1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • TB lädt Mails von gmx & löscht auf dem Server

    • Peter_Lehmann
    • 22. Juli 2011 um 06:51

    Ganz einfach ... .

    1.) Sind vereinbarte Standards dafür da, dann "man" sie einhält;
    2.) ist nicht garantiert, dass alle Provider dieses Verbiegen des Standards mitmachen, bzw. dieses auch dauerhaft tun;
    3.) führt genau dieses dazu, dass Unsicherheit herrscht (... auf einmal sind alle meine Mails gelöscht ...);
    4.) für genau diesen Zweck => dauerhafte Speicherung der Mails auf dem Server und Zugriff von mehreren Clients, wurde das moderne IMAP geschaffen.

    Nur leider sind die Provider wegen des höheren Aufwandes für ein IMAP-Konto nur in den seltensten Fällen (*) bereit, dieses ihren zahlungsunwilligen "Kostnixkunden" kostenfrei bereitzustellen.
    - ein vernünftig zu betreibendes IMAP-Konto => Bereitstellung von viel Speicherplatz => Kosten
    - Verantwortung für dauerhafte Sicherung der servergespeicherten Daten => Kosten

    => Also versuchen die "Kostnixkunden" mit dem bekannten Trick trotzdem so etwas wie eine dauerhafte Speicherung der Mails auf dem Server des Providers zu bewirken.

    (*) Ja, ich weiß, dass es einen Provider gibt, der ein riesiges IMAP-Postfach bereitstellt, welches kein Geld kostet. Aber "umsonst" macht dieser es garantiert auch nicht.

    MfG Peter

  • TB lädt Mails von gmx & löscht auf dem Server

    • Peter_Lehmann
    • 21. Juli 2011 um 14:23

    Hallo Martina,

    ich werde die - im Prinzip richtige - Antwort von Feuerdrache noch einmal anders formulieren:

    Seit 1982 ist es in dem gültigen Standard für POP3 so festgelegt, dass beim Mailabruf von einem POP3-Server folgendes abläuft:

    1.) Die auf dem Server vorhandenen neuen Mails werden auf dem Client aufgelistet. (also nur Anzeige der Kopfzeilen)
    2.) Sie werden alle zum Client heruntergeladen (so lange der betreffende Befehl nicht deaktiviert wurde => dann nur Kopfzeilen)
    3.) Nach dem Download werden sie auf dem Server als gelöscht markiert, und
    4.) sie werden beim Abmelden des Clients endgültig auf dem Server gelöscht.

    So ist das festgelegt worden, und genau so verhält sich ein standardmäßig betriebener Mailclient.

    Nun beinhalten moderne Mailclients (leider!) die Option, dass das Senden des Löschbefehl (DELE) unterdrückt werden kann. Einige Provider akzeptieren dieses Verhalten, andere Provider lassen sich nicht durch ihre Kunden die standardisierten Protokolle verbiegen. Die Mails werden also trotzdem gelöscht!
    Du solltest dich also keinesfalls darauf verlassen, dass einmal heruntergeladene Mails weiterhin auf dem Server verbleiben.

    MfG Peter

  • TB 5: Seltsame Filter-Probleme, zeitabhängig!

    • Peter_Lehmann
    • 21. Juli 2011 um 09:42

    Hallo Anja,

    und willkommen im Forum!
    Ich stelle fest, dass du fast den gleichen Gedanken verfolgst wie ich. Mal sehen, ob wir herausbekommen, warum es bei dir nicht so richtig funktioniert.


    Zitat von "anja-kiel"

    ich bin ja echt nicht blöd, ... , Ich nutze TB 5.0, ausschließlich POP Konten und WIN XP (und Antivir Premium, s.u.). Außerdem nutze ich noch einige Addons, die jedoch erst nach Auftreten der Probleme installiert wurden, also nicht die Ursache sind.


    Ein weniger wichtiger und zwei echt wichtige Hinweise ;-)

    Durch das Zusammenfassen aller Posteingänge auf dem Server hast du also auf dem Client nur ein einziges Mailkonto. Das vereinfacht die Arbeit dort. => gute Lösung. (Bei mir: ggw. 6 IMAP und 4 POP3-Konten. Der kleine "Rest" von rund 80 Weiterleitungsadressen => meine pers. Spamvermeidungsstrategie, wird wie bei dir auf dem Server eingesammelt.)
    Auch das nachträgliche Verteilen auf viele Unterordner unterhalb des Posteinganges ist eine vernünftige Sache und sinnvolle Anwendung der Möglichkeiten des Thunderbird. Und funktioniert auch problemlos, da seit Jahren (bei mir) so Praxis!

