1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Anhang kommt beim Empfänger nicht an

    • Peter_Lehmann
    • 12. März 2012 um 10:48

    Hi,

    Zitat von "FastAsAShark"

    ... Gibt es vielleicht für TB auch soetwas wie FireBug? Das Teil funktioniert sehr gut als Ergänzung der Webseitenoptimierung.


    Das Add-on kenne ich nicht, kann also dazu leider nichts sagen.

    Zitat

    Bezüglich Empfänger. Da es sich gerade bei den kritischen Mails um Geschäftskundenmails handelt und dort die Kenntnisse bereits beim Lesen der Mail bei der Bedienung eines Programms aufhören, wird es schwer sein, dem empfangenen Quellcode nachgehen zu können.


    Dazu könnte ich was sagen, will es aber lieber nicht tun ;-)

    Zitat

    Wenn ich allerdings den Umweg gehe und die gleiche Mail über meinen freemail-Account auf den Weg bringe, funktioniert alles einwandfrei. Daher habe ich die Vermutung, dass TB den berühmten barrierefreien Umgang mit den unterschiedlichsten Bedingungen etwas mehr einschränkt.


    Der erste Satz lässt mich an einem Empfangsproblem zweifeln.
    Der zweite Satz ist sehr vorsichtig ausgedrückt ... .

    Fakt ist aber, dass ich selbst dieses Problem wirklich noch nicht hatte, und viele Tausende Nutzer auch nicht. Das Forum wäre voll davon ... . Ich versende Mails an Empfänger mit WinDOSen, Rechnern mit angebissenem Obst und Linux-Rechnern. Keine Probleme ... .
    Und (ganz wichtig!) ich versende alle Mails grundsätzlich mit elektronischer Signatur. Das "Kippen" eines einzigen bit würde sofort Signaturfehler bringen. Auch das ist in all den Jahren noch nie eingetreten.
    => Ich würde also deinen zweiten Satz nicht so unterschreiben wollen.
    Es gibt eine Ursache, welche eben zu suchen und zu finden ist. Wenn denn alle mitmachen wollten/würden/könnten ... .

    Zitat

    Um das AV auszuschließen würde ich gerne im Norton die Einstellungen verändern. Habe dort aber leider keine Oberfläche gefunden, wo ich in eine etwaige Maileinstellung eingreifen kann.


    Für eine entsprechende fehlersuche empfehlen wir den "sauberen Systemstart":
    - das av-Programm so konfigurieren, dass es nicht mit dem Betriebssystem startet
    - Neustart des Rechners
    - Überprüfen, ob das av-Programm auch wirklich nicht gestartet ist
    - Test mit Thunderbird
    - Wenn diese beendet sind, das av-Programm wieder starten lassen.

    So lange du in der Zeit keine fremden Mails öffnest, kann dabei gar nichts passieren.
    Unabhängig vom Ergebnis, solltest du das Überwachen des ausgehenden Mailtraffics immer deaktivieren. Dazu muss es auch bei "Norton" irgendwo eine Option geben. Wenn du nicht sicher bist, dass dein Rechner keine "verseuchten" Anhänge verschickt, dann solltest du lieber den Stecker ziehen.

    Zitat

    Bezüglich Updates ... ich habe hier auch eher Windows unter Verdacht. Durch diese Updates gerade auf einem XP-Rechner ein wichtiges Grafikprogramm durch ein automatisches Systemupdate verloren. Microsoft habe ich grad ziemlich "gefressen".


    Nun, das passiert mir manchmal sogar auf meiner Linux-Kiste. Aber letztendlich macht mein System das, was ich will. Und deshalb liebe ich dieses System.

    Kleiner Tipp am Rande:
    Die einzige 100pro sichere Möglichkeit ein korrekt durchgeführtes Senden nachzuweisen und auch am Ergebnis zu überprüfen ist, jede Mail auch an sich selbst zu schicken. Vielleicht sogar an eine extra dafür eingerichtete Adresse. Der TB besitzt eine Option, mit welcher du automatisch jede Mail als Blindcopy (BCC) an eine beliebige Adresse schicken kannst.


