:bussi:
Na, wenn das die Oma unserer Enkel sieht
Beiträge von Peter_Lehmann
-
-
Ja, das ist eben IMAP!
- Auf dem Client werden lediglich die Betreffzeilen gespeichert (=> Liste der vorhandenen Mails.)
- Bei jedem (!) Lesen der Mails werden die eigentlichen Mails immer wieder aufs neue vom Server geladen
- Und wenn der Server bzw. das Konto auf diesem Server nicht mehr existiert ... .Es gibt noch eine kleine Chance:
Wenn du das (für normale, gute Internetverbindungen eigentlich sinnfreie) lokale "Bereithalten der Nachrichten auf diesem Computer" aktiviert hattest, dann werden alle Mails in ganz normalen mbox-Dateien wie bei POP3 zwischengespeichert.
=> Kontrollieren, ob diese Einstellung gesetzt war
=> Kontollieren, ob im TB-Userprofil in den Ordnern für IMAP mbox-Daten mit entsprechender Größe liegen
=> dort mal mit einem guten Texteditor hineinsehenSollten das die Mails aus diesem Konto sein, kannst du diese Mails mit dem Add-on "ImportExportTools" in dein neues Konto importieren.
Viel Glück!
MfG Peter
-
Hallo Trine,
Zitat von "Trine"Vorab erst einmal eine gute Nachricht: es hat alles geklappt.
Das freut mich/uns sehr.ZitatDie Umstellung bei den Magentafarbenen war kein großes Problem. Es ging eigentlich sogar relativ schnell und einfach.
Eigentlich sollte man das als zahlender Kunde auch von seinem Provider so erwarten. Ja, Magenta hat, was Service betrifft, echt was dazugelernt. Sind ja auch genügend Kunden abgesprungen, auch wegen des mangelnden Service ... .Zu deinen Ordnern:
Es gibt Standardordner, welche ohne Zutun des Nutzers bereits auf dem Server angelegt werden. Diese musst du so nehmen, wie sie sind. Sie sind ja auch sinnvoll: Posteingang usw.
Das einzige, was du machen kannst ist, Ordner die du nicht benötigst (=> nicht auf dem Client sehen willst) per "Abonnieren" einfach auszublenden, also nicht zu abonnieren. Solche Standardordner kannst du auch nicht löschen, sie werden immer wieder angelegt.Du solltest also zuerst alle Ordner abonnieren, um zu sehen, was alles auf dem Server vorhanden ist, und dann zusätzlich benötigte Unterordner nachträglich per Client (oder per Webmail) anzulegen.
Jetzt kann es aber auch sein, dass der TB seine eigenen Standardordner anlegen will, weil dieser mitunter andere Bezeichnungen benutzt. Hier musst du einen Kompromiss finden, und durch Ausblenden deinen Weg finden.
OK?
ZitatWas aber auf jeden Fall (bisher) einwandfrei funktioniert und den ganzen Mailverkehr viel entspannter ertragen lässt ist, dass keine Mail mehr doppelt (und dreifach) eingeht! Sehr schön!!
Das war ja Sinn der Übung => und funktioniert erwartungsgemäß.ZitatAber wie oben schon angedeutet auch noch eine Frage zu den Servereinstellungen.
Ich habe nun folgende Einstellungen vorgenommen:
- Beim Starten auf neue Nachrichten prüfen
- Alle 10 Minuten auf neue Nachrichten prüfen
- Beim Löschen einer Nachricht > In diesen Ordner verschieben: Papierkorb
- Papierkorb beim Verlassen löschen
Sind diese Einstellung richtig und ausreichend, oder kann/muß/sollte ich noch etwas anders einstellen?
Das ist schon OK so.
Bei IMAP werden die eingestellten Abrufzeiten fast nie benötigt, wenn der Server das IDLE-Kommando beherrscht. Das bedeutet, dass der Server neue Mails sofort zum Client puscht. Sie werden also sofort angezeigt, und nicht erst nach xx Minuten.
