1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Thunderbird unterscheidet nicht nach e-mail accounts

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juni 2011 um 21:21

    Und wo genau siehst du dabei ein Problem?
    Wenn es so ist, schmeiß eines der Mailkonten raus, und richte die weitere Identität (Alias) ein. Dauert keine 2 Minuten.
    Da IMAP, sind die Mails ja eh auf dem Server.

    Falls du es unbedingt brauchst, kannst du dir Unterordner für die verschiedenen Adressen anlegen, und die Mails mit Filtern automatisch in diese Ordner einsortieren lassen. Mails sind ja eh nicht im Posteingang zu belassen, dieser hat immer leer zu sein!

    MfG Peter

  • Passwort!

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juni 2011 um 21:05

    Hallo Sebastian,

    und willkommen im Forum!
    Hier weigert sich sogar meine alte Glaskugel mit einer erleuchtenden Aussage:

    Zitat

    "moz.thund. 3.1."

    und

    Zitat

    Der Im-As.


    Könntest du das noch einmal erklären?

    Was deutlich ist, das ist die Fehlermeldung: Dem Mailserver (und nicht etwa dem Thunderbird) gefällt deine Kombination aus:
    - Benutzername, (den musst du ja kennen)
    - Passwort (das, welches du mit deinem Mailprovider vereinbart hast), und
    - Authentifikationsmethode (hier: Passwort, normal)
    nicht.

    Zitat

    Benötige ich irgendein altes von Outlook, das ich vorher nutzte und vor fünfzig Jahren dort mal eingegeben habe oder wie verhält sich das?


    Nichts anderes steht ein paar Zeilen weiter oben.

    Zitat

    das ich vorher nutzte und vor fünfzig Jahren dort mal eingegeben


    Hmmmmm .....
    1.) Sicherheitsbewusste User wechseln ihre Mail-PW aller 6-12 Monate. ONUs vielleicht aller drei Jahre (hoffentlich!). Darüber hinaus darf man sich selbst den Titel "Sicherheitsrisiko" geben.
    2.) Die alten Mailprotokolle POP3 und SMTP gibt es seit fast 30 Jahren. Meine ersten "Mails" habe ich noch vorher verschickt, damals noch mit anderen Protokollen (uucp). Weitere 20 Jahre vorher konnte ich zwar schon ein paar Jahre schreiben, aber vom Mailen hatte ich damals noch nichts gehört. Und von einem "Outlook" erst recht nichts ... .

    MfG Peter

  • Thunderbird unterscheidet nicht nach e-mail accounts

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juni 2011 um 20:57

    allo Herby588,

    und willkommen im Forum!
    Meine alte trübe Glaskugel sagt mir, dass du nicht zwei Mailkonten, sondern ein einziges Konto mit einem zusätzlichen Alias besitzt. => Aliasse sind eigentlich nur "gefakete Absender" für ein und das selbe Konto. Auf beiden Adressen eingehende Mails werden beim Provider gesammelt und mit einem mal abgeholt.

    Wenn das stimmt, das es wirklich nur ein Alias ist, dann darfst du nur ein einziges Konto mit der "Hauptadresse" einrichten (wo ja die Mails an beide Adressen ankommen) und die zweite Adresse musst du als "weitere Identität" einrichten. Selbstverständlich kannst du beim Verfassen auswählen, unter welchem Namen und welcher Adresse du senden willst.

    MfG Peter

  • Schlüssel automatisch vom Server holen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juni 2011 um 19:10

    Und noch eine Ergänzung:
    Die Anzahl der Nutzer, die ihren public key dort einstellen, dürfte sich arg in Grenzen halten. Ich würde Name und Mailadresse nur sehr ungern breitstreuen. (Das war vor 20 Jahren noch anders ... .)
    Wenn ich mit jemandem eine verschlüsselte Kommunikation aufbauen will, dann sende ich ihm zuerst eine signierte Initialisierungsmail, und seine Antwort kann er schon an mich verschlüsseln. (Denke mal, dass GnuPG das auch drauf hat.)