    Ich mache es so, vielleicht kannst du einiges als Anregung verwenden:

    Alle eingehenden Mails landen bei mir im zentralen Posteingang (durch vorgeschaltete Filter, die du ja auf dem Server realisierst und hier keine Bedeutung haben). Und sie bleiben dort liegen, bis ich sie entweder gelesen/bearbeitet oder gelöscht habe.
    Das Spamfilter ist so trainiert, dass es den Müll von dort gleich in den lokalen Junkordner verschiebt. Dort werden sie nach zwei Tagen automatisch gelöscht, ich habe also die kaum noch notwendige Möglichkeit, fälschlicherweise als Spam deklarierte Mails zu "entjunken". Manuell als Junk markierte Mails gehen gleich in die Tonne.
    => Fazit: Das Müllproblem betrachte ich als gelöst! (Sind ja eh nur rund 5 Mails pro Woche ... .)

    Jetzt habe ich folgende Filter für den zentralen Posteingang (eines meiner IMAP-Konten) eingerichtet:
    1.) Für Statusmeldungen meiner Serverdienste usw. (haben alle eine eigene Adresse), die sofort und ohne weitere Bearbeitung automatisch in ihre Ordner einsortiert und dort auch gleich auf "gelesen" gesetzt werden => reine Nachweisführung.
    2.) Das Filter "gelesen", welches bei Vorhandensein noch ungelesener Nachrichten alle weiteren Filter stoppt. Wirksam bei Nachrichtenabruf oder manuellem Ausführen.
    3.) Jetzt folgen die vielen Filter für das Einsortieren je nach Absender/Empfänger/Betreff in die entsprechenden Unterordner.

    Ergebnis:
    1.) Im Posteingang liegen alle eingegangenen Nachrichten, egal von wo sie kommen. Gereinigt vom Müll und von den Mails, die ich nur zur Nachweisführung usw. aufhebe.
    2.) dort bleiben sie liegen, so lange ich sie nicht gelesen/bearbeitet/manuell gelöscht habe.
    3.) Jetzt führe ich bewusst manuell die Filter aus (Extras >> Filter auf Ordner anwenden)
    4.) Der Posteingang ist leer (wichtig, auch für die "Gesundheit" des Thunderbird!) und alle Mails sind dort, wo sie hingehören.


    Zitat

    Da Filterkaskaden nicht wirklich realisierbar sind und es einfacher ist, nur einen Junkordner zu kontrollieren, möchte ich also den zweiten Fall anwenden: erst Spam weg, dann verteilen. Das funktioniert aber nicht, bzw. nur bedingt.


    Das mit den Filterkaskaden stimmt so nicht ganz. Es funktioniert schon.

    Zitat

    Bei einem frisch gestarteten TB läuft alles halbwegs - allerdings werden die spams auch mit auf die anderen Konten verteilt.


    Vergleiche mit meiner Lösung. (edit: Und beachte auch den von sjfm gegebenen Hinweis, dass du mehrere Konfigurtionsmöglichkeiten für das Junkfilter hast. Dann muss es eben mehrfach suchen ... .)

    Zitat

    Und wenn ich diese manuell verschiebe bzw. den Junkfilter bzw. das Löschen dieser Mails manuell anstoße , geht auch alles. Nach einiger Zeit jedoch läuft gar nichts mehr: ich kann gar keine Mails mehr verschieben, keine Spams löschen oder irgend ein Filter funktioniert. Ich bekomme keine Fehlermeldung, es regt sich einfach nichts mehr (in der Hinsicht). Starte ich TB neu, dann geht alles wieder für eine gewisse Zeit - einigermaßen.


    Das ist eigentlich ein anderes Problem.
    Was tust du für die oben erwähnte "Gesundheit" deines Thunderbird bzw. seiner mbox-Dateien?
    Du weißt, dass gelöschte Mails nicht wirklich gelöscht, sondern nur als gelöscht markiert werden? Und gerade bei großartigen Verschiebeaktionen werden die mbox-Dateien größer und größer, bis gar nix mehr geht.
    => Komprimieren! (Kennst du nicht? => steht in unserer Anleitung!)

