1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Probleme bei IMAP SSL/TSL

  • fraenker
  • 20. April 2012 um 14:46
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • fraenker
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    20. Apr. 2012
    • 20. April 2012 um 14:46
    • #1

    Thunderbird-Version: 11.0.1
    Betriebssystem + Version: Windows 7 Ultimate SP 1 [7601.17790.amd64fre.win7sp1_gdr.120305-1505]
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): eigener Managed Server by AlsoISP

    Ich habe folgendes Problem mit TB, seid drei Tagen kann ich (ohne Update) keine IMAP eMails via SSL mehr empfangen. In der Statusleiste steht immer nur "Verbunden mit <Server>..." und dann tut sich nichts mehr. Wenn ich das Konto auf NON SSL Umstelle geht es.

    Telnet auf den Server mit Port 993 war erfolgreich, das kann es also nicht sein. Also habe ich ein Viren oder Spyware Programm im Verdacht gehabt. Deshalb habe ich Kaspersky und Malewarebytes deinstalliert. Windows Firewall und Defender deaktiviert. Aber es ging noch immer nicht - keine Änderungen

    Thunderbird im Abgesicherten Modus starten und alle AddOns deaktiveren - brachte keine Lösung

    Die Thunderbird Fehlerkonsole monitored keine Fehler und folgende, scheinbar unwichtige, warnungen:

    Zitat

    Zeitstempel: 20.04.2012 14:26:47
    Warnung: XUL-Box für toolbarbutton-Element enthält ein Inline-#text-Kind-Element, was alle Nachkommen zwingt, von einem Block umgeben zu werden.
    Quelldatei: chrome://messenger/content/messenger.xul
    Zeile: 0

    Zeitstempel: 20.04.2012 14:26:49
    Warnung: getAttributeNodeNS() sollte nicht mehr verwendet werden. Verwenden Sie stattdessen getAttributeNS().
    Quelldatei: chrome://messenger/content/messenger.xul
    Zeile: 0

    Alles anzeigen

    Ich weis nicht weiter. Habt ihr noch eine Idee was es sein kann, oder wie ich raus bekommen
    kann was die Verbindung blockieren könnte?

    noch ein paar infos:

    Zitat

    WARNUNG:
    Dies enthält sensible Informationen, die nur mit Ihrer Zustimmung weitergegeben werden sollten.

    Allgemeine Informationen

    Name: Thunderbird
    Version: 11.0.1
    User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; WOW64; rv:11.0) Gecko/20120327 Thunderbird/11.0.1
    Profilordner: C:\Users\Boarscll\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\js5qrk0m.default
    (Lokaler Datenträger)
    Build-ID der Anwendung: 20120327131646
    Aktivierte Plugins: about:plugins
    Build-Konfiguration: about:buildconfig
    Absturzberichte: about:crashes
    Speicherverwendung: about:memory

    E-Mail- und Newsgruppen-Konten
    account1:
    INCOMING: account1, [email='xxxx@xxxx.com'][/email], (imap) imap.xxxx.com:143, plain, passwordCleartext
    OUTGOING: mail.loffeld.com:587, plain, passwordCleartext, true
    OUTGOING: mail.loffeld.com:587, plain, passwordCleartext, false
    OUTGOING: mail.loffeld.com:587, plain, passwordCleartext, false

    account2:
    INCOMING: account2, Lokale Ordner, (none) Local Folders, plain, passwordCleartext

    account3:
    INCOMING: account3, [email='xxxxx@Bogensport-SVEE.de'][/email], (imap) mail.loffeld.com:993, SSL, passwordCleartext
    OUTGOING: mail.loffeld.com:587, plain, passwordCleartext, true

    account5:
    INCOMING: account5, [email='xxxxx@gmail.com'][/email], (pop3) pop.googlemail.com:995, SSL, passwordCleartext
    OUTGOING: smtp.googlemail.com:465, SSL, passwordCleartext, true

    account6:
    INCOMING: account6, [email='xxxxxxx@web.de'][/email], (imap) imap.web.de:993, SSL, passwordCleartext
    OUTGOING: smtp.web.de:587, alwaysSTARTTLS, passwordCleartext, true

    Erweiterungen
    Deutsches Wörterbuch, 2.0.2, true, [email='de-DE@dictionaries.addons.mozilla.org'][/email]
    Display Mail User Agent, 1.6.8, true, {F8147CF4-B9E3-445B-AA87-081ED66548F8}
    Mnenhy, 0.8.5, true, {bf591015-b599-4125-9428-3cb746ddca31}
    QuickFolders, 3.0.2, true, [email='quickfolders@curious.be'][/email]
    Lightning, 1.3, false, {e2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103}
    Test Pilot for Thunderbird, 1.3.8, false, [email='tbtestpilot@labs.mozilla.com'][/email]

