1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • von pop3 auf IMAP umstellen

    • Peter_Lehmann
    • 9. März 2011 um 06:44

    Hallo Basti2010 (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier!)

    Grundlegende Voraussetzung: in deinem "E-Mail-Paket" bietet dein Provider die Mailverwaltung per IMAP an. Nur dann kannst du die Mails auch mit einem Client per IMAP verwalten. Grund meiner Frage:

    Zitat

    da T-Online, das erstellen von Ordner auf dem Server nur gegen eine gebühr (anderes E-mail Packet zulässt).


    Zur Nutzung von IMAP gehört IMHO das Anlegen von Ordnern dazu. Und es spielt keine Rolle, ob du das per gruseligem magentafarbenem Webmail oder mit einem Mailclient machst.

    Zitat

    Wenn ich jetzt die mails auf dem Handy abfrage muss ich dort dann auch die Ordner anlegen oder werden sie trotz Sortierung auf dem PC , auf dem Handy im Posteingang hinterlegt.


    Es werden mit einem richtig konfigurierten IMAP-Client alle auf dem Server (!) vorhandenen Ordner angezeigt.

    Zitat

    Kann ich die für pop3 angelegten Regel auf das neue Imap Konto übertragen ? oder muss ich alle neu anlegen?


    Du wirst sie neu anlegen oder zumindest überarbeiten müssen.

    Zitat

    Kann ich das Imap konto wie ein lokales Konto hinterlegen ?


    IMAP ist IMAP, POP3 (lokales Speichern) ist POP3.
    Und wie du per IMAP verwaltete Mails zusätzlich lokal speichern kannst, habe ich ausreichend beschrieben => Forensuche benutzen!

    Jetzt meine Frage:
    Du hast dich hinreichend über die Unterschiede zwischen POP3 und IMAP informiert?


    Mit den bei uns üblichen "freundlichen Grüßen"!

    Peter

  • Kann mich nicht anmelden (Fehler b. Senden des Passw.)[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 8. März 2011 um 19:18

    Gern geschehen!
    Wenn du nicht von dir aus (!) die komplette Fehlermeldung vollständig zitiert hättest, dann hätte ich dir nicht helfen können.
    Also geht 50% des "Lohnes" an dich zurück.

    MfG Peter

  • Kann mich nicht anmelden (Fehler b. Senden des Passw.)[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 8. März 2011 um 15:20

    Hallo Peeter,

    Zitat

    "Fehler beim Senden des Passworts. Der Mail-Server pop3.versatel.de antwortete: not supported"


    Dieses "not supported" lässt bei mir die Vermutung aufkommen, dass du nicht die richtige Methode der Authentifizierung eingestellt hast.
    Im Internet ist üblich: "Passwort , normal", auch "Passwort, unverschlüsselt" oder "plaintext" usw. genannt. Also das senden eines unverschlüsselten Passwortes.
    => Wie lautet deine Einstellung?

    NB: Wenn das Passwort und/oder der Benutzername "falsch" sind, dann ist die Fehlermeldung eindeutig eine andere: "inkorrekt" ... oder ähnlich.
    Das "not supported" kann (!) sich natürlich auch auf eine nicht unterstützte Verschlüsselung der Verbindung zum Server beziehen => wenn der erste Vorschlag nichts bringen sollte, dann die Verbindungssicherheit auf "KEINE" stellen und testen.

    MfG Peter

  • vorhandene Mailadresse –> neuer Eingangsordner[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 8. März 2011 um 12:44

    Hallo uoae,

    und willkommen im Forum!
    Da wirst du auch nichts finden.
    Bei der Verwaltung der Mails mit dem guten (?) alten Post-Office-Protocol wird lediglich der Posteingang (INBOX) auf dem Server abgefragt. dementsprechend heißt im Client der Eingangsordner auch "Posteingang" und die dazugehörende mbox-Datei "inbox".

    Vielleicht könntest du uns mal mitteilen, was du eigentlich bezwecken willst. Vielleicht ist es nur ein Verständnisproblem? Sicherlich findet sich auch eine Lösung.

