1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Dateianhänge & Filelink zu Speicherdiensten

Anhang kommt beim Empfänger nicht an

  • FastAsAShark
  • 10. März 2012 um 12:56
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • FastAsAShark
    Mitglied
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    10. Mrz. 2012
    • 10. März 2012 um 12:56
    • #1

    Thunderbird-Version: 10.0.2
    Betriebssystem + Version: Windows 7
    Kontenart (POP / IMAP): pop
    Postfachanbieter (z.B. GMX): t-online / strato

    Früher habe ich ohne Probleme meine Mails mit Outlook Express versendet. Nach unfreiwilligem Wechsel auf Windows 7 verwende ich Thunderbird Mail als Emailprogramm. Seit dem habe ich Schwierigkeiten mit dem Mailversand. Zunächst wurde die Mails dem Empfänger nicht zugestellt (habe darüber aber kein Feedback erhalten, dass die Zustellung nicht möglich war). Und zwar in dem Fall, wenn die Anhänge deutlich über 1 MB. Dann blieb die gesamte Mail offensichtlich irgendwo hängen.

    Nachdem ich keine hilfreichen Infos darüber gefunden habe, schicke ich nur noch kleinere Anhänge mit. So kommt zumindest die Mail beim Empfänger an. Allerdings höre ich immer wieder, dass die Anhänge leer sind. Sehe ich in versendete Nachrichten nach, ist der Anhang allerdings vorhanden.

    Unter Erweiterungen in der Config sollte man einen secure von 0 auf 1 stellen, damit die Anhänge nicht in der Mail inline geschickt werden. Habe ich nachgesehen. Einstellung ist bereits auf 1.

    Kann mir hier jemand helfen, dass das Mailprogramm verlässlich die Anhänge (auch mit Grössen über 4 MB) verlässlich auf den Weg gebracht werden können und vor allem auch ankommen?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 10. März 2012 um 13:08
    • #2

    Guten Tag FastAsAShark,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...)

    Wollen wir der Sache mal auf den Grund gehen.
    - Nutzt du den Thunderbird "pur" oder hast du Add-ons installiert?
    - Wenn ja, welche?
    - Was passiert, wenn du den Thunderbird im Safe-Mode (also mit deaktivierten Add-ons) startest?
    - Tritt der Effekt nur bei einem/einigen bestimmten Empfängern oder grundsätzlich bei allen auf?
    - Passiert das auch, wenn du an dich selbst eine Testmail sendest (=> das sollte immer der erste Test bei Problemen sein!)
    - Ist der Mailanhang im Quelltext zu sehen? Sowohl bei dir, als auch bei einem der Empfänger der "leeren" Anhänge.
    - Und zuletzt: Lässt du sinnloserweise deinen AV-Scanner den ausgehenden Mailtraffic überwachen?

    Bitte auf jede Frage eine Antwort, und dann sehen wir weiter.

    MfG Peter

    PS: Auch wenn der Transport von Megaanhängen niemals Aufgabe eines Mailsystems war und ist - ich habe meinen Widerwillen unterdrückt und schon Testmails mit 50 MB Anhang verschickt. Die Anhänge wurden bitgenau übertragen und empfangen. Und nochmal: sinnvoll ist eine derartige Übertragung nicht, aber glücklicherweise wehren sich auch die Provider dagegen. 4MB sind aber niemals ein Problem.

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • FastAsAShark
    Mitglied
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    10. Mrz. 2012
    • 10. März 2012 um 13:56
    • #3

    Hallo Peter,

    vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe im Grunde keine weiteren Einstellungen an dem Mailprogramm vorgenommen. Somit ist das Programm noch "jungfreulich" und auch mit zusätzlichen AddOns unbelastet. Allerdings bei der spezielle aufkommenden Eigendynamik der verschiedenen Programme möchte ich nicht ausschließen, dass sich das eine oder andere Update auch dort breitgemacht hat.

    Bin hier ein wenig gebranntes Kind von Windows oder Iphone, die durch ihre automatischen Updates andere Programme oder Apps in Mitleidenschaft ziehen. Man bin ich froh, dass ich hier noch einen Rechner ohne Internetzugang habe. da funktioniern noch alle alten Installationen. Gehört hier aber jetzt nicht zum Thema.

    Die Probleme tauchen nur bei verschiedenen Empfängern auf. Daher ist die Kontrolle nur schwer möglich. Auch kann ich bei denen nicht den Quellcode erfragen. Da wäre die Empfänger vollkommen überfordert.

    Bei mir haben Testmails anstandslos funktioniert - da ich aber nicht weiß, wo ich überhaupt suchen muss, kann ich leider die Testläufe nicht noch weiter in den WorstCase treiben.

    Bei AntivirenProgramm bin ich etwas überfragt. Wüsste nicht, wo ich da nachsehen müsste. Bei mir fragt Norton regelmäßig nach Updates. Daher gehe ich davon aus, dass dieser als AV seine Aufgabe erfüllt.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 10. März 2012 um 15:55
    • #4
    Zitat von "FastAsAShark"

    ... Ich habe im Grunde keine weiteren Einstellungen an dem Mailprogramm vorgenommen. Somit ist das Programm noch "jungfreulich" und auch mit zusätzlichen AddOns unbelastet.


