1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Nachricht in Papierkorb?

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juli 2011 um 19:18

    Hallo,

    was mich wundert:

    Zitat

    Die trash und trash.msf habe ich gelöscht.
    trash = 0 Mb
    trash.msf = 1,4 Mb

    Ich habe auch nach intensiver Nutzung keine Indexdatei, die mehr als ein paar KB hat. Eine mit 1,4 MB ist mir noch nie begegnet.
    Hast du dich da nur in der Größenordnung "etwas vertan", oder haben wir da einen Ansatzpunkt.

    Hast du schon mal getestet was passiert, wenn du einstellst, DASS der Papierkorb beim Verlassen geleert werden soll? Oder auch die anderen Möglichkeiten eben genau so, wie du es NICHT möchtest.


    MfG Peter
    (... der seinen Papierkorb immer gleich geleert haben möchte.)

  • Thunderbird löscht automatisch alle Mails älter als 1 Monat

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juli 2011 um 12:20
    Zitat

    ... die Rückfrage, ob ich komprimieren möchte. Ich klicke dann auf Abbrechen.

    Du weißt aber schon, was dieses "Komprimieren" bedeutet?

  • auf GMX Emails belassen

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juli 2011 um 10:21

    Hi,

    dann versuche ich es mal, "volkstümlich" zu erklären:

    Du hast dich in der Einrichtung des Kontos für IMAP entschieden oder zumindest nicht widersprochen.

    Bei IMAP:
    - verbleiben die Mails immer auf dem Server gespeichert, es sei denn, du löschst diese bewusst.
    - wirft der Client (eben unser Thunderbird) einen Blick auf den Server und zeigt dir den dortigen Zustand an. Und das immer wieder.
    - die aufgelisteten Mails sind immer noch auf dem Server, werden dir nur lokal aufgelistet
    - willst du eine Mail ansehen, wird sie heruntergeladen und lokal angezeigt
    - die angezeigten Mails sind aber immer noch auf dem Server und werden bei erneutem Betrachten wieder heruntergeladen
    - schreibst du lokal eine Mail, erfolgt dieser Schreibvorgang in Wirklichkeit auf dem Server => die neue Mail wird angezeigt
    - löschst du eine Mail, erfolgt die Löschung in Wirklichkeit auf dem Server => sie wird dann nicht mehr gezeigt
    - usw.

    Du kannst dir IMAP wie eine Art Fernbedienung des Mailservers vorstellen.

    Vorteile:
    - du kannst von verschiedenen Rechnern (oder den beliebten mobilen Spielzeugen) die Mails abrufen
    - du kannst auch angelegte Unterordner sehen und verwalten
    - du kannst von dem enormen Aufwand profitieren, welchen seriöse Provider für die Datensicherung der ihnen anvertrauten Mails aufwenden.


    OK?

    MfG Peter

    Ergänzung:
    - mit dem Client angelegte Ordner werden, du ahnst es schon, in Wirklichkeit auf dem Server angelegt.
    - du kannst mit "Abonnieren" auf dem Server befindliche Ordner auf dem Client anzeigen lassen, oder auch nicht
    - Mails, die du von einem Ordner in einen anderen verschiebst, verschiebst du ...., und dort sind sie auch zu finden. Normalerweise.

  • Senden äußerst mühselig

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juli 2011 um 10:07

    Hi slengfe,

    was ist daran [OT]? Ist doch eine berechtigte Frage.

    Das Senden einer Mail (wenn wir mal Notes + Domino und Ausgugg + Exchange im Intranet außer Acht lassen) erfolgt immer per SMTP. Dabei ist es uninteressant, ob die Mails per POP3 oder per IMAP empfangen bzw. verwaltet werden. Nur SMTP ist in der Lage, Mails an einen beliebigen (existierenden) Empfänger zu versenden.

    Wenn eine Mail versandt wurde, ist es bei allen gängigen Mailclients als Option (!) möglich, die gesendete Mail nach dem Senden in einem "Gesendet"-Ordner zu speichern. Bei ausschließlich vorhandenen POP3-Konten kann dies natürlich nur in einen lokalen "Gesendet"-Ordner geschehen. Sobald auch nur ein einziges IMAP-Konto auf dem Client eingerichtet ist, hast du die Wahl, ob du die gesendeten Mails lokal oder auf dem Server speichern lässt.
    Standardmäßig geschieht das natürlich bei POP3 immer lokal und bei IMAP immer auf dem Server. Aber du kannst es ändern.