    MfG Peter

  • GMX-IMAP: Nachrichten werden nicht in Papierkorb verschoben

    • Peter_Lehmann
    • 12. März 2012 um 07:20

    Hallo Katzenmütze,

    auf deinem englisch sprechenden Mailserver werden selbstverständlich die englischen Bezeichnungen der Ordner benutzt.
    Hast du schon mal die entsprechenden Ordner abonniert bzw. nicht benötigte aus dem Abo zu entfernt?

    BTW: Nicht umsonst werden wir beim Versuch ein gmx.com-Konto zu eröffnen darauf hingewiesen, doch bitte zu gmx.de zu gehen ;-)

    MfG Peter

  • Konto kann nicht erstellt werden:falsches PW o.username[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 12. März 2012 um 06:51

    Hallo PC-Opa,

    und willkommen im Forum!
    Was ich so gelesen habe, hast du eigentlich nichts falsch gemacht. Trotzdem noch ein paar Fragen:
    - Du hast bereits zwei Konten eingerichtet. Hast du in deinem Vertrag wirklich mehrere echte Mailkonten, oder sind es nur Aliasadressen (Unteradressen zu einem einzigen Mailkonto).
    - Das weiter oben beschriebene E-Mailpasswort ist gesetzt?
    - Was hast du überhaupt für einen Vertrag (bitte genaue Bezeichnung angeben)


    MfG Peter
    (der auch ein PC-Opa ist ...)

  • Thunderbird Passwörter wie verschlüsselt?

    • Peter_Lehmann
    • 12. März 2012 um 06:40

    Guten Morgen!

    @LAndrov:
    Womit hast du in welcher Datei gesucht?
    Mit einem sqlite-Browser in der signons.sqlite?
    Ich habe meine Suche damals gemacht, als die PW noch in der signons.txt gespeichert wurden. Da konnte man den Unterschied schön sehen. Eine Verschlüsselung lag im "geöffneten" Zustand nicht vor. Eine Codierung von nicht-ASCII-Zeichen nach einem standardisierten Verfahren kann ich mir schon vorstellen, auch in der .sqlite. Aber das ist ja keine Verschlüsselung.

    Wie ich das gefunden habe?
    Nun, in kryptologischen Dingen will ich nicht glauben, sondern wissen. Also habe ich lange danach gegooglet. Ich habe dann in den Tiefen der Mozillaserver gesucht und gefunden. Einen einzigen Link habe ich zufällig gespeichert, auch wenn er das eigentliche Thema nur streift:
    http://kb.mozillazine.org/Secure_connections_-_Thunderbird

    mrb:
    Sorry für meine späte Antwort. Ich hatte deine Frage auf Arbeit kurz vor Feierabend gesehen, und wollte zu Hause antworten ... .
    Ja, es ist so, wie LAndrov schon geschrieben hat: Nach dem Aushandeln der gesicherten Verbindung werden die Anmeldedaten übertragen.
    Ich sags mal so, wie ich es sehe: Der Schutz der Anmeldedaten ist der IMHO einzige Sinn der gesicherten Verbindung zum Server. Die Mail liegt bei deinem eigenen Provider wieder unverschlüsselt vor, und wie es von dort weiter geht kannst du weder wissen noch beeinflussen. ("Wolfgangs Beamte die ihm das Internet ausdrucken", müssen doch zugreifen können ... .)


    MfG Peter

  • thunderbird ist schlecht geworden

    • Peter_Lehmann
    • 11. März 2012 um 20:24
    Zitat

    dann tschüss.


    Sie hatten das letzte Wort und dabei soll es auch bleiben.
    Deshalb hier zu.

  • Anzeige Konten-Einstellungen fehlerhaft? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 11. März 2012 um 20:20

    Hallo Christoph,

    und willkommen im Forum!
    Handelt es sich wirklich um zwei echte Mailkonten, oder trifft das im folgenden Thread stehende:
    Zwei GMX-Adressen, ein Abesender
    auch bei dir zu?

