Hallo Sandra,
und willkommen im Forum!
Am einfachsten geht es, wenn du die Methode nutzt, welche wir in unserer Anleitung beschrieben haben ... .
(Vermute mal, du hast dir viel zu viel Mühe gemacht ... .)
MfG Peter
Hallo Sandra,
und willkommen im Forum!
Am einfachsten geht es, wenn du die Methode nutzt, welche wir in unserer Anleitung beschrieben haben ... .
(Vermute mal, du hast dir viel zu viel Mühe gemacht ... .)
MfG Peter
Hallo mgohlke,
und willkommen im Forum!
Also wenn der Server nicht mit den Authentifizierungsdaten einverstanden ist, dann hat dieser meistens Recht.
(Warum sollte er dich auch anlügen ... .)
Zuerst einmal solltest du bei gmx immer die Kundennummer verwenden. Meistens löst dieses derartige Probleme.
Und dann immer daran denken, Auth. am Server bedeutet:
- Benutzername
- Passwort, und
- Art der Übertragung des PW. => hier "Passwort, normal", also unverschlüsseltes PW einstellen.
Die gute Nachricht: Zumindest erreichst du den Server, denn dieser antwortet die ja. Wenn auch nur mit einer Meckermeldung.
MfG Peter
Hallo Heinz,
und willkommen im Forum!
ZitatKontoart ist glaube ich POP
Und genau diese Aussage (POP oder IMAP?) ist sehr wichtig. Bitte nachsehen und noch mal melden.
MfG Peter
Doch, da war etwas.
Damit konntest du bei einem Link anklicken, was damit passieren soll.
Nur - lang ists her ... (wo ich das Problem hatte, dass ER meinen Opera nicht wollte)
MfG Peter
Hallo bobafett,
und willkommen im Forum!
Wenn du deine Mails per IMAP verwaltest, dann werden ja, wie du sicherlich weißt, durch den Client nur exakt die Zustände angezeigt, wie sie auf dem Server vorliegen. Ohne Zutun des Nutzers werden durch den Client - richtige Konfiguration vorausgesetzt (*) - keine Veränderungen am Datenbestand auf dem Server vorgenommen. Und sämtliche Lösch- und Schreibfunktionen werden zwar lokal durch den Client initiiert, aber tatsächlich auf dem Server ausgeführt.
Zitat von "bobafett"Bei Konten-Einstellungen --> Synchronisation & Speicherplatz steht bei "Alte Nachrichten endgültig löschen, um Speicherplatz freizugeben - sowohl lokale Kopien, als auch auf dem IMAP-Server" ein Häkchen bei "Keine Nachrichten" und bei "Gekennzeichnete Nachrichten immer behalten".
(*) Diese Einstellungen sind korrekt.
ZitatBei meinem Yahoo-E-Mail-Konto waren von einem auf dem anderen Tag alle E-Mails vor dem 16.06 weg.
Sind sie nur auf dem Client nicht mehr sichtbar, oder auch, wenn du per Webmail direkt auf dem Server nachschaust? Auch nicht in diversen Unterordnern oder in der Mülle?
=> Wenn letzteres zutrifft, sind sie wirklich "weg", und wir werden wohl nie erfahren, warum.
=> Sollten sie dort noch vorhanden sein, ist es tatsächlich ein Problem mit dem Thunderbird. Hier hilft es oft, die Indexdateien neu schreiben zu lassen ("Reparaturfunktion"). Oder du suchst mit dem Dateimanager deines Vertrauens in deinem Profil nach Dateien mit der Endung .msf und löschst diese. Beim nächsten Start des TB werden sie wieder neu angelegt.
=> Zusätzlich kannst du genau nachsehen, ob du nicht etwa Filter gesetzt oder in den Einstellungen bestimmte Mails ausgeblendet hast.
ZitatWenn ich jedoch in den Ordner Gesendet schaue, sind die Gesendeten vor dem 16.06 noch da.
Das sind jeweils eigene mbox-Dateien, welche völlig unabhängig voneinander bestehen. Wenn eine "defekt" ist, merkt das die andere nicht.
ZitatKurze Zeit später hatte sich das Problem ohne mein Zutun behoben, aber jetzt ist es wieder da.
Das nährt meine Vermutung mit den defekten Indexdateien, s. oben.
ZitatIch hab Yahoo wegen dem Problem kontaktiert und es kam folgende Antwort.
