1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • E-Mail-Abruf-Problem [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 13. März 2011 um 18:39
    Zitat

    der "Servername", wie unter Server-Einstellungen bei TB eingetragen und in der o. z. Fehlermeldung von TB zitiert, enthält meinen Domainnamen und damit meinen Real-Namen, weshalb ich die Angabe anonymisiert habe. Das ist ja wohl nicht regelwidrig.

    Nein, regelwidrig ist das keinesfalls! Ich würde den Namen meiner "Domain" hier auch keinesfalls nennen. Ist schon ok so.
    Du verstehst aber, dass uns sehr oft gerade solche Angaben helfen, zu oft werden falsche Server eingetragen! Ich hätte also geschrieben: "Server smtp.<meineDomain>.de, Hoster: xyz".
    Es gibt sogar User, die wollen uns nicht sagen, dass sie bei tonline, gmx oder 1&1 sind ... .

    Den Hinweis mit dem telnet hast du ja mittlerweile bekommen.

    MfG Peter

  • Schriftart bei neuen Mails ändert sich [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 13. März 2011 um 18:02

    Hallo Franz Xaver,

    Nein, normal ist das von dir genannte nicht. (Aber wer/was ist schon "normal"?) Ich kann deinen Frust schon verstehen.

    Zuerst einmal ist wichtig zu wissen, ob du deine Mails im Klickibunti-Format (auch html genannt) oder im Reintext-Format sendest und anzeigen lässt. Ich vermute mal Klickibunti.
    Dann ist es IMHO auch ein Unterschied, ob du nach einem Zitat unmittelbar weiterschreibst, oder nach einer vorher (!) gesetzten Absatzmarke (= ENTER, Leerzeile). Schreibst du innerhalb der Textart des Zitates weiter, dürfte dabei dieser Schriftstil übernommen werden. Ähnlich wie in einer Textverarbeitung. Schreibst du "auf altem Grund" weiter, nutzt du deine eigenen Einstellungen.

    (Ich drücke mich bewusst vorsichtig aus, denn ich schreibe meine Mails grundsätzlich im Reintextformat. Da gibt es die Probleme nicht.)

    Dann gibt es natürlich auch eine Reihe von Einstellungen. Hierzu existieren bereits viele Forenbeiträge (=> Forensuche!), welche dir bei der Korrektur deiner Einstellungen helfen können. Und ich bin ganz sicher, derjenige, der sich von uns Helfern da am Besten auskennt, meldet sich bestimmt auch noch ... .


    MfG Peter

  • Problem mit Rundmail über strato mit THB 3.1.9 [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 13. März 2011 um 17:43

    Hallo Gerd,

    und willkommen im Forum!


    Zitat von "*Gerd*"

    Ich habe mich neu in diesem Forum angemeldet, und zwar aus Eigennutz :-) .


    Wetten, dass das alle so machen?
    Auch wir langjährigen Helfer hatten wohl zu allererst einmal eine Frage ... .

    Zitat

    Das Erste muss zunächst mal ein Dank an die Betreiber dieses Forums sein. Ich denke das ist eine Menge ehrenamtliche Arbeit und ich finde die Möglichkeit toll, auf unkomplizierte Weise Fragen stellen zu können. Das weiß ich sehr zu schätzen.


    So etwas hören wir sehr gern! (Nur leider viel zu selten ...)

    Zitat

    Schutz: Avira AntiVir und ThreatFire


    Dazu kommen wir noch ... .

    Ja, Serienmails sind immer so eine Sache.
    Zum einen gibt es aus heutzutage notwendigen Gründen => Eindämmung von Spam!, sehr enge Grenzen bei den Providern hinsichtlich der Anzahl der gleichzeitig zu versendenden Mails. Das beginnt bei manchen Providern schon ab 20 Empfängern!
    ==> Entweder langsam herantesten (mehrere Verteiler mit 5, dann 10, dann 15 Adressen) oder eine klare Anfrage an den Provider schicken.

    Es kann auch sein, dass der Provider vor dem Versenden erst einmal die Adressen checkt. Das kann dauern ... .

    Zitat

    Der Verteiler hat 36 Einträge.


    Siehe oben ... .

    Zitat

    Für diesen Zweck habe ich eine gesonderte Klassen-mail-Adresse eingerichtet.


    Das musst du mir mal näher erklären. (Klassen-mail-Adresse) <=== ???????