    MfG Peter

  • Konten Bezeichung von POP3 Benutzername trennen[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juni 2011 um 19:00

    Hallo Stefan,

    kleine Ergänzung:

    Zitat

    Mit meinem alten Mailprgramm habe ich mich sicherheitshalber mit meiner Kundennummer
    angemeldet. Dann kann ein potentialler Angreifer beim Mitloggen der Verbindung nicht sofort Mailadresse+Passwort
    in einem Rutsch abschnorcheln.

    Mit "Sicherheit" hat das wirklich nichts zu tun. Die echte Sicherheit (auf dem letzten Stückchen zwischen deinem Client und dem Server von gmx) erreichst du, indem du eine verschlüsselte Verbindung auswählst. Die kannst du wirklich (im
    Rahmen der Erwartungen eines privaten Nutzers) als sicher betrachten. So lange du die Verbindung nicht verschlüsselst, kann wirklich jeder, der physischen Zugriff zu deiner Verbindung zwischen PC und Router hat, deine Verbindung mitsniffen. Aber ehrlich, bei einer privaten Verbindung - wer kann da in deiner Wohnung an die Verbindung heran? Die Verbindung vom Router bis zum Provider ist für "Jedermann" kaum (!) abzuhören. Und beim Provider ist eh alles wieder unverschlüsselt.

    Aber einen anderen Vorteil hat die Verwendung der Kundennummer als Benutzername: Nach unseren Erfahrungen funktioniert diese Anmeldung "besser". Intern wird nämlich die Kundennummer verwendet. Es ist also aus genau diesem Grund unsere Empfehlung.

    Zur Kontobezeichnung: Dieses Feld dient lediglich zu deiner eigenen Orientierung. Du kannst wirklich "alles" reinschreiben, was dir hilft, die Übersicht zu bewahren. Manche Kunden haben ja eine ganze Latte von Konten bei einem Provider ;-)

    MfG Peter

  • Konten-Einstellungen Adresseingabe lokales Verzeichnis[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juni 2011 um 14:54

    Hallo Günter,

    du packst die Sache komplett falsch an.
    Du hast das komplette (?) TB-Userprofil von deinem alten PC geborgen. Gut so!
    Hast du auch eine gesonderte Datenpartition (also zusätzlich zu C:\ auch noch D:\)? Das wäre noch besser.
    Dann legst du dort einen Ordner "TB-Profil" an, und kopierst den Ordner mit den "acht Zufallszeichen.default" dort rein.
    Jetzt startest du den TB mit dem Profilmanager, erstellst mit diesem ein neues Profil und verweist auf genau den o.g. Profilordner. Fertig. Beim nächsten Start findet das Programm deinen Profilordner, und alles funktioniert wie vorher.
    Vorteil: Windows-Nutzer "müssen" ab und an ihr Betriebssystem "platt machen" und neu installieren => C:\ wird formatiert, D:\ blelbt erhalten ... .

    Hast du keine zweite Partition, dann musst du aus unserer Anleitung entnehmen, wo unter Win 7 das TB-Userprofil zu liegen hat. Und an genau diese Stelle kopierst du das komplette (!) Profil, beginnend mit dem Ordner \Thunderbird, der profiles.ini und was alles sonst noch darin ist. => Fertig.

    Hast du nur den reinen Profilordner gerettet, musst du den TB einmal starten und die Kontoeinstellung "abwürgen". Damit hast du ein leeres Profil erstellt. Dieses suchen, finden und den Profilordner mit dem geborgenen ersetzen bzw. parallel dazu in den Ordner \profiles kopieren. Dann den leeren Profilordner löschen und den reinkopierten mit dem Namen des gelöschten versehen. Und wieder wird das Programm das Profil mit Hilfe der Datei profiles.ini finden. Bei Problemen musst du dafür sorgen, dass der dort eingetragene Pfad mit den tatsächlichen Gegebenheiten übereinstimmt (eben der Ordnername), oder aber wieder den Profilmanager zur Hilfestellung benutzen.

    OK?

    BTW: Manchmal findet man solche "Nebensächlickeiten" auch in unserer Anleitung ... .