    Hinweis dazu: Ich verwende das ausgezeichnete Add-on "Xpunge". Damit kann ich mit einem Klick ausgewählte oder alle "Mailordner" (in Wirklichkeit mbox-Dateien) komprimieren und vorher noch alle/ausgewählte Mülltonnen leeren.

    Zitat

    Da es in letzter Zeit Probleme mit Antivir gibt (hat ein wenig zu sehr seine Finger auf Prozessen), habe ich den TB-Prozess vom Guard ausgeschlossen.


    Das muss ein Grundsatz sein! AV-Programme dürfen keinerlei Zugriff auf das TB-Userprofil haben!!! Die Gründe dafür habe ich in mehreren Beiträgen genannt. (=> Suchfunktion, nach Beiträgen von mir suchen)

    HTH
    (Und falls nicht, dann bitte weiter fragen ... .)

    MfG Peter (etwas langsamer, aber trotzdem ...)

  • Smileys = J

    • Peter_Lehmann
    • 21. Juli 2011 um 08:53

    Hallo PiaW,

    und willkommen im Forum!
    Unsere Freude darüber, dass du einen alten und glücklicherweise fast vergessenen Thread wieder aus der Grabbelkiste ziehst, kannst du sicherlich verstehen ... .

    Du hast gefragt, also werde ich dir mit meiner persönlichen Meinung darauf antworten:

    Ich finde es gut und richtig, dass ein Open Source-Programm, welches nicht nur auf der WinDOSe, sondern auch unter Linux und auf dem Mac eingesetzt wird, Abstand nimmt von solchem proprietären Blödsinn, wie es die Ausgugg-Smilies oder gar das Extrem-Klickibunti eines hier nicht namentlich genannten Spaßmailprogrammes sind.
    Zum Thema "Proprietär" siehe auch hier: proprietär – Wikipedia

    MfG Peter

  • TB 5.0 Prima!!! Alles gelöst !!!!

    • Peter_Lehmann
    • 20. Juli 2011 um 11:24

    Hi Rolf,

    freut mich, dass es jetzt auch bei dir funktioniert.
    Du siehst wieder einmal, dass das alte Prinzip mit dem "Reinrufen in den Wald" und dem was dann zurück kommt, immer noch funktioniert. (Thema damit aber nun wirklich zu Ende!)

    Meine Bitte: Wenn du nun jetzt in deinem ersten Beitrag mit der Editierfunktion dein [gelöst] vor oder hinter den Betreff setzt, dann könntest du eigentlich auch gleich die ja nun nicht mehr vorhandene "Frechheit" mit einem aussagekräftigen Betreff ersetzen. Oder?

    MfG Peter

  • Benutzerzertifikate in Thunderbird 3.1.11

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juli 2011 um 21:02

    Hallo Jens,

    also, wenn ich nicht einen ganzen Haufen "richtiger und kostenpflichtiger" Zertifikate in meinem TB nutzen würde, dann würde ich dir das glauben.

    Nein, so glaube ich dir das nicht ;-)
    Du musst zuerst das richtige Herausgeberzertifikat des TC importieren und diesem das Vertrauen aussprechen. Dazu musst du exakt das Zertifikat auswählen (oder alles installieren, was das TC anbietet). Und wenn du danach das Benutzerzertifikat importierst, bleibt es auch drin.
    Würde mich wundern, wenn das nicht so funktioniert.

    Sollte das Herausgeberzertifikat bereits durch die signierten Mails installiert sein, dann schau dir noch mal an, ob die Haken für das Vertrauen gesetzt sind.

    MfG Peter

  • TB 5.0 Prima!!! Alles gelöst !!!!

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juli 2011 um 20:56

    Entschuldigung auch ohne die vielen Kniefälle angenommen.

    Lösche die defekte Datei mit den Feiertagen und lade sie dir neu herunter. Dann ist auch das Problem behoben.


    MfG Peter

  • TB 5.0 schrott! Ich brauch das 4er zurück!

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juli 2011 um 14:35

    Hallo viola,

    und willkommen im Forum!
    Ich hoffe, es geht dir jetzt besser.
    Ist doch eine echte Erleichterung, wenn man in einem Forum, in welchem User anderen Usern freiwillig, unbezahlt und in ihrer Freitzeit bei der Lösung ihrer Probleme helfen wollen, anonym seinen Frust los werden kann!
    Und dein Beitrag, welcher eigentlich einen Vorwurf darstellt, regt auch nicht gerade zum Helfen an.