    MfG Peter

  • Keine Verbindung zu GMX oder GMAIL möglich,Probleme mit IMAP

    • Peter_Lehmann
    • 8. März 2011 um 08:15

    Hi Nettivr,

    und willkommen im Forum!
    Danke für die umfassende Beschreibung deiner Probleme, aber helfen kann dir ohne die entsprechenden Informationen wirklich niemand.

    - Fehlermeldungen (Bitte vollständig und exakt posten!)
    - Konteneinstellungen (ebenso)
    - Was sagt der bekannte Test mit telnet? (=> ist in der Anleitung umfassend beschrieben, bitte sämtliche Ein- und Ausgaben in Codetags gesetzt hier posten!)

    Letzteres sieht dann bei einer erfolgreichen Verbindung so aus:

    Code
    peter@mars:~> telnet pop.1und1.de 110
    Trying 212.227.15.162...
    Connected to pop.1und1.de.
    Escape character is '^]'.
    +OK POP server ready H mimap4
    quit
    +OK POP server signing off
    Connection closed by foreign host.
    peter@mars:~>

    Fakt ist, dass es im Ausland des öfteren Probleme bei der Erreichbarkeit der Mailserver gibt. Über die Ursachen möchte ich mich hier nicht auslassen, es dürften in seltensten Fällen rein technische sein!
    Du findest mit Hilfe unserer Forensuche viele Beiträge zum "Mailen im Ausland".


    MfG Peter

  • Signatur wird nicht richtig dargestellt [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 7. März 2011 um 20:50

    Hi Gurch,

    lese ich da richtig: im Forum angemeldet seit 10.12.2007 und es geschafft, so lange unsere Anleitung zu ignorieren?

    Zitat

    Ich habe die Signatur als normale Word .doc Datei abgespeichert. Hat jemand ne Idee
    woran das liegt das die Signatur nicht ordnungsgemäß angezeigt wird?

    Die Antwort findest du hier: Eine Signatur erstellen


    MfG Peter

  • Verschlüsselung (GnuPG) & IMAP - Sicherheit?[Erl]

    • Peter_Lehmann
    • 7. März 2011 um 20:11

    Auch ich werde nicht so vermessen sein, an dieser Stelle klar JA oder NEIN zu sagen. (Tendiere aber zu einem klaren NEIN, es wird keine Kopie der entschlüsselten Mail auf den Server gepuscht. Aber beweisen kann bzw. will ich es nicht!)

    Wenn ich immer noch GnuPG nutzen würde, dann würde ich selbstverständlich nicht auf IMAP verzichten wollen.
    Also würde ich bei dem kleinsten Zweifel die Angelegenheit untersuchen! (Siehe meine Bemerkung in meinem Beitrag von Sa 05.03.2011 20:01)
    Also Wireshark anwerfen und mitsniffen ... .

    Das ersetzt natürlich nicht eine entsprechende Evaluation des Quellcodes vom Thunderbird und auch von Enigmail (gefordert, wenn wir TB + GnuPG/Enigmail im öffentlichen Dienst zur Übertragung entsprechend eingestufter Nachrichten nutzen würden). Das würde Wochen verschlingen - und ich bin auch nicht derjenige, der das kann. Bin eben kein Programmierer ... . Aber ich kann Effekte in der Praxis beobachten, eben auch den Wireshark bedienen und vor allem dessen Logfiles auswerten.

    Ich bin auch überzeugt, dass in der engl. Originaldokumentation des TB genügend darüber steht. Möchte an dieser Stelle auch an die FIPS-Zulassung des TB erinnern, über die ich mal gelesen habe (Weiß aber nicht, für welche Version. Es gibt aber auch eine TB-Version, welche speziell für die französische Armee überarbeitet und evaluiert wurde!). Und wie schon an dieser Stelle gelesen, gibt es auch für Enigmail ein Forum.

    NB: Es wurde ja nicht nach S/MIME gefragt. Dort habe ich das getestet. Und ich nutze S/MIME und IMAP ... .

