1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • auch bei tb 6.0 funzt der junk-filter nicht mehr...

    • Peter_Lehmann
    • 30. August 2011 um 06:59

    Hallo trondheim,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    drum nun meine frage an euch: was mache ich falsch?


    Zuerst einmal: Du benutzt deine Shifttaste nicht.
    Durchgängig klein geschriebener Text regt weder zum Lesen noch zum Antworten an. Wenn du also weitere Fragen hast und gern eine Antwort hättest, empfehle ich die Beachtung unserer Forenregeln.

    Und dann schreibst du:

    Zitat

    habe schon alle hier gefundenen tips ausprobiert.


    Woher sollen wir wissen, was du alles schon gemacht hast?

    Fakt ist, dass der Junkfilter wohl bei fast allen Nutzern ordnungsgemäß funktioniert. Sonst hätten wir ja hier nur dieses Thema.
    Poste uns alle, das Junkfilter betreffende Einstellungen (es gibt sie an mehreren Stellen!).
    Es kann auch sein, dass die Datei "training.dat", warum auch immer, defekt ist. TB beenden > diese Datei verstecken durch Umbenennen. Neu anlernen.
    Und dann gib uns bitte eine Übersicht, welche Tipps du schon ausprobiert hast.

    MfG Peter

  • Thunderbird hängt sich beim Versenden auf

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2011 um 21:03

    Hi Stmanfred,

    Schuss ins Blaue:
    Was passiert, wenn du per ftp eine "größere Datei" irgendwohin hochlädtst oder selbiges mit Webmail machst?
    Welche Geschwindigkeit wird da erreicht?
    => Ich will damit feststellen, ob du ein generelles Netzwerkproblem hast.

    MfG Peter

  • Korrespondenz aus Adressbuch aufrufen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2011 um 19:35

    Hallo dominizer,

    und willkommen im Forum!
    Ich freue mich, dass du deine für dein Problem geeignete Lösung selbst gefunden und uns mitgeteilt hast. Ich weiß nur so viel, dass wir diese Frage (und damit auch die Antwort darauf) hier noch nicht hatten. Aber sicherlich nutzt deine Antwort anderen Nutzern.

    MfG Peter

  • Archivordner in einen anderen Ordner der Festplatte [erled.]

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2011 um 16:44

    Hallo Joki,

    freut mich, dass ich dir helfen konnte.

    Zitat

    Hallo Peter, Kompliment eine solch ausführliche Darstellung habe ich in noch keinem Forum erhalten


    Danke, so ein Lob motiviert!

    MfG Peter

  • SMTP Passwort zurücksetzen / aktualisieren? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2011 um 16:41

    TLS ist eine Weiterentwicklung von SSL.
    Der Client macht das, was der Server anbietet. Vermutlich stimmen bei einem der Clients die Definitionen nicht ganz. Ist doch egal, Hauptsache es funktioniert.
    Der Schutz, den die Verschlüsselung des letzten Stückchens der Verbindung bringt, ist doch eh "sehr überschaubar".

    MfG Peter

  • Mal Junk, mal kein Junk ...

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2011 um 14:55

    OK, wo du Recht hast ... .
    Dann schreiben wir "Mails von diesem Absender" oder so ähnlich. Ich habe es nie vollständig durchschaut, was da alles in die Auswertung eingeht. Und ich habe es oft versucht, zu verstehen ... .

    Schicke dir von einer (gültigen) Dummie-Adresse ein paar Mails mit sinnvollem Text (also keine Reizwörter).
    Deklariere diese Mails alle als Spam.
    Was passiert?
    Schicke die gleichen Mails von einem anderen Absender ... .

    MfG Peter

  • SMTP Passwort zurücksetzen / aktualisieren? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2011 um 14:43

    Hi Chris,

    die Fehlermeldung ist recht eindeutig. Es ist exakt die, welche kommt, wenn der Server nicht erreichbar ist.
    Dann kann der Server auch nicht nach den Auth.-Daten fragen, der Client nicht antworten und er läuft dann in den Timeout.

    Wenn du nicht mehrfach betont hättest, dass
    - du die Servereinstellungen mehrfach überprüft hast, und
    - es mit dem Mail Client vom Mac funktioniert, kann ich es auch nicht auf Verbindungsprobleme schieben. (Es ist doch der gleiche Rechner?)