    Dass es keinen TBv.4 gibt, hast du ja mittlerweile zur Kenntnis genommen.

    Du gibst jetzt in die Suchmaschine deines Vertrauens die Suchworte "Thunderbird 3 OS X" ein, und der Gockel wird dir garantiert einen der Server nennen, wo das Schätzchen noch downloadbar ist. (Die Suche danach wird auch zur weiteren Beruhigung deinerseits beitragen.)

    Dann empfehle ich dir zur Vermeidung von Komplikationen das bislang mit TBv.5 genutzte TB-Userprofil zu löschen, und mit deiner letzten Sicherung zu ersetzen. Die Wahrscheinlichkeit ist zwar nicht allzu groß, aber vorhanden, dass es sonst Probleme gibt.

    Ich will nicht verschweigen, dass es auch Lösungen gibt, noch nicht für die neueste Version des ZB geprüfte und freigeschaltete Add-ons selbst zu prüfen und frei zu schalten. Aber danach hast du ja nicht gefragt ... .

    MfG Peter

  • Nicht alle neuen Nachrichten werden geladen [3.1.1; POP]

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juli 2011 um 14:19
    Zitat von "all_smiles"

    Vielen Dank für die prompten Antworten, echt ein klasse Forum.


    Danke, zumindest geben wir uns alle Mühe ;-)

    Nach dem was du schreibst, gehe ich jetzt auch von einem "Fehlalarm" aus.
    Mehr als das, was du unternommen hast, betrachte ich auch als kaum noch zumutbar. Und wir wissen ja auch alle, dass es keine Garantie für die erfolgreiche Zustellung von Mails gibt.

    Zitat

    Kann Thunderbird denn einfach Mails auch aus dem ursprünglichen Postfach meines Mailanbieters löschen? Ich weiß nur, dass ich das Löschen der Mails nach deren Herunterladen deaktiviert habe.


    Genau das ist etwas, was ich gern als ein "Verbiegen der geltenden Protokolle" bezeichne. Ein Provider kann, muss allerdings nicht dulden, dass seine Kunden geltende Regeln missachten. Meistens geht es, aber eine Garantie dafür gibt es nicht.
    Bei POP3 sind die heruntergeladenen Mails beim Abmelden des Clients auf dem Server zu löschen. So ist das festgelegt ... .

    Zitat

    Also finde ich alle Mails noch per Webmail, falls ich mal wo ohne Thunderbird Mails checken muss.


    Wenn die Mails noch auf dem Server vorhanden sind, ja. Sonst nicht.

    Zitat

    Komprimieren ist und war immer deaktiviert.


    Für den Fall des Zurückholens einer versehentlich gelöschten Mail kann das gut sein, bzw. ist es sogar die Bedingung.
    Aber für den normalen Tagesbetrieb ist es auf Dauer tödlich, wenn du deine mbox-Dateien nie komprimierst! Die Dateien werden, da die schon längst gelöschten Mails immer weiter mitgeschleppt werden, immer größer, der TB immer träger, und irgendwann geht gar nichts mehr.
    Das regelmäßige Komprimieren der mbox-Dateien ist eine sehr wichtige "Hygienemaßnahme", welche du regelmäßig durchführen solltest.
    Ich verwende dazu das sehr gute Add-on "Xpunge", welches mit einem einzigen Klick sämtliche Mülleimer leert und gleich noch die mbox-Dateien komprimiert. Dieses Add-on wende ich fast täglich an.

    MfG Peter

  • Ordner anlegen nicht möglich

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juli 2011 um 12:09

    Völlig richtig, Spaß macht es keinen ... .
    Aber:
    1.) Kannst du ja mit dem Versuch nichts kaputt machen. IMAP-Konto zusätzlich einrichten und danach wieder löschen ... .
    2.) Hat IMAP trotz Krüppelkonto auch gewisse Vorteile (für diejenigen, die das Kto. richtig nutzen wollen.) Du kannst dann ja auch angelegte Unterordner sehen usw. Wir haben im Forum des öfteren beschrieben, wie durch das Anlegen von Filtern der Posteingang auf dem Server immer leer ist, und die Mails schön in eine lokale Ordnerhirarchie einsortiert werden. Also die Vorteile von POP3 und IMAP verbunden werden.
    Aber trotzdem: siehe oben ;-)