    MfG Peter

  • Spontanversand während der Bearbeitung

    • Peter_Lehmann
    • 7. März 2011 um 19:43

    Dann bleibt die Mail dort so lange liegen, bis entweder auf "Nachrichten aus Postausgang senden" geklickt wird, oder dieses irgendwo (?) aktiviert ist, dass beim Beenden des TB alle Nachrichten aus dem Postausgang versandt werden.
    => auch nicht so richtig als Ursache geeignet. Außerdem sieht man das ja mit einem Blick ... .

    MfG Peter - dem immer noch keine Ursache einfällt.

  • Speicherplatz-Verbindung zw. TB und web.de aufheben[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 7. März 2011 um 17:00

    Hi,

    ohne dass wir uns hier streiten wollen:

    Zitat

    Aber: Du und ich wissen, wie man das macht, das trifft aber nicht auf jeden zu.

    Aber jeder kann lesen!
    Und wir haben das lokale Speichern von Mails in Verbindung mit dem Krüppelkonto für Zahlungsverweigerer bei web.de mehr als ausreichend beschrieben.


    MfG Peter
    Wer einmal IMAP richtig verstanden hat, nutzt nur noch POP3, wenn es nicht anders geht!

  • Dubioses Darstellungsproblem (erlilaledigt)

    • Peter_Lehmann
    • 7. März 2011 um 16:54
    Zitat

    Wieso es zu diesen "korrupten" Index-Dateien kommt, weißt du aber nicht zufällig, oder?


    Wissen bzw. feststellen kann ich das nur, wenn ich Zugriff zu deinem Rechner habe. Es gibt gute Tools, welche in der Hand des Wissenden wirklich so ziemlich alles ans Tagesliecht bringen.

    Aber ich kann mich daran erinnern, dass ich dir was dazu geschrieben habe ... . Genau fünf Punkte.

  • Dubioses Darstellungsproblem (erlilaledigt)

    • Peter_Lehmann
    • 7. März 2011 um 16:48

    OK, du kannst das auch bei den IMAP-Konten machen. Einfach alle Indexdateien löschen. Es schadet nichts.
    Was auch nichts schadet (ganz im Gegenteil!!!) ist, vor sämtlichen Manipulationen am Profil dieses zu sichern! Aber wem sage ich das, in einer Firma dürfte ja die regelmäßige Datensicherung selbstverständlich sein ... .

    MfG Peter

  • smilies ???

    • Peter_Lehmann
    • 7. März 2011 um 16:43

    Hi Cubelles,

    Zitat

    meine frau hätte die gerne .... :D


    Ich will ja keine Werbung für ein Produkt machen, welches IMHO kaum noch ein Mailclient ist: Aber den höchsten WAF dürfte an dieser Stelle das Programm "Incredi-Mail" (auch "Spaßmail" genannt) haben.

    Grüße an deine Frau ;-)

    MfG Peter
    [Wir haben heute Karneval, da dürfen wir das!]

  • Dubioses Darstellungsproblem (erlilaledigt)

    • Peter_Lehmann
    • 7. März 2011 um 16:31

    Hallo holzmade,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    Ich bin mal über den Tipp gestolpert, dass ich doch einfach mal den Cache unter c:\Anwendungsdaten\... etc. leeren oder aber auch wahlweise eine Neuinstallation starten sollte.


    Und diese beiden Tipps hast du von uns? Also mir sind in all den Jahren, die ich hier mitmache, genau diese beiden Tipps nie aufgefallen. Ganz im Gegenteil, wir schreiben sogar immer, dass das Neuinstallieren bei einem Problem im TB-Userprofil absolut nichts bringt, da der TB sauber zwischen Programm- und Benutzerdaten trennt und letztere bei einer De- und Neuinstallation zum Glück (!) auch völlig unangetastet bleiben.

    Was wir aber immer wieder schreiben ist, dass wir die Angaben aus unserem unscheinbaren "gelben Kasten" benötigen. In deinem Fall speziell die Information nach der Kontoart (POP3 oder IMAP). Ich vermute mal, du nutzt POP3.