Zumindest für einen Teil deiner Mailordner. Denn jeder Ordner ist eine eigene Verbindung, und da spielt kein Provider mit. Aber der jeweilige Posteingang dürfte immer synchron angezeigt werden. Und von dort aus greifen ja dann deine Filter.ZitatIch danke dir auf jeden Fall schon einmal vorab für deine Hilfe und Antworten. Und überhaupt für dein großes Engagement hier!!!
Kein Problem!
Dafür werden wir hier im Forum ja bezahlt!
(Mit dem "Dankeschön", welches uns die meisten User schenken, wenn ihre Probleme gelöst sind ... )MfG Peter
-
Hi icybite,
ZitatMachen wir aus dem Thread trotzdem noch was sinnvolles... Die alten Postfächer mit den eMails gibt es ja immernoch. Gibt es eine Möglichkeit die eMail, die da drin sind in ein anderes Postfach zu verschieben?
Hast du es denn schon einmal mit der üblichen Mausschubserart probiert?
Je nach Anzahl der zu verschiebenden Mails würde ich aber zuerst die leeren Ordner händisch anlegen, und es dann zuerst mit wenigen Mails (~10) probieren und dann langsam mehr nehmen. Es handelt sich ja immerhin um eine Server-Server-Verbindung mit deinem Client in der Mitte und vor allem deiner doch recht geringen Uplodbandbreite ... .
Ich empfehle ich zuerst zu kopieren und erst dann die Quelle zu löschen. Grund: siehe oben.MfG Peter
-
Und trotzdem beharre ich bei meiner Empfehlung, immer zuerst zu kopieren und erst nach der Erfolgskontrolle die Quelle zu löschen. Also das Verschieben in zwei Vorgänge aufzuteilen. Ja, auch das geht per Drag&Drop, auch "Mausschubserart" genannt.
Warum man dies so machen sollte, erkennen "Optimisten" wohl erst dann, wenn etwas schief gegangen ist. Aber spätestens dann ... . -
Um noch einmal sicher zu gehen:
Du schreibst immer nur "Die zwei betroffenen Konten sind ..." und "Zu beidem: JA"Ich frage noch einmal: Das trifft auf alle vier Konten zu?
Sie stehen im ControlCenter alle vier untereinander als Mailkonto?Und wenn du alle vier völlig gleich konfigurierten Konten (also sowohl im ControlCenter bei 1&1 als auch im TB völlig gleich!) einzeln abrufst, dann funktioniert das bei zweien korrekt und bei den anderen beiden nicht? Obwohl völlig identisch konfiguriert?
Welche Fehlermeldung kommt außer dem grafischen Fortschrittsbalken, bei dem sich nichts bewegt?
Wenn du ein Problemkonto abrufst, kommt doch irgendwann irgend eine Meldung, oder wirklich nicht? Nichts anderes machen, einfach mal ein paar Minuten Warten.Welchen AV-Scanner bzw. welche sonstige "Sicherheits"-Software hast du installiert? Lässt du den Mailtroffic scannen?
Schon mal getestet, bei deaktivierten AV-Scanner (so konfigurieren, dass er nicht mit dem System startet, Neustart, Test)?Mal per Webmail kontrolliert, ob da Mail vorhanden sind?
Noch mal zu dem Test per telnet: Ich habe nicht umsonst auf unsere Anleitung hingewiesen. Das ist ein Test völlig ohne Nutzung des Thunderbird. Diesen dabei beenden.
Bitte die Konsolenausgabe (zumindest eine von den vieren) hier komplett posten. Ich zeige das anhand eines Beispieles, und ohne Anmeldung usw. Nur den reinen Kontakt und <mit meinen Kommentaren>:
Code
Alles anzeigenpeter@sonne:~> telnet pop.1und1.de 110 <das ist der eigentliche Befehl> Trying 212.227.15.162... Connected to pop.1und1.de. Escape character is '^]'. +OK POP server ready H mimap1 <das ist die Erfolgsmeldung> quit <das ist die Abmeldung> +OK POP server signing off Connection closed by foreign host. peter@sonne:~>
MfG Peter
-
Hallo,
nein ich habe auch keine Lösung, nur eine Bemerkung:
Ich liebe auf Arbeit mein LoNo, nutze bestimmt 80% der massenhaften Features und möchte keinesfalls beruflich auf dieses wunderbare Programm verzichten.