    Trotzdem, der bekannte Test mit telnet kostet nichts und kann nicht schaden. Selbst wenn ich wegen dem o.g. wenig Erfolg erwarte.

    Auf der WinDOSe würde ich noch nach einem falsch konfigurierten "Firewall" fragen. Aber ich gehe mal davon aus, dass der Firewall des Mac Unixtypisch alle abgehenden Verbindungen zulässt und nur ankommende Ports sperrt.
    (Was nutzt da der Mac eigentlich? Hat er überhaupt einen Firewall zu laufen? So richtig braucht man ja so etwas überhaupt nicht.)

    Was mich jetzt wiederum wundert:

    Zitat

    Ich habe mal meinen 1und1 e-mail Account im Thunderbird ebenfalls aktualisiert (alle PW und Ausgangsserver gelöscht) und neu angelegt. Auch hier fragt TB nicht nach dem Passwort, da sich die Login-Daten in dem Fall nicht geändert haben funktioniert das Versenden.


    Auch hier können nach einem Neustart des TB keine Authentifizierungsdaten auf dem Client mehr vorliegen und die Anfrage des Servers an den Bediener weitergeleitet werden. Das hat also nix damit zu tun, dass sich die Login-Daten nicht geändert werden. Hast du den TB (oder auch den Rechner) zwischendurch noch einmal neu gestartet? => Cache?)

    Vielleicht noch eine Idee:
    Hast du auch mal mit den verschiedenen Einstellungen hinsichtlich Verbindungssicherheit "gespielt"? Also SSL oder TLS. Manche Mailclients testen das automatisch und stellen die sicherste funktionierende Verbindung automatisch ein. Es kann ja sein, dass der Server SSL/TLS zwingend erwartet. Dabei immer den Standardport für die jeweilige Verbindung, so wie es der TB dann vorgibt, belassen.

    MfG Peter

  • SMTP Passwort zurücksetzen / aktualisieren? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2011 um 13:26

    Hallo Tischo,

    und willkommen im Forum!
    Das:

    Zitat

    Die E-Mail Adresse ist also die gleiche geblieben, lediglich die Server haben sich geändert.


    klingt erst einmal etwas unverständlich, aber ich vermute mal, dass du eine "eigene Domain" besitzt, die jetzt nur woanders gehostet ist. Liege ich da richtig?

    Die Paswörter speichert der TB ausschließlich in der Datei "signons.sqlite", welche du über die GUI des "Passwortmanagers" öffnest. Wenn du dort die betreffenden Einträge löschst, dann sind die PW wirklich nicht mehr gespeichert. Das evtl. Caching im RAM wä. der Laufzeit des Programms lasse ich mal außen vor.

    Wenn kein neues PW abgefragt wird, dann gibt es für mich nur zwei Gründe:
    1.) Der TB kann es dem Server liefern (weil es gespeichert ist - was ja bei dir nicht mehr der Fall sein kann).
    2.) Du kannst ohne PW senden, weil der Server das uralte "smtp after pop" nutzt.
    3.) Du erreichst den Server nicht. Dann kommt aber eine deutliche Fehlermeldung. Welche?

    Vermutlich Fall 3?
    Welche Fehlermeldung kommt?
    Die neue Servereinstellung für den smtp hast du dem Konto korrekt zugeordnet? Anlegen allein reicht nicht. (Ich frage ja nur ... .)

    MfG Peter

  • Selbstständig Mehrfachmail geschickt

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2011 um 12:32

    Hallo mamodent,

    in Ergänzung des Beitrages von mrb:

    Der Verdacht eines Befalls mit Schadsoftware (=> unfreiwilliges Mitglied eines Botnetzes!) ist nicht von der Hand zu weisen. Du solltest also in beiden Richtungen suchen, gründlicher Scan mit mehreren AV-Scannern und in deinem Thunderbird.
    Nutze zum Scannen ein Betriebssystem, welches direkt von einer DVD bootet, z. Bsp. "Desinfec´t" von der c´t. Nur so kannst du einigermaßen Sicherheit gewinnen.

    Mir ist noch kein Fall untergekommen, wo der TB (oder ein anderes Mailprogramm) "von sich aus" eine Mail gesendet hat.
    Tipp: Trage in den Konten-Einstellungen aller deiner Mailkonten unter "Kopien & Ordner" ein, dass es alle zu sendenden Mails immer als Blindkopie (BCC) auch an eine dort einzutragende eigene Adresse verschickt. So bekommst du wirklich jede Sendung mit.