    Wenn das stimmen sollte, dann werden die Mails in den mbox-Dateien gespeichert und diese dann indiziert. Die Indizes sind die .msf-Dateien (aber das weißt du ja schon alles aus unserer Anleitung ...). Die von dir beschriebenen Fehler deuten auf ein Problem mit korrupten Indexdateien hin.
    Lösung: TB beenden, mit dem Dateimanager deines Vertrauens innerhalb des TB-Userprofils nach den Indexdateien suchen und diese mutig löschen. Beim nächsten Start erfolgt eine komplett neue Indizierung, und wenn es der Fehler war, ist er hiermit beseitigt.

    Mögliche Ursachen hierfür:
    1.) Dein AV-Scanner darf das TB-Userprofil überwachen
    2.) Abruptes Beenden des Betriebssystems ("hartes Ausschalten") oder des Programms beim Indizieren (=> immer [Strg]+[q] oder "Beenden")
    3.) Überdimensional große mbox-Dateien (ein paar 100 MB ist zulässig, 4 GB absolut tödlich, der Posteingang hat immer leer zu sein (nur neue Mails!), gespeichert wird in Unterordner usw.)
    4.) Ewig lange nicht mehr komprimiert? (Du weißt, was das ist? Hat nix mit ZIP & Co. zu tun!)
    5.) oder natürlich auch andere Probleme mit dem System ... .

    Sollte all das nicht zutreffen:
    1.) Passiert das auch bei Mails, die direkt berim Provider abgeholt werden?
    2.) Was ist denn das für ein eigener Server?
    3.) Wo liegt das TB-Userprofil (auf dem Client oder etwa auf dem Server?)


    Zitat

    ich möchte bei Leibe nicht eure Kompetenz anzweifeln,


    Das ist aber nett von dir ;-)
    Wir sind ja hier auch nicht die Entwickler des TB, sondern "nur" User wie du mit zugegebenermaßen mitunter etwas mehr Erfahrung im Umgang mit dem TB.


    MfG Peter

  • Ist ein Benutzername "ph" ein Problem ?? (erledigt)

    • Peter_Lehmann
    • 7. März 2011 um 12:53
    Zitat von "BayernBarny"

    Ich kann diesem Drecks - AOL - Server das nicht glauben .


    Du weißt aber, dass jede Firma bessere Anwälte hat (bezahlen kann) als du?

    Zitat

    Ich kann mich ja unmöglich mit den Daten bei AOL anmelden können und bei Tu.Bi nicht.


    Warum nicht?
    Das Passwort ist dieses, welches mit dem Provider bei der Einrichtung des Kontos vereinbart hast. Also in der Regel identisch mit dem bei Webmail genutzten.
    Der Benutzername ist gemäß den Regeln des Providers zu bilden. Es kann, muss aber keinesfalls so sein, dass es die E-Mailadresse, deren "Vorderteil" oder sonst was anderes (eine Kundennummer wie bei gmx) ist.
    Aber das ist bei jedem Provider nachzulesen!!!

    Zitat

    Kann es sein das dieser besagte Name einfach zu lang ist ?


    Gleiche Antwort wie oben.
    Ich melde mich deswegen für dich nicht bei AOL an.

    Wo bleibt die Antwort auf meine Frage betreffs der Authentifizierung?

    Zitat

    Habe jetzt alle Varianten zwecks Verschlüsselung etc. ausprobiert , es kam immer das gleiche :wall:


    Auch hier kannst du nicht irgend etwas ausprobieren, sondern du musst exakt die Einstellung nehmen, welche der Provider vorgibt.
    Meine Empfehlung: Verschlüsselung auf KEINE, wenn nicht gerade der Provider etwas anderes vorgibt.


    MfG Peter

  • Spontanversand während der Bearbeitung

    • Peter_Lehmann
    • 7. März 2011 um 11:34

    Hallo kreike,

    und willkommen im Forum!
    Also, dass der TB eine Mail vor dem bewussten Versenden schon verschickt, ist mir bislang nicht vorgekommen. Ich will es auch nicht so Recht glauben. Bist du wirklich ganz sicher, dass der Empfänger das "Halbfertigprodukt" wirklich bekommen hat?

