1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Neue Email verfassen => Formatierung "Absatz" ändern auf "Normaler Text"

    • Peter_Lehmann
    • 2. August 2016 um 20:21

    In diesem Thread ist alles gesagt.
    Fachliche Hinweise werden ja wohl keine mehr kommen.
    Und damit das nicht auf alle Ewigkeit so weitergeht, mache ich hier dicht.


    MfG Peter

  • Anmeldung geht nicht

    • Peter_Lehmann
    • 2. August 2016 um 20:17

    Hallo Wolfgang,

    Zitat von Ratlos

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass man mehrere gültige Passwörter für einen Account haben kann.

    Ob du dir das vorstellen kannst oder nicht - beim "Magentafarbenen" gibt es nun mal zwei Passwörter: das PW für Kundencenter und Webmail und das Passwort für das Bedienen des Kontos mit einem richtigen Mailclient. Und genau dieses musst du in diesem Fall ändern.
    Und dann kommt es bei einer Authentisierung am Mailserver (bei allen Providern) auf drei Elemente an:

    • Benutzername
    • Mailpasswort
    • Art der Authentiserung => das ist in der Regel "Passwort, normal", also das unverschlüsselte Passwort.
    Zitat von Ratlos

    Zuerst hatten wir die Passwörter ausprobiert (bei Thunderbird), an die man sich erinnerte. Keines funktionierte. Dann haben wir diese auch bei der Anmeldung bei T-Online erfolglos probiert. Als nächstes haben wir über die Funktion "Passwort vergessen" bei T-Online den Account zurückgesetzt und ein neues Passwort vergeben.

    Das sieht mir mehr nach dem von mir genannten ersten (!!) Passwort aus und nicht nach dem "Mailpasswort" genannten zweiten PW.


    Zitat von Ratlos

    Was mich wundert ist, dass Thunderbird auf dem Laptop der Tante immer noch ohne irgendeine Abfrage nach einem Passwort die aktuellen Emails anzeigt.

    Weil bei Magenta ein ganz übler Trick funktioniert:
    Wenn du kein Mailpasswort gesetzt hast, dann reicht es, das Konto völlig ohne PW einzurichten. Die erfolgreiche Anmeldung am Internetzugnag (!!) wird ohne gesetztes Mailpasswort gleich für die Anmeldung am Mailserver genutzt!
    Das resultierte aus den uralten Zeiten, wo es zu einem (Modem-)Internetzugang auch genau einen Rechner gab - und sparte der Telekom viel Geld für den Support. Wer erfolgreich "im Internet" war, konnte auch seine Mails abholen.
    Heute gibt es eine dauerhafte Internetverbindung und in der Regel mehrere Computer pro Familie und natürlich auch unterschiedliche Mailkonten. Der o.g. Trick funktioniert nur mit dem Hauptkonto - und das wird wohl das der Tante sein.


    2 Hinweise noch:

    • Kannst du im Passwortmanager als berechtigter Nutzer jederzeit die Konto-PW auslesen. (Hättest du auslesen können ... .)
    • Kannst du problemlos ein selbstverständlich vor derartigen Aktionen (!!) gesichertes TB-Userprofil mit wenigen Klicks auf dem "neuen Rechner" einfach reinkopieren. Das ist in unseren Anleitungen (Hilfe & Lexikon) ausführlich beschrieben. Manchmal sollte man so etwas auch lesen.

    MfG Peter

  • Adressbuch - Adressen alle weg

    • Peter_Lehmann
    • 2. August 2016 um 17:34

    Guten Tag Max328, und willkommen im Forum!

    Ist doch eigentlich ganz einfach.
    Du nimmst die Datensicherung deines Thunerbird-Userprofils, welche du doch sicherlich vor einer derart gravierenden Aktion wie dem Upgrade deines kompletten Betriebssystems gemacht hast, und spielst dieses Profil wieder zurück. Und schon startet der Thunderbird mit allen Einstellungen, Mails und natürlich auch Adressbüchern, wie er unter dem alten Windows 7 gestartet war.
    (Sicherheitsbewusste User machen sogar ohne ein Upgrade des Betriebssystems regelmäßig oder sogar täglich eine Sicherung aller ihrer wichtigen Daten!)