    Richtiger Weg:
    - Alle Adressen in ein (am Besten neues, leeres) Adressbuch im Thunderbird
    - Neue Liste (= Verteiler), Die Adressen aus dem Adressbuch in diese Liste ziehen, Es werden dabei Verknüpfungen erzeugt!
    - Senden an den Namen der Liste (per BCC!!!) und AN deine eigene Adresse.

    ==> Hast du das so gemacht?

    Zitat

    Avira aus, ThreatFire aus, keine Änderung.


    Aus bedeutet hier immer: Programme so konfigurieren, dass sie nicht mit dem Betriebssystem gestartet werden, Reboot, Kontrollieren, ob sie wirklich nicht gestartet sind, Test mit Thunderbird.
    ==> und gibt es Änderungen?

    Ganz wichtig ist natürlich immer, dass der AV-Scanner (on access) nicht das TB Userprofil überwacht. Und dass das Überwachen des gesendeten Traffics sinnfrei ist und nur Probleme verursacht, ist auch eine bekannte Tatsache.

    Zitat

    Mail an 5 Empfänger, sowohl per "An:" als auch "BCC:" : nach 20 Sekunden (!) endlich verschickt.


    Das KANN daran liegen, dass der Provider vorher die Adressen validiert.

    Zitat

    Bisher habe ich das Ganze immer problemlos über mein 1&1-Konto abwickeln können, da dauert es weniger als eine Sekunde.


    Zu spät ... .

    Zitat

    Das ganze hin und her, natürlich mehrfach die SMTP-Einstellungen geprüft, mit gesichertem Passwort (auth-smtp) wie auch ohne, FAQ's von strato rauf und runter gelesen, Port-Nummern verglichen, Konto-Passwörter neu eingegeben ohne Sonderzeichen usw. usf., ohne Ergebnis.


    Mehr fällt mir auch nicht dazu ein. Du hast IMHO wirklich alles gemacht.
    Wenn du mit gleichen Einstellungen an einen Adressaten senden kannst, dann müssen die Einstellungen richtig sein.

    Mach mal das, was ich an Tipps gegeben habe. Wir werden schon eine Lösung finden, Notfalls (!!) mit Serienmails, wo hingtereinander die Mails rausgehen.

    Der Thunderbird selbst hat nach meinem Kenntnisstand keine eigene Grenze für die maximale Anzahl von Adressen bei einer Serienmail. Ich habe selbst schon einmal eine Test-Serienmail an alle meine rund 80 eigenen Adressen (= meine persönliche Strategie der Spamvermeidung, jede Firma, jeder Newsletter, jedes Forum usw. eine eigene Adresse) geschickt. Klappte problemlos.

    MfG Peter

  • Bei mir arbeitet TB bei den Ordnern nach dem Zufallsprinzip

    • Peter_Lehmann
    • 13. März 2011 um 17:17

    Hallo,

    es zwingt dich natürlich wirklich niemand, deine Konten per IMAP zu verwalten. Und oftmals ist POP3 wirklich ausreichend und auch einfacher (?) in der Bedienung (vor allem, wenn der User es nicht anders kennt).

    Vielleicht sollte ich doch die IMHO wichtigsten Vorteile nennen:
    1.)
    Die Mails liegen auf den Servern eines seriösen (!) Providers sicherer als auf den privaten Rechenkisten der allermeisten Nutzer. Den Aufwand, den ein Provider für die Sicherheit der Daten (Mails) seiner Kunden betreibt, kann sich einfach kein privater Nutzer leisten. Für die meisten Nutzer sind die Worte "Backup" und "Datensicherung" so wie so unbekannte Größen. Dazu kommt, dass die Freunde der WinDOSe ihren Rechner aus mir bislang noch nicht erklärten Gründen öfters mal "platt machen" "müssen" (?). Die wenigsten denken daran, ihr TB-Userprofil und sonstige Daten vorher zu sichern. Von den niemand von uns verschonenden Hardwareschäden mal ganz abgesehen. Und dass sehr viele Rechner von Schadcode befallen und Mitglieder eines fernsteuerbaren Botnetzes sind, erwähne ich nur am Rande.
    Unabhängig davon ist es selbstverständlich immer möglich und empfohlen, die Mails auch bei der Nutzung von IMAP noch einmal lokal zu sichern.
    Nicht nur beim nächsten Rechnerschaden (der kommt mit Sicherheit!), sondern auch bei einem ganz normalen Umzug auf einen anderen Rechner sind die IMAP-Konten ruckzuck auf dem neuen Rechner frisch eingerichtet. Um die Mails musst du dich nicht kümmern.