    MfG Peter

  • Provider Wechsel kein Mailabruf mehr möglich

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juni 2011 um 10:43

    Hallo Dragonheart18198,

    Zur besseren Verständigung:
    Telefon => beim Telefonprovider
    Internet => beim Internetprovider
    Mail => beim Mailprovider

    Alle drei müssen nicht unbedingt etwas miteinander zu tun haben, oftmals ist es aber der Fall, dass alles von einem Provider kommt bzw. dass der Kunde alles bei einem Pr. unter Vertrag hat.
    OK?

    Ihr habt eueren Telefonprovider gewechselt. Von Telekom zu den Stadtwerken.
    Welchen Internetprovider hattet ihr vorher und welchen habt ihr jetzt (vermutlich Stadtwerke)?
    Wenn ihr vorher T-Online hattet und diesen mitsamt dem Telefonanschluss gekündigt habt, dann ist selbstverständlich auch das Mailkonto weg. => "Er kann sich auch direkt bei t-online seine Mails nicht mehr ansehen." (Du meinst per "Webmail", also mit dem Browser. Bitte schreibe das auch so ... .)

    Zitat

    Meine Adresse funktioniert schon seit Jahren auch ohne Vetrag. warum weiss keiner.


    Ich auch nicht ... .
    Es kann eine Zweitadresse aus dem T-Onlinevertrag gewesen sein, oder auch eine kostenlose Freemailadresse von T-Online. Aber die gibt es ja noch nicht so lange. Wenn ersteres, ist die wohl auch mit weg.

    ==> Bei einem derartigen Wechsel auch daran denken, dass dass die Mailkonten kosten kann.

    Ja, bei unserem magentafarbenen Provider war es (und wird es wohl zum Teil auch immer noch so sein), dass sie darauf bestehen, dass du deine Mails auch über einen entsprechenden magentafarbenen Internetzugang abholst. (Auch ich kann mein Freemail-Konto bei T-Online nicht mit meinem Vodafone-UMTS-Zugang bedienen, wohl aber @home, wo ich einen Zugang über die Telekom habe!)

    Deshalb musst du dir zuerst völlig im klaren über deine Vertragsverhältnisse sein! Sonst wird das nix!
    Versuche zuerst dich mit den bekannten Zugangsdaten im T-Online Kundencenter einzuloggen. Wenn du nicht reinkommst, ist der Zugang gekündigt und weg.
    Dann versuche beide Mailkonten per Webmail aufzurufen. Wenn es nicht geht, siehe oben.

    (Aber habe ich dir das nicht alles schon mal geschrieben? => Antworte konkret auf meine Fragen. )


    Wie geschrieben, der magentafarbene Provider macht so manches anders, als der kleine Rest der Welt, aber bei allen anderen Mailprovidern spielt es keine Rolle, über welche Internetprovider du ins Internet gehst.
    Deshalb:
    - informiere dich in unserer Anleitung über die Mailserver von Yahoo und über den Test per telnet
    - versuche, den Postein- und Ausgangsserver von Yahoo per telnet zu erreichen
    - kopiere die komplette Konsolenanzeige (vom Befehl bis zur Antwort) hier ins Forum. Sieht so aus:

    Code
    peter@pluto:~> telnet pop.1und1.de 110 <===== der einzugebende Befehl
    Trying 212.227.15.178... <========== die Antwort, also ok
    Connected to pop.1und1.de.
    Escape character is '^]'.
    +OK POP server ready H mibap6
    
    
    
    
    quit <============= Befehl, um die Verbindung zu beenden
    +OK POP server signing off
    Connection closed by foreign host.
    peter@pluto:~>
    Alles anzeigen

    Das ist die sicherste Methode, um zu sehen, ob du über deinen Internetprovider deinen Mailprovider erreichst. Natürlich musst du das mit den für dich zutreffenden Servern machen.


    Bitte mach das mal, es geht weiter, wenn du auf alle meine Fragen geantwortet hast.