    Das Kopieren in den Gesendet-Ordner auf dem IMAP-Server dauert natürlich genau so lange wie der Sendevorgang und fühlt sich wie ein zweites Senden an. Beides sind aber völlig getrennte Vorgänge.
    Bekannt ist auch, dass dieses Kopieren auf den Server mitunter Probleme bereitet.
    Deshalb lasse ich immer lokal speichern und schubse die bei mir wenigen aufhebenswerten gesendeten Mails nachträglich zur dauerhaften Speicherung auf den IMAP-Server.

    MfG Peter

  • E mail wird bei 2 Konten angezeigt

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juli 2011 um 07:52

    Hallo AUSch,

    und willkommen im Forum!

    Sind deine 4 Konten wirklich echte Mailkonten oder sind einige davon Aliasse (Weiterleitungen)?
    [Kennst du nicht? => Forensuche nach "Alias"]


    Mit den bei uns üblichen "Freundlichen Grüßen!"

    Peter

  • Senden äußerst mühselig

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juli 2011 um 07:45

    Hallo Androlan,

    und willkommen im Forum!
    Aus deiner Frage entnehme ich, dass du dich bislang noch nicht mit den Unterschieden zwischen IMAP und dem alten POP3 befasst hast. Du solltest das schnellstens nachholen (=> unsere Anleitung).
    Wenn du wirklich so eine schlechte Internetanbindung hast, solltest du dich auch fragen, ob es nicht (für dich) besser ist, deine Mails mit POP3 zu verwalten.

    Zu deinem Problem:
    Die Mails werden nicht ein zweites mal gesendet (Senden => SMTP), sondern per IMAP in den Gesendet-Ordner auf dem Server von 1&1 kopiert. (Ja, es fühlt sich wie Senden an ... .)
    Du kannst in den Konten-Einstellungen festlegen, ob und wohin er die gesendeten Mails kopieren soll. In deinem Fall ist wohl ein lokaler Gesendet-Ordner geeigneter.

    BTW: Dieses beschriebene Verhalten ist jedem IMAP-nutzenden Mailclient eigen.

    MfG Peter

  • Adressbücher werden mehrfach angezeigt [Erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 24. Juli 2011 um 18:51

    Hi Markus,

    das klingt nicht gut, will sagen, dass ich da keine Ansatzpunkte für eine Reparatur sehe. (Was nichts bedeuten muss ...)
    Ich würde es jetzt mit einem Neuaufbau des Profils versuchen (ein neues, sauberes Profil ist immer von Vorteil!).

    Zuerst, wie immer bei Manipulationen am "Profil" dieses sichern!
    Am besten den kompletten Profilordner \Thunderbird entweder extern speichern oder zumindest vor Ort eine Kopie davon als \Thunderbird.bak anlegen.

    Jetzt kannst du - auch wenn ich da kaum eine Verbesserung erwarte, aber das geht ja schnell - den TB deinstallieren und nach nochmaligem Download wieder neu installieren.

    Wenn dieses erwartungsgemäß nichts bringt, machst du folgendes:
    - den Profilordner \Thunderbird komplett löschen (hast ja die Kopie ...bak)
    - TB starten => er findet kein Profil und fordert auf, ein Mailkonto einzurichten.
    - dieses tun, dauert ja je Konto keine 5 Minuten. => jetzt müsstest du schon sehen, dass der Fehler nicht mehr auftritt!
    - TB beenden und die beiden Adressbücher aus dem gesicherten in das neue Profil übernehmen (einfach kopieren).
    - TB starten => immer noch in Ordnung? (sonst waren es die AB selbst ... .)
    - nutzt du IMAP, ist alles erledigt.
    - nutzt du POP3, kannst du die Mails entweder mit dem Add-on "ImportExportTools" importieren (ist IMHO sauberer!), oder auch die mbox-Dateien einfach in das neue Profil reinkopieren (dabei wird aber auch alles an "Schrott" übernommen.
    - und natürlich auch noch die Add-ons instalieren.