Und ich liebe privat meinen Thunderbird ... .Aber ich würde auch nie beide zusammen in einen Topf werfen und Vergleiche ziehen. Das sind eben "Welten", in denen sich beide unterscheiden.
Tzurby, das soll wirklich nur ein Hinweis, und keinesfalls eine Kritik oder gar "blöde Bemerkung" sein!
Zumindest hast du signalisiert, dass dafür ein gewisser Bedarf besteht. Vielleicht liest es einer der Leute, die sich eine derartige Entwicklung zutrauen.MfG Peter
-
Hallo woodyfranky!
Dem Thunderbird ist es völlig egal, wie die Verbindung ins Internet aufgebaut wird, so lange diese Verbindung keinen Einschränkungen (Portsperren oder Unterbrechungen) unterliegt. Ich selbst betreibe mein Notebook Wochentags von 06:00 bis 15:00 per UMTS, unter anderem auch zu 1&1-Servern und völlig problemlos.
Versuchen wir mal die Unterschiede heraus zu bekommen.
- Es sind alle vier wirklich echte Konten, und keine Aliasse (bei 1&1 "Weiterleitungen" genannt)?
- Sämtliche Konteneinstellungen sind, außer bei den vier Benutzernamen (1&1: = Mailadressen), völlig identisch? Also überall "pop.1und1.de", KEINE Verschlüsselung der Verbindung zu den Servern, "Passwort, normal" bei der Authentifizierung, überall :110?
- Das passiert auch, wenn du das automatische Abrufen und das Abrufen aller x Minuten deaktivierst, und lediglich die beiden "Problemkonten" einzeln händisch abrufst?
- Wer ist dein UMTS-Provider, welche Betriebsart erreichst du (EDGE, UMTS, HSDPA)? Wie stabil schätzt du die Verbindung ein und welche reelle Geschwindigkeit wird erreicht?
- Siehst du Unterschiede, wenn du per telnet auf der Konsole alle vier Konten hintereinander händisch abrufst? Also zum Server konnecten, dort mit Benutzername und PW anmelden, Mails auflisten lassen und wieder ordentlich abmelden, nächstes Konto. Kennst du nicht? => Anleitung lesen ... .
Wenn alle diese Fragen beantwortet sind, haben wir zumindest Anknüpfungspunkte.
MfG Peter
-
Du hast meinen Link zu unserer Anleitung gelesen?
Dann müsstest du eigentlich wissen, dass es um Ausgugg und Ausgugg-Schnell geht.
Ohne die beiden geht es nicht - daran ist aber nicht Mozilla Schuld. -
Vielen Dank für deine Rückmeldung. Freut uns, dass alles wieder funktioniert.
MfG Peter
-
Also Frage 3 ... .
(die imho wahrscheinlichste Ursache ... .)MfG Peter
-
Hallo thunderthom,
und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
Selbstverständlich ist es möglich, dass ein falsch konfigurierter AV-Scanner oder sonstige "Sicherheits"-Software E-Mails blockiert oder gar völlig "entsorgt". Was hältst du davon, einmal einen sauberen Systemstart ohne den Start des AV-Programms durchzuführen? (Dieses so konfigurieren, dass es nicht mit dem System startet, Neustart, Test)Lässt du sinnfreierweise den ausgehenden Mailtraffic scannen?
Hast du eingestellt, dass die Verbindung zu den Mailservern verschlüsselt wird (TLS/SSL)? Dann kann in der Regel der AV-Scanner nicht mitlesen und blockiert - was auch gut so ist!Und dann solltest du immer daran denken, dass dir niemand eine Garantie gibt, dass eine gesendete Mail wirklich ankommen muss. Es kommen zwar fast alle an - aber garantieren tut dir das niemand.