    MfG Peter

  • Nicht alle neuen Nachrichten werden geladen [3.1.1; POP]

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juli 2011 um 11:13

    Hi all_smiles,

    und willkommen im Forum!
    Zwei Fragen:

    1.) Wie verwaltest du deine Mails (POP3 oder IMAP, du hast den unscheinbaren "gelben Kasten" leider übersehen.)
    2.) Hast du per Webmail (so nennt man das "nach Login auf der Internetseite meines Mailanbieters") auch in anderen Ordnern außer dem Posteingang gesucht? die Mail muss nicht mehr unbedingt als neue bzw. ungelesene Mail markiert sein!

    Die Frage von Christian war völlig korrekt, und es kann auch ohne Weiteres sein, dass das Junkfilter den Müll wieder in den Spam-Ordner auf dem IMAP-Server hochschiebt. Ist zwar sinnfrei, aber technisch möglich. Also im lokalen Junk-Ordner und auch im Spam-Ordner auf dem IMAP-Server nachsehen. (IMAP natürlich nur, wenn du Frage 1 mit "IMAP" beantwortest.)

    Weiterhin die Einstellungen des Junkfilters prüfen (s. Hinweis von Christian) und auch weitere Einstellungen in > Ansicht oder sonst irgendwo in den Einstellungen. Manchmal stellt man etwas ein und vergisst es dann. Soll vorkommen ... .

    Wenn du das alles gemacht hast, können wir darüber nachdenken, wie du in den mbox-Dateien suchen kannst, ob die "verschwundenen" Mails dort irgendwelche Spuren hinterlassen haben.
    Wichtig: Bis zu dieser Untersuchung keinesfalls die Funktion des "Komprimierens" ausführen und auch das automatische Komprimieren (allg. einstellungen >> erweitert) deaktivieren. ("Komprimieren" = ?? => steht in unserer Anleitung)
    Wenn die gesuchte/n Mail/s wirklich auf deinem lokalen System vorlagen und nicht komprimiert wurde (!), ist die Wahrscheinlichkeit recht gut, dass wir sie noch finden können.

    MfG Peter

    edit:
    Sorry, habe nach dem Absenden gelesen, dass du in der Betreffzeile "POP" erwähnt hast.
    Damit fällt Frage 1 natürlich weg! Und auch alles, was später zu IMAP stand!

  • Ordner anlegen nicht möglich

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juli 2011 um 10:49
    Zitat

    aber ich weiss, dass Web.de nur POP3 und eine gewisse Anzahl eigener Ordner bereitstellt, sofern man nicht bezahlt (hab' da selbst'n altes Spam-Empfangs-Konto ^^).

    Hi M_Christian,

    du weißt es oder du hast das nur in den AGB von web.de gelesen?
    richtig: dort steht es wirklich so, dass die zahlungsunwilligen Kostnix-Kunden bei IMAP ausgesperrt sind.
    falsch: denn es funktioniert trotzdem (=> Forensuche, suchworte "Web.de IMAP")

    Teste es einfach mal selbst.
    Ich will natürlich nicht verschweigen, dass bei dem mickrigen Krüppelkonto IMAP keinen Spaß macht. Aber Leistung ohne Gegenleistung geht eben nicht.

    BTW: Genau deswegen habe ich ja auch geschrieben, dass gsilent mir noch mal melden soll, wie er das Kto. eingerichtet hat, und ob es wirklich funktioniert.

    MfG Peter

  • Gesendet-Ordner fehlt

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juli 2011 um 06:41

    Hallo Mondlicht,

    leider hast du unseren unscheinbaren "gelben Kasten" mit den zum Antworten wichtigen Angaben übersehen.
    Zumindest hast du vergessen uns mitzuteilen, ob du deine Mails per POP3 oder IMAP verwaltest.

    Wenn IMAP, dann kann es auch sein, dass der SENT-Ordner sehr wohl auf dem Server (!!!) angelegt ist, du ihn aber (noch) nicht abonniert hast. Abonnieren = die auf dem Server vorhandenen Ordner mit dem Client anzeigen - oder eben auch nicht.

    MfG Peter

  • Hierarchie nicht hierarisch?