    Wenn alles gut geht, hast du in einer halben Stunde wieder ein sauberes Profil.
    Sollte wirklich etwas schiefgehen, hast du ja Dank der .bak beliebig viele Versuche, bis hin zum Zurückgehen zum alten Zustand, indem du die Kopie wieder umbenennst.

    OK?

    MfG Peter

  • Adressbücher werden mehrfach angezeigt [Erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 24. Juli 2011 um 15:49

    Hi MS80,

    und willkommen im Forum!
    Ich glaube, das hatten wir noch nicht ... .

    Was passiert, wenn du in einem (dem ersten) Adressbuch einen zusätzlichen (Dummie-)Eintrag anlegst? Taucht dieser dann bei allen angezeigten Adressbüchern auf? (=> Also ein reines Anzeigeproblem.)

    Was passiert, wenn du den TB im Safe-Mode startest?
    - Tritt das Problem nicht mehr auf => es liegt an einem Add-on. => alle deaktivieren, schrittweise aktivieren und testen.
    - Es tritt immer noch auf => ???

    Hast du eine normale Standardinstallation vorliegen, oder hast du irgendwelche "Basteleien" an deinem Profil vorgenommen?

    Welches Betriebssystem nutzt du überhaupt (sorry, dass unser "gelber Kasten" so klein und unscheinbar geraten ist ...)


    Mit den bei uns üblichen "Freundlichen Grüßen!"

    Peter

  • Passwortprobleme

    • Peter_Lehmann
    • 24. Juli 2011 um 14:54

    Hallo,

    Zitat von "HaasUwe"

    Ich nutze das AddOn "SavedPassword Editor", das hilft bei so was


    Und mit diesem Tool bist du in der Lage, das Masterpasswort (= der symm. Schlüssel, mit dem die Passwortdatei verschlüsselt ist) anzeigen zu lassen oder die erwähnte Datei gleich zu entschlüsseln und im entschlüsselten Zustand zu speichern?
    (Nach eigener Aussage fehlt ihm das "Passwort für das Software Sicherheitsmodul" - also das Master-PW!)

    Sicherlich, wenn du ein Master-"Passwort" bestehend aus drei Kleinbuchstaben nutzt, dürfte der brute-force-Angriff je nach vorhandener Rechenleistung in ein paar Stunden oder gar Minuten zu schaffen sein. Vorausgesetzt du kannst deinem Wundertool sagen, aus welchem Zeichenvorrat (hier: nur Kleinbuchstaben und drei Zeichen) dieses besteht.
    Ansonsten schafft das jedes andere, "brute-force" nutzende Tool auch, nur dauert es ein "Weilchen". Ich bezweifele, dass du dazu die Zeit aufbringen willst ... .

    Oder ist dieses Tool "nur" in der Lage, bei bekanntem Masterpasswort das eingetragene Konto-Passwort auszulesen und zu editieren? Das ist keine Kunst, und dazu brauche ich kein extra Add-on.

    Es wäre schlimm, wenn es ONU gelingen würde, die 3DES verschlüsselten Passwörter ohne Kenntnis des Master-PW einfach so zu entschlüsseln!

    Einzige Lösung: Löschen der Passwort-Datei "signons.sqlite" und diese durch erneutes Speichern aller PW neu aufbauen.
    Wer sich die Konten-Passwörter nicht an sicherer Stelle zusätzlich speichert (auf "Hardware" in Gestalt eines Zettels oder in einer sicheren Datei wie "Locknote.exe" ist selber schuld, wenn er jetzt bei seinen Providern nachfragen muss, damit sie ihm das PW zurücksetzen.

    Es gibt allerdings noch eine letzte Möglichkeit für "Techniker":
    Mit einem Sniffertool wie "Wireshark" kannst du den eigenen Traffic zwischen deinem Rechner und dem Server des Providers analysieren. Nach etwas Einarbeitung mit diesem Tool siehst du alle PW in voller Schönheit ... .

    MfG Peter

  • Absenderspalte "von" wird nicht angezeigt [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 24. Juli 2011 um 11:06

    DANKE, dass ich zumindest versuchen durfte, dir zu helfen ... .