    Ich gehe davon aus, dass sich Mailpartner über deine Mails beschwert haben?
    Sollte das sein, dann bitte diese, dir die Mail zur Analyse zurück zu schicken. Du kannst sie im Quelltext hier posten und wir sehen sie uns an. Wichtig: genau durchsehen und sämtliche Mailadressen und Namen anonymisieren und einen vorhandenen Text je nach dessen Inhalt ebenfalls. Provider usw. können/sollten stehen bleiben.

    ODER könnte es evtl. auch sein, dass du die aktivierte Zwischenspeicherung beim Schreiben aller paar Minuten, die sich wie ein Senden anfühlt aber kein Senden ist, mit einem Senden verwechselt hast?

    MfG Peter

  • mails werden nicht geladen

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2011 um 12:18

    Hallo highvoltage,

    darf ich mal davon ausgehen, dass du selbst schon getestet hast was passiert, wenn du dein "kleines Vorschauprogramm" nicht gestartet hast?
    Es ist ja wohl nicht von der Hand zu weisen, dass dieses "kleines Vorschauprogramm" auf dem Mailserver anzeigt, dass die dort liegenden bisher neuen Mails bereits gesehen wurden. (DAS sind so die kleinen Nebeneffekte, wegen denen Feuerdrache seine Frage gestellt hatte, denn das kann jeder Provider anders auswerten!)

    BTW: Kannst du bitte so nett sein, und mir mitteilen, wozu so ein "kleines Vorschauprogramm" gebraucht wird. Vielleicht habe ich da was verpasst?
    DANKE!

    Mit den bei uns durchaus und immer noch üblichen "Freundlichen Grüßen"!
    Peter

  • Thunderbird lässt sich nicht mehr öffnen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2011 um 12:05

    Hallo Sonnenweg,

    und willkommen im Forum!
    Die von dir zitierte Fehlermeldung (=> sehr gut, dass du ohne Aufforderung eine Fehlermeldung, und dann auch noch völlig korrekt und vollständig gepostet hast!) ist zugegebenermaßen hier etwas verwirrend.
    Sie kommt nämlich auch, wenn in der Datei "profiles.ini" auf ein nicht (mehr) vorhandenes Profil verwiesen wird.

    Deshalb solltest du bei der Datensicherung immer dein komplettes TB-Userprofil, beginnend mit dem obersten Ordner \Thunderbird und allem, was danach folgt, speichern und in dein neues System kopieren.
    Damit gewährleistest du, dass der Link in der profiles.ini auch immer auf den richtigen Profilordner zeigt und das Programm somit das Userprofil findet.

    Lösungen:

    • TB mit dem Profilmanager (=> Anleitung!) starten, und mit "neues Profil" auf den hineinkopierten Profilordner verweisen. Technisch machst du da nichts anderes, als dass du den Eintrag in der profiles.ini anpasst, deshalb kannst du auch:
    • die profiles.ini mit einem Texteditor öffnen, und den dort eingetragenen Namen des Profils <acht_Zufallszahlen>.default mit dem echten Namen deines Profils ersetzen, oder
    • du schaust dir den dort stehenden Namen an, und änderst den Namen des Ordners, oder (so mache ich es),
    • du änderst an beiden Stellen den Namen in einen "menschlich verständlichen", also: "peter" oder "testprofil_1"

    Es kann auch sein, wenn das gerettete Profil aus einem "Absturz" stammen sollte, dass schon ein Löschen der Sperrdatei "parent.lock" reicht. Diese Datei verhindert einen gleichzeitigen Mehrfachzugriff auf das Profil und kann bei einem Absturz eben nicht mehr gelöscht werden.

    KTH

    MfG Peter

  • Mal Junk, mal kein Junk ...

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2011 um 09:09

    Korrekt.
    Nur ich sehe hier ein anderes Problem:
    Mit der Einstellung, dass du im Adressbuch eingetragenen Absendern vertraust, umgehst du praktisch das Junkfilter. Es wird also "vorher aussortiert".

    Jetzt ist es aber so, dass die bewusste Adresse trotzdem (warum auch immer) in der Trainingsdatei als Junk markiert ist. Wenn du jetzt das o.g. mit den vertrauenswürdigen Adressen richtig einstellst, dann bleibt der Zustand in der training.dat wohl auf ewig gespeichert. Ich würde deswegen den Weg gehen, durch "Entjunken" der fälchlicherweise zum Spam deklarierten Mails das Junkfilter anzulernen.

