterregel. Auch wenn diese Filter an und für sich keine SPAM-Filterung betreiben.


    MfG Peter

  • Pop3 löscht die mails nicht, obwohl es angehakt ist

    • Peter_Lehmann
    • 13. Mai 2012 um 10:01

    Hallo scherfred,

    und willkommen im Forum!
    Im zugrunde liegenden Protokoll ist festgelegt:
    - Auflisten der auf dem Server vorhandenen neuen Mails
    - Herunterladen dieser Mails
    - dabei Markieren der heruntergeladenen Mails auf dem Server als gelöscht
    - Löschen der markierten Mails beim Abmelden des Clients.

    Die "Features" moderner Mailclients, die heruntergeladenen Mails einfach nicht auf dem Server zu löschen, oder die Löschung irgend wann einmal durchzuführen entsprechen eben nicht den Spezifiklationen des PostOfficeProtocols. Sie können funktionieren, müssen es aber nicht. Nicht jeder Provider lässt es zu, dass seine Kunden das Protokoll nach ihren Vorstellungen verbiegen. WOWEREIT!

    Du solltest also das Protokoll so anwenden, wie es Anfang der 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts mal entwickelt wurde - oder eben das moderne IMAP nutzen.


    MfG Peter

  • Autoausfüllen, keine Übernahme aus Adressbüchern

    • Peter_Lehmann
    • 13. Mai 2012 um 09:49

    Bei allen meinen Versuchen ist mir dies zumindest nie gelungen.
    Habe nach allen Domainnamen gesucht, die in meinen Adressbüchern stehen. online, gmx, web, arcor, t-online, ... => nix
    (Es sei denn, ich aktiviere die ldap-Suche. Da geht es natürlich ... .)

  • Autoausfüllen, keine Übernahme aus Adressbüchern

    • Peter_Lehmann
    • 12. Mai 2012 um 13:14

    Oh Sch*****, ich muss mich korrigieren: Immer "beginnt mit"!
    (Habe wohl nicht intensiv genug getestet. Bzw. mein ldap-Server hat mir dazwischengepfuscht!)

    Ich gebe ein "e" ein => und bekomme alle Adressen angeboten, welche im Vor-, Familien-, Anzeige-Namen oder in der Adresse mit "e" beginnen.
    Ich schreibe weiter => und das Angebot verringert sich bei jedem neuen Buchstaben auf die Adressen, welche mit den eingetippten Buchstaben in einem der drei Namen bzw. der Mailadressen beginnen.

    Beispiel:
    Bernadette Schneider, Anzeigename: Mäuschen <zuckerschnute@example.com>
    Ber, Schn, Mäu und zu => erfolgreich
    adet, eid, äu und ucker => nicht erfolgreich (bzw. andere Ergebnisse, wo das eben zutrifft)
    example => nicht erfolgreich


    MfG Peter

  • Autoausfüllen, keine Übernahme aus Adressbüchern

    • Peter_Lehmann
    • 12. Mai 2012 um 12:09

    Hi,

    war es nicht schon immer so, dass die Autoausfüllen-Funktion nach den Regeln:
    - "beinhaltet" aus dem Anzeigenamen, und
    - "beginnt mit" aus der Adresse gesucht hat?

    Ich habe es gerade noch mal getestet, bei mir ist das so .... . WOWEREIT!


    MfG Peter

  • Filterregeln in DropBox?

    • Peter_Lehmann
    • 12. Mai 2012 um 12:02
    Zitat

    Zu DropBox: Diese Cloud ist vielleicht nicht ganz sicher, aber mich stört es nicht wenn mir jemand meine Filterregeln stiehlt ... Sollte ich doch auch meine lokalen Mailordner auslagern, ist das schon eine Überlegung wert. Der Unterschied von DropBox zu TeamDrive ist wohl das bei letzterer sämtlicher Datetransfer verschlüsselt abläuft. Oder?

    Bei den Filterregeln hätte ich auch keinerlei Probleme. Bei den Adressbüchern, meinen Kalendern oder gar dem kompletten Profil ist das was ganz anderes.
    Zu den Unterschieden zw. den verschiedenen Cloud-Diensten habe ich vor ein paar Monaten einen ausführlichen Artikel im Forum verfasst. Dieser Artikel spiegelt meine persönliche Meinung (die Meinung eines Nutzers, der sich ein halbes Arbeitsleben mit IT-Sicherheit befasst) wider, und diese entspricht nicht unbedingt der Meinung oder gar der "Erfahrung" der "Generation Y" bzw. "Generation Facebook".
    Dropbox besitzt aber auch Vorteile, welche ggw. von keinem anderen Cloudanbieter geboten werden!
    Die Übertragung erfolgt bei fast allen Cloudanbietern verschlüsselt. Der "kleine Unterschied" ist aber, wo der Schlüssel erzeugt wird, und wer darüber verfügt.


    Zitat

    Danke für den Hinweis zu LinkShellExtension. Damit umgehe ich das Problem, dass ich nicht wusste wie ich TB beibringe wo ich die Dateien auslagere.