Ganz abgesehen, dass es sich hier um den "Standardtext 0815" handelt (oder hast du ihnen nicht geschrieben, dass du deine Mails per IMAP verwaltest?), trifft das zu, was sie da schreiben. Bei korrekt konfiguriertem POP3 passiert folgendes:
- die Mails werden aufgelistet
- die Mails werden alle heruntergeladen und lokal auf deinem Rechner gespeichert und auch als heruntergeladen registriert
- danach werden sie auf dem Server als gelöscht markiert, und
- beim Abmelden des Clients unwiederbringlich gelöscht.
=> genau überlegen, ob du nicht doch mal mit POP3 gespielt hast. (Das hat aber nichts mit den beim Provider getätigten Einstellungen zu tun. Das bedeutet nur, dass du POP3 nutzen kannst. Genau mit dieser Hürde vermeiden sie derartige Pannen!)
Je nach Wichtigkeit deiner "verloren gegangenen" Mails kannst du eventuell vorhandene mbox-Dateien nach Schlagwörtern aus diesen Mails durchsuchen. Dazu kann ich weitere Hinweise geben. Aber mach erst einmal das, was ich geschrieben habe (Webmail und Indexdateien)
Und dann solltest du auch mal über eine Datensicherung nachdenken. Denn: nur gesicherte Daten sind wichtige Daten
MfG Peter
Hallo mr p,
und willkommen im Forum!
Du kannst jederzeit die lokal gespeicherten Mails nach alter Mausschubserart in die entsprechenden Ordner auf dem IMAP-Server kopieren oder verschieben.
Denke aber daran, dass du dabei langsam anfangen sollst, und nicht gleich mit Hunderten von Mails auf einmal. Und auch daran, dass dieses Kopieren von der Uploadgeschwindigkeit deines Internetzuganges abhängt.
Ja, um das noch mal klar zu machen, die Mails werden auf dem IMAP-Server und nicht etwa lokal gespeichert. Genau das ist ja der Gedanke bei IMAO.
Wenn du die Mails dann auf dem Server zu liegen hast, kannst du überlegen, ob du die lokale Speicherung beibehältst und weiter pflegst (=> Filter!), oder ob du das lokale Konto löschst. Mit der Beibehaltung der lokalen Speicherung hast du dann so etwas wie einen zweiten Datenbestand, also ein "Backup" der Mails auf dem Server.
OK?
MfG Peter
ZitatIch finde es als einen Witz, dass der 5er fast alle Erweiterungen deaktiviert ...
Und mir sagt deine Bemerkung, dass du das hinter den Add-ons stehende Prinzip einfach noch nicht verstanden hast.
Aber ich habe Hoffnung hinsichtlich deines "Verstehens", deswegen einige Worte dazu:
1. Die Add-ons werden nicht durch Mozilla entwickelt, sondern von "freien" Entwicklern, also reinen Anwendern, die der Gemeinschaft etwas Gutes tun wollen und freiwillig und unbezahlt ihre Freizeit in die Entwicklung von Add-ons stecken.
2. Diese Add-ons werden von diesen Entwicklern mit (mehr oder weniger großer) Sorgfalt an den vorhandenen TB-Versionen getestet. Und die Entwickler vermerken in einer Datei in diesen Add-ons (install.rdf) , mit welchen Versionen ihr Add-on störungsfrei läuft. Jeder mitdenkende Mensch wird verstehen, dass dieses Testen wohl kaum an Versionen durchgeführt werden kann, welche noch nicht existieren. Und kein Programmierer wird sich darauf einlassen, hier Vermutungen einzutragen.
3. Die Mozilla-Produkte werten diesen vom Entwickler vorgegebenen Eintrag lediglich aus. Es soll schließlich vermieden werden, mit inkompatiblen Add-ons das System zu zerschießen.
4. User, die sich etwas informieren, kennen mehrere Möglichkeiten selbst zu testen, ob ein Add-on mit einer neuen TB-Version funktioniert oder nicht. Diese Nutzer haben auch schon etwas von einem Testprofil gehört und wissen mit Fehlermeldungen und sonstigen Störungen umzugehen. Im Forum wurde über diese Möglichkeiten des öfteren geschrieben. Nur lesen muss man selbst ... . Auch ein Add-on gibt es, mit dem man diesen Test sehr komfortabel durchführen kann.