    2.)
    Der zweite große Vorteil ist, dass die Mails "immer und von überall" und natürlich auch von mehreren Rechnern gleichzeitig herunterladbar sind. Viele Menschen nutzen auch privat mehrere Rechner und auch Smartphones. Auch wenn das alles noch lange nicht "üblich" ist, es werden immer mehr. Und die alle suchen dann auch hier im Forum nach Lösungen, den Datenbestand auf allen Clients zu synchronisieren. Weil diese Nutzer dann oftmals "zahlungsunwillige Kostnixkunden" sind und deren Verträge nicht über IMAP verfügen, werden immer wieder Krückenlösungen gebastelt.
    Ja, wer nur mit einem einzigen Rechner online ist, muss sich darum nicht kümmern! Wetten: noch nicht ... .

    3.)
    Ich sehe es auch als einen Vorteil an, dass ich bei IMAP nur die für mich wichtigen Ordner abonnieren muss. So halte ich meine auf dem Client sichtbare Ordnerhirarchie klein. Auf dem Server sind die entsprechenden Ordner natürlich weiterhin vorhanden und ich kann sie bei Bedarf natürlich auch clientseitig einblenden.
    Zu diesem Punkt gehört auch, dass ich mit IMAP alle auf dem Server vorhandenen Ordner sehen und bearbeiten kann. POP3 ist nur in der Lage, die INBOX (den Posteingang) auf dem Server zu verwalten.

    4.)
    Wenn du, was ich ausdrücklich empfehle, ein ordentliches Masterpasswort setzt, dann ist es für einen unberechtigten Nutzer nicht möglich Mails abzuholen und auszulesen. (Das so genannte lokale Vorhalten der Mails deaktivieren!) Bei einem nicht zu vernachlässigendem Verlust oder Diebstahl des Notebooks fallen dem Dieb bzw. unehrlichen Finder entsprechend weniger Daten = Mails in die Hände.
    Bei POP3 reicht dazu jeder bessere Texteditor. Muss noch nicht einmal der Thunderbird sein.

    MfG Peter

  • aus Textdatei ins Adressbuch importieren?

    • Peter_Lehmann
    • 13. März 2011 um 15:32

    allo c303,

    naja, ganz so einfach geht es ja doch wieder nicht.
    Exportiere einen Kontakt aus deinem Adressbuch im standardisierten .csv-Format und sieh dir dieses dann mit einem Texteditor an. => Es werden in deiner Datei neben den anderen Informationen vor allem die entsprechende Menge Trennzeichen fehlen.
    Wenn du diese ergänzt (zum Bsp. mit einem Tabellenkalkulationsprogramm oder meinetwegen auch händisch über die Zwischenablage) und deine Textdatei als .ics umbenennst, kannst du diese dann wieder in das Adressbuch importieren. Und schon hast du die entsprechende Menge unvollständiger Adresseinträge.

    Da ich dieses Thema bereits mehrfach und sehr ausführlich beschrieben habe, verweise ich an dieser Stelle auf unsere Suchfunktion.


    MfG Peter

  • E-Mail-Abruf-Problem [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 13. März 2011 um 14:31

    Hallo mabi,

    Zitat

    "Thunderbird konnte nicht mit dem Server (... .de) verbinden;


    Schämst du dich etwa deines Providers, oder warum enthältst du uns diese wichtige Information?
    Output hat auch etwas mit Input zu tun! Anonymisieren solltest du lediglich Mailadressen und Benutzernamen.

    Und dass du, wenn dir jemand eine Frage stellt (=> Kannst Du den Server per telnet erreichen?), auch auf diese Fragen antworten solltest, hast du ja bestimmt schon bemerkt. Es sind schließlich deine Probleme, die wir in unserer Freizeit lösen wollen ... .

    MfG Peter

  • Bei mir arbeitet TB bei den Ordnern nach dem Zufallsprinzip

    • Peter_Lehmann
    • 13. März 2011 um 14:25

    Hallo cosmicgirl (<== Ja, die Zeit nehmen wir uns hier ...)

    Deine Fragen sagen mir, dass du dich wohl noch nicht mit den Funktionen des moderneren IMAP auseinandergesetzt hast. Vielleicht solltest du dieses zuerst einmal tun. Unsere Anleitung gibt dazu Hilfestellung.
    IMAP funktioniert nämlich "etwas" anders als das "gute alte" POP3!

