1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Thunderbird löscht e-mails

    • Peter_Lehmann
    • 23. April 2012 um 14:42

    Hallo,


    Zitat von "schmetterhaend"

    zunächst vielen Dank für die rasante Bearbeitung und Ihre Informationen!


    Wir tun, was wir (als Freizeithelfer) tun können ... .

    Zitat

    An der von Ihnen beschriebenen Stelle ist tatsächlich ein Häkchen. Bedeutet das, daß sich die verschwundenen mails noch auf dem Server befinden? Und falls ja, wie gelange ich dorthin und wie kann ich sie wieder an ihren Ursprungsort verfrachten?


    Auf dem Server sind die Mails nicht mehr, sie wurden ja gelöscht. Aber evtl. noch in der von mir erwähnten "lokalen Zwischenspeicherung". Und danach suchen wir jetzt.

    Hier: Profile verwalten (Anleitungen) ist beschrieben, wo sich auf dem Rechner das so genannte TB-Userprofil, also die lokalen Daten des TB, befinden.
    Konkret für XP: Dokumente und Einstellungen\%Benutzername%\Anwendungsdaten\Thunderbird\Profiles\xxxxxxxx.default
    "xxxxxxxx" = ein 8-stelliger Zufallsname
    => dieses "Profil" finden, und gleich eine Kopie des kompletten Profils (beginnend vom Ordner \Thunderbird) anlegen (\Thunderbird_bak). So kann nichts mehr passieren.

    Hier: Die Dateien im Profil kurz erklärt ist erklärt, wie dieses Profil aussehen muss. In den Ordner "ImapMail" gehen und darin bzw. in Unterordnern nach endungslosen Dateien mit Namen "INBOX" oder auch einem Namen, welcher auf einen der gelöschten Ordner hindeutet suchen.
    Diese endungslosen Dateien sind die so genannten mbox-Dateien, in welchen die Mails lokal gespeichert werden. Es sind normale Textdateien, und sie können mit einem Texteditor geöffnet werden. Du kannst also in diese Dateien "hineinsehen". Vieles sieht unverständlich aus, aber u.U. kannst du bestimmte Texte erkennen. Stoße dich nicht an den "exakten rechteckigen Blöcken mit sinnlosen Zahlen und Buchstaben, dass sind die Anhänge.

    Also diese Dateien suchen und nachschauen, ob da etwas verwertbares drin ist. Dann gehts weiter.
    [Ich muss dann erst einmal suchen. In den letzten Tagen hat einer unserer Helfer (rum?, graba?) einen kleine Anleitung für das weitere Vorgehen verfasst. Mit dieser Anleitung geht es dann relativ leicht. Ich selbst habe eine derartige Aktion nie machen müssen, ich müsste also "theoretisieren".]

    Zitat

    Ich habe niemals bewußt komprimiert - ich weiß nicht einmal, was das ist, wie man das macht und wozu es gut ist.


    Bei diesem "Komprimieren" werden die als gelöscht markierten (und somit nicht sichtbaren) Mails physisch gelöscht. Das ist wirklich notwendig, denn sonst werden die mbox-Dateien immer größer, obwohl keine Mails darin zu sehen sind. Und irgendwann kommt dann der Kollaps ... .

    Zitat

    Vielleicht sollte ich noch erwähnen, daß ich bei Thunderbird auch niemals selbst Mails gelöscht habe - und daß ich auch nicht weiß, wie das geht.


    Wie schon geschrieben, IMAP funktioniert wie eine Art "Fernbedienung" des Mailservers. Der TB zeigt lediglich die Zustände auf dem Server an. Und wenn mit dem TB eine Aktion angestoßen wird (neue Mail, Löschen, Verschieben usw.), dann wird diese Aktion in Wirklichkeit auf dem Server durchgeführt - und das Ergebnis wieder auf dem TB angezeigt.

    Zitat

    Mein Hauptproblem aber ist folgendes: Thunderbird soll mir eigentlich dazu dienen, Korrespondenzen in Kopie zu archivieren, so daß ich die Originale bei Freemail löschen kann, um in meinem Mailspeicher Platz zu schaffen (was dringend nötig ist).


    Ja, das liegt daran, dass das "Krüppelkonto" bei freemail zwar für IMAP technisch geeignet ist, aber der IMAP-Betrieb bei der Größe dieses Kontos garantiert keinen Spaß macht. So ist das eben, wenn man für etwas nichts zahlen will ... .