5. Und Nutzer, die sich das nicht zutrauen (oder nicht lesen können oder wollen) müssen eben warten, bis der Entwickler sein Add-on aktualisiert oder zumindest überprüft hat. Oder willst du von einem Entwickler, der das unbezahlt und in seiner Freizeit macht verlangen, dass er das etwa sofort und gleich macht?
So viel zum Witz.
BTW: Du musst nicht unbedingt antworten. Falls das Verstehen nicht gleich einsetzt, hilft mitunter ein zweites mal zu lesen.
Hallo Thomas Mc Kie,
ja, die Fehlermeldung ist schon recht deutlich.
Der IMAP-Server wehrt sich dagegen, dass du (dein Client) versucht, ihn mit zu vielen gleichzeitigen Verbindungen zu kontaktieren. Wenn das alle machen würden, dann müsste der Provider ständig seine Hardware erweitern ... .
Jeder IMAP-Ordner baut eine eigene Verbindung auf, wenn er in Echtzeit neue Mails anzeigen soll. Und das summiert sich, wenn du "Unmengen" an Ordnern angelegt hast. Gleiches trifft zu, wenn du mehrere Konten beim gleichen Provider betreibst.
(Die "Schmerzgrenze" ist natürlich von Provider zu Provider unterschiedlich, wird ja selbst von ihm und seinen techn. und finanziellen Möglichkeiten festgelegt.)
In Konten-Einstellungen >> Erweitert kannst du einige Haken rausnehmen und vor allem die Anzahl der Verbindungen verringern.
ZitatDer Fehler tritt immer beim Starten von Thunderbird auf, klicke ich manuell auf alle Konten abrufen, kommt der Fehler nicht.
Du hast aktiviert, dass beim Start alle Konten sofort abgerufen werden sollen. (Ist eigentlich nur bei POP3 zutreffend.)
Meim manuellen Abruf wird standardmäßig nur das Kto. abgerufen, welches im Fokus liegt, also gerade aktiv ist.
=> Bei "unwichtigen" Konten den automatischen Abruf beim Start deaktivieren, den zeitgesteuerten Abruf etwas staffeln.
(Ich habe von Leuten gelesen, die ihre POP3-Konten jede Minute abrufen und dies sogar noch verringern wollten. Sie verwechseln wohl E-Mail mit Chat ... . Hier unterstütze ich jeden Provider, der sich gegen solchen Blödsinn wehrt!)
MfG Peter
Zitatund Authentifizierungsmethode Kerberos/GSSAPI
Wer hat dir DAS gesagt? Die Auth-Methode im Internet ist zu 99% = "Passwort, normal"
Was ist mir der Frage, welche dir Graba gestellt hat?
Und was ist mit der Änderung der Betreffzeile?
Hi Thomas,
also doch ein Problem mit den Indexdateien.
Bei 10 Ordnern ist die Reparaturfunktion eine akzeptable Lösung.
Bei viel mehr Ordnern geht das schneller:
- TB beenden
- mit dem Dateimanager deines Vertrauens im TB-Userprofil nach Dateien mit der Endung ".msf" suchen
- diese mit beherztem Druck auf die "Entf"-Taste löschen
- TB starten => dauert jetzt etwas länger, weil alle Indexdateien wieder sauber angelegt werden.
Für mich eine wichtige "Hygienemaßnahme", welche ich gemeinsam mit dem Komprimieren regelmäßig durchführe.
MfG Peter
Wenn das deine Konto-Adresse ist, dann wäre das wirklich korrekt so.
Die anderen Adressen sind lediglich Aliasse, also mehr oder weniger "gefakete Absender". Diese kannst du nicht als Benutzername verwenden. Für diese sind "weitere Identitäten" einzurichten.
Zurück zum Problem:
Die Fehlermeldung ist IMHO recht eindeutig: die in den Konten-Einstellungen eingetragene Adresse passt nicht zu deinem Mailkonto.
Warum das so ist, kann ich dir nicht sagen. Wenn du alles noch einmal penibel überprüft hast, solltest du dich an die Hotline deines Providers wenden.
MfG Peter
Hallo uwacm,
und willkommen im Forum!
ZitatBitte überprüfen Sie, ob Ihre E-Mail-Adresse in den Konten-Einstellungen stimmt und wiederholen Sie den Vorgang.
Und welche Mailadresse hast du in den Konten-Einstellungen (dort auf der ersten Seite, direkt unter deinem Namen) eingetragen?
Das hat nichts mit dem Benutzernamen unter "Server-Einstellungen" zu tun!