    Selbstverständlich kannst du wieder zurück zu POP3. Richte das POP3-Konto einfach zusätzlich ein. Danach kannst du das IMAP-Konto löschen (fallst du immer noch nicht von den Vorzügen überzeugt bist.) Da bei IMAP die Mails auf dem Server verwaltet werden, gibt es auch keinen Datenverlust. Es sei denn, du hast Mails dort bewusst gelöscht.

    Mit den bei uns üblichen "freundlichen Grüßen"!

    Peter

  • Probleme mit T-Online

    • Peter_Lehmann
    • 13. März 2011 um 14:16

    Hallo Christian,

    hast du mal deine Servereinstellungen mit den auf der "schönen" magentafarbenen Webseite eingetragenen Vorgaben verglichen?
    "schon immer" gilt nicht immer ... .

    Sendest du auch von deinem eigenen magentafarbenen Internetzugang?
    Poste bitte auch sämtliche anderen Servereinstellungen => Screenshot macht sich gut. Vorher natürlich personenbezogene
    Daten leicht anonymisieren!

    Was sagt der bekannte Test mit telnet? (Kennst du nicht => unsere Anleitung hilft!)


    MfG Peter

  • GPG: widerrufener Schlüssel - alte Mails noch lesbar?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 12. März 2011 um 09:41

    Hi Shinzon,

    Widerrufen bedeutet, dass:
    - niemand (der die Sperrung auch auswertet!) mit deinem öffentlichen Schlüssel an dich verschlüsseln kann,
    - du mit deinem geheimen Schlüssel keine Nachricht mehr signieren kannst, und
    - eine durch deinen geheimen Schlüssel erzeugte Signatur (wenn der Empfänger die Sperrung auswertet!) als ungültig angezeigt wird.

    Du siehst, es kommt immer darauf an, dass das genutzte Programm zur Verschlüsselung und zur Signaturauswertung auch die Sperrung überhaupt auswertet. Auf die Entschlüsselung einer vor der Sperrung verschlüsselten Mail hat das keine Auswirkung.

    Du kannst das doch mit einem schnell erzeugten Testschlüssel testen, oder?


    MfG Peter

  • Synchronisation mit Mailkonto [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 11. März 2011 um 22:03

    OK, weil heute Freitag ist, noch ein letzter Versuch.

    Hallo aqua,

    Bitte definiere "im Arcor"!

    Kennst du den Unterschied zwischen POP3 und IMAP?
    Hast du unsere Anleitung gelesen?

    Mit immer noch freundlichen Grüßen!

    Peter

  • Synchronisation mit Mailkonto [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 11. März 2011 um 21:06

    Hallo aqua,

    und willkommen im Forum! (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier.)

    Zitat

    werden im Arcor


    Bitte definiere "im Arcor".

    Zitat

    wen ich dann durch Löschen von Hand speicherplatz freigeben


    WO möchtest du Speicherplatzfreigeben? Im Thunderbird?

    Zitat

    verschwinden im Thunderbird die heruntergeladenen Mails


    Und du bist wirklich ganz sicher, dass du deine Mails mit dem Thunderbird in der Betriebsart POP3 verwaltest?


    Mit den bei uns üblichen "freundlichen Grüßen"!

    Peter

  • javascript: linkTo_UnCryptMailto

    • Peter_Lehmann
    • 11. März 2011 um 20:02

    Hallo WoKo,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    Ich habe beim gurgeln einen vagen Zusammenhang mit "Typo3" gefunden - was ist das?


    das hier.

    Zitat

    Standardmäßig ist ja wohl in Thunderbird Javascript deaktiviert (warum?),


    Einzig und allein, um Sicherheitsprobleme zu vermeiden. Scripte haben in Mails nichts verloren.
    Vielleicht kannst du dich noch daran erinnern, wie ein bekanntes großes Softwarehaus riesige Probleme mit ihren Ausgugg o.ä. genannten Mailprogramm hatte, als dieses Scripte ausführte. Die Anwender dieser Sicherheitslücke waren sofort zur Stelle.

    Der Sinn hinter den "kryptieren" Mailadressen sollte sein, dass "Harvester" anfänglich derartig versteckte Adressen nicht "ernten" konnten. Es sollte also vor Spam schützen. Mittlerweile lachen diese Robots darüber - es bringt also keinen Sinn mehr. Hast du im Browser Javascript aktiviert, dann wird die Adresse entschlüsselt und dem Mailcleint übergeben.

