Hi,
Zitat von "FastAsAShark"... Gibt es vielleicht für TB auch soetwas wie FireBug? Das Teil funktioniert sehr gut als Ergänzung der Webseitenoptimierung.
Das Add-on kenne ich nicht, kann also dazu leider nichts sagen.
ZitatBezüglich Empfänger. Da es sich gerade bei den kritischen Mails um Geschäftskundenmails handelt und dort die Kenntnisse bereits beim Lesen der Mail bei der Bedienung eines Programms aufhören, wird es schwer sein, dem empfangenen Quellcode nachgehen zu können.
Dazu könnte ich was sagen, will es aber lieber nicht tun
ZitatWenn ich allerdings den Umweg gehe und die gleiche Mail über meinen freemail-Account auf den Weg bringe, funktioniert alles einwandfrei. Daher habe ich die Vermutung, dass TB den berühmten barrierefreien Umgang mit den unterschiedlichsten Bedingungen etwas mehr einschränkt.
Der erste Satz lässt mich an einem Empfangsproblem zweifeln.
Der zweite Satz ist sehr vorsichtig ausgedrückt ... .
Fakt ist aber, dass ich selbst dieses Problem wirklich noch nicht hatte, und viele Tausende Nutzer auch nicht. Das Forum wäre voll davon ... . Ich versende Mails an Empfänger mit WinDOSen, Rechnern mit angebissenem Obst und Linux-Rechnern. Keine Probleme ... .
Und (ganz wichtig!) ich versende alle Mails grundsätzlich mit elektronischer Signatur. Das "Kippen" eines einzigen bit würde sofort Signaturfehler bringen. Auch das ist in all den Jahren noch nie eingetreten.
=> Ich würde also deinen zweiten Satz nicht so unterschreiben wollen.
Es gibt eine Ursache, welche eben zu suchen und zu finden ist. Wenn denn alle mitmachen wollten/würden/könnten ... .
ZitatUm das AV auszuschließen würde ich gerne im Norton die Einstellungen verändern. Habe dort aber leider keine Oberfläche gefunden, wo ich in eine etwaige Maileinstellung eingreifen kann.
Für eine entsprechende fehlersuche empfehlen wir den "sauberen Systemstart":
- das av-Programm so konfigurieren, dass es nicht mit dem Betriebssystem startet
- Neustart des Rechners
- Überprüfen, ob das av-Programm auch wirklich nicht gestartet ist
- Test mit Thunderbird
- Wenn diese beendet sind, das av-Programm wieder starten lassen.
So lange du in der Zeit keine fremden Mails öffnest, kann dabei gar nichts passieren.
Unabhängig vom Ergebnis, solltest du das Überwachen des ausgehenden Mailtraffics immer deaktivieren. Dazu muss es auch bei "Norton" irgendwo eine Option geben. Wenn du nicht sicher bist, dass dein Rechner keine "verseuchten" Anhänge verschickt, dann solltest du lieber den Stecker ziehen.
ZitatBezüglich Updates ... ich habe hier auch eher Windows unter Verdacht. Durch diese Updates gerade auf einem XP-Rechner ein wichtiges Grafikprogramm durch ein automatisches Systemupdate verloren. Microsoft habe ich grad ziemlich "gefressen".
Nun, das passiert mir manchmal sogar auf meiner Linux-Kiste. Aber letztendlich macht mein System das, was ich will. Und deshalb liebe ich dieses System.
Kleiner Tipp am Rande:
Die einzige 100pro sichere Möglichkeit ein korrekt durchgeführtes Senden nachzuweisen und auch am Ergebnis zu überprüfen ist, jede Mail auch an sich selbst zu schicken. Vielleicht sogar an eine extra dafür eingerichtete Adresse. Der TB besitzt eine Option, mit welcher du automatisch jede Mail als Blindcopy (BCC) an eine beliebige Adresse schicken kannst.
MfG Peter