  • Absenderspalte "von" wird nicht angezeigt [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 24. Juli 2011 um 09:49

    Hallo c_kell,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    auch auf die Gefahr mich lächerlich zu machen ...


    Keine Sorge, wenn jemand so viel Eigeninitiative zeigt, wie du, passiert das garantiert nicht.

    Ist bei dir ganz rechts in der Spaltenüberschrift ein kleines Icon, welches wie ein Gitternetz aussieht? => Draufklicken und die anzuzeigenden Spalten auswählen.

    MfG Peter

  • Fehlermeldung lookout [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 23. Juli 2011 um 21:50

    Hallo Bernhard,

    dann starte den TB im "Safe-Mode". (=> s. unsere Anleitung). Beim Start werden dann sämtliche Add-ons ignoriert, und du kannst sie in der Regel problemlos entfernen.

    MfG Peter

  • Thunderbird löscht automatisch alle Mails älter als 1 Monat

    • Peter_Lehmann
    • 23. Juli 2011 um 21:46
    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Könnte es eventuell sein, dass dein geheim gehaltener Provider bestimmte Eigenarten hat, indem er seinen Speicherplatz auf diese Art begrenzt? Manche Provider machen das nämlich so. Dann kannst du trotz IMAP nur die Mails regelmäßig lokal speichern - bevor sie vom Provider gelöscht werden.

    Was hältst du davon, wenn du erst mal auf unsere Frange eingehst, bevor du solchen Quatsch postest:

    Zitat

    ... und frage mich wer so etwas programmiert....

    BTW:
    Oder als meine Antwort auf deine o.g. Bemerkung:
    Ich horde in einem meiner vielen IMAP-Konten Mails aus den Anfangsjahren des Maildienstes. Also rund 25 Jahre alt. Von mir selbst gesendet bzw. empfangen. Und sie liegen dort gut und sicher und kein "so etwas programmierter" Thunderbird löscht diese.

  • Nach Update auf TB 5.0 hat sich der "Sender"-Name geändert

    • Peter_Lehmann
    • 22. Juli 2011 um 19:31

    Hallo Marion,

    Das muss ich aber jetzt nicht als Drängeln werten:

    Zitat

    Fr 22.07.2011 11:57 <=> Fr 22.07.2011 17:21


    Wir müssen so ganz "nebenbei" alle noch unsere Brötchen verdienen ... .

    Sendest du über den gleichen oder über verschiedene Internetanschlüsse?
    Wenn verschiedene: Was sind das für Internetanschlüsse, über welche du sendest? Gibt es da Unterschiede? Ist einer davon vielleicht "rosarot"?

    Überprüfe in allen deinen Konten den in den Konten-Einstellungen (erste Seite) eingetragenen Namen und die Mailadresse.
    Überprüfe, ob du auch jedem Konto den dazu passenden smtp-Eintrag zugeordnet hast.
    Überprüfe auch diese smtp-Einträge.
    Falls du "Weitere Identitäten" eingerichtest hast, über prüfe auch diese auf korrekte Eintragung.

    Beim Absenden kannst du auswählen, mit welchen Daten su sendest. Schau dir diese an, bevor du sendest.

    Und dann noch ein Tipp: du kannst einstellen, dass du alle deine gesendeten Mails automatisch und von den Empfängern unbemerkt per BCC an eine deine Adressen schicken kannst. So hast du die sichere Gewähr, dass die Mail korrekt versendet wurde, und siehst auch das, was der Empfänger sieht.

    Mir fällt noch etwas ein:
    Du kannst in den allg. Einstellungen festlegen, ob bei bekannten Adressaten (also solchen, die in deinem Adressbuch stehen) nur der Name angezeigt wird. Nicht dass in deinem AB zu deiner Mailadresse ein anderer Name eingetragen ist ... .

    Wenn du dir die empfangene Mail im Quellcode ansiehst, was ist da eingetragen?


    MfG Peter
    der davon überzeugt ist, dass das Update auf TBv5 hier keine Veränderungen vorgenommen hat.

  • Zwei Thunderbird-Rechner synchron halten?

    • Peter_Lehmann
    • 22. Juli 2011 um 19:13

    Hallo officiallyme,

    oft gefragt, oft beantwortet .... (Hat die Forensuche wirklich nichts gebracht?)