    MfG Peter

  • Provider Wechsel kein Mailabruf mehr möglich

    • Peter_Lehmann
    • 18. Juni 2011 um 17:14

    Hallo Dragonheart18198,

    und willkommen im Forum! (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Ich will mal versuchen, es so zusammenzufassen, wie ich es verstanden habe, und mit ein paar Fragen ergänzen:

    Bisheriger Internet-Provider = Telekom. Jetziger Internet-Provider = ???
    Bisheriger Mailprovider = "Tonline", habt ihr diesen mit gekündigt?
    Du kommst "online" (sicherlich meinst du damit "per Webmail") auch noch an das T-onlinekonto ran?

    Du schreibst "Der Anschluss lief auf meinen Mann". Könnte es evtl. sein, dass da jemand noch die Passwörter geändert hat? (Ich frage ja nur ...)

    Wenn du nicht mehr über den rosaroten Internetzugang ins Internet geht, habt ihr auf der Webseite des Kundencenters der Telekom überhaupt ein E-Mail-Passwort gesetzt? (Wenn es denn nicht überhaupt gekündigt wurde, siehe ganz oben.)


    Wie würde ich jetzt vorgehen?
    1.) Exakt prüfen durch Anmeldung am jeweiligen Kundencenter, ob die Verträge noch gültig sind.
    2.) Für alle Mailkonten zuerst ein neues (jeweils anderes und auch sicheres!) Mailpasswort auf einen Zettel schreiben und danach das vorhandene Passwort in dieses ändern. Damit stellst du sicher, dass das PW wirklich stimmt. Und du siehst, ob du vorher überhaupt schon bei tonline ein Mailpasswort hattest. So lange du auch mit der Telekom ins Internet gehst, benötigst du selbiges nämlich nicht unbedingt!
    3.) Dann sämtliche Kontoeinstellungen (Server- und Benutzernamen) penibel überprüfen oder am besten händisch neu eintippen. Verschlüsselung auf KEINE, Auth. auf "Passwort, normal". Im Passwortmanager alle vorhandenen Einträge löschen. Konten abfragen und auf Auforderung die PW eingeben und den Haken für die Speicherung setzen.

    Du darfst dich von unserem aufmüpfigen Kontoassi nicht verunsichern lassen. Versuche das Konto "irgendwie" - aber in der von dir gewünschten Kontoart POP/IMAP zu erstellen. Sämtliche Einträge kannst du später immer noch ändern.

    Dann versuche, wenn es immer noch nicht funktionieren sollte, die exakten und vollständigen Fehlermeldungen zu posten.
    "Geht nix mehr" ist die dümmste Fehlermeldung, die es gibt und bringt uns nichts.

    Mit den bei uns üblichen "freundlichen Grüßen"!

    Peter

  • Konto nach Virus importieren [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 18. Juni 2011 um 16:25

    graba: Klar weiß ich das ;-)

    bienemaja:
    Aber du weißt doch wohl, welches Betriebssystem du jetzt nutzt.
    Und du weißt, dass wir eine Anleitung haben, wo du auch nachsehen kannst, nicht nur um zu erfahren wo sich bei deinem Betriebssystem das TB-Userprofil befindet.

    edit: Sorry, zu kurz geschaut, zu schnell getippt ... .

    Dann schaust du nach, was sich an genau dieser Stelle befindet. Und vergleichst mit dem, was sich lt. Anleitung dort befinden müsste.
    Dann nimmst du dir die schon mehrfach genannte Datei "profiles.ini" vor, öffnest diese und siehst dir den dort aufgezeigten Pfad für das Profil an. Vergleichst mit den tatsächlichen Gegebenheiten. Und dann musst du diese anpassen.
    ==> Keine Übereinstimmung - eine typische Ursache für deine Fehlermeldung.
    ==> eine weitere Ursache kann auch die in unserer Anleitung erwähnte "Sperrdatei" sein, welche anzeigt, dass das Profil gerade in Gebrauch ist und kein zweites Mal gestartet werden kann. Diese Datei einfach löschen.

    Auf meinen Vorschlag für die sichere und auch die nächsten Neuinstallationen überlebende Speicherung des Profiles bist du ja gar nicht erst eingegangen ... .