    Normalerweise kann man mit den Konten-Einstellungen jedes Konto einzeln bearbeiten und auch löschen.

    MfG Peter

  • Zwei GMX-Adressen, ein Abesender

    • Peter_Lehmann
    • 11. März 2012 um 19:11

    Egal ob du mehrere echte Konten oder "nur" mehrere Aliasse benutzt, du musst immer aus den vorhandenen Absendern auswählen.
    So lange es nur drei Adressen sind, düftest du das doch wohl mit "Brain-01" hinbekommen.
    Hast du wie ich eine "höhere zweistellige Zahl" an Absendern (das resultiert aus meiner persönlichen Strategie zur Spamvermeidung), dann helfen hervorragend Add-ond wie "Virtual Identity" und einige andere mit ähnlich klingendem Namen.
    Ich bin über genau dieses Add-on begeistert, weil ich damit nicht nur jedem Empfänger automatisch und unverwechselbar seine gewollte Absenderadresse fest vorgeben kann, sondern auch noch fast alle sonst beim Versenden mögliche Einstellungen. Für mich bedeutet das natürlich, dass dort wo eine Verschlüsselung der Mail möglich ist, dieses auch ohne Nachzudenken aktiviert wird.

    MfG Peter

  • Thunderbird lernt Instant Messaging

    • Peter_Lehmann
    • 11. März 2012 um 19:01

    Und ich "muss" wieder einmal voll zustimmen ... .

    Aus der langen Versionsgeschichte geplaudert:
    Irgendwann hatte mal jemand die Idee, einen Kalender in den TB fest einzubauen.
    Und, isser fest eingebaut?

    So manches wird nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird.
    Und notfalls können wir doch wieder zurück zu Kmail oder Evolution ... .


    MfG Peter

  • Zwei GMX-Adressen, ein Abesender

    • Peter_Lehmann
    • 11. März 2012 um 18:55

    Hallo FfaM,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    ich habe zwei Adressen bei GMX und dementsprechend auch beide Konten in Thunderbird.


    und

    Zitat

    Bei GMX ist es ja so, dass man unter einem Konto mehrere Mailadressen haben kann, dementsprechend ist auch das Passwort das selbe. Rufe ich also die Nachrichten mit Thunderbird eigentlich von Adresse A ab und gebe dazu mein Passwort ein, dann läd er die Nachrichten von Adresse B mitherunter.


    sagen mir, dass du den Unterschied zwischen Mailkonto und Mailadresse noch nicht so richtig verstanden hast.
    Stell dir vor, du hast eine WG und diese hat einen Briefkasten. Und auf diesem Briefkasten klebt ein Zettel mit 5 Namen. Obwohl es alles einzelne Adressen sind, landet die Post in einem einzigen Briefkasten.
    Bei deinem Mailprovider hast du 1 Mailkonto mit mehreren Adressen. Alle ankommenden Mails landen bei diesem einen Konto.

    Lösung:
    Nur das eine Konto (das "Hauptkonto") einrichten und das andere in den Kontoeinstellungen löschen. Du holst sonst ja eh nur das gleiche Konto sinnloserweise 2x ab!
    Und alle weiteren Adressen sind lediglich "Weiterleitungen" oder "Aliasadressen". Diese richtest du im TB in dem eingerichteten Konto als "weitere Identitäten" ein. Beim Versenden kannst du dann aus einer Liste auswählen, welchen Absender du beim Empfänger gern anzeigen möchtest.

    MfG Peter

  • Anhang kommt beim Empfänger nicht an

    • Peter_Lehmann
    • 10. März 2012 um 15:55
    Zitat von "FastAsAShark"

    ... Ich habe im Grunde keine weiteren Einstellungen an dem Mailprogramm vorgenommen. Somit ist das Programm noch "jungfreulich" und auch mit zusätzlichen AddOns unbelastet.


    OK, damit Fragen 1-3 beantwortet.

    Zitat

    Allerdings bei der spezielle aufkommenden Eigendynamik der verschiedenen Programme möchte ich nicht ausschließen, dass sich das eine oder andere Update auch dort breitgemacht hat.