    Modifizierte Einstellungen

    Name: Wert

    accessibility.typeaheadfind.flashBar: 0
    extensions.lastAppVersion: 11.0.1
    font.name.monospace.el: Consolas
    font.name.monospace.tr: Consolas
    font.name.monospace.x-baltic: Consolas
    font.name.monospace.x-central-euro: Consolas
    font.name.monospace.x-cyrillic: Consolas
    font.name.monospace.x-unicode: Consolas
    font.name.monospace.x-western: Consolas
    font.name.sans-serif.el: Calibri
    font.name.sans-serif.tr: Calibri
    font.name.sans-serif.x-baltic: Calibri
    font.name.sans-serif.x-central-euro: Calibri
    font.name.sans-serif.x-cyrillic: Calibri
    font.name.sans-serif.x-unicode: Calibri
    font.name.sans-serif.x-western: Calibri
    font.name.serif.el: Cambria
    font.name.serif.tr: Cambria
    font.name.serif.x-baltic: Cambria
    font.name.serif.x-central-euro: Cambria
    font.name.serif.x-cyrillic: Cambria
    font.name.serif.x-unicode: Cambria
    font.name.serif.x-western: Cambria
    font.size.fixed.el: 14
    font.size.fixed.tr: 14
    font.size.fixed.x-baltic: 14
    font.size.fixed.x-central-euro: 14
    font.size.fixed.x-cyrillic: 14
    font.size.fixed.x-unicode: 14
    font.size.fixed.x-western: 14
    font.size.variable.el: 17
    font.size.variable.tr: 17
    font.size.variable.x-baltic: 17
    font.size.variable.x-central-euro: 17
    font.size.variable.x-cyrillic: 17
    font.size.variable.x-unicode: 17
    font.size.variable.x-western: 17
    general.useragent.extra.mnenhy: Mnenhy/0.8.5
    gfx.blacklist.direct2d: 4
    gfx.blacklist.layers.opengl: 5
    gfx.blacklist.webgl.opengl: 5
    mail.openMessageBehavior.version: 1
    mail.winsearch.firstRunDone: true
    network.cookie.cookieBehavior: 2
    network.cookie.lifetimePolicy: 1
    network.cookie.prefsMigrated: true
    places.database.lastMaintenance: 1334603667
    places.history.expiration.transient_current_max_pages: 96697
    places.history.expiration.transient_optimal_database_size: 154714112
    security.disable_button.openCertManager: false
    security.disable_button.openDeviceManager: false
    security.OCSP.disable_button.managecrl: false

    Grafik

    Karten-Beschreibung: AMD Radeon HD 6310 Graphics
    Vendor-ID: 1002
    Geräte-ID: 9802
    Karten-RAM: 384
    Karten-Treiber: aticfx64 aticfx64 aticfx64 aticfx32 aticfx32 aticfx32 atiumd64 atidxx64 atidxx64 atiumdag atidxx32 atidxx32 atiumdva atiumd6a atitmm64
    Treiber-Version: 8.920.0.0
    Treiber-Datum: 11-9-2011
    Direct2D aktiviert: Wurde auf Grund Ihrer Grafikkarte blockiert, da ungelöste Treiberprobleme bestehen.
    DirectWrite aktiviert: false (6.1.7601.17776)
    ClearType-Parameter: ClearType-Parameter nicht gefunden
    WebGL-Renderer: Google Inc. -- ANGLE (AMD Radeon HD 6310 Graphics) -- OpenGL ES 2.0 (ANGLE 1.0.0.930)
    GPU-beschleunigte Fenster: 0/1

    Alles anzeigen

    2 Mal editiert, zuletzt von fraenker (21. April 2012 um 10:33)

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 20. April 2012 um 20:27
    • #2

    Hallo Frank,

    und willkommen im Forum!
    Ich habe in den geposteten Informationen auch nichts relevantes auslesen können.
    Deshalb schlage ich einfach mal einen anderen Weg vor:

    1.) Versuche eine gesicherte Verbindung zu irgend einem anderen Mailserver eines etablierten Mailproviders aufzubauen.
    => Sinn dahinter: ausschließen, dass die SSL-Verbindung (warum auch immer) von deinem Client geblockt wird.
    BTW: Das Deaktivieren der "Sicherheits-"Software alleine bringt nix. Du musst schon den "sauberen Systemstart" ohne diese Programme durchführen.

    2.) Gebe einem anderen Rechner die Möglichkeit, deinen Mailserver anzusprechen. Gerade bei "eigenen managed Servern" habe ich schon so manchen Effekt erlebt ... .
    => Sinn dahinter: eben diese Effekte auszuschließen. Und wenn es das verpennte Erneuern des Zertifikates ist.

    Klar kannst du auch mit Wireshark sniffen, wobei das bei der gesicherten Verbindung recht wenig bringt. Aber die Handshakes sind zumindest als solche erkennbar.


    Und noch was: Du gibst in deinem Beitrag sehr viele persönliche Daten von dir preis.
    Ich rate dir, diese zu anonymisieren. Sonst machst du den Harvestern der Spam-Industrie eine große Freude.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    80
    Beiträge
    7.844
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 21. April 2012 um 04:22
    • #3

    Hallo Frank und willkommen im Thunderbird-Forum,

    leider kann ich auch nichts zur Lösung beitragen. Aber anonymisiere oben in Deinem Beitrag doch bitte die Mailadressen. Es sei denn, Du möchtest, dass diese mit tollen Penisverlängerungsproduktinformationen und ganz doll billigen Kreditangeboten - natürlich ohne Schufa - überschwemmt werden.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • fraenker
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    20. Apr. 2012
    • 21. April 2012 um 10:38
    • #4

    Penisverlängerungsproduktinformationen .... hilfts das :D ... ne, spaß bei seite, habe es mal ein wenig "verfälscht"

    Danke erst mal für die vielen Infos. Das mit dem Zugriff mittels eines anderen Rechners ist natürliche ine gute Idee. Das werde ich im laufe des Wochenendes mal testen.

    Zertifikat ist noch bis 2014 gültig.

  • Thunder 5. Januar 2019 um 02:28

    Hat das Thema aus dem Forum Spezielle Probleme nach Allgemeines Arbeiten verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:58

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™