Den einzigen sicheren Nachweis, dass der Postausgangsserver deines eigenen Providers die Mail erhalten hat erhhältst du, wenn du einstellst, dass alle gesendeten Mails per BCC an eine deiner Adressen gesendet werden. Wenn sie dann einige Sekunden wieder bei dir ankommen, weißt du zumindest, dass sie auf dem Server angekommen sind und weitergeleitet wurden. Mehr kannst du beim Medium "E-Mail" nicht erreichen.
Mit den bei uns durchaus üblichen "Freundlichen Grüßen"!
Peter -
Hallo -fuz,
also, das was du von deiner Maschine "abverlangst" dürfte ihr wohl nur ein Lächeln abverlangen (ich weiß das, da ich ähnliche Bedingungen vorzuliegen habe).
5 Fragen:
1.) Von wo hast du den TB installiert (ich hoffe doch, aus dem originalen SUSE-Repo?)
2.) Wann hast du das letzte mal deine mbox-Dateien komprimiert? (du weißt, was ich damit meine?)
3.) Hast du schon mal neu indizieren lassen?
4.) Wie groß sind deine mbox-Dateien
5.) Was passiert im Safe-Mode des TB?Wie immer der Hinweis: immer vorher das TB-Userprofil sichern!
MfG Peter
-
Und wer, bitte, soll dir deine umfangreiche Ordnerstruktur auf dem Exchange Server anlegen? Auch hier wirst du diese genau so händisch zuerst anlegen und dann befüllen müssen. Von alleine geht das nun mal nicht. (Oder du bezahlst einen Dienstleister dafür ... .)
Trotzdem noch mal zu IMAP:
Auch ich habe mir über Jahrzehnte (ja, meine ersten aufgehobenen Mails stammen wirklich aus der Zeit, wo es die heutigen Protokolle POP3/IMAP und SMTP noch nicht gab, und wir mit uucp "gemailt" haben) Ordnerstrukturen voller E-Mails aufgebaut. Selbstverständlich auch Anfangs mit POP3. Und mit dem Aufkommen und vor allem der Verfügbarkeit von IMAP habe ich alles (!) auf IMAP-Server rüberkopiert. Zusätzlich habe ich selbstverständlich von wichtigen Ordnern noch lokale Kopien, welche auch extern archiviert werden.Ja, einen ganzen Ordnerbaum in einem Rutsch zu kopieren, funktioniert in der Regel nicht. Wenn man sich Mühe gibt zu verstehen, was da alles abläuft, kann man das auch verstehen. Es werden riesige Dateien kopiert und "nebenbei" auch noch indiziert. Aber mich hat niemand daran gehindert, zuerst auf dem Server die Ordnerstruktur anzulegen, und dann jeden Ordner einzeln zu befüllen. Erst mit 10 Mails angefangen, und mich dann schrittweise an größere Mengen gewagt.
Ja, es hat ein paar Tage gedauert, bis alles oben war.
Nein, ich verwechsele nicht den Mailserver mit einem Fileserver. Anhänge gehören abgelöst und nicht dauerhaft auf dem Mailserver gespeichert.Im Endeffekt habe ich meine komplette Ordnerstruktur stückweise auf den Server kopiert. Den Posteingang mit sämtlichen Unter- und weiteren Unterordnern. Entwürfe, Ordnern für gesendete Mails usw. Nur den Spam entsorge ich lokal.
Alle Mails kommen nur im Posteingang an, und nach dem Lesen/Bearbeiten/Löschen von Spam und Unwichtigem werden sie mit einem einzigen Klick per Filter in die jeweiligen Ordner einsortiert und der Posteingang ist, so wie es sich gehört, wieder leer. Und egal mit welchem Client ich meine Mails gerade ansehen will: es sind sämtliche Ordner und Unterordner synchron. Genau das macht eben IMAP aus.
=> Was kann der Exchange Server hier besser?Ja, Kalender und Adressbücher.
Hierfür gibt es wirklich keine integrierte Lösung für den Thunderbird!