    Keine Sorge, das dürfte für uns unbedeutend sein.

    Zitat

    Man bin ich froh, dass ich hier noch einen Rechner ohne Internetzugang habe. da funktioniern noch alle alten Installationen.


    Ich gehe mal davon aus, dass das nicht der ist, mit dem du deine Mails verschicken willst.

    Zitat

    Die Probleme tauchen nur bei verschiedenen Empfängern auf.


    Wenn das stimmt, dann ist das eine sehr wichtige Aussage!
    Das bedeutet, dass du kein Sendeproblem, sondern die anderen ein Empfangsproblem haben

    Zitat

    Auch kann ich bei denen nicht den Quellcode erfragen. Da wäre die Empfänger vollkommen überfordert.


    Um das o.g. zu beweisen, wirst du nicht darum herum kommen. Bei jedem mir bekannten Mailprogramm gibt es die Möglichkeit, den Quellcode einzusehen. Du siehst im Quellcode eingehender Mails mit welchem Mailclient diese arbeiten. Man kann sie ja aber auch fragen. Beim Thunderbird reicht es, eine Mail zu markieren und [Strg]+[U] zu drücken. Der eingebettete Mailanhang ist dann ganz schnell zumindest als ein solcher zu erkennen. Hier die ersten Zeilen eines entsprechenden Anhanges:

    Code
    Content-Disposition: attachment;
    	filename="DSC00132.JPG"
    
    
    
    
    /9j/4AAQSkZJRgABAQEASABIAAD/2wBDAAYEBQYFBAYGBQYHBwYIChAKCgkJChQODwwQFxQYGBcU
    FhYaHSUfGhsjHBYWICwgIyYnKSopGR8tMC0oMCUoKSj/2wBDAQcHBwoIChMKChMoGhYaKCgoKCgo
    KCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCj/wAARCAHgAWgDASIA
    AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA

    Meinst du nicht, dass du die Empfänger danach fragen kannst? Du kannst sie aber auch bitten, ihre Mails mal mit dem Webmailclient ihres Providers anzusehen. Dann kann der PC des Empfängers als Fehlerquelle ausgeschlossen werden.

    Zitat

    Bei mir haben Testmails anstandslos funktioniert - da ich aber nicht weiß, wo ich überhaupt suchen muss, kann ich leider die Testläufe nicht noch weiter in den WorstCase treiben.


    Nach meiner oben stehenden Anleitung dafür immer noch nicht?

    Zitat

    Bei AntivirenProgramm bin ich etwas überfragt. Wüsste nicht, wo ich da nachsehen müsste. Bei mir fragt Norton regelmäßig nach Updates. Daher gehe ich davon aus, dass dieser als AV seine Aufgabe erfüllt.


    Es geht nicht darum, ob dein AV-Programm "seine Aufgaben erfüllt", sondern dass dieses niemals
    - mit dem on acess-Scanner (oft als "Hintergrundwächter" oder ähnlich bezeichnet) das TB-Userprofil überwacht, und
    - den ausgehenden Mailtraffic scannen darf.
    Siehe auch hier: 6 Antivirus-Software, Firewalls und externe Spam-Filter
    Nebenbei: Auch sonst lohnt es sich, unsere Anleitung zu lesen ... . Es erleichtert auf jeden Fall den Umgang mit dem TB.

    Selbstverständlich kann das Problem auch bei eingehenden Mails und einem falsch konfigurierten AV-Scanner beim Empfänger auftreten. Deshalb auch die Untersuchung des Quelltextes bei denen.

    MfG Peter

  • Anhang kommt beim Empfänger nicht an

    • Peter_Lehmann
    • 10. März 2012 um 13:08

    Guten Tag FastAsAShark,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...)