    MfG Peter

  • Mehrere Kopien von Entwürfen beim Verfassen

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2011 um 06:45

    graba:
    Als ich das erste mal davon gelesen habe, hat es mich deswegen fast vom Stuhl gehauen. Aber es gibt eben Leute, die das ganz bewusst so machen. Vielleicht kennen sie es von zu Hause so, wo der echte Mülleimer zur Aufbewahrung dient, oder wenn sie ein wichtiges Schreiben suchen, erst mal den Papierkorb durchsuchen?

    morpheus_2001:

    Zitat

    Ja, es ist ein Ordner wie jeder andere auch.


    Ja, das glaubst du.
    Es mag bei dem Provider deines Vertrauens so sein. Das kann auch daran liegen, dass dieser Provider Daten, denen er einmal habhaft wurde nie mehr hergeben will (Firmenphilisophie einer bestimmten Firma, welche eine Suchmaschine betreibt ...). Das wird auch der Grund sein, warum alle Entwürfe gespeichert werden.

    Aber ich möchte dich auf alle Fälle darüber informieren, dass bei vielen Providern voreingestellt ist, dass der online gespeicherte Papierkorb der IMAP-Konten automatisch nach einer gewissen Zeit geleert wird. Du solltest dich also bei einem Providerwechsel nicht allzu sehr an deine guten (???) Gewohnheiten klammern ... .

    MfG Peter

  • Löschen von Mails nur aufm Server 3.1.7

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2011 um 06:28

    Hallo Capricornus,

    und willkommen im Forum!
    Wenn du die Mails auf dem Client lokal gespeichert hast, dann behältst du sie auch dort.
    Nur, ohne dass du bewusst eine standardmäßig nicht vorhandene lokale Speicherung durchführst, hast du die Mails eben nicht lokal auf dem Client gespeichert. Das ist eben genau der Sinn bei IMAP, dass du da die Speicherung der Mails auf dem Server nutzt. Und im Gegensatz zum Krüppelkonto eines bekannten dt. Providers hast du ja wohl bei Magenta genügend Speicherplatz für deine Mails zur Verfügung, oder?

    Wie schon angedeutet, hindert dich niemand, zusätzlich zur Speicherung der Mails auf dem Server (zu deren dortigen Löschung es IMHO keinen richtigen Grund gibt, wenn du die Mails aufheben willst) die Mails auch noch auf dem Client lokal zu speichern. Wie das funktioniert, haben wir im Forum schon einige Male beschrieben (=> Forensuche).

    Nur ganz kurz als Anstoß:

    • In deinen "Lokalen Ordnern" mit Unterordnern eine entsprechende Ordnerhirarchie anlegen
    • Die Mails aus den entsprechenden IMAP-Ordnern in diese lokalen Ordner kopieren
    • Das Ganze entweder per althergebrachter Mausschubserart vornehmen oder mit Hilfe automatisch arbeitender Filter. Gerade zu letzteren habe ich ausführliche Beschreibungen meiner eigenen Lösung gegeben.

    HTH

    MfG Peter

  • Mal Junk, mal kein Junk ...

    • Peter_Lehmann
    • 28. August 2011 um 19:51

    allo Jörg,

    hier: Bayessches Filter – Wikipedia kannst du lesen, wie so ein Filter funktioniert. Es ist also keinesfalls eine triviale Angelegenheit.

    Das einzigste, was du unbedingt tun musst (!), ist das regelmäßige Training des Filters. Also unbedingt bei jedem fälschlicherweise ausgesprochenen Spamverdacht die Mail wieder als "kein Junk" zu deklarieren. In der Regel klappt es dann.

    MfG Peter

  • Datenimport TB 6.0 [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 28. August 2011 um 17:51

    Sven?
    Das ist mit großer Wahrscheinlichkeit der Vorname des TE. Siehe hier: Sven – Wikipedia
    :D:D:D:D:D

    MfG Peter
    (der diese Antwort, wie du siehst, nicht sehr ernsthaft gegeben hat)

  • Datenimport TB 6.0 [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 28. August 2011 um 14:33

    Hallo Sven,

    und willkommen im Forum!
    Die im ldif-Format vorliegende Datei musst du zuerst an beliebiger Stelle (welche du dir aber merken solltest) auf deiner Festplatte abspeichern. Dann gehst du über Adressbuch > Extras > Importieren > Adressbücher ... bis zu dem angezeigten Dateibrowser. Dort stellst du als Format .ldif ein und gehst zu dem dir bekannten Speicherort.
    Eigentlich selbsterklärend und es funktioniert auch.