    MfG Peter

  • Konto nach Virus importieren [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 18. Juni 2011 um 15:23

    Hallo bienemaja,

    und willkommen im Forum!
    Ja, genau so kannst du das machen.
    Entweder du kopierst das komplette TB-Userprofil, beginnend vom Ordner \Thunderbird und allem was drin ist (einschließlich der Datei "profiles.ini") an die dafür vorgesehene Stelle, oder nur das eigentliche Profil. Dann musst du aber die profiles.ini so anpassen, dass das Programm mit deren Hilfe den Profilordner findet.

    Eine weitere und bessere Möglichkeit:
    Wenn du deine Festplatte entweder vorher schon oder jetzt aufteilst (partitionierst), also eine System und eine Datenpartition hast, dann solltest du das TB-Userprofil gleich auf diese Datenpartition kopieren. Mit dem Profilmanager (=> Anleitung) kannst du dem Programm "zeigen" wo das Profil liegt.

    Vorteil: Wenn du, wie bei einer WinDOSe (*) nicht unüblich, dass nächste Mal deinen "Rechner platt machen musst", musst du nur C:\ formatieren, und die Datenpartition D:\ bleibt dir erhalten. Damit hast du alle deine Daten und auch das TB-Userprofil bereits auf deinem Rechner.

    (*) Die bei Linuxusern übliche Bezeichnung für einen Rechner mit dem Betriebssystem Windows. Keinesfalls als Schimpfwort oder Verunglimpfung zu betrachten.

    MfG Peter

  • TB Darstellung vor Anmeldung mit Masterpasswort [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 18. Juni 2011 um 14:01

    Für "voreiligem Freundesbesuch" habe ich ein Gastkonto. Das ist so "verrammelt" (Kioskmodus) dass damit niemand etwas kaputt machen oder gar ungewollt sehen kann.
    Hat das Betriebssystem von M$ nicht auch so etwas?

    Zitat

    (Oder hat dein Rechner nur ein eigenes Konto, dieses heißt "Administrator", besitzt selbstverständlich kein Passwort und wird von allen genutzt?)


    Und auch ich wollte niemandem auf den Schlipps treten ... .

    MfG Peter

  • TB Darstellung vor Anmeldung mit Masterpasswort [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 18. Juni 2011 um 13:15

    Hallo liehsl,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    Sollte diese Frage schon einmal gestellt worden sein, dann entschuldige ich mich für die Widerholung und freue mich über einen Link zur Rätselslösung :)


    Du bist schon sehr nahe dran, das Wort "Masterpasswort" in unsere Forensuche und ENTER ;-)

    Aber ich erkläre es dir auch gern noch einmal:
    Das Masterpasswort dient zu nichts anderem, als damit die Konto- und sonstigen Passwörter zu ver- und bei Bedarf wieder zu entschlüsseln. Es ist also der Schlüssel zu deiner verschlüsselten Passwortdatei.
    Sobald ein Mailserver (und nicht etwa der Thunderbird!) ein PW zur Anmeldung benötigt, kann es der TB nicht sofort liefern weil verschlüsselt und er fordert von dir das Master-PW an. Mehr ist nicht!

    Die Mails liegen, wie bei jedem anderen Mailclient, als unverschlüsselte Textdateien auf deinem Rechner im so genannten TB-Userprofil vor (=> Die Anleitung beschreibt das ganz genau). Und jeder, der Zugriff zu deinem Windows-Benutzerkonto hat, kann auch dieses Profil sehen und deine Mails lesen.

    Und genau deswegen gehört es sich so, dass jeder berechtigte Nutzer auf deiner Kiste ein eigenes (Passwortgeschütztes und eingeschränktes) Benutzerkonto besitzt. Damit hat jeder sein eigenes TB-Userprofil und er kann auch die anderen Profile und sonstigen Dateien nicht sehen bzw. lesen.
    Die Sicherheit ist also auf Betriebssystemebene zu gewährleisten.

    OK?
    (Oder hat dein Rechner nur ein eigenes Konto, dieses heißt "Administrator", besitzt selbstverständlich kein Passwort und wird von allen genutzt?)