BWT: Bitte ändere die Betreffzeile! => Sendeprobleme.
Denn empfangen kannst du ja wohl, oder?
MfG Peter
Ich mache das mit dem Add-on "LDAP-RW".
Wird leider seit einiger Zeit nicht weiter entwickelt. Aber mit den üblichen Tricks läuft es immer noch.
Ich mache da so einen Mischbetrieb:
Auf allen drei Rechnern läuft ein lokaler openLDAP mit eigenem Datenbestand. Und auf einem "Uralt-Lappi ohne Display" rund um die Uhr der Master, mit dem sich alle synchronisieren.
Das hat den Vorteil, dass die Adressdaten in Echtzeit vorliegen, und bis zum ersten Gebrauch schon lange synchron sind.
MfG Peter
Zitathast Du selbst kein Vertrauen zu Thunderbird wenn Du immer ein neues Profil erstellst?
Keinesfalls.
Aber ich habe gelernt, zwischen einem "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" stabilen System und einem Testsystem zu unterscheiden.
Das eine soll immer problemlos funktionieren, und das andere dient als Spielwiese.
Und das Neueinrichten eines Profils ist bei mir in einer Virtelstunde erledigt. Da:
- Mails grundsätzlich auf dem IMAP-Server,
- Kalender auf einem WebDAV-Server und
- Adressen auf meinem ldap-Server liegen
ist das wirklich kein Aufwand.
ZitatDer Frust ist weg.
Wusst ichs doch
MfG Peter
Hallo server311,
Selbstverständlich geht das. Tausend mal gefragt, ebensooft beantwortet. => Bitte mal die Forensuche befragen.
MfG Peter
Also ich gönne mir seit Thunderbird v.1.? bei jedem Versionsupgrade ein neues Profil.
(Vielleicht ist dies der Grund, warum ich noch nie ein Problem mit selbigen hatte?)
Aber ich habe, zumindest so lange ich meinen ldap-Server noch nicht hatte, niemals ein Adressbuch ex- und wieder importiert. Einfach ins neue System reinkopiert und fertig.
Was soll an einem Adressbuch nicht vertrauenswürdig sein? Es sind reine Textdateien. Mit jedem Editor zu betrachten, und auch wenn diese eine "komische Struktur" haben, so fallen Veränderungen doch sofort auf. Und sollte wirklich eines davon defekt sein, kannst du auch nichts mehr exportieren. Oder zumindest nicht alles. => Aber für derartige Fälle haben wir doch unsere Datensicherung, oder?
Welches Exportformat hast du denn genutzt? Mal mit verschiedenen getestet?
ZitatWie geschrieben ist die Adressbuchdatei auch verschieden groß.
Das muss nichts sagen. Gelöschte Datensätze, die beim Export vernachlässigt werden?
Dann bleibt dir wirklich nur, das als Bug zu melden. Bei den Entwicklern und in schönem Englisch ... .
MfG Peter
Hi,
auch wenn ich wegen des von mir bevorzugten Programms "Brain-01" die im TB integrierte Rechtschreibprüfung nicht nutze, habe ich das gleich mal ausprobiert.
ZitatDie falsch geschriebenen Worte wurden zuvor rot unterkringelt und beim Rechtsklick auf das falsche Wort gab es eine Auswahl an Worten zum Ersetzen.
Genau so ist es bei meinem TB 5.0
MfG Peter
Es gibt einen Unterschied, ob hier jemand nur losfrustet oder eine Frage stellt.
Bei einer Frage wird entsprechend unserem Wissensstand geholfen. Möchte aber jemand nur seinen Frust loswerden, bekommt er zumindest von mir die entsprechende Antwort.
Wenn du mit dem TB nicht zufrieden bist, dann melde es bitte den Entwicklern. Diese lesen in einem deutschen Forum, wo user anderen usern helfen wollen, garantiert nicht mit.
Mir ist immer noch unklar, wieso du überhaupt dein Adressbuch ex- und wieder importieren willst. Ein Import aus einem Fremdprogramm oder der Export für ein Fremdprogramm ist zu verstehen und oftmals notwendig. Aber innerhalb des Thunderbird?
Aber du wirst ja deine Gründe haben - und um Hilfe hast du ja auch nicht gebeten ... .
Aber es erleichtert doch ganz ungemein, wenn man dann ein Forum hat, wo man seinen ganzen Frust loswerden kann.
Ich hoffe, es geht dir jetzt besser.