    Wollen wir der Sache mal auf den Grund gehen.
    - Nutzt du den Thunderbird "pur" oder hast du Add-ons installiert?
    - Wenn ja, welche?
    - Was passiert, wenn du den Thunderbird im Safe-Mode (also mit deaktivierten Add-ons) startest?
    - Tritt der Effekt nur bei einem/einigen bestimmten Empfängern oder grundsätzlich bei allen auf?
    - Passiert das auch, wenn du an dich selbst eine Testmail sendest (=> das sollte immer der erste Test bei Problemen sein!)
    - Ist der Mailanhang im Quelltext zu sehen? Sowohl bei dir, als auch bei einem der Empfänger der "leeren" Anhänge.
    - Und zuletzt: Lässt du sinnloserweise deinen AV-Scanner den ausgehenden Mailtraffic überwachen?

    Bitte auf jede Frage eine Antwort, und dann sehen wir weiter.

    MfG Peter

    PS: Auch wenn der Transport von Megaanhängen niemals Aufgabe eines Mailsystems war und ist - ich habe meinen Widerwillen unterdrückt und schon Testmails mit 50 MB Anhang verschickt. Die Anhänge wurden bitgenau übertragen und empfangen. Und nochmal: sinnvoll ist eine derartige Übertragung nicht, aber glücklicherweise wehren sich auch die Provider dagegen. 4MB sind aber niemals ein Problem.

  • eMail Passwort ändern

    • Peter_Lehmann
    • 10. März 2012 um 12:59

    Nein, da war von mir nicht das kleinste Quäntchen Ironie versteckt! Ehrlich!

    Die von dir gepostete Fehlermeldung war lediglich schon sehr oft Thema hier. Und bevor ich jetzt selber suche und dann auch noch mal was zu dieser Fehlermeldung schreibe, gebe ich den Hinweis zur Suchfunktion. Und wenn ein User schon selbst gesucht haben sollte, dann sollte er auch in seiner Frage anzeigen, dass die Suche erfolglos war bzw. die geposteten Lösungen ihm nicht geholfen haben.
    Wozu habe ich wohl geschrieben:

    Zitat

    Wenn nicht, melde dich bitte noch mal.

    Ja, wie zwingst du den TB zur Abfrage eines neuen PW?
    Du zwingst ihn überhaupt nicht dazu!
    Das kann einzig und allein der angesprochene Mailserver.
    Wenn du den Server kontaktierst, dann fragt jeder Mailserver nach erfolgreicher Kontaktaufnahme nach dem Benutzernamen und nach dem Passwort für dieses Mailkonto. Wenn der Client diese Informationen nicht aus der Datei signons.sqlite auslesen kann, reicht der Client diese Frage an den User weiter. Dieser muss dann das PW eintippen und kann durch Setzen eines Hakens festlegen, dass dieses PW gespeichert werden soll.

    Und wenn der Mailserver eben die Frage nach Benutzernamen und PW nicht stellt, oder sogar mit einer Fehlermeldung antwortet, dann ist genau an dieser Stelle die Ursache zu suchen. Also lange vor der Speicherung des PW.

    OK?

    MfG Peter

    edit: mittlerweile habe ich auch deine Lösung gefunden.
    DANKE, dass ich versuchen durfte, dir zu helfen.

  • 'Postfach ist voll' immer noch ein übler Thunderbird Bug!

    • Peter_Lehmann
    • 10. März 2012 um 12:47

    103,5% Zustimmung, vor allem zu deinem letzten Satz!

  • Automatische Postleitzahlensuche

    • Peter_Lehmann
    • 10. März 2012 um 12:45

    Hallo,

    also ich habe euch beide verstanden.
    Susanne mit ihrer Ironie (da nehmen wir beide uns nicht viel ...) und ihrer Datensparsamkeit (da herrscht sogar echte Übereinstimmung!) und AZEngeln mit seiner Frage.
    Ich kann auch den Sinn hinter deiner Frage gut verstehen. Nur eben, der Bedarf hält sich wohl in Grenzen. Ich habe mir damit geholfen, indem ich beim Einpflegen der Adressdaten eben sehr aufmerksam bin.

    MfG Peter

  • 'Postfach ist voll' immer noch ein übler Thunderbird Bug!