    Etwas anderes ist allerdings je nach Einstellung sehr wohl möglich und es wird bei einem IMAP-Konto auch etwas "gesendet", wenn auch nicht so wie eine wirklich ausgehende Mail per SMTP:
    Wenn du in den allgemeinen Einstellungen eingestellt hast, dass die Mail aller x Minuten gespeichert wird, dann werden alle in Bearbeitung befindlichen Mails eben entsprechend oft zwischengespeichert. Wo das passiert, kannst du in den Kontoeinstellungen festlegen. Bei einem IMAP-Konto ist das (voreingestellt) der Ordner "Entwürfe" auf dem IMAP-Server.
    Aber dass von dort an den Empfänger gesendet wird, erachte ich als sehr unwahrscheinlich.

    MfG Peter

  • Ist ein Benutzername "ph" ein Problem ?? (erledigt)

    • Peter_Lehmann
    • 7. März 2011 um 11:25

    Hi BayernBarny,

    also wenn der Server des Providers (!!) und nicht etwa der Thunderbird dir diese Meldung liefert, dann solltest du ihm dies schon glauben. Warum sollte der Server lügen?

    Also entweder:
    - der verwendete Benutzername, und/oder
    - das benutzte Passwort, oder
    - die angewandte Methode der Authentifizierung stimmt nicht.

    Welche Auth-Methode hast du denn ausgewählt? Im Internet fast immer: "Passwort, normal" oder "Passwort, unverschlüsselt", oder "Plain Text", was in allen drei Fällen das gleiche bedeutet: ein unverschlüsselt versandtes Passwort.

    MfG Peter

  • Neuer PC alte Email Adresse?

    • Peter_Lehmann
    • 6. März 2011 um 21:49

    Hi ana251,

    du bist ein typisches Beispiel von jemand, der erst stundenlang experimentiert, Konten neu einrichtet, Probleme hat, usw - an Stelle zuerst einmal unsere Anleitung zu lesen!
    Wofür setzen wir uns nur hin, und schreiben diese Anleitung, wenn nicht für User wie dich?!?!?
    (Naja, du hast es ja zumindest versucht ... .)

    Du hättest ganz schnell gesehen, wie einfach und wirklich unkompliziert du von deinem alten Rechner das komplette TB-Userprofil auf dem neuen Rechner übernehmen kannst. Nach 10 Minuten wären alle deine Einstellungen, Mailaldressbüber, alle Mails, alle Filter, ja ALLES auf dem neuen Rechner gewesen.
    Nur LESEN musst du selber ... . Oder vielleicht etwas gründlicher.

    Aber es ist ja noch nicht zu spät!
    Du weißt jetzt, dass das alles in der Anleitung beschrieben ist. Also noch einmal!
    - Wo ist das Profil auf dem alten Betriebssystem => Informieren und auf der alten Platte nachsehen.
    - Wo muss es auf dem neuen sein => du hast ja schon ein Kto. eingerichtet, nachschauen!
    - Und dann einfach das alte Profil, beginnend vom Ordner \Thunderbird an die richtige Stelle kopieren.

    MfG Peter

  • Große E-Mails senden - Problem

    • Peter_Lehmann
    • 6. März 2011 um 21:35

    Hu Cut,

    Zitat von "Cut"

    Ist es nur bei TB so, dass die Mail 30% größer wird :gruebel:


    Nein, das ist bei jedem Mailprogramm so.
    Hintergrund:
    Als so um 1980 die guten alten Mailprotokolle POP und SMTP entwickelt wurden, da hat niemand daran denken können, dass die User irgend wann einmal binäre Anhänge per Mail verschicken werden. Dieses war einfach nie Ziel des Mediums E-Mail, denn dafür gab es damals schon besser geeignete Protokolle (=> ftp). Also wurden die Protokolle auf das Übertragen von reinen ASCII-Texten (7 Bit) ausgerichtet. Irgendwann wollten die Nutzer auch nicht-ASCII-Zeichen (z. Bsp. dt. Umlaute) übertragen. Dazu benötigt man aber 8 Bit. Also wurden Mechanismen ausgedacht, wie man diese 8bit-Zeichen in 7 bit verpacken kann => es wurden verschiedene Mechanismen für die so genannte Umcodierung dafür entwickelt. Ergebnis:
    1.) Es lässt sich jetzt alles per Mail übertragen, sogar binäre Inhalte, und natürlich auch die dt. Umlaute ..., und
    2.) durch die Umcodierung wird die Mail eben entsprechend aufgebläht.
    Näheres kannst du in Wikipedia nachlesen. => http://de.wikipedia.org/wiki/Base64

