1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Signatur für bestimmte E-Mail Adressen weglassen

    • Peter_Lehmann
    • 10. Januar 2011 um 17:39

    Hi D-M,

    freut mich, dass dich mein Gedankenblitz auf die richtige Spur gebracht hat.

    Zitat

    Wir haben zwar nicht soviel Rechtskram in den Signaturen ála nicht weiterleiten ...


    Das ist IMHO so wie so der sinnloseste Quatsch, den es gibt.
    Wenn ich vertrauliche Informationen per Mail versenden will/muss, dann muss ich die Informationen eben verschlüsseln. Alles andere ist völlig sinnfrei.

    Ich sende die ersten drei Worte des so genannten Disclaimers grundsätzlich zurück, mache dann drei Punkte und schreibe:

    "Diesen Blödsinn mache ich nicht mit. Bei mir werden Mails mit vertraulichem Inhalt sicher verschlüsselt!
    Siehe auch: http://www.causse.de/recht/angstklauseln.html"


    Zitat

    Trotzdem spart es Platz auf den Servern und es nervt einfach nur beim Lesen und ist unnötig.


    Volle Zustimmung!
    Aber leider gibt es bei uns einige "praxisferne" Personen und Personengruppen, welche das große Sagen haben, und diese verlangen von den Firmen ellenlange Signaturen. Bis hin zum Aufzählen der Vorstandsmitglieder, usw.
    Und es gibt Anwählte, die sich darauf spezialisiert haben, Firmen die das nicht einhalten, kräftig abzumahnen.
    Also kommst du, zumindest nach "außerhalb" nicht um dies Signaturen herum.

    MfG Peter

  • Signatur für bestimmte E-Mail Adressen weglassen

    • Peter_Lehmann
    • 10. Januar 2011 um 15:29

    Hi D-M,

    zuerst einmal: ich finde es gut, wenn ihr innerhalb der Firma auf Signatur verzichtet. Die heutzutage geforderten riesigen Signaturen kann wirklich nur ein Jurist begründen ... .

    Habe mich also auch mal ein wenig gedanklich mit deinem Problem befasst. Es gibt mehrere Möglichkeiten, an einen bestimmten Adressaten oder an Adressatengruppen bestimmte Signaturen zu versenden. Aber wenn ich an jemand keine Signatur mitsenden will, ist das Angebot "sehr überschaubar" => ich habe nichts richtiges gefunden.

    Was hältst du davon:
    Mit dem Add-on "SignaturSwitch" kannst du verschiedene Signaturen auswählen. Und du kannst auch Automatismen einstellen, dass bestimmte Adressen, oder auch Adressbestandteile, eine bestimmte Signatur erhalten.
    => Textdatei mit einer Minimalsignatur erstellen. Und wenn es nur ein "." ist.
    => Regel: verwende Minimalsignatur.txt für Adresse "*@firma.de"

    Wäre zumindest einen Test wert.

    MfG Peter

  • gesammelte Adressen

    • Peter_Lehmann
    • 9. Januar 2011 um 22:09
    Zitat von "graf zahn"

    Naja,Peter, erzieherische Massnahmen?


    Wenn du das so sehen willst: Ja

    Zitat

    Wenn ich eine Auto fahre muss ich wohl auch nicht erst die Bedienungsanleitung komplett lesen.


    Ich halte es so. Und das nach 40 Jahren als Kraftfahrer.
    Und hier siehst du auch, warum das auch in der IT (oder auch nur bei der Nutzung eines einfachen Mailclients) manchmal gar nicht so schlecht ist ... .

  • Mails vom GMX Server gelöscht - wie krieg ich sie zurück

    • Peter_Lehmann
    • 9. Januar 2011 um 21:57

    Hallo Ike8000,

    und willkommen im Forum!
    Das, was du da einfach so als "geraubt" bezeichnest, ist seit etwa 1982 so gewollter Standard.
    Bei POP3 werden die Mails heruntergeladen, auf dem Server als gelöscht gekennzeichnet und beim Abmelden entgültig gelöscht.