    • Peter_Lehmann
    • 10. März 2012 um 10:18

    Hallo Susanne,

    ich glaube eher nicht, dass diese Grenze künstlich gesetzt wurde.
    Ich stelle mir nur vor, was beim Lesen und Schreiben in solch einer Monsterdatei passiert. Da werden mehrere Dateien mit (nach den Vorstellungen mancher User) 10-x0 GB Größe offen gehalten und darin herumgeschrieben. Ja, herumgeschrieben und nicht nur angehängt, denn es werden ja mittendrin auch noch Löschkennzeichnungen gesetzt. Dann muss das ganze noch life indiziert werden. Von der ständigen Umcodierung der binären Anhänge ganz zu schweigen. Manche pressen das ganze dann auch noch ständig durch ihre AV-Scanner. Und dann gibt es die IMHO ganz Wahnsinnigen, die ihre POP3-Konten auch noch mit einem Intervall von unter 1 Minute ständig abrufen wollen. [Schon der Gedanke schüttelt mich!]
    Und das Ganze nicht etwa auf einem Server mit 50 und mehr GB RAM, sondern auf einer privaten Rödelkiste mit "Grundausstattung". <= Ja, auch auf denen muss der TB stabil laufen!
    Wen ich das jetzt schreibe, könnte ich sogar meinen ersten Satz korrigieren ... .

    Es gibt absolut keinen Grund, solche Monsterdateien zu züchten!
    Wenn jemand 4GB Posteingang hat und dann hier angeheult kommt, dann kann ich ihn nicht bedauern! Wir haben oft genug geschrieben, dass die INBOX immer leer zu sein hat, bzw. nur die noch nicht gelesenen und bearbeiteten Mails enthalten sollte. Wie in einem richtigen Büro werden die Briefe nicht im Briefkasten archiviert, sondern in einzelnen Ordnern abgelegt. Und Ordner kann der TB (im nicht ausgetesteten Rahmen des Sinnvollen) beliebig viele anlegen und verwalten. Ob man dann noch Ordner nach Projekten, nach Personen, Jahrgängen bzw. diverse Unterordner anlegt, bleibt jedem selbst überlassen.
    Wenn man das beachtet, den AV-Scanner vom Profil fernhält und den mbox-Dateien auch die entsprechende Pflege angedeien lässt, kann eigentlich überhaupt nichts passieren.

    BTW:
    Auch wenn ich meine Mailkonten schon lange nicht mehr mit dem Grufti POP3 bewirtschafte, sondern mit dem modernen IMAP, so lagere ich dennoch mir wichtige Mails in einer lokalen Ordnerhirarchie. Ich habe dort 30 Jahre alte Erinnerungen aus der Anfangszeit der E-Mail (damals noch per uucp verschickt!). Da ich Mailanhänge niemals in der Mail archiviere, sondern stets ablöse, bin ich trotz meiner Tausenden von E-Mails weit von der genannten Grenze entfernt.


    MfG Peter

  • eMail Passwort ändern

    • Peter_Lehmann
    • 10. März 2012 um 09:54

    Hallo rafontan,

    und willkommen im Forum!
    Bitte tippe mal die von dir gepostete Fehlermeldung "Der Server antwortete kein weiterer Text" in unsere Forensuche ein. Du wirst eine ganze Menge Antworten bekommen, nach denen du weiter vorgehen kannst. Das ist alles, was wir darüber wissen. Sicherlich wirst du damit weiter kommen.
    Wenn nicht, melde dich bitte noch mal.


    MfG Peter

  • Automatische Postleitzahlensuche

    • Peter_Lehmann
    • 10. März 2012 um 09:47

    Hallo AZEngeln,

    und willkommen im Forum!
    Ergänzung zu deiner Frage: ... und es darf nix kosten ... ?
    Der Thunderbird als E-Mailclient kann das von Hause aus nicht. Ist ja auch "nur" ein E-Mailclient.
    Auch ist mir kein derartiges Add-on bekannt, wohl auch deswegen, weil deine diesbezügliche Frage die erste zu dieser Problematik ist, die mir unter die Augen kam. Und Add-ons werden nun mal von Leuten entwickelt, die meistens selbst den entsprechenden Bedarf haben und dann ihre Entwicklung der Allgemeinheit zur Verfügung stellen.