    Zitat

    Tue ich dies jedoch, stelle ich bei meinem nächsten Besuch bei Thunderbird fest, daß dieses die entsprechenden Mails und Ordner auch dort scheinbar selbständig und ohne mein Zutun ebenfalls gelöscht ...


    Denke mal, das habe ich beschrieben.

    Zitat

    bzw. (hoffentlich) zunächst unzugänglich gemacht hat. Wie kann dies geschehen - und wie kann ich dies verhindern?


    Das ist eigentlich gaaaaanz einfach.
    Unter den "Lokalen Ordnern" im dortigen Posteingang eine kleine Ordnerhirarchie aufbauen (Posteingang markieren >> Rechtsklick >> neuer Ordner). Und in diese neuen Ordner dann die Mails aus dem Posteingang oder auch Postausgang des IMAP-Kontos verschieben. Verschieben heißt, sie werden bei web.de gelöscht und in den lokalen Ordnern gespeichert. Dort bleiben sie dir erhalten! (Und das Platzproblem auf deinem web.de-Konto ist auch gelöst.)

    Wenn du kein Problem mit den "verschwundenen" Mails hast, kannst du auch gleich diese Lösung wählen.

    MfG Peter
    PS: Ich habe festgestellt, dass ich langsam in das im Forum übliche "Du" geschlittert bin. Will jetzt nicht mehr alles umschreiben. Ich gehöre ja auch nicht mehr zu den "Jungen" ... .

  • Imap und Pop Konto einrichten

    • Peter_Lehmann
    • 23. April 2012 um 09:43

    Hi,

    na, da lag ich ja mit meiner Vermutung nicht daneben ... .
    Es ist absolut kein Problem, bei einem gleichen Server (Bsp.: pop.1und1.de oder auch imap.1und1.de) mehrere getrennte Konten einzurichten, wenn alle Konten "echte Konten" sind, also einen unterschiedlichen Benutzernamen haben.

    Versuche doch mal das zweite Konto händisch einzurichten, und als Servername die IP des Servers (85.124.251.69) einzutragen. Die Verbindungssicherheit musst du einfach austesten.

    MfG Peter

  • Thunderbird löscht e-mails

    • Peter_Lehmann
    • 23. April 2012 um 07:40

    Hallo Schmetterhänd,

    ja, die Antwort von Feuerdrache war (leider ...) völlig korrekt, und ich denke mal auch gut verständlich.
    Wenn die Mails bzw. Ordner auf dem Server gelöscht sind, dann sind sie weg ... .

    Es gibt aber noch eine kleine Chance, diese doch noch wieder zu bekommen.
    Der Thunderbird bietet in den Konteneinstellungen ein so genanntes "lokales Bereithalten" der Mails an. Schauen Sie doch bitte mal an folgendem Ort nach:
    Extras >> Konten-Einstellungen >> Konto web.de >> Synchronisation & Speicherplatz >> Nachrichten dieses Kontos auf diesem bereithalten. <= Ist hier der Haken gesetzt?

    Wenn ja, dann wurden die geladenen Mails auch lokal zwischengespeichert. Das bedeutet, dass sie zwar gespeichert waren, aber mit dem erfolgten Löschen wurden sie auch lokal zum Löschen markiert. Dieses "zum Löschen markiert" bedeutet wiederum, dass sie zwar nicht mehr zu sehen sind, aber trotzdem noch physisch vorhanden.
    So lange sie nicht durch die TB-eigene Programmfunktion "Komprimieren" wirklich physisch gelöscht sind, sind sie eventuell noch wiederherstellbar. Haben Sie bewusst mal "komprimiert"?

    Das klingt alles sehr kompliziert. Aber ich denke mal, die Frage nach dem gesetzten Haken für das "lokale Bereithalten" und ob Sie komprimiert haben, können Sie beantworten.

    Sollten die Fragen mit 1.: ja und 2.: nein beantwortet werden, gibt es die Chance der Wiederherstellung.
    Dieses ist nicht ganz einfach, und Sie sollten sich überlegen, ob der "Wert" der Mails den Aufwand lohnt. Nach der ehrlichen Einleitung würde ich auf jeden Fall empfehlen, das jemand machen zu lassen, der auf diesem Gebiet fit ist. Entweder ein Computerversteher aus der Nachbarschaft oder (auch das ist heutzutage möglich!) jemand per Fernbedienung des Rechners.
    Aber darüber denken wir nach, wenn die Fragen beantwortet sind. OK?