    OK, damit Fragen 1-3 beantwortet.

    Zitat

    Allerdings bei der spezielle aufkommenden Eigendynamik der verschiedenen Programme möchte ich nicht ausschließen, dass sich das eine oder andere Update auch dort breitgemacht hat.


    Keine Sorge, das dürfte für uns unbedeutend sein.

    Zitat

    Man bin ich froh, dass ich hier noch einen Rechner ohne Internetzugang habe. da funktioniern noch alle alten Installationen.


    Ich gehe mal davon aus, dass das nicht der ist, mit dem du deine Mails verschicken willst.

    Zitat

    Die Probleme tauchen nur bei verschiedenen Empfängern auf.


    Wenn das stimmt, dann ist das eine sehr wichtige Aussage!
    Das bedeutet, dass du kein Sendeproblem, sondern die anderen ein Empfangsproblem haben

    Zitat

    Auch kann ich bei denen nicht den Quellcode erfragen. Da wäre die Empfänger vollkommen überfordert.


    Um das o.g. zu beweisen, wirst du nicht darum herum kommen. Bei jedem mir bekannten Mailprogramm gibt es die Möglichkeit, den Quellcode einzusehen. Du siehst im Quellcode eingehender Mails mit welchem Mailclient diese arbeiten. Man kann sie ja aber auch fragen. Beim Thunderbird reicht es, eine Mail zu markieren und [Strg]+[U] zu drücken. Der eingebettete Mailanhang ist dann ganz schnell zumindest als ein solcher zu erkennen. Hier die ersten Zeilen eines entsprechenden Anhanges:

    Code
    Content-Disposition: attachment;
    	filename="DSC00132.JPG"
    
    
    
    
    /9j/4AAQSkZJRgABAQEASABIAAD/2wBDAAYEBQYFBAYGBQYHBwYIChAKCgkJChQODwwQFxQYGBcU
    FhYaHSUfGhsjHBYWICwgIyYnKSopGR8tMC0oMCUoKSj/2wBDAQcHBwoIChMKChMoGhYaKCgoKCgo
    KCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCj/wAARCAHgAWgDASIA
    AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA

    Meinst du nicht, dass du die Empfänger danach fragen kannst? Du kannst sie aber auch bitten, ihre Mails mal mit dem Webmailclient ihres Providers anzusehen. Dann kann der PC des Empfängers als Fehlerquelle ausgeschlossen werden.

    Zitat

    Bei mir haben Testmails anstandslos funktioniert - da ich aber nicht weiß, wo ich überhaupt suchen muss, kann ich leider die Testläufe nicht noch weiter in den WorstCase treiben.


    Nach meiner oben stehenden Anleitung dafür immer noch nicht?

    Zitat

    Bei AntivirenProgramm bin ich etwas überfragt. Wüsste nicht, wo ich da nachsehen müsste. Bei mir fragt Norton regelmäßig nach Updates. Daher gehe ich davon aus, dass dieser als AV seine Aufgabe erfüllt.


    Es geht nicht darum, ob dein AV-Programm "seine Aufgaben erfüllt", sondern dass dieses niemals
    - mit dem on acess-Scanner (oft als "Hintergrundwächter" oder ähnlich bezeichnet) das TB-Userprofil überwacht, und
    - den ausgehenden Mailtraffic scannen darf.
    Siehe auch hier: 6 Antivirus-Software, Firewalls und externe Spam-Filter
    Nebenbei: Auch sonst lohnt es sich, unsere Anleitung zu lesen ... . Es erleichtert auf jeden Fall den Umgang mit dem TB.

    Selbstverständlich kann das Problem auch bei eingehenden Mails und einem falsch konfigurierten AV-Scanner beim Empfänger auftreten. Deshalb auch die Untersuchung des Quelltextes bei denen.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • FastAsAShark
    Mitglied
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    10. Mrz. 2012
    • 12. März 2012 um 09:37
    • #5

    Hallo Peter, vielen Dank für die Infos. Ich werde mir den Quelltext von meinen Mails ansehen. Gibt es vielleicht für TB auch soetwas wie FireBug? Das Teil funktioniert sehr gut als Ergänzung der Webseitenoptimierung.

    Bezüglich Empfänger. Da es sich gerade bei den kritischen Mails um Geschäftskundenmails handelt und dort die Kenntnisse bereits beim Lesen der Mail bei der Bedienung eines Programms aufhören, wird es schwer sein, dem empfangenen Quellcode nachgehen zu können.

    Wenn ich allerdings den Umweg gehe und die gleiche Mail über meinen freemail-Account auf den Weg bringe, funktioniert alles einwandfrei. Daher habe ich die Vermutung, dass TB den berühmten barrierefreien Umgang mit den unterschiedlichsten Bedingungen etwas mehr einschränkt.