    Thunderbird bietet, wie andere Mailclients auch, die Option dieses (gewollte!) Löschen zu verhindern. Manche Provider lassen es zu, andere haben etwas dagegen, wenn ihre Nutzer die bewährten Protokolle verbiegen. Du solltest dich also nicht darauf verlassen, dass bei POP3 die Mails nach dem Abrufen auf dem Server verbleiben ... .

    Wenn du die Mails auf dem Server belassen willst, solltest du das modernere IMAP benutzen.

    Ob das von dir schon mal richtig erkannte Add-on "Mail-Redirect" mit deiner TB-Version funktioniert, weiß ich nicht. Ich habe es nie genutzt. Als schnelle Lösung kannst du die Mails wieder an dich selbst verschicken.

    Bei uns im Forum wird beschrieben, wie du versuchen kannst, ein Add-on mit einer höheren TB-Version zum Laufen zu bekommen. Eine Garantie für die Funktion geben wir allerdings nicht! Ein vorheriges Backup deines vollständigen (!) TB-Userprofils ist wie immer bei Manipulationen am System sehr zu empfehlen.

    edit: Der letzte Absatz hat sich nach muzels Antwort erledigt.

    Noch ein Nachsatz:
    Deine "Panne" erinnert mich an eine heute erhaltene Antwort, wo ein User mir erklären wollte, dass er ein Auto nur einfach fahren will, ohne vorher die Bedienungsanleitung zu lesen. Ja, manchmal ist es gut, vorher eine Anleitung zu lesen ... .

    MfG Peter

  • Import alter Daten

    • Peter_Lehmann
    • 9. Januar 2011 um 21:01

    Hi,

    auf jeden Fall musst du garantieren, dass die Freigabe vor dem Start des Thunderbird mit dem Client verbunden ist. Der TB verlangt sofort nach dem Start einen Zugriff auf das Profil. Und wenn dieses nicht möglich ist, gibt es Fehlermeldungen.

    MfG Peter

  • konto einrichten, Thunderbird findet den Server nicht.

    • Peter_Lehmann
    • 9. Januar 2011 um 20:52
    Zitat von "xhorscht"

    Ich brech gleich übern Tisch!!!


    Du verstehst, dass es dann besser für mich ist, wenn ich mich aus deiner Reichweite verziehe.

  • gesammelte Adressen

    • Peter_Lehmann
    • 9. Januar 2011 um 15:03

    Hallo romek <== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...

    Zitat von "romek"


    Du schriebst "in einer Datei auf dem Rechner."
    Weißt Du vielleicht sogar auch wo genau die sein soll?

    Ja, selbstverständlich weiß ich das, wäre ja auch schlimm, wenn ich das nicht wüsste ... .
    Aber ich möchte, dass du dir unsere Anleitung durchliest, zumindest das Inhaltsverzeichnis und dann das Kapitel, in welchem das genauestens erklärt wird. Und genau dazu habe ich sogar im vorigen Beitrag einen Link zu unserer Anleitung gesetzt.

    Mit den bei uns üblichen "freundlichen Grüßen"!

    Peter

  • Update 3.1.7

    • Peter_Lehmann
    • 9. Januar 2011 um 14:57

    Hallo sheela,

    was nutzt es dir, wenn ich schreibe dass ich seit Version 1.?? jedes Update mitgemacht habe, einschließlich vieler BETA und sonstiger Testversionen, und noch nie ein Problem mit dem Thunderbird hatte? Noch nicht mal auf der WinDOSe ... .

    Niemand hindert dich, ein Testprofil anzulegen, mit dem du neue Versionen testen kannst - und bei ("unlösbaren") Problemen löschst du die neueste Thunderbird-Installation, installierst die alte Version wieder und benutzt weiter dein bisheriges Profil.

    Besser ist natürlich, du schaffst es, deinen AV-Scanner, deine "Firewall" und sonstige "Sicherheits-"Programme so zu konfigurieren, dass diese auch mit aktualisierten Programmversionen zusammenarbeiten. Das betrifft ja nicht nur den Thunderbird, sondern sämtliche Programme, welche irgendwie ins Intenet senden wollen. Wenn du sämtliche Updates bewusst unterdrückst, dann hast du irgendwann einmal eine Kiste mit alter Software voller Bugs und längst erkannter Schwachstellen.