    Solltest du allerdings meine einleitende Frage mit NEIN beantworten, du also gewillt sein, hier eine entsprechende Entwicklung zu bezahlen, dann sehe ich schon Möglichkeiten wie du das gewünschte erhalten kannst. Es gibt genügend Freelancer, die einen derartigen Auftrag annehmen würden. Der Gockel hilft bestimmt weiter.

    Zu Susannes Vorschlag:
    Das klappt zwar sehr gut, aber "leider" nicht immer.
    Ich habe deinen Beitrag zum Anlass genommen, und wieder mal meinen Namen beim Gocken eingetippt. Hunderte Antworten, aber nur eine einzige betrifft mich. Und das bei rund 15.000 Forenbeiträgen hier und in mehreren anderen Foren ;-)
    Mit etwas Mühe klappt das schon mit der Datensparsamkeit.


    MfG Peter

  • Besseres Speicherformat als MBox?

    • Peter_Lehmann
    • 9. März 2012 um 12:19

    Hallo Rothaut,

    klar habe ich das gelesen. (Lesen das unsere User auch?).
    Ich habe auch absolut nichts dagegen, dass Sören da etwas zu diesem Thema schreibt. Ganz im Gegenteil!!!
    Ich finde es gut, dass jemand mit entsprechendem Wissen dieses unseren Usern rechtzeitig bekannt gibt.

    Nur, ich möchte eben auch rechtzeitig auf garantiert auftretende Probleme und Alternativen hinweisen.

    Denke mal, dass Sören das aus meinem Beitrag auch so rausgelesen hat.


    MfG Peter

  • Update-itis: Wann hat das ein Ende?

    • Peter_Lehmann
    • 9. März 2012 um 12:13

    Hallo Thomas,

    und du meinst, dass wir TB-User hier im Forum dir darauf eine Antwort geben können?

    Zitat

    Aber muss es sein, ...

    Bitte klicke auf das große TB-Logo oben links. Darunter verbirgt sich ein Link, über den du zu den Entwicklern kommst. Diese lesen hier bei uns garantiert nicht mit.
    Dann kannst du (in schönstem Englisch) den Entwicklern deinen Unmut dazu kundtun.

    Tut mir leid, dass ich dir keine andere Antwort geben kann.
    (BTW: auch mir gefällt es nicht ... .)


    MfGPeter

  • Besseres Speicherformat als MBox?

    • Peter_Lehmann
    • 9. März 2012 um 12:07

    ... und weise bitte auch auf folgendes hin:

    Wenn die User, so wie du geschrieben hast, ohne nachzudenken das tun:

    Zitat

    Wenn du jetzt noch den Mail und den ImapMail-Ordner aus deinem Profilverzeichnis löschst, sollten die E-Mails neu heruntergeladen werden und das neue Format nutzen.


    dann kann ich mir schon vorstellen, was passiert.

    Wenn ein POP3-Account regelkonform betrieben wird, dann werden die heruntergeladenen Mails beim Abmelden des Clients auf dem Server gelöscht (aber das weißt du ja ...). Der oft beschriebene schmutzige Trick mit der Option, die abgeholten Mails auf dem Server "einfach so" zu behalten, kann, muss aber nicht ausgeführt werden. So mancher Provider hat etwas dagegen, wenn seine (zumeist zahlungsunwilligen) Kunden von sich aus an den Protokollen herumschrauben.
    Es kann also ohne weiteres passieren, dass auf dem POP3-Server nichts mehr zum Abholen vorhanden ist.
    Ich höre das Geschrei schon jetzt.

    Derjenige, der den unbedarften Usern derartige Tricks für die Umstellung der lokalen Mailspeicherung anbietet, wird dann auch den Support dafür übernehmen ;-)

    Und dann würde ich auch exakt und deutlich die Vor- und Nachteile der beiden Speichermethoden gegenüberstellen. und zwar so, dass <user> nach genauem Abwägen selbst entscheiden kann, was für seine Bedürfnisse die bessere Lösung ist.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™