    Ja, und falls du keine Sicherung hast?
    Du kannst dir die für das Adressbuch zuständige Datei (=> welche, findest du hier: Hilfe & Lexikon) mit einem normalen Texteditor ansehen. Wenn diese Datei noch in Ordnung ist, müsstest du zumindest recht deutlich bestimmte Einträge an Namen und Adressen sehen. Damit kannst du herausfinden, ob die Datei defekt ist, oder gar überschrieben wurde. Sollte letzteres zutreffen, dann wird dir wohl niemand helfen können.
    (Ob Microsoft beim Upgrade des Betriebssystems eine Sicherung deiner Daten anlegt, weiß ich nicht. Ich wage dies aber zu bezweifeln.)


    MfG Peter

  • TB zerstört Vorlagen und sendet keine Bilder

    • Peter_Lehmann
    • 2. August 2016 um 16:41

    Guten Tag GTV, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön begrüßt zu werden, oder?)


    Zitat von GTV

    Beim Verfassen neuer E-mails steht die Formatierung immer auf "Absatz" statt auf "normaler Text" Ob da ein Zusammenhang besteht?

    In den (allgemeinen) Einstellungen > Verfassen > allgemein kannst du das anpassen.

    Ich vermute mal, dass die anderen beiden von dir geposteten Probleme daraus resultieren. Kann das aber selbst nicht nachvollziehen, da ich aus Überzeugung (!) auf das Verfassen meiner zu sendenden Mails und die Ansicht erhaltener Mails auf das Klickibunti-Format (auch "html" genannt) verzichte.
    Gibt es irgend welche Fehlermeldungen?
    Machst du das mit dem Einfügen der Bilder exakt so, wie das in Hilfe & Lexikon beschrieben ist?

    Mehr zu den "Absatzproblem" gibt es in diversen Forenbeiträgen zu diesem Thema => die Foresuche wird dir diese Beiträge anzeigen.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Datum in der Spalte in Postfächern wird nicht angezeigt

    • Peter_Lehmann
    • 2. August 2016 um 16:13

    Guten Tag Kauffmann, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön begrüßt zu werden, oder?)


    Nach einem kleinen Einlesen in unsere Hilfe & Lexikon würdest du erfahren, dass das kein Bug, sondern ein Feature ist.
    Bei den heutigen E-Mails siehst du nur die Zeit, und bei den älteren Mails wird Zeit und Datum angegeben.
    Warte einfach bis morgen, dann siehst du es. (Und nutze die Zeit zum Lesen unserer Anleitungen. Das hilft ungemein.)


    Mit (den bei uns üblichen) freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Nachricht: Keine Rückmeldung (unter Windows 10 64bit)

    • Peter_Lehmann
    • 2. August 2016 um 16:07

    Hallo nirdanm

    Zitat von nirdan

    Der IMAP Zugriff für Thunderbird (laut Beschreibung GMX) ist nur für Pro User.

    Stimmt!
    Lt. Beschreibung von GMX ist das so.

    Nur, trotzdem funktioniert IMAP auch für zahlungsunwillige Kunden mit einem Kostnix-Konto. Das ist die (hier gepostete) Erfahrung sehr vieler GMX-Kunden. Und auch ich konnte, als ich noch ein GMX-Konto hatte, dieses jahrelang mit IMAP verwalten.

    In den vorherigen Beiträgen sind eigentlich alle Hinweise genannt, mit denen dieses Problem (fast) immer gelöst wurde. Einfach noch mal oben anfangen und abarbeiten. Mein Favorit ist immer noch der AV-Scanner, der das TB-Userprofil überwachen darf.


    MfG Peter

  • Ein Filter für mehrere Aktionen möglich?

    • Peter_Lehmann
    • 2. August 2016 um 12:28

    Hallo Otto,

    ich hatte dir eine schöne ausführliche Antwort geschrieben - und als ich sie dann senden wollte, verschwand sie wegen der Wartungsarbeiten im Nirvana :steinigung: :wall:

    Wie meine "Vorredner" schon geschrieben haben, benötigst du für bestimmte, sich ausschließende Kriterien auch eigene Filter.
    Selbstverständlich kannst du mehrere/viele Filterkriterien in einem einzigen Filter unterbringen, welche dann entweder nur eines davon, oder alle oder auch keine davon zutreffen müssen, um bestimmte Aktionen auszulösen. Und du kannst selbstverständlich auch die Kriterien entsprechend "unscharf" festlegen ("@gmx.de" = alle Absender mit der Endung "@gmx.de"), aber das ist ja nicht das, was du möchtest. Du benötigst in deinem Fall (Filtern nach Absenderadresse) unbedingt eigene Filterregeln.