    Zitat

    Als Sicherheitssoftware nutze ich Norton Internet Security 2011. Dort ist das Scann von ausgehenden Mails auch aktiviert.


    Dann solltest du dich aber schnellstens mal mit unserer Anleitung befassen. Lesen bildet nicht nur, es lassen sich damit auch manchmal Probleme lösen.

    Zitat

    Ja ich verwende eine verschlüsselt Verbindung.


    Zu diesem Thema habe ich mehrere lange Beiträge befasst. Die Suchfunktion wird sie dir anzeigen. Kurzfassung: Du musst dich entscheiden, ob du den Traffic verschlüsseln willst, oder durch den Scanner überprüfen.

    MfG Peter

  • Verschlüsselung => kein HTML

    • Peter_Lehmann
    • 6. März 2011 um 21:17

    Und noch einmal:
    Kryptologie ist eine Wissenschaft, bei welcher es auf absolute Exaktheit ankommt.

    Du hast geschrieben:

    Zitat

    Verschlüsselte Mails soll man ja nicht im HTML-Format senden


    und ich habe geantwortet:

    Zitat

    Von wem hast du diese Weisheit?
    Ich sende zwar aus purer Überzeugung fast nie eine Mail im Klickibunti-Format, aber wenn es denn (meinetwegen bei einer Geburtstagsmail an einen guten Freund) mal wirklich "schön bunt" sein soll, dann verschlüssele ich die Mail trotzdem.

    Und ich habe sogar noch ergänzt mit:

    Zitat

    Ob GnuPG/Enigmail damit ein Problem haben, weiß ich allerdings nicht.

    Du hast in deiner Frage GnuPG nicht erwähnt (nur von "Verschlüsselung" geschrieben) und ich habe in meiner Antwort GnuPG nicht genannt. Und habe dir sogar noch einen Hinweis daruntergesetzt.
    ==> Genau lesen! Und zwar bis zum Ende des Beitrages bzw. der Signatur.

    Hast du dir schon die Mail im Quelltext angesehen? Gab es Probleme mit der Ver- und Entschlüsselung? => Gibt es wirklich Probleme mit einer per GnuPG verschlüsselten Mail? Du müsstest ja jetzt eine Antwort darauf geben können ... .

    MfG Peter

  • Verschlüsselung => kein HTML

    • Peter_Lehmann
    • 5. März 2011 um 20:14

    Hi Shinzon,

    Zitat

    Verschlüsselte Mails soll man ja nicht im HTML-Format senden


    Von wem hast du diese Weisheit?
    Ich sende zwar aus purer Überzeugung fast nie eine Mail im Klickibunti-Format, aber wenn es denn (meinetwegen bei einer Geburtstagsmail an einen guten Freund) mal wirklich "schön bunt" sein soll, dann verschlüssele ich die Mail trotzdem.
    Ob GnuPG/Enigmail damit ein Problem haben, weiß ich allerdings nicht.

    Auch die zweite Frage kann ich dir nicht direkt beantworten, aber du solltest dir mal das Add-on "Virtual Identity" ansehen. Mit Hilfe dieses Add-ons kannst du für jeden Empfänger festlegen, ob du verschlüsselt, signiert, <jetzt kommen noch viele andere Optionen> ..., klickibunti oder reintext versenden willst. Die Zahl derer, denen du verschlüsselt mailen kannst, hält sich naturgemäß in Grenzen. Und für die paar Empfänger kannst du das locker mit Hilfe des Add-ons speichern.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™