    Das einzige wirklich saubere Mittel, den Mailbestand 100pro synchron zu halten, ist und bleibt IMAP.
    Alle anderen "Lösungen" bezeichne ich als Krückenlösungen.

    Kalender kannst du synchron halten, indem du diesen nicht lokal, sondern auf irgend einem ftp.- oder WebDAV-Server ablegst. Ob du dazu extra einen root-Server mietest, den Speicherplatz auf dem WebDAV-Server nutzt, den dir heutzutage fast jeder Provider gratis hinterherwirft, oder den integrierten ftp-Server einer evtl. vorhandenen Fritz-Box nutzt, ist dir überlassen. Auch eine Dropbox macht das sehr gut.

    Für die Adressbücher kannst du ebenfalls die Dropbox nutzen, oder die Königslösung, einen eigenen ldap-Server. Aber Könige kosten Geld in der Unterhaltung ... .

    Ganz "mutige" (??) hinsichtlich dem Schutz ihrer eigenen Daten verknüpfen ihr gesamtes Profil mit einer Dropbox. Ich habe dabei so meine Bedenken.

    OK?

    MfG Peter

  • Einrichten eines zusätzlichen POP3-Kontos

    • Peter_Lehmann
    • 22. Juli 2011 um 19:02

    Kein Problem ... .

    Fast alle Provider bieten an, zu einem eingerichteten Mailkonto noch zusätzlich einige weitere - ich nenne sie mal - "Mailadressen" anzulegen.
    Andere Bezeichnungen dafür sind auch "Weiterleitungen", "Aliasse" usw.

    Also:
    Familie_Meyer@example.com <= das eingerichtete echte Mailkonto
    Vater_Meyer@example.com <= der erste Alias
    Mutter_Meyer@example.com <= der zweite Alias und
    Sohn_Meyer@example.com <= du ahnst es schon, der dritte Alias

    Jetzt kann jeder mit seiner persönlichen Mailadresse seine Mails versenden, in der Mail steht also "Vater Meyer" als Name und die dazugehörige Absenderadresse.

    Aber alle Mails, die an eine dieser vier Adressen verschickt werden, werden im echten Mailkonto, also unter Familie_Meyer@example.com gespeichert, und über dieses eine Konto abgeholt.

    Test: wie schon geschrieben, an alle Adressen eine Mail schicken => wenn es Aliasse/Weiterleitungen sind, liegen sie alle vier in Familienbriefkasten.

    Vorteil: Du musst nur ein einziges Konto einrichten.
    Nachteil: Irgendwann werden die Kiddies groß, und möchten ihre eigenen "Geheimnisse" für sich behalten, ohne dass die Eltern mitlesen können (steht ihnen IMHO auch zu, sage ich als Vater und Großvater).

    Ein Abtrennen dieser Aliasse aus dem eigentlichen Mailkonto funktioniert bei einigen, aber nicht bei allen Providern. Abtrennen bedeutet in diesem Falle, dass du auf diese bisherige Aliasadresse ein weiteres Mailkonto einrichtest. Damit ist dieses eigenständig.

    OK?

    Also teste mal, ob es sich wirklich im Aliasse handelt.
    JA: Dann soll sich der Sohn bei einem der vielen Provider ein eigenes Kto. einrichten. Kostet doch nichts ... .
    NEIN: Dann haben wir ein ganz anderes Problem, welches wir lösen werden.

    MfG Peter

  • Einrichten eines zusätzlichen POP3-Kontos

    • Peter_Lehmann
    • 22. Juli 2011 um 13:50

    Hallo Joe Cook,

    zuerst die "gute Antwort":
    Thunderbird kann sehr gut mit "beliebig vielen" Konten umgehen. Zumindest im Rahmen des "Vernünftigen". 10 bis 20 Konten sind da gar kein Problem.

    und jetzt die "schlechte Antwort":
    Ich vermute mal, dass es sich bei dem Mailkonto für deinen Sohn in Wirklichkeit nicht um ein echtes Mailkonto, sondern nur um einen so genannten "Alias" für das bereits eingerichtete Konto handelt.