    Für den wirklichen Notfall: Du kannst die ldif-Datei aber auch mit einem schnöden Texteditor öffnen und kannst zumindest dort die Adressen und sonstigen Daten im Klartext lesen.

    MfG Peter

  • Archivordner in einen anderen Ordner der Festplatte [erled.]

    • Peter_Lehmann
    • 28. August 2011 um 11:28

    Hallo JoKi,

    vielleicht einiges zur Klarstellung.

    • Jeder einzelne "Mailordner" ist in Wirklichkeit eine eigene mbox-Datei. (Also eine Reintextdatei, in der hintereinander alle Mails gespeichert sind. => unsere Anleitung ... .)
    • Das was zählt, und was bei bei Überschreitung bestimmter Grenzwerte (im GB-Bereich) zu Problemen bis hin zu Abstürzen führt, ist die Größe der einzelnen mbox-Dateien. Gut und problemlos sind Werte zwischen ein paar Hundert MB bis höchstens 2 GB. Das Arbeiten mit größeren Dateien bremst das System aus (ist ja wohl leicht verständlich!), und wird bis zum Stillstand bzw. zu Abstürzen führen.
    • Die Anzahl der einzelnen mbox-Dateien innerhalb eines TB-Userprofiles ist hingegen (im "vernünftigen Rahmen") unkritisch. Ich selbst nutze ggw. ca. 50 Ordner und Unterordner. Es gibt User, die noch wesentlich umfangreiche Ordnerhirarchien nutzen.
    • Ob du deine Mails Jahrgangsweise mit der Archivfunktion sortierst, oder ob du (so wie ich) die Mails einer Person oder einem Vorgang zuordnest, spielt keine Rolle. Wichtig ist nur, dass die genannte Größe nicht überschritten wird. Es ist auch problemlos möglich, zum Beispiel unter Posteingang > Person > 2009, 2010, 2011 <= für jedes Jahr einen eigenen Unterordner anzulegen.
    • Selbst wenn du wie oben beschrieben, viele Unterordner anlegst, wird das System nicht langsamer (*). Diese mbox-Dateien werden ja nur "angefasst", wenn du darin etwas liest oder Mails dahin verschiebst.
    • Wichtig ist noch, dass die INBOX, also der Posteingang immer möglichst leer zu sein hat. Darin sollten sich nur die noch nicht gelesenen/bearbeiteten Mails befinden. Wie in einem ordentlich geführten Büro werden die "Briefe" nicht im Briefkasten, sondern in den Ordnern gesammelt. Weiterer Grund dafür: Hast du ein Problem mit einem defekten Posteingang kannst du eine leere INBOX bei beendetem TB problemlos löschen, sie wird wieder neu und "sauber" angelegt.


    (*) Zumindest so lange, wie du nicht die neumodische Volltextsuche nutzt und deinen Datenbestand ständig indizieren (= Anlegen eines "Inhaltsverzeichnisses") lässt. Das bremst wirklich. Ich verzichte darauf, und habe durch meine saubere Ordnerstruktur trotzdem einen guten Überblick und finde alle Mails sehr schnell.)

    Fazit:
    Für einen privaten Nutzer gibt es eigentlich kaum einen Grund, Mails auszulagern. Nach der von mir beschriebenen Methode kannst du Tausende von Mails ständig in deinem Mailprofil haben, ohne dass irgendwelche Probleme auftreten!
    Und es ist auch die einzige Möglichkeit stets und ständig auf alle Mails zugreifen zu können.
    Unabhängig davon kannst du mit dem Add-on "ImportExportTools" einzelne (wichtige) Mails oder auch in einem Rutsch ganze Ordner davon im standardisierten .eml-Format extern (also außerhalb des TB) speichern. Dieses Format kannst du mit jedem Mailprogramm öffnen oder sogar als normale Dateianhänge an andere Nutzer per Mail verschicken. Aber du kannst nicht "einfach so" diese Mails im TB anzeigen, wenn du sie im TB gelöscht und nur exportiert hast.