    Um das AV auszuschließen würde ich gerne im Norton die Einstellungen verändern. Habe dort aber leider keine Oberfläche gefunden, wo ich in eine etwaige Maileinstellung eingreifen kann.

    Bezüglich Updates ... ich habe hier auch eher Windows unter Verdacht. Durch diese Updates gerade auf einem XP-Rechner ein wichtiges Grafikprogramm durch ein automatisches Systemupdate verloren. Microsoft habe ich grad ziemlich "gefressen".

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 12. März 2012 um 10:48
    • #6

    Hi,

    Zitat von "FastAsAShark"

    ... Gibt es vielleicht für TB auch soetwas wie FireBug? Das Teil funktioniert sehr gut als Ergänzung der Webseitenoptimierung.


    Das Add-on kenne ich nicht, kann also dazu leider nichts sagen.

    Zitat

    Bezüglich Empfänger. Da es sich gerade bei den kritischen Mails um Geschäftskundenmails handelt und dort die Kenntnisse bereits beim Lesen der Mail bei der Bedienung eines Programms aufhören, wird es schwer sein, dem empfangenen Quellcode nachgehen zu können.


    Dazu könnte ich was sagen, will es aber lieber nicht tun ;-)

    Zitat

    Wenn ich allerdings den Umweg gehe und die gleiche Mail über meinen freemail-Account auf den Weg bringe, funktioniert alles einwandfrei. Daher habe ich die Vermutung, dass TB den berühmten barrierefreien Umgang mit den unterschiedlichsten Bedingungen etwas mehr einschränkt.


    Der erste Satz lässt mich an einem Empfangsproblem zweifeln.
    Der zweite Satz ist sehr vorsichtig ausgedrückt ... .

    Fakt ist aber, dass ich selbst dieses Problem wirklich noch nicht hatte, und viele Tausende Nutzer auch nicht. Das Forum wäre voll davon ... . Ich versende Mails an Empfänger mit WinDOSen, Rechnern mit angebissenem Obst und Linux-Rechnern. Keine Probleme ... .
    Und (ganz wichtig!) ich versende alle Mails grundsätzlich mit elektronischer Signatur. Das "Kippen" eines einzigen bit würde sofort Signaturfehler bringen. Auch das ist in all den Jahren noch nie eingetreten.
    => Ich würde also deinen zweiten Satz nicht so unterschreiben wollen.
    Es gibt eine Ursache, welche eben zu suchen und zu finden ist. Wenn denn alle mitmachen wollten/würden/könnten ... .

    Zitat

    Um das AV auszuschließen würde ich gerne im Norton die Einstellungen verändern. Habe dort aber leider keine Oberfläche gefunden, wo ich in eine etwaige Maileinstellung eingreifen kann.


    Für eine entsprechende fehlersuche empfehlen wir den "sauberen Systemstart":
    - das av-Programm so konfigurieren, dass es nicht mit dem Betriebssystem startet
    - Neustart des Rechners
    - Überprüfen, ob das av-Programm auch wirklich nicht gestartet ist
    - Test mit Thunderbird
    - Wenn diese beendet sind, das av-Programm wieder starten lassen.

    So lange du in der Zeit keine fremden Mails öffnest, kann dabei gar nichts passieren.
    Unabhängig vom Ergebnis, solltest du das Überwachen des ausgehenden Mailtraffics immer deaktivieren. Dazu muss es auch bei "Norton" irgendwo eine Option geben. Wenn du nicht sicher bist, dass dein Rechner keine "verseuchten" Anhänge verschickt, dann solltest du lieber den Stecker ziehen.

    Zitat

    Bezüglich Updates ... ich habe hier auch eher Windows unter Verdacht. Durch diese Updates gerade auf einem XP-Rechner ein wichtiges Grafikprogramm durch ein automatisches Systemupdate verloren. Microsoft habe ich grad ziemlich "gefressen".


    Nun, das passiert mir manchmal sogar auf meiner Linux-Kiste. Aber letztendlich macht mein System das, was ich will. Und deshalb liebe ich dieses System.

    Kleiner Tipp am Rande:
    Die einzige 100pro sichere Möglichkeit ein korrekt durchgeführtes Senden nachzuweisen und auch am Ergebnis zu überprüfen ist, jede Mail auch an sich selbst zu schicken. Vielleicht sogar an eine extra dafür eingerichtete Adresse. Der TB besitzt eine Option, mit welcher du automatisch jede Mail als Blindcopy (BCC) an eine beliebige Adresse schicken kannst.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    572
    Beiträge
    21.482
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 12. März 2012 um 11:37
    • #7

    Hallo,

    Zitat von "FastAsAShark"


    Um das AV auszuschließen würde ich gerne im Norton die Einstellungen verändern. Habe dort aber leider keine Oberfläche gefunden, wo ich in eine etwaige Maileinstellung eingreifen kann.


    vielleicht helfen folgende Informationen, auch wenn sie sich auf eine frühere Version von Norton beziehen: Norton

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:58

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™