    MfG Peter

  • konto einrichten, Thunderbird findet den Server nicht.

    • Peter_Lehmann
    • 9. Januar 2011 um 14:47

    Wenn du erfolgreich ein Konto angelegt hast, dann kannst du doch händisch so viele smtp-Einträge anlegen, wie du willst.
    Und einen dvon musst du dann dem Konto zuordnen.

    Unsere Anleitung hast du doch hoffentlich gelesen?

    MfG Peter

  • Sicherung von Thunderbird & Lightning [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 8. Januar 2011 um 22:32

    WAS hast du alles kopiert? Wirklich alles, beginnend von \Thunderbird mit allem, was drin ist? Einschließlich der profiles.ini?

    Zitat

    Ich sehe - NICHTS!!!!!!!!!!!


    Nicht mal eine klitzekleine Fehlermeldung?

  • Thunderbird funktioniert nicht mehr [Erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 8. Januar 2011 um 22:11

    Hallo Martin,

    du kannst das Thunderbird-Userprofil (also deine eigentlichen Daten) an jedem beliebigen Ort speichern, wo du Vollzugriff hast. Sinnvollerweise trennen "mitdenkende" User immer System- und Nutzerdaten.
    Dem Thunderbird teilst du den neuen Speicherplatz am besten über den Profilmanager mit. Aber das weißt du ja alles aus deinem Studium unserer Anleitung ... .

    MfG Peter

  • Problem mit webmail.de-Konto [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 8. Januar 2011 um 21:42

    Also, wenn du so wie beschrieben mit dem frisch eingerichteten Konto Mails versenden und an dich geschickte auch empfangen kannst, dann hast du definitiv das Konto richtig eingerichtet!
    Noch ein Test: von irgend einer anderen Adresse eine Mail an diese Adresse schicken, kommt die auch an?

    Wenn du wirklich exakt den gleichen Benutzernamen verwendest, und die in der INBOX des Webmailers angezeigten Mails nicht per POP3 abgeholt werden, dann siehst du entweder im Webmailer nicht die "richtige" INBOX, oder der Webmailserver und der POP-Server sind nicht die gleichen oder zumindest nicht synchronisiert, oder - wer weiß was noch.

    Fakt ist, ein als POP3-Client konfigurierter Thunderbird kann nur von seinem Server die INBOX abholen.

    Zitat

    Kann es sein, dass TH bei 5 Konten gleichzeitig Probleme hat?


    Ich rufe ggw. 15 Konten ab, und das völlig problemlos.

    Zitat

    Ansonsten habe ich noch die Hypothese, dass webmail.de eventuell bewußt TH blockt, warum auch immer


    Warum sollten die das?
    Klar kann man bei einer versendeten Mail feststellen, mit welchem Programm gesendet wurde. Aber beim Abholen sendet der TB IMHO nicht mit, dass er ein Thunderbird ist. Teste es doch - wenn du misstrauisch bist - mit einem Ausgugg ... .

    Zitat

    Die Tante vom Support hat jedenfalls nichts davon geschrieben.


    Du meinst bestimmt die Dame vom Support ... .

    Ergänzung:
    Was passiert, wenn du per Webmailclient (also mit dem Browser) die sichtbaren Mails als ungelesen markierst?

    MfG Peter

  • zwei Thunderbirds zusammen zubringen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 8. Januar 2011 um 21:15

    Hallo hd_lump,

    also gleich vorneweg: wenn du zwei Thunderbirds zusammenbringst, dann entstehen daraus keine kleinen Vögelchen ... .

    Du kannst mit dem Add-on "ImportExportTools" den Inhalt von mbox-Dateien eines Profils in ein anderes Profil importieren. Das geht sogar sehr einfach. Dazu musst du natürlich dieses Profil zuerst auf den anderen Rechner kopieren. Und wie immer bei Arbeiten am TB-Userprofil vorher ein komplettes Backup des Profils machen! Manchmal passieren auch bei solchen Aktionen Pannen ... .
    Nach einigen eventuellen Sortieraktionen hast du dann einen kompletten Mailbestand auf einem der beiden Rechner.