    Ich kann es mangels einer derartig "gesicherten" Adresse nicht überprüfen, aber IMHO muss der Mailclient kein js können, sondern nur der Browser.

    MfG Peter

  • eMail mit Anhang [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 11. März 2011 um 11:00

    Hi mädchen,

    Zitat

    es ist mir ja eigentlich egal, wo ich überprüfen kann, ob die eMail auch raus ist :zustimm: - also ist der Ordner Lokal wunderbar

    Nun, "egal" ist es dir nicht, sonst würdest du ja nicht fragen. Und das ist auch gut so ... .

    Das Vorhandensein einer Mail im "Gesendet"-Ordner ist allerdings absolut noch keine Bestätigung, dass die Mail wirklich "raus" ist! Und natürlich erst recht keine, dass der Empfänger eine Mail erhalten hat, denn eine derartige Bestätigung gibt es nicht. Es sei denn, der Empfänger oder sein Mailclient sendet dir eine.
    (Was passiert, wenn du eine Mail an eine providerfremde nicht existierende Adresse verschickst? Richtig, sie landet auch im "Gesendet"-Ordner! Später kommt dann zumeist irgendwann eine Fehlermeldung.)

    Wenn du sicher gehen willst, dass eine Mail zumindest bei deinem absendenden Mailserver (dem smtp-Server deines Providers) korrekt angekommen ist und auch weiter versandt wurde, dann kannst du folgendes machen:
    Aktiviere in den Konten-Einstellungen die Option, dass jede Mail per Blindcopy (BCC) an dich selbst zurück gesendet wird. Das geschieht dann automatisch und der Empfänger bemerkt davon nichts.
    Wenn die Mail dann wieder richtig bei dir ankommt, hast du eine Bestätigung, dass du korrekt gesendet hast. Dann und nur dann!

    MfG Peter

  • "Gesendete" Mail aus 1&1 Webmail downloaden - wie?! [Erl]

    • Peter_Lehmann
    • 10. März 2011 um 13:57

    Hi Christian,

    Zitat


    Ich bräuchte also eine Möglichkeit um die vollen gesendeten E-mail downzuloaden - nicht nur die Betreffzeile. Habt ihr eine Idee oder Anleitung hierfür?

    Es hindert dich aber niemand, die per IMAP geholten Mails in lokalen Ordnern abzuspeichern. Das kannst du nach Mausschubserart, über das Kontextmenue und sogar automatisch per Filter machen.

    Anleitung?
    Habe allein ich mehrfach eingetippt. => Forensuche benutzen.

    MfG Peter

  • Bekomme meine Adressen nicht auf Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 10. März 2011 um 07:08

    Sorry, Dennis,

    bei deiner anderen Frage habe ich dir eine Antwort gegeben.
    Bei dieser Frage habe ich nach der zweite Zeile aufgehört zu lesen. Ich bin nicht gewillt Beiträge zu lesen, bei denen mich das Lesen anstrengt und mir die Augen weh tun.
    Bitte schau dir unsere Foren-Regeln und auch ein paar Beiträge anderer User an.
    Ein Beitrag wie deiner regt nicht zum Lesen und schon gar nicht zum Antworten an.

    MfG Peter

  • Lotus notes mit tb synchronisieren???

    • Peter_Lehmann
    • 10. März 2011 um 06:58

    Hallo Dennis,

    selbstverständlich ist das möglich - wenn beide Clients ein IMAP-Konto bedienen. Da ist zumindest der Mailbestand automatisch synchron. Notes wird aber in der Regel nur in Firmen und in Zusammenarbeit mit einem Domino-Server eingesetzt. POP3 und IMAP sind zwar bei Notes auch möglich, aber werden so gut wie nirgendwo genutzt. (Perlen vor die Säue ...)

    Was bei deiner Frage fehlt, ist also die Betriebsart, mit der du deinen Notes-Client betreibst.
    Notes-Client auf Domino-Server => keine Lösung bekannt (*)
    Notes-Client auf POP3-Server => kann ich leider nicht testen
    Notes-Client auf IMAP-Server => siehe oben.

    Notes-Adressbücher kannst du in einem umständlichen Verfahren als .csv exportieren, umsortieren und im TB importieren. Wenn es sich denn wegen der Menge lohnt ... .

    (*) Wenn wirklich echter Bedarf besteht, kann ich die Frage gern mal im "firmeneigenen" Notes-Forum posten.

    MfG Peter

  • Ein paar Fragen zu Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 10. März 2011 um 06:40

    Hi daDonald,

    Zitat

    und bei der Authentifizierungsmethode muss ich mal schauen ob mein Provider auch verschlüsselt unterstützt.