    Trotzdem:
    Solltest du einige Regeln beachten, damit du immer Freude und keinen Frust hast:

    • Ein regelmäßiges Backup (=> externe Datensicherung) ist die Lebensversicherung für deinen Datenbestand und durch nichts zu ersetzen!
      Mein Tipp für den privaten "Normalnutzer": Das "Backup für Arme"
      Wenigstens wöchentlich einmal das komplette TB-Userprofil (beginnend mit dem Profilordner \Thunderbird und allem, was danach kommt) auf wechselweise zwei USB-Speichersticks kopieren. So hast du immer den letzten und den vorletzten Stand zur Verfügung. Und es können dir max. die Mails der letzten Woche fehlen. (Du kannst ja bei wichtigen Mails eine zusätzliche Sicherung vornehmen). Im Fall des Falles kannst du das komplette Profil einfach wieder zurück kopieren (oder uns zuerst fragen ... .). Glaube mir, so eine Sicherung entspannt ... .
    • Folge unseren Ratschlägen, und setzte durch, dass das TB-Userprofil niemals vom AV-Scanner überwacht wird. Dieses sonst lebenswichtige Programm ist bei falscher Konfiguration der Todfeind deines Bestandes an Maildaten.
    • Ein regelmäßiges Komprimieren (=> Anleitung!, hat nichts mit ZIP & Co. zu tun!) ist die wichtigste Hygienemaßnahme für deine mbox-Dateien und garantiert denen ein langes Leben.


    HTH

    MfG Peter

  • Alles eine Folge von Fehleinstellungen?

    • Peter_Lehmann
    • 28. August 2011 um 09:47

    Hallo orcas,

    wir sollten das Problem erst einmal teilen:
    - die "falsche" Oberfläche
    - die "falsche" Sprache der Rechtschreibprüfung.

    Ich gehe auch mal davon aus, dass du dein Betriebssystem insgesamt auf Deutsch eingestellt hast (ich frage sicherheitshalber, weiß auch nicht, ob das Auswirkungen auf den TB hat).

    Wo hast du dir denn die Installationsdatei für den TB heruntergeladen? Hier bei uns? => Herunterladen Dann müsstest du aber garantiert eine deutsche Version haben.
    Du kannst - ohne dass du dein schon eingerichtetes Mailprofil verlierst (*) - noch einmal die aktuelle deutsche Version herunterladen. Das installierte Programm sicherheitshalber mit den Mitteln des Betriebssystems deinstallieren und dann die heruntergeladene Version installieren. Der TB findet das vorhandene Profil und müsste sich dann eigentlich auf deutsch melden.
    (*) Trotzdem: immer (und nicht nur bei derartigen Operationen) vorher eine Sicherung deines kompletten TB-Userprofils machen!

    Die Sprachdatei für die Rechtschreibprüfung kannst du in sehr vielen Sprachen herunterladen. Je nachdem, wo du deine englische Programmversion her hast, kann schon eine englische Rechtschreibprüfung dabei gewesen sein. Du kannst aber jederzeit die deutsche Datei nachträglich installieren (auch auf der verlinkten Seite) und dann umschalten. Es ist also völlig problemlos, mehrere Sprachversionen zu installieren und dann darin je nach Bedarf auszuwählen.

    Zitat

    Die gewählte Schriftgröße ändert sich dauernd selbständig auf die kleinste Größe, oft von Wort zu Wort. Sehr lästig.


    Das hatten wir wohl noch nicht. Keine Ahnung ... .

    MfG Peter

  • e-mail-Eingan

    • Peter_Lehmann
    • 27. August 2011 um 12:19

    Hallo Wuerzberger,

    Hast du dich schon der kleinen Mühe unterzogen, und auf der von graba verlinkten Seite nachgesehen?
    Dann müsste die letzte Frage eigentlich mit einem klaren JA oder NEIN zu beantworten sein.

    Alias = nichts weiter als eine weitere Absenderadresse für ein und das selbe Mailkonto.
    Alle Mails, welche an diesen Alias gesendet werden, kommen beim gleichen Mailkonto an (es gibt ja dann nur eines!) und werden gemeinsam abgeholt.
    Ich vermute mal, dass dieses bei dir zutrifft, wissen kannst nur du das!

    Und wenn es sich um Aliasse handelt, dann kannst du nur so handeln, wie es hier mehrfach beschrieben wurde.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™