    Ich habe auch lange gesucht, wie ich das der WinDOSe beibringe. Ich kann es immer noch kaum glauben, dass dieses Betriebssystem eine derartige Selbstverständlichkeit nicht von Hause aus mitbringt ... .


    MfG Peter

  • Filterregeln in DropBox?

    • Peter_Lehmann
    • 12. Mai 2012 um 10:53

    OK,

    etwas, was für uns Linux-Nutzer seit vielen Jahren Alltag ist - die Verwendung echter funktionierender Links auf Dateien - kann der Freund der WinDOSe nun endlich mit dem Programm "LinkShellExtension" auch realisieren. (Diese Links sind nicht mit den üblichen Programmstartern auf dem Desktop zu vergleichen!)
    Damit kannst du eine beliebige Datei an einem beliebigen Ort (meinetwegen im Dropbox-Ordner) ablegen und einen Link zu dem Ort erstellen, wo ein Programm eben diese Datei erwartet. Das Programm stellt dann keinen Unterschied zur "echten" Datei fest.

    Ich habe derartiges bereits bei einigen Win-Usern mit den Adressbüchern eingerichtet. Also die abook*.mab in die Dropbox (*) gelegt und den Link ins Profil, wo sonst diese Datei liegt. Diese natürlich durch Umbenennen versteckt. => Funktioniert perfekt!
    (*) Ich nutze für derartige sensible Daten grundsätzlich nicht die Dropbox, sondern ausschließlich Teamdrive. Aber das macht in der Funktion keinen Unterschied.

    Welche Datei die Filterregeln beinhaltet und wo diese zu finden ist, hast du ja bestimmt schon mit Hilfe unserer Anleitung herausgefunden ... .
    Ich würde mich freuen, wenn du uns deine Erfahrung damit mitteilst, denn mit Filterregeln habe ich es (mangels Interesse dafür) selbst nicht getestet.


    MfG Peter

  • Filterregeln in DropBox?

    • Peter_Lehmann
    • 11. Mai 2012 um 18:39

    Hallo wolfbartels,

    und warum löschst du dafür extra die erbetenen Antworten aus dem Eingabefenster?
    Für mich als Linuxnutzer ist genau das von dir erwünschte überhaupt kein Problem. Schämst du dich deines Betriebssystems?

    MfG Peter

  • Spambericht

    • Peter_Lehmann
    • 11. Mai 2012 um 14:02

    Hi Nela,

    auch hier kann ich nur auf die Webseite deines Providers verweisen. Dort gibt es einen Link auf "Webmail". Dort kommst du an alle (noch vorliegenden) Mails.

    (Wenn du 5x Webmail genutzt hast, weißt du, warum wir lieber einen guten Mailclient wie den Thunderbird nutzen ... .)


    MfG Peter

  • Häkchen verschwindet automatisch [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 10. Mai 2012 um 12:57

    Hallo,

    vielleicht auch noch eine andere Lösung:
    Ich nutze "schon ewig" das Add-on "Mailbox Alert".
    Mit diesem Add-on kann man die Alarmierung bei neuen Mails noch vielseitiger machen, bis hin zu verschiedenem Gedudel für die einzelnen Mailkonten. Und: es arbeitet sehr zuverlässig, selbst wenn man die verschiedenen Optionen gar nicht benötigt.
    Einen Versuch ist es wert.


    MfG Peter

  • Emails bei imap auf dem Server belassen

    • Peter_Lehmann
    • 9. Mai 2012 um 10:21
    Zitat

    Wäre ja auch schlimm, wenn ein Provider keine Datensicherung hat - er würde sich ja sonst auf das Niveau so mancher Nutzer begeben ... .

    Jeder muss wissen, wieviel ihm seine Mails wert sind.
    Bei privaten Mails sind sie eben nur "weg".
    Für geschäftlichen Mailverkehr gibt es Gesetze.
    Ich bezweifele, dass ein Mailprovider eine schriftliche Garantie für die sichere Aufbewahrung bzw. notwendige Wiederherstellung der Mails seiner Kunden gibt, welche für die Einhaltung dieser Gesetze nötig ist.
    Dieses machen nur einige Provider und auch nur bei Verträgen mit Geschäftskunden und nicht ohne entsprechende Tarife.
    Gerade zahlungsunwillige Kostnixkunden sollten sich darauf also nicht verlassen, vor allem, wenn sie einen "Kostnixvertrag" für geschäftliche Vorgänge nutzen.
    (Ich weiß nicht und will es auch nicht wissen, um welchen Vertrag und um welche Art der Nutzung es sich bei herbi handelt. Geht mich auch nichts an. Aber ich fühle mich verantwortlich zumindest darauf hinzuweisen.)


    MfG Peter

  • Nach Update kein Versand mehr möglich 12.0.1 osx lion[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 9. Mai 2012 um 07:27

    Hallo hardy10,

    Zitat

    Bin momentan in der Tat im Ausland.


    Ja, manchmal ist es schon gut, wenn die Helfer gleich bei der Anfrage über solche "Nebensächlichkeiten" informiert werden ... .

    Zitat

    Nutze Thunderbird seit Jahren ohne größere Probleme. Top Arbeit!


    Auch wenn bei uns keiner der Entwickler mitliest, freuen wir uns darüber.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™