    MfG Peter

  • Synchronisation Windows Mobile 6 ??

    • Peter_Lehmann
    • 18. Juni 2011 um 08:47

    Hallo xyzfrank001,

    und willkommen im Forum!
    Dann schau dir mal das Programm "BirdieSync" an.
    Ich synchronisiere schon seit längerem mein HTC S-740 (Windows mobile 6.5) damit. Geht ausgezeichnet.
    (NB: Sogar aus der VM heraus, da ich ja sonst keine WinDOSe betreibe.)

    MfG Peter

  • MozBackup E-Mails werden nicht wiederhergestellt

    • Peter_Lehmann
    • 17. Juni 2011 um 06:33

    Hi Exelero,

    ja, mach mal so. Wir sind auch nächste Woche noch da. Werden das schon gemeinsam packen.

    Ebenfalls ein schönes WE!

    MfG Peter

  • MozBackup E-Mails werden nicht wiederhergestellt

    • Peter_Lehmann
    • 16. Juni 2011 um 16:11

    Das sieht doch schon mal gut aus.
    Mit einem guten Texteditor (nicht Word!) kannst du dir die INBOX anzeigen lassen. Dann siehst du, ob das deine Mails sind - oder vielleicht auch nur bereits als gelöscht markierte alte Mails. Oder, was schlimmer ist, nur lauter nicht darstellbarer "binärer Müll".
    Hast du deinen Posteingang regelmäßig komprimiert? Kennst du diese Funktion? (Jetzt nicht machen!!)

    Das Profil wurde ja anstandslos übernommen => damit stimmt auch die Zuordndung des "Profils" über die profiles.ini, was sonst der häufigste Fehler ist. Da brauchen wir also nicht suchen.
    Sicherheitshalber frage ich auch noch einmal, ob du unter "Ansicht" nicht irgend etwas eingestellt hast, welches die alten und bereits gelesenen Mails nicht anzeigen lässt ... .

    Also schau dir die (beiden) Dateien an. Du erkennst die Mails an ihrer Struktur sehr schnell, kannst Datum, Adressen und Betreffzeilen deutlich erkennen. Die in den Mails enthaltenen binären Anhänge siehst du als Dateiname und darunter einen gleichmäßigen großen und vollständig dargestellten Block. Für dich nicht verständlich, aber vollständig lesbar. Die gesamte mbox-Datei!
    => Dann ist deine INBOX in Ordnung (also nicht zerstört), und du musst nur noch feststellen, ob die richtigen Mails drin sind. Denke mal, das geht sehr schnell.

    Wenn das die gesuchten Mails sind, dann können wir sie importieren. Aber mach das erst einmal.

    Und lass bitte den "Herrn Lehmann" stecken ... .

    MfG Peter

  • MozBackup E-Mails werden nicht wiederhergestellt

    • Peter_Lehmann
    • 16. Juni 2011 um 14:44

    Hi Exelero,

    und willkommen im Forum!
    Nimm dir eine Kopie der von ... erstellten Sicherungsdatei und benenne sie in .zip um.
    Es handelt sich in Wirklichkeit um eine ZIP-Datei.
    Dann schau dir das Ergebnis genau an, und vergleiche dieses mit dem in unserer Anleitung beschriebenen Inhalt des TB-Userprofils. Wenn du Glück hast, dann hast du ein komplettes Userprofil vor dir liegen, und kannst es einfach in deinem System an die richtige Stelle kopieren, evtl. die profiles.ini anpassen, und das wars schon.

    Also zuerst Lagefeststellung. Du kannst dich dann gern mit dem Ergebnis wieder melden, und wir machen gemeinsam weiter.


    MfG Peter

  • Yahoo.de: Mails werden nicht vom Server gelöscht

    • Peter_Lehmann
    • 16. Juni 2011 um 13:14

    Hallo raichou,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    Mit der Einstellung "einfach alle Mails vom Server zu löschen" (genauer gesagt, ohne das Häkchen bei [x] Nachrichten auf dem Server belassen), habe ich noch nicht experimentiert und würde das auch lieber als unliebsame "Notlösung" sehen, wenn nichts anderes mehr geht, da ich es schon schätze, wichtige Mails auf dem Server belassen, andere aber löschen zu können.