    Die Adressdateien kannst du in verschiedene Standardformate exportieren und dann auf der anderen Kiste wieder importieren. Auch das geht ganz einfach.
    Zweite Möglichkeit: auf einem Rechner ein neues leeres Adressbuch anlegen. Und dann diese neu angelegte Adressbuchdatei mit der vollständigen vom anderen Rechner überschreiben. Diese musst du natürlich vor dem Überschreiben umbenennen, damit sie den gleichen Namen wie die neu angelegte leere hat. Und dann ist natürlich auch wieder ein wenig Sortier- und Verschiebeaufwand nötig. Aber auch kein Problem.

    Dieses nun wirklich komplette Profil kannst du dann auf den anderen Rechner kopieren.

    HTH

    MfG Peter

  • konto einrichten, Thunderbird findet den Server nicht.

    • Peter_Lehmann
    • 8. Januar 2011 um 18:13

    Hallo xhorscht,

    und willkommen im Forum!
    Vermutlich pfuscht dir da unser ungeliebter Kontoassi rein.
    Du musst zuerst beginnen, ein Konto mit dem richtigen Kontotyp (POP3) einzurichten. Und dann würge den Assistenten irgendwie ab. Das geht schon, und wenn du Dummiedaten einträgst.
    Und dann kannst du mit den ganz normalen Einstellungen die korrekten Einträge machen.
    Informiere dich bitte vorher in unserer Anleitung über das Einrichten der Konten.

    Andere Möglichkeit:
    Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann hast du ja schon ein Konto, welches aber Serverseitig nicht mehr existiert. Wenn dieses auch ein POP3-Konto ist, kannst du dort auch einfach die neuen Daten eintragen!

    MfG Peter

  • gesammelte Adressen

    • Peter_Lehmann
    • 8. Januar 2011 um 18:07

    Hallo Graf Zahn!

    Zitat von "graf zahn"

    im Adressbuch selbst habe ich keine einzige Adresse.


    Ja, eintragen musst du sie schon selbst ... .
    (Datei > Neu > Kontakt) <= zumindest ist diese Reihenfolge unter Linux und auf der WinDOSe so.

    Zitat

    Wie bekomme ich die "gesammelten Adressen" dort hinein?


    Nach der bewährten Art der Mausschubser ... .
    Markieren und rüberziehen.

    Zitat

    Und vor allem: wo liegen die "gesammelten Adressen" ?


    In einer Datei auf deinem Rechner.
    Hier werden u.a. auch Informationen über das TB-Userprofil geliefert.

    Die "gesammelten Adressen" sind so eine Art "Lumpensammler" für Adressen, an welche du gesendet hast. Du kannst, musst aber diese Adressen nicht dort speichern, ist in den Einstellungen zu konfigurieren.
    Mein Rat:
    Lasse sie ruhig dort speichern. Schau dir ab und an die Sammlung an, vervollständige die aufhebenswerten Adressen (Öffnen mit Doppelklick) und schubse sie mit der Maus in dein persönliches Adressbuch. Und für den gesammelten Rest gibt es [Strg]+[A] und [Entf].

    HTH

    MfG Peter

  • Problem mit webmail.de-Konto [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 8. Januar 2011 um 17:54

    Was passiert, wenn du dir selbst von und an deinen webmail-Account eine Mail schickst?

    Also, ich verliere meinen Glauben, wenn ein Mailclient sagt, dass in einem Postfach (korekt: im Posteingang eines Postfaches) keine Mails drin sind und du per Webmail dort welche siehst.
    Wenn keine Fehlermeldung kommt => hast du den Server korrekt abgefragt. Sonst kommt eine Fehlermeldung!
    Und wenn angezeigt wird, dass da keine Mails sind => dann sind dort auch keine!

    Ich setze natürlich voraus, dass du den TB so konfiguriert hast, dass auch wirklich alle Mails angezeigbt werden, usw. Also gehe noch mal durch das Ansicht.Menue. Ist das Konto mit eigenem (separatem) Posteingang angezeigt (also, siehst du es in der Ordnerleiste), oder nutzt du den gemeinsamen Posteingang?