    MfG Peter

  • Kein Zugriff auf SMTP-Server nach Passwort-Änderung

    • Peter_Lehmann
    • 22. April 2012 um 10:23

    Hallo Mandacaru,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    Natürlich nutze ich das neue Passwort :)


    Hast du das auch wirklich für beide Server getan? (Sorry, aber manche User meinen, dass die Löschung des Eintrages für den Posteingangsserver im Passwortmanager reicht ... .)


    MfG Peter

  • Imap und Pop Konto einrichten

    • Peter_Lehmann
    • 20. April 2012 um 20:32

    Hi,

    kleiner Hinweis:
    Es gibt kleinere Provider, welche für alle drei Server (POP3-, IMAP- und SMTP-Server) den gleichen Server(namen) verwenden. Natürlich dann mit einer Bezeichnung wie "mail.example.com". Das ist zulässig und funktioniert auch.
    In so einem Fall kann ich mir gut vorstellen, dass der TB beim Einrichten über die gleichen Servernamen "meckert". (Getestet habe ich es mangels "Möglichkeit" nicht.)

    MfG Peter

  • Probleme bei IMAP SSL/TSL

    • Peter_Lehmann
    • 20. April 2012 um 20:27

    Hallo Frank,

    und willkommen im Forum!
    Ich habe in den geposteten Informationen auch nichts relevantes auslesen können.
    Deshalb schlage ich einfach mal einen anderen Weg vor:

    1.) Versuche eine gesicherte Verbindung zu irgend einem anderen Mailserver eines etablierten Mailproviders aufzubauen.
    => Sinn dahinter: ausschließen, dass die SSL-Verbindung (warum auch immer) von deinem Client geblockt wird.
    BTW: Das Deaktivieren der "Sicherheits-"Software alleine bringt nix. Du musst schon den "sauberen Systemstart" ohne diese Programme durchführen.

    2.) Gebe einem anderen Rechner die Möglichkeit, deinen Mailserver anzusprechen. Gerade bei "eigenen managed Servern" habe ich schon so manchen Effekt erlebt ... .
    => Sinn dahinter: eben diese Effekte auszuschließen. Und wenn es das verpennte Erneuern des Zertifikates ist.

    Klar kannst du auch mit Wireshark sniffen, wobei das bei der gesicherten Verbindung recht wenig bringt. Aber die Handshakes sind zumindest als solche erkennbar.


    Und noch was: Du gibst in deinem Beitrag sehr viele persönliche Daten von dir preis.
    Ich rate dir, diese zu anonymisieren. Sonst machst du den Harvestern der Spam-Industrie eine große Freude.


    MfG Peter

  • Anhänge > 500 kB lassen sich nicht (mehr) versenden[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 18. April 2012 um 18:50

    Hallo Peter,

    und willkommen im Forum!
    Ich finde es toll, dass du gleich so konkrete Fehlermeldungen mit postest!

    Zitat von "pb26"

    Es kann nicht an gmx liegen, da der Versand direkt von dort ohne Probleme läuft.


    Das hat nicht viel zu bedeuten.
    Auch wenn der Versand aus einem Mailclient heraus und per Webmail letztendlich den gleichen Datenbestand auf dem Server betreffen, sind das zwei völlig unterschiedliche Protokolle (Verfahren), die nichts miteinander zu tun haben. Das eine funktioniert aus dem Browser und per http (https) und das andere eben aus dem Mailclient und per smtp.

    Ursachen können wirklich temporäre Probleme beim Provider sein (so wie es die Fehlermeldungen sagen wollen ...), aber auch Probleme auf/mit dem Client, die der Server nicht richtig zuordnen kann.

    Ich würde wie folgt vorgehen:

    • Zuerst einmal auf der Seite de Providers suchen. Seriöse Provider informieren ihre Kunden, wenn bei ihnen Probleme vorliegen. Auch mal bei uns mit den Suchworten "gmx Sendeprobleme" suchen.
    • Dann noch einmal die eigenen Einstellungen penibel mit den auf der Seite des Providers stehenden Vorgaben vergleichen.
    • Die unterschiedlichen Einstellungen für die Verbindungssicherheit, beginnend mit KEINE, durchtesten.
    • Jetzt unser Hauptverdächtiger: AV-Scanner und andere "Sicherheits-"Programme ("Firewall"), welche den ausgehenden Traffic beeinflussen können. Diese Programme so konfigurieren, dass sie NICHT mit dem Betriebssystem gestartet werden, Neustart und wieder mit dem TB testen. Das Scannen des ausgehenden Traffics ist IMHO eh sinnfrei. Und bei verschlüsselter Verbindung einfach nur "tödlich".
    • Dann lese ich: "Quelldatei: chrome://enigmail/content/enigmailMessengerOverlay.js" Passiert das auch bei ganz normalen, unverschlüsselten Mails? => Enigmail deaktivieren.
    • Auch ein Test des TB im "Safe-Mode", also mit komplett deaktivierten Add-ons kann nichts schaden. Letztendlich einmal völlig ohne Add-ons und ohne "Sicherheits-"Programme" testen, um alles auszuschließen, was den Traffic irgendwie behindern könnte. Nach dem Test kannst du den AV-Scanner natürlich wieder zuschalten. Aber bitte ohne Überwachung des ausgehenden Mailtraffics.

    So, dann arbeite das bitte mal ab und informiere uns genau so umfangreich über das Ergebnis wie bei deinen Fehlermeldungen.


    MfG Peter

  • "Antworten" verschwindet nach jedem Schließen TBs[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 18. April 2012 um 11:49

    Hallo Holger,

    und willkommen im Forum!
    Ich glaube, "den" hatten wir noch nicht ... .
    Bei deinem Problem würde ich so vorgehen:

    Den TB im Safe-Mode starten, damit werden alle Add-ons temporär deaktiviert und diese somit ausgeschlossen.
    Wenn ok, die Add-ons eines nach dem anderen testen (einzeln aktivieren), denn eines davon war der Übeltäter ....

    Wenn nicht ok:
    1.) den TB beenden
    2.) Das komplette TB-Userprofil (beginnend vom Profilordner \Thunderbird) sichern.
    3.) Im aktiven Profil die Datei "localstore.rdf" durch Umbenennen vor dem Programm verstecken.

    TB starten. Die localstore.rdf wird mit den Standardwerten neu angelegt. (localstore.rdf = Speichert die Fenstereinstellungen. Diese Datei kann bei Problemen gelöscht werden. Sie wird mit Standardeinstellungen neu erstellt. => Auszug aus unserer Anleitung.)

    Normalerweise müsste das Problem beseitigt sein ... .
    Die Sache ist ungefährlich, denn du hast ja das Profil gesichert und kannst jederzeit zurückgehen.

    MfG Peter

  • Wunsch: "Schöne" URLs

    • Peter_Lehmann
    • 15. April 2012 um 16:15

    Hi,

    wenn du den gleichen Text schon in mehreren Foren postest, dann solltest du die Beiträge wenigstens verlinken oder anderweitig darauf aufmerksam machen.
    So was nennt man auch "Doppelposting" und wird gar nicht gern gesehen ... . (Müsstest du eigentlich wissen.)

    MfG Peter,
    der derartiges: "Google steht tierisch auf sowas" sehr kritisch sieht.

  • Sicherheitsfehler number=446020, keine Anzeige Grafiken

    • Peter_Lehmann
    • 15. April 2012 um 16:05

    Ja, du verstehst, dass ich deine Antwort als Bestätigung ansehe für das, was ich oben geschrieben habe.
    Die Freunde dieses "Superklickibunti-Spaßmailprogrammes" sollten am liebsten unter sich bleiben. Dann können sie sich auch daran erfreuen, wie Ameisen oder andere Tierchen über den Bildschirm laufen, usw.

    Die im TB eingebauten Sicherheitsfeatures verbieten eben derartigen Unfug. Und bringen entsprechende Meldungen.

    MfG Peter

  • Kann man in TB das POP-Protokoll ansehen?

    • Peter_Lehmann
    • 15. April 2012 um 15:49

    Hallo worel-TB,

    du kannst dir unter Extras > Aktivitäten ein rudimentäres Protokoll eben der "Aktivitäten" ansehen. Vielleicht reicht dir das schon. Mitunter auch im Zusammenhang mit der "Fehlerkonsole" (auch unter Extras) kannst du da schon einiges entnehmen.

    Das ultimative Tool für diejenigen, die "mehr wissen wollen", ist und bleibt ein Sniffer wie wireshark.


    MfG Peter

  • Anführungszeichen beim Empfänger: Wie werde ich sie los?

    • Peter_Lehmann
    • 15. April 2012 um 10:09

    Hi Christoph,

    Wie schon geschrieben, wird in meinem Thunderbird dein kompletter Name einschließlich des "ü" richtig und ohne die "" dargestellt.
    Es ist also eine Einstellungsfrage bei deinen Empfängern. Diese müssten sich kümmern ... . Wenn du damit anfängst, deren Einstellungen zu korrigieren, wird das ein Fass ohne Boden.
    Und wenn du "einknickst", und dich in deinem Absender "Puetz" nennst, dann steht irgendwann einmal "Puetz" auf deinen Briefen. Und wenn deine Mailpartner eine Mail von "Hänschen Müller" bekommen, haben sie das Problem wieder.


    Jetzt bin ich nicht der Experte für Fragen der Codierung, aber ich kenne da einen bei uns im Forum ;-) ...
    (Für dich zur Information: Bei der Entwicklung der Mailprotokolle Anfang der 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts, ging man davon aus, dass die Mails "auf alle Ewigkeit" aus den so genannten ASCII-Zeichen (mit 7 bit darstellbar) bestehen. Also die reinen amerikanischen Buchstaben und Zahlen, ohne die Umlaute der "Krauts" und Zeichen anderer Sprachen und selbstverständlich ohne binäre Anhänge. Als es dann Mode wurde, binäre Anhänge zu versenden und wir mit unseren Umlauten usw. ankamen, wurden diese in die Protokolle hineingebastelt => herausgekommen sind verschiedene Methoden der Umcodierung der 8bit-Zeichen in die übertragbaren 7bit-Zeichen.)

    Eventuell kannst du auch durch eine Veränderung der Codierung beim Senden etwas erreichen. Aber dafür haben dann wieder andere Empfänger ein Problem ... .


    MfG Peter

  • Sicherheitsfehler number=446020, keine Anzeige Grafiken

    • Peter_Lehmann
    • 15. April 2012 um 09:53

    Guten Morgen!

    Zitat

    Der Absender verwendet IncreditMail.


    Na, wenn das nicht die Ursache ist. Der Quellcode dieses "Superklickibunti-Spaßmailprogrammes" ist nicht unbedingt als regelkonform zu bezeichnen. (Wenn es denn für html in E-Mails überhaupt gültige Regeln gibt.)

    Was passiert denn, wenn dir jemand anderes eine entsprechende Mail mit eingebundenen Bildern schickt?


    MfG Peter

  • Anführungszeichen beim Empfänger: Wie werde ich sie los?

    • Peter_Lehmann
    • 14. April 2012 um 20:07

    So, die Testmail ist angekommen - und wie erwartet bzw. aus dem Quellcode schon zu ersehen, wird sie ganz normal dargestellt.
    Da in deinem Familiennamen ein Umlaut drin ist, wird im Quelltext der Name vor der Mailadresse nicht wie bei mir als:

    Code
    From: Peter Lehmann <max.mustermann@example.com>

    sondern (in etwa) so:

    Code
    From: =?ISO-8859-15?Q?..........._Vorname_P=FCtz=22?= <max.mustermann@example.com>


    dargestellt => der Umlaut wird also codiert.

    Normalerweise spielt das überhaupt keine Rolle. Der Name wird so, wie du ihn schreibst, dargestellt, und die Mailadresse ist ja mit "ue" geschrieben.
    Vielleicht testest du mit den betreffenden "Problemempfängern" was passiert, wenn du mal in den Konteneinstellungen deinen Namen auch mit "ue" schreibst. Sollte dann der Effekt nicht mehr auftreten, weißt du zumindest, woran es lag. Dann sollten die Empfänger mal die Einstellungen ihres Client überprüfen.


    MfG Peter

  • Nimmt mein neues Konto nicht an [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 14. April 2012 um 19:37

    Hallo stevio,

    und willkommen im Forum!
    Wenn der Mailserver (!) dir über den Mailclient mitteilen lässt, dass die Authentifizierung wegen unrichtiger Angaben nicht funktioniert, dann solltest du dem Server glauben.
    Kleiner Hinweis: neben dem Benutzernamen und dem Passwort muss auch die Methode der Authentifizierung richtig eingestellt sein. Im Internet ist "Passwort, normal" üblich.

    MfG Peter

  • Anführungszeichen beim Empfänger: Wie werde ich sie los?

    • Peter_Lehmann
    • 14. April 2012 um 19:34

    Ich habe dir mal eine PN geschickt.

  • Anführungszeichen beim Empfänger: Wie werde ich sie los?

    • Peter_Lehmann
    • 14. April 2012 um 17:15

    Du drückst ganz einfach beim Ansehen der Mail [Strg]+[U] und bekommst den Quelltext angezeigt.
    Und wenn du den dann ordentlich in "Codetags" (oben auf "Code" klicken) setzt, sieht das in etwa so aus:

    Code
    X-Account-Key: account7
    X-UIDL: UID322-1128174678
    X-Mozilla-Keys:                                                                                 
    Return-Path: <max.mustermann@example.com>
    X-Original-To: max.mustermann@example.com
    Delivered-To: max.mustermann@example.com
    Received: from localhost (localhost.localdomain [127.0.0.1])
    	by server6.netzreform.de (Postfix) with ESMTP id 64B813242A7
    	for <max.mustermann@example.com>; Sat, 14 Apr 2012 17:11:15 +0200 (CEST)
    ...
    	for <max.mustermann@example.com>; Sat, 14 Apr 2012 17:10:45 +0200 (CEST)
    Message-ID: <4F899371.1000203@example.com>
    Date: Sat, 14 Apr 2012 17:10:41 +0200
    From: Peter Lehmann <max.mustermann@example.com>
    User-Agent: Mozilla/5.0 (X11; Linux x86_64; rv:11.0) Gecko/20120328 Thunderbird/11.0.1
    MIME-Version: 1.0
    To: Peter Lehmann <max.mustermann@example.com>
    Subject: Testmail
    Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1; format=flowed
    Content-Transfer-Encoding: 7bit
    Alles anzeigen
  • Anführungszeichen beim Empfänger: Wie werde ich sie los?

    • Peter_Lehmann
    • 14. April 2012 um 16:46

    Hallo drpuetz,

    dann poste doch bitte mal die Headerzeilen des Quelltextes einer an dich selbst gesendeten E-Mail.
    Dabei persönliche Angaben (Absender- und Empfängeradresse) leicht, aber trotzdem erkennbar, verfremden.

    Hast du die Empfänger mal gefragt, ob deine Mails die einzigen sind, wo dieses auftritt?
    Tritt das wirklich schon beim Lesen der Mail auf, oder wenn sie auf deine Mails antworten?

    MfG Peter

  • Chaos nach abgebrochenen "Add-on Compatibility Check"

    • Peter_Lehmann
    • 14. April 2012 um 14:05

    Hallo lamtd,

    und willkommen im Forum (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Ich wüsste nur sehr wenige Add-ons, welche überhaupt das Adressbuch "anfassen". Bsp.: "MoreFunctionsForAddressBook". Aber da du außer dem Kalender keine weiteren Add-ons verwendest, schließe ich aus, dass der abgebrochene "Add-on Compatibility Check" für die 'Fehler in deinem Adressbuch zuständig sein können. Deshalb sehe ich keinen Sinn darin, diesen Check aus diesem Grund zu wiederholen. (Du kannst ja jederzeit in der Add-on-Ansicht nach Updates suchen lassen)

    Ich würde an deiner Stelle einfach die betreffenden Dateien aus deiner letzten Datensicherung bei beendetem TB zurückspielen. Nichts mit "neu importieren", sondern einfach die abook.mab ersetzen.

    Kleiner Tipp: neben der obligatorischen regelmäßigen Datensicherung ist eine solche auch bei allen sonstigen "Aktionen" am TB-Userprofil und auch bei Updates zu empfehlen.


    MfG Peter

  • E-Mail versenden und abrufen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 13. April 2012 um 20:54

    Und ich gehe jede Wette ein, dass genau das der falsche Weg ist.

    1.) Trennt Thunderbird sauber zwischen Programm- und Benutzerdaten (und das Programm funktioniert garantiert).
    2.) Werden die Benutzerdaten durch De- und Neuinstallationen nicht angefasst - und das ist auch gut so!
    3.) Wenn ein Mailserver mit den gesendeten Authentifizierungsdaten nicht einverstanden ist, dann hat er immer Recht.
    4.) In der Registry tragen die Mozillaprogramme nichts wesentliches ein. (Ich habe gar keine Registry und komme damit sehr gut zurecht.)

    Wenn du dich ein klein wenig mit unserer Anleitung befasst hättest, dann wüsstest du das alles.
    Dann wüsstest du auch, dass es völlig ausgereicht hätte, das komplette TB-Userprofil von einem Rechner auf den anderen zu kopieren, und alle deine Probleme sind gelöst.


    Aber ich will dem Windowsuser keinesfalls seine Bastelei an der Registry ausreden. Macht doch Spaß ... .


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™