    Aber genau das ist die vom Protokoll vorgesehene und gewollte Verfahrensweise!
    Bei POP3 werden (schon seit etwa 1982):
    - die Liste der ungelesenen Mails abgeholt und im Client angezeigt,
    - alle noch nicht heruntergeladenen Mails heruntergeladen,
    - nach dem Download auf dem Server als gelöscht markiert, und
    - beim Abmelden am Server dort entgültig gelöscht.

    Jetzt gibt es (leider) moderne Mailclients, die diesen Löschvorgang unterdrücken, indem die von dir erwähnte Option gesetzt wird. (Sozusagen "IMAP für Arme" ...)
    Manche, nicht alle!, Provider spielen da mit und lassen ihre Kunden das Protokoll verbiegen. Manchmal treten auch "nur" Probleme auf.

    Einen zusammenhang zwischen verschlüsselter und unverschlüsselter Verbindung kann ich mir nicht vorstellen. Für Server und Client ist eine (korrekt funktionierende!) verschlüsselte Verbindung völlig transparent.

    Ich würde das POP3-Konto standardgemäß (Haken raus!) betreiben, und wichtige (nur die?) Mails genau so wie alle meine anderen Daten regelmäßig extern sichern. Wie => Forensuche!

    MfG Peter

  • Fälschung/Umdatierung sämtlicher Mail-Tagesdaten!

    • Peter_Lehmann
    • 16. Juni 2011 um 12:58

    Damit er jetzt nicht durch zwei Lösungen verwirrt wird:

    Bei beiden passiert genau das gleiche: Die Indexdateien werden neu angelegt. (Index = "Inhaltsverzeichnis")

    Meine favorisierte Methode: Bietet Sicherheit, durch das Anlegen der Sicherheitskopie des Profils
    die Methode von rum: Ist zugegebenermaßen etwas einfacher ... .
    (Ich habe aber schon gelesen, dass sich der TB beim Indizieren "verschluckt" hat.)

    Du kannst dir also eine auswählen.

    MfG Peter

  • Fälschung/Umdatierung sämtlicher Mail-Tagesdaten!

    • Peter_Lehmann
    • 16. Juni 2011 um 12:43

    Hi iannilaass,

    und willkommen im Forum!
    Also normal ist das nicht ... .
    Mach mal folgendes:
    - TB beenden
    - eine Kopie deines kompletten TB-Userprofiles anlegen. Kann auch "vor Ort", also neben deinem aktiven Profil sein, dann eben mit der zusätzlichen Endung .bak. Wo du beim Mac dieses "Profil" findest, kannst du in unserer Anleitung nachlesen.
    - jetzt suchst du mit dem Dateimanager deines Systems (finder?) in deinem Profil (dem, ohne .bak) die Dateien mit der Endung .msf. Das sind die so genannten Index- oder Zusammenfassungsdateien. Diese löschst du.
    - jetzt den TB wieder starten und sehen ... . Die o.g. Zusammenfassungsdateien werden wieder erzeugt (neue Indizierung des Datenbestandes) - und meistens sind solche Probleme behoben.

    Passieren kann wegen der Kopie des Profils nichts. Du kannst das evtl. bei diesem Versuch zerschossene Profil löschen und durch Umbenennung des .bak wieder das originale Provil herstellen. <= Rückfallposition

    Sollte das Problem nicht gelöst sein, dann poste mal den Quelltext des Headers einer deiner Mails. Mailadressen dabei unkenntlich machen (anonymisieren).

    MfG Peter

  • Deinstallation Portable Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 15. Juni 2011 um 17:55

    Hi silberfish,

    ja, wir "Silberlocken" müssen uns doch helfen ;-)

    Wenn du dich wirklich vom Thunderbird trennen willst (was wir sehr schade finden würden), dann so wie gerade vorgeschlagen, einfach löschen.

    Wenn du dich aber nur von dem "Ballast" trennen willst, dann melde dich noch mal. Es ist ganz einfach ... .

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™