Aber dafür können Möglichkeiten wie Dropbox, Teamdrive oder WebDAV-Server genutzt werden. Genau so, wie ich es in den letzten Tagen mehrfach beschrieben habe.MfG Peter
-
Hi,
solche Zufälle:
1.) Wohne ich auch bei mir zu Hause ;-), und
2.) hatten wir heute ein ähnliches Thema im Linux-Club.Meine favorisierte Lösung für das Auslagern von Mails ist und bleibt der Export im standardisierten .eml-Format.
Dieses Format, was eigentlich nichts anderes als der im reinen Textformat abgespeicherte Quelltext ist, kann von IMHO allen gegenwärtigen und sicherlich auch vielen zukünftigen Mailclients direkt gelesen und als "Mail" angezeigt werden. Für die WinDOSe gibt es auch einfache schnelle eml-Reader. Und notfalls reicht auch, wie von slengfe erwähnt ein schnöder Texteditor, um zumindest den Mailtext zu lesen.Dank des Add-ons "ImportExportTools" funktioniert der Export wirklich sehr komfortabel und perfekt. Du kannst ganze Ordner in einem Rutsch exportieren und findest dann alle Mails einzeln in dem von dir gewählten Ordner auf deiner "Platte" wieder, von wo du diese natürlich auch brennen kannst. Der große Vorteil: Es wird dort ein Ordner mit dem Namen des aus dem TB exportierten Ordners + Zeitpunkt des Exports angelegt, in welchem du dann sämtliche exportierten Mails im Format <Versanddatum-Betreffzeile_der_Mail>.eml wiederfindest.
=> Komfortabler geht es wirklich nicht!MfG Peter
-
Hallo Fritz,
und vielen Dank! Wusste gar nicht, dass es noch "Erweiterungen für die Erweiterung" gibt. Aber nach erster kurzer Durchsicht finde ich das alles recht nützlich. Werde mich mal mit der ersten befassen.
MfG Peter
-
Hallo snoopydog,
danke, dass du uns das Ergebnis deiner Recherche zur Verfügung stellst. Wird bestimmt einigen Usern nutzen, die dieses Programm benutzen.
MfG Peter
-
Hallo Norbert,
ein direkter Import der proprietären pst-Datei in den Thunderbird ist leider nicht möglich. In unserer Anleitung haben wir beschrieben, welchen Umweg du beim Importieren aus dem großen Ausgugg gehen musst.
Vielleicht hat ein Freund die benötigten Programme installiert? Früher gab es auch mal 30-Tage-Testversionen.MfG Peter
-
Hallo Steffi,
und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
Also besser, als wir das in unserer Anleitung beschrieben haben, kann ich dir das nicht erklären. Und solltest du darüber hinausgehende Fragen haben, helfen wir dir gern.Mit den bei uns durchaus üblichen "Freundlichen Grüßen"!
Peter -
Hi Alex,
ZitatDu wirst auch kein Add-on dafür finden.
Auch wenn das folgende keine Empfehlung ist, will ich es trotzdem bringen:
Mit dem Add-on "Mail Tweak" ist das schon machbar. Die zu wählende Option lautet: "Account Settings cleanup"ABER:
- Dieses Add-on ist eines der mächtigsten, die ich kenne. Ich mag es total, aber der unbedarfte ONU kann damit seinen Thunderbird schnell am Boden festnageln! Also zuerst an einem Testprofil testen, und dann nur die Optionen wählen, von denen du weißt, was sie machen bzw. diejenigen, die du wirklich benötigst. Schrittweise vorgehen!
- Dieses Add-on ist (offiziell) nicht zu TBv6.xx kompatibel. Es muss also gepatcht werden. Und diese nicht vorhandene Kompatibilität kann in Verbindung zu dem, was ich oben geschrieben habe und natürlich auch in Verbindungen mit anderen Add-ons, zu seltsamen Effekten führen.
Also mit entsprechender Vorsicht angewandt, macht es das, was du willst. (Bei mir jedenfalls ist diese Option gesetzt und funkioniert auch.)
MfG Peter