    MfG Peter

  • Sicherung von Thunderbird & Lightning [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 8. Januar 2011 um 14:52
    Zitat von "Preussenmatt"


    Und wieso, bittschön, gerade als Zip?


    Weil du dann eine einzige aufzuhebende Datei hast. Diese Datei kannst du auch noch mit dem Datum der jweiligen Sicherung im Namen verzieren. Es soll nämlich sogar User geben, welche täglich (automatisert) eine Sicherung machen ... .

    Zitat

    Ich dachte, Profilordner kopieren und dann bei Bedarf wieder einfügen.


    Hat jemand etwas anderes behauptet?
    Bei einer komprimierten Datei musst du die natürlich vorher entpacken => und schon hast du wieder das komplette Profil ... .

    Zitat

    Und dann: Kann ich irgendwie im Profilordner feststellen, ob die Termine und der Kalender drin sind??? In nem unterordner vielleicht? Kann ich es dort "nachlesen"???


    Nun, der Tipp mit dem Ligthning-Wiki kam doch schon, oder?

    MfG Peter

  • Sicherung von Thunderbird & Lightning [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 8. Januar 2011 um 14:35
    Zitat von "Preussenmatt"

    Stimmt das? Wenn ja, dann muss ich ja in der Tat nur den Profilordner immer mal wieder kopieren und sichern und bei Bedarf wieder einfügen, richtig???

    Herzlichen Glückwunsch!
    Genau so ist es.

    Ich kanns nicht lassen:

    Zitat

    Was ich allerdings nie verstehen werde ist, wozu manche User unbedingt ein Programm zur Sicherung des TB-Userprofils benötigen. Den obersten Profilordner \Thunderbird markieren => Rechtsklick => Speichern als ZIP-Datei => fertig.
    Und da die Kalenderdateien - wenn du sie nicht bewusst woanders gespeichert hast - sich auch mit im Profil befinden, sind sie auch gleich mit gesichert.


    MfG Peter

  • Sicherung von Thunderbird & Lightning [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 7. Januar 2011 um 20:44

    Hi Preussenmatt,

    wenn du nicht weißt, warum du drei Profile hast, und welches "das richtige" ist, so ist das eigentlich traurig ... .
    Aber keinesfalls ein unlösbares Problem.

    3 einfache Möglichkeiten:
    1.) Du schaust dir die Datei "profiles.ini" an. Dort siehst du, welches Profil genutzt wird.
    2.) Du schaust mit dem Dateimanager deines Vertrauens in die drei Profile rein. Nur einer zeigt in den Dateien das aktuelle Datum an
    3.) Du startest den TB mit dem Profilmanager und schaust dir hintereinander alle drei Profile an.
    Es ist weder verboten noch sinnlos, ein oder mehrere Testprofile zu besitzen. Nur "ganz mutige" testen zum Bsp. Erweiterungen mit ihrem "richtigen" Profil. Und es schadet auch keinesfalls, auch die Testprofile mit zu sichern.

    Was ich allerdings nie verstehen werde ist, wozu manche User unbedingt ein Programm zur Sicherung des TB-Userprofils benötigen. Den obersten Profilordner \Thunderbird markieren => Rechtsklick => Speichern als ZIP-Datei => fertig.
    Und da die Kalenderdateien - wenn du sie nicht bewusst woanders gespeichert hast - sich auch mit im Profil befinden, sind sie auch gleich mit gesichert.

    MfG Peter

  • Thunderbird 3.1x ,aktuellste version

    • Peter_Lehmann
    • 7. Januar 2011 um 15:30

    Und deine Tastatur hat auch noch einen Schaden davon getragen? Zumindest scheint deine Shifttaste nicht (mehr) zu funktionieren ... .

    Kleiner Tipp - aber bitte nicht weitersagen!
    Derartige Geheimnisse verbergen wir vor unseren Nutzern gerne in unserer Anleitung oder in den FAQ.

    Mit den bei uns üblichen "freundlichen Grüßen"!

    Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 3. September 2025 um 00:18

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™