    Alias = eine andere Absenderadresse, gleicher Benutzer- und Servername, die auf beiden Adressen ankommenden Mails werden beim Provider gesammelt und zusammen ausgeliefert.
    Test: schicke je eine Mail an beide Adressen => werden sie beide vom eingerichteten Konto empfangen?

    Sollte meine Vermutung zutreffen, dass ist diese Adresse dafür nicht geeignet. Aber Kostnix-Mailadressen gibt es doch als Massenware ... .


    MfG Peter

  • Probleme mit Masterpasswort [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 22. Juli 2011 um 12:59

    Hallo,

    Zitat

    Besser wäre es IMHO, bricht man die Abfrage MasterPW ab, dass TB dann gar nicht erst startet.

    Das Masterpasswort hat aber überhaupt nichts mit dem Verhindern des unauthorisierten Starts des TB oder gar dem Schutz deiner Mails usw. vor unbefugten Blicken zu tun!
    Es verschlüsselt lediglich die im PW-Manager gespeicherten Passwörter - und sonst nichts.

    Den Schutz deiner Daten musst du schon auf Betriebssystemebene organisieren.

    BTW: Es bringt überhaupt nichts, wenn du einem beliebigen Programm beibringst, dass dieses nur nach Eingabe eines Passwortes startet, so lange die dafür relevanten Datenbestände für jeden sichtbar auf der Festplatte herumliegen. Genau so, wie jeder Mensch, der Zugriff zu deinem Benutzerkonto (oder gar zur Hardware selbst) hat, alle deine doc-Dateien lesen kann, so kann er auch alle deine Mails lesen. Es muss beide lediglich auf einen USB-Stick kopieren und kann diese dann zu Hause in aller Ruhe mit einem Officeprogramm oder eben mit Thunderbird ansehen.


    MfG Peter

  • TB lädt Mails von gmx & löscht auf dem Server

    • Peter_Lehmann
    • 22. Juli 2011 um 11:01

    Nein, "unlautere Motive" kann und wird man den Nutzern keinesfalls unterstellen.
    Es kann aber passieren, dass die Mails dtrotzdem gelöscht werden. Gleich oder erst nachdem es der Provider irgendwann einmal will.
    Da das in den Protokollen so festgelegt ist, sehe ich persönlich da noch nicht einmal den Provider in der Pflicht, diesen den Nutzern mitzuteilen.

    Hier ein Beispiel aus einer ganz anderen Ecke:

    Ein bekannter dt. Provider bietet seinen zahlenden Kunden IMAP an.
    Die zahlungsunwilligen "Kunden" bleiben offiziell draußen - in den AGB ist für diese IMAP als "nicht möglich" deklariert.
    Trotzdem funktioniert es! (Wenn auch mit einem lächerlichen Umfang. Aber für ein ordnungsgemäß betriebenes POP3-Konto, wo die Mails ja immer gleich vom Server gelöscht werden, reicht es allemal!)
    Wenn <user> jetzt - im Widerspruch zu den AGB - seine Mails trotzdem mit IMAP verwaltet, der Provider plötzlich seine AGB durchsetzt und die Mails auf einmal weg sind und IMAP nicht mehr funktionieren sollte, dann wird er wohl kaum einen Rechtsanspruch auf Wiederherstellung seiner Mails haben.

    MfG Peter

  • gleiche Email-Adresse soll auch heißen: gleicher Kontakt!

    • Peter_Lehmann
    • 22. Juli 2011 um 08:27

    Hallo Olli,

    kann es sein, dass der Absender andere Namensdaten versendet, als du in deinem Kontakt eingetragen hast?
    Also dass du nachträglich den Namen entsprechend deiner eigenen Wünsche änderst?

    Andere Möglichkeit:
    Speicherst du automatisch die Adressen beim Senden von Mails?
    Wohin lässt du diese speichern? => Sollte nach "Gesammelte Adressen" geschehen. (allg. Einstellungen)

    Diese "Gesammelten Adressen" sind dann so etwas wie der "Müllsammler". Ab und an dort nachsehen, ob "speicherungswürdige" Adressen drin sind, diese dann nach eigenen Vorstellungen vervollständigen und mit der Maus ins eigene Adressbuch verschieben. Für den Rest gibt es [Strg]+[A] und [Entf]


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™