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juli 2011 um 06:35

    Wenn das Abrufen/Senden mit der Verschlüsselung ohne Fehlermeldung funktioniert, dann gibt es keinen Grund, dieses zu ändern. Du kannst/solltest es dann so lassen.

    Zu deinem "Hirarchieproblem":
    1.) Tritt dies auch auf, wenn du den TB im "Safe-Mode" (also mit deaktivierten Add-ons) betreibst?
    2.) Was passiert, wenn du in der linken Ordnerspalte alle (5) Möglichkeiten durchklickst?
    3.) Da du unseren unscheinbaren "gelben Kasten" übersehen hast: Verwendest du POP3 oder IMAP?

    MfG Peter

  • Speichern oder Absenden [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juli 2011 um 06:19

    Thunder:

    Woher soll Stephan1111 wissen, dass wir das nicht selbst festlegen (können), sondern dass das Vorgaben der Forensoftware sind?


    Zitat von "Stephan1111"

    Aber sonst geht es mir gut.


    Das freut mich.

    MfG Peter

  • Ordner anlegen nicht möglich

    • Peter_Lehmann
    • 18. Juli 2011 um 21:00

    Gerade erst gesehen:

    Zitat

    Das 3.Serververbindung lautet nicht imag.gmx.de sondern imag.web.de ist aber wahrscheinlich egal.

    1. der Servername lautet IMAP. ..... und nicht IMAG Mit "imag" wirst du keine Verbindung bekommen.
    2. egal ist das nicht, der eine Provider ist gmx und der andere web.de

    Und du kannst wirklich über das "Problemkonto" Mails empfangen? Hast es ganz normal mit dem Kontoassi als IMAP-Konto angelegt? (Nicht etwa irgendwie nachträglich geändert, was wir auch schon hatten ... .)

    Also mir gefällt neben der fehlenden Möglichkeit keine Ordner anzulegen auch nicht, dass du keine Ordner abonnieren kannst. Bitte denke noch einmal genau nach, wie du das Kto. eingerichtest hast.

    Zitat

    Eine Neuinstallation von TB brachte ebenfalls nicht das erwünschte Ergebnis.


    Gaaaanz vorsichtige Frage: Könnte es evtl. sein, dass du unsere Anleitung noch nicht gelesen hast? Eigentlich wüsstest du dann, dass der TB sauber zwischen Programm und Nutzerdaten trennt und die Nutzerdaten bei einer De- und Neuinstallation nicht berührt werden. Ein Fehler im Profil bleibt dir also auch nach x Neuinstallationen erhalten. Und ich gehe mal davon aus, dass bei dir ein Fehler im "Profil" vorliegt.

    Also: den kompletten Profil-Ordner \Thunderbird umbenennen in \Thunderbird_bak und den TB starten. Und jetzt testweise das "Problemkonto" neu anlegen und testen. Zurückzu geht es ohne Risiko den umgekehrten Weg. Testprofil löschen und das "alte" umbenennen.

    MfG Peter

  • Zertifikatskette / digitale Signatur

    • Peter_Lehmann
    • 18. Juli 2011 um 20:49

    Danke für die Info. Freut mich, dass es jetzt funktioniert.

    MfG Peter

  • Ordner anlegen nicht möglich

    • Peter_Lehmann
    • 18. Juli 2011 um 19:10

    Und die Ordner sind auch nicht beim Abonnieren zu sehen?
    Seltsam ... .

  • Ordner anlegen nicht möglich

    • Peter_Lehmann
    • 18. Juli 2011 um 17:07

    Versuche mal, per Webmail die fehlenden Ordner direkt auf dem Server zu erzeugen. (Ja, ein unter IMAP lfd. Mailclient macht auch nichts anderes, trotzdem ...)
    Manche Provider lassen auch nur eine bestimmte Anzahl von Ordnern zu. Hast du sonst schon Ordner angelegt?

  • Hierarchie nicht hierarisch?

    • Peter_Lehmann
    • 18. Juli 2011 um 17:04

    Hi Mondlicht,

    Zitat

    P.S. Und falls mir noch jemand verraten könnte, warum hier an allen Ordner "Schlösser" sind, die auf meinem anderen Rechner auch nicht zu finden waren.


    Weil du in den Konten-Einstellungen zu stehen hast, dass die Verbindungen zu den Mailservern zu verschlüsseln sind.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™