    Mir ist keiner bekannt, der eine andere Auth.-Methode unterstützt als das unverschlüsselte Passwort.


    MfG Peter

  • PC + Laptop synchron halten

    • Peter_Lehmann
    • 9. März 2011 um 12:32

    Hallo chatman,

    Zitat von "chatman"

    IMAP wird von meinem Pròvider nicht untersützt ...


    Das erinnert mich irgendwie an zahlungsunwillige Kostnix-Kunden, die trotzdem Leistung haben wollen ... .
    Ja warum bieten eben einige Provider IMAP nicht an? Richtig: weil damit für den Provider höhere Kosten entstehen.

    Zitat

    Das Problem beim Profilordner-Backup ist ja, daß keines der beiden Profile komplett ist (denm einen fehlen empfangene, dem andere gesendete Mails)


    Aber es hindert dich niemand davon ab, das TB-Userprofil von einem Rechner auf den anderen zu kopieren, und dann mit dem Add-on "ImportExportTools" die fehlenden Bestandteile aus dem einen Profil in das andere zu importieren. du musst das nur entsprechend klug anstellen, und nicht einfach "alles" importieren. Damit hast du Dubletten ... .

    Zitat

    Das BCC löst allerdings zumindest eines der Probleme


    Dieses, und das Verbiegen des Protokolls durch das Verhindern der standardmäßigen Löschung der heruntergeladenen Mails vom Server sind Krückenlösungen. So zusagen ein "IMAP für Arme". Es sind aber beides funktionierende "Lösungen". Und manchem reicht es auch damit.

    MfG Peter

  • Rechtschreibfehler anzeigen

    • Peter_Lehmann
    • 9. März 2011 um 10:59

    Hallo Ariane,

    Ich habe mal die beiden Worte "Rechtschreibfehler Betreff" in unsere Suchfunktion eingetippt. Es kommen auch einige wenige Antworten. Der Rest ist "selber lesen".

    MfG Peter

  • E-mails Verschwinden

    • Peter_Lehmann
    • 9. März 2011 um 07:02

    Hi Basti2010,

    Zitat

    natürlich "pop3"


    Wieso ist das "natürlich"?
    IMHO ist POP3 ein Auslaufmodell. (Was man aber mitunter noch nutzen muss, wenn es nicht anders geht oder aus "persönlichen Vorlieben".)

    Der Gesendet-Ordner ist noch nie ein Beweis für das erfolgreiche Senden gewesen. Es wird nach einem Sendevorgang einfach die Mail in diesen Ordner kopiert. Mehr nicht. Das passiert auch, wenn es die Empfängeradresse überhaupt nicht gibt, und du einige Sekunden später eine entsprechende Fehlermeldung von deinem Provider bekommst.

    Zitat

    Ich habe also keine kontrolle ob diese Mail Vollständig angekommen ist.


    Eine derartige Kontrolle hat es noch nie gegeben. Es steht auch nirgendwo, dass du von irgendjemand eine Garantie bekommst, dass eine Mail überhaupt ankommt. Eine E-Mail ist nichts anderes als eine elektronische Postkarte. Auch hier hast du keinerlei Garantie.

    Die einzige erfolgreiche Kontrolle die es gibt, ist die des erfolgreichen Sendens an den smtp-Server deines eigenen Providers. Lasse alle gesendeten Mails per BCC auch an dich senden (dazu gibt es eine sehr sinnvolle Option in den Kontoeinstellungen!). Wenn du sie vollständig erhältst, hast du die 100%ige Bestätigung, dass sie bei deinem Provider richtig angekommen ist. Aber selbst die Weiterleitung von diesem an den nächsten Provider kannst du nicht überwachen.
    (Es sei denn, du hast auch beim Provider des Empfängers ein eigenes Konto und schickst auch an dieses Kto. per BCC ...)

    Zitat

    Nach dem Übertragen erscheint diese auch im Gesendeten Ordner - allerdings nur mit einem Bruchteil der Anhänge und meist auch ohne Mail-Text.
    Wenn ich jetzt TB schließe und wieder Öffne ist die Mail komplett verschwunden.


    Das ist wieder eine ganz andere Baustelle, und hat mit dem Senden nichts zu tun.
    Aber hier wird dir ja schon ein anderer helfen.


    Auch hier mit den bei uns üblichen "freundlichen Grüßen"

    Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™