    Du kannst selbstverständlich auch mehrere Aktionen (welche beim Zutreffen der o.g. Filterregeln ausgeführt werden) miteinander koppeln. Bspw. zuerst die Mails in die verschiedenen lokalen Ordner kopieren, und danach die Mails vom Posteingang in die Ordner auf dem IMAP-Server einsortieren, auch weitere sind möglich. Aber eben für jeden Absender eben eine eigene Regel.

    Vielleicht siehst du das etwas zu kompliziert!
    Auch meine sehr umfangreichen Filterketten wurden nicht an einem Tag erstellt - der Vorgang hat wirklich Jahre gebraucht und ist immer noch nicht beendet! Es kommen immer wieder neue Mailpartner (= Filterregeln) hinzu und andere fallen wieder weg. Immer dann, wenn ich feststelle, dass sich bei diesem Mailpartner ein Filter "lohnt", richte ich eines ein. Nur die ersten ca. 30 Filter wurden gleich am Anfang eingerichtet.

    Zum Einrichten eines Filters gibt es zwei gute Hilfsmittel:

    • Mit "Nachricht" >> "Filter aus Nachricht erstellen" kannst du das schon etwas vereinfachen.
    • Und das Add-on "quickFilters" legt (wenn du es aktiviert hast) das Filter beim Verschieben einer Mail in den jeweiligen Ordner schon selbst an. Du musst lediglich noch etwas nachbearbeiten bzw. ergänzen (zum Bsp. eine zweite Aktion).

    Ich lasse grundsätzlich (bis auf ganz wenige Ausnahmen) die angekommenen Mails immer im Posteingang liegen. (=> Haken bei "manuelles Ausführen")
    Dort werden die "nicht aufbewahrungswürdigen" und natürlich der nicht automatisch erkannte SPAM entsorgt. Danach alle Mails gelesen und/oder bearbeitet. Erst wenn alle Mails als gelesen markiert sind (1. Filterregel: Ende des Filters, wenn ungelesene Mails vorhanden sind) klicke ich auf den Button "Filter ausführen" und es werden alle (aufhebenswerten) Mails in die lokalen Ablageordner kopiert und danach in die vorgesehenen Ordner auf dem IMAP-Server verschoben.
    Ich spare mir damit, in den Tiefen meiner großen Ordnerhirarchie auf dem Server zu suchen, sehe alle eingegangenen Mails auf einem Blick und habe nach einem Klick wieder einen sauberen Posteingang. So, wie es sich gehört!

    OK?


    MfG Peter (der jetzt sicherheitshalber den Text in die Zwischenablage genommen hat. So was passiert mir nur 1x ...)

  • Mail senden, IMAP, Nachricht kann nicht in Ordner gesendet kopiert werden, mail wird ungespeichert gelöscht

    • Peter_Lehmann
    • 1. August 2016 um 15:45

    Guten Tag Hajo, und willkommen im Forum!

    Zitat von hajoro50

    Von einigen Kollegen wurde die Grösse der Thunderbird Daten datei (9 GB) als mögliche Ursache genannt, Th. kann angeblich mit so grossen Dateien nicht umgehen?

    Deine Kollegen haben vollkommen Recht.
    Wie wir bestimmt schon ein paar Hundert mal im Forum gepostet haben (!) sind bestimmte Größen und vor allem Regeln für die Mbox-Dateien zu beachten:

    • Der Posteingang (INBOX) sollte immer leer sein bzw. nur die ungelesenen/unbearbeiteten Mails zu enthalten.
    • Die E-Mails sind wie in einem ordentlich geführten Büro in Unterordnern zu speichern. Diese können überall (auch unter dem SENT-Ordner!) angelegt werden
    • Eine normale Mbox (also außer der INBOX) sollte nur einige 100MