Hallo,
Zitat von "schmetterhaend"zunächst vielen Dank für die rasante Bearbeitung und Ihre Informationen!
Wir tun, was wir (als Freizeithelfer) tun können ... .
ZitatAn der von Ihnen beschriebenen Stelle ist tatsächlich ein Häkchen. Bedeutet das, daß sich die verschwundenen mails noch auf dem Server befinden? Und falls ja, wie gelange ich dorthin und wie kann ich sie wieder an ihren Ursprungsort verfrachten?
Auf dem Server sind die Mails nicht mehr, sie wurden ja gelöscht. Aber evtl. noch in der von mir erwähnten "lokalen Zwischenspeicherung". Und danach suchen wir jetzt.
Hier: Profile verwalten (Anleitungen) ist beschrieben, wo sich auf dem Rechner das so genannte TB-Userprofil, also die lokalen Daten des TB, befinden.
Konkret für XP: Dokumente und Einstellungen\%Benutzername%\Anwendungsdaten\Thunderbird\Profiles\xxxxxxxx.default
"xxxxxxxx" = ein 8-stelliger Zufallsname
=> dieses "Profil" finden, und gleich eine Kopie des kompletten Profils (beginnend vom Ordner \Thunderbird) anlegen (\Thunderbird_bak). So kann nichts mehr passieren.
Hier: Die Dateien im Profil kurz erklärt ist erklärt, wie dieses Profil aussehen muss. In den Ordner "ImapMail" gehen und darin bzw. in Unterordnern nach endungslosen Dateien mit Namen "INBOX" oder auch einem Namen, welcher auf einen der gelöschten Ordner hindeutet suchen.
Diese endungslosen Dateien sind die so genannten mbox-Dateien, in welchen die Mails lokal gespeichert werden. Es sind normale Textdateien, und sie können mit einem Texteditor geöffnet werden. Du kannst also in diese Dateien "hineinsehen". Vieles sieht unverständlich aus, aber u.U. kannst du bestimmte Texte erkennen. Stoße dich nicht an den "exakten rechteckigen Blöcken mit sinnlosen Zahlen und Buchstaben, dass sind die Anhänge.
Also diese Dateien suchen und nachschauen, ob da etwas verwertbares drin ist. Dann gehts weiter.
[Ich muss dann erst einmal suchen. In den letzten Tagen hat einer unserer Helfer (rum?, graba?) einen kleine Anleitung für das weitere Vorgehen verfasst. Mit dieser Anleitung geht es dann relativ leicht. Ich selbst habe eine derartige Aktion nie machen müssen, ich müsste also "theoretisieren".]
ZitatIch habe niemals bewußt komprimiert - ich weiß nicht einmal, was das ist, wie man das macht und wozu es gut ist.
Bei diesem "Komprimieren" werden die als gelöscht markierten (und somit nicht sichtbaren) Mails physisch gelöscht. Das ist wirklich notwendig, denn sonst werden die mbox-Dateien immer größer, obwohl keine Mails darin zu sehen sind. Und irgendwann kommt dann der Kollaps ... .
ZitatVielleicht sollte ich noch erwähnen, daß ich bei Thunderbird auch niemals selbst Mails gelöscht habe - und daß ich auch nicht weiß, wie das geht.
Wie schon geschrieben, IMAP funktioniert wie eine Art "Fernbedienung" des Mailservers. Der TB zeigt lediglich die Zustände auf dem Server an. Und wenn mit dem TB eine Aktion angestoßen wird (neue Mail, Löschen, Verschieben usw.), dann wird diese Aktion in Wirklichkeit auf dem Server durchgeführt - und das Ergebnis wieder auf dem TB angezeigt.
ZitatMein Hauptproblem aber ist folgendes: Thunderbird soll mir eigentlich dazu dienen, Korrespondenzen in Kopie zu archivieren, so daß ich die Originale bei Freemail löschen kann, um in meinem Mailspeicher Platz zu schaffen (was dringend nötig ist).
Ja, das liegt daran, dass das "Krüppelkonto" bei freemail zwar für IMAP technisch geeignet ist, aber der IMAP-Betrieb bei der Größe dieses Kontos garantiert keinen Spaß macht. So ist das eben, wenn man für etwas nichts zahlen will ... .
ZitatTue ich dies jedoch, stelle ich bei meinem nächsten Besuch bei Thunderbird fest, daß dieses die entsprechenden Mails und Ordner auch dort scheinbar selbständig und ohne mein Zutun ebenfalls gelöscht ...
Denke mal, das habe ich beschrieben.
Zitatbzw. (hoffentlich) zunächst unzugänglich gemacht hat. Wie kann dies geschehen - und wie kann ich dies verhindern?
Das ist eigentlich gaaaaanz einfach.
Unter den "Lokalen Ordnern" im dortigen Posteingang eine kleine Ordnerhirarchie aufbauen (Posteingang markieren >> Rechtsklick >> neuer Ordner). Und in diese neuen Ordner dann die Mails aus dem Posteingang oder auch Postausgang des IMAP-Kontos verschieben. Verschieben heißt, sie werden bei web.de gelöscht und in den lokalen Ordnern gespeichert. Dort bleiben sie dir erhalten! (Und das Platzproblem auf deinem web.de-Konto ist auch gelöst.)
Wenn du kein Problem mit den "verschwundenen" Mails hast, kannst du auch gleich diese Lösung wählen.
MfG Peter
PS: Ich habe festgestellt, dass ich langsam in das im Forum übliche "Du" geschlittert bin. Will jetzt nicht mehr alles umschreiben. Ich gehöre ja auch nicht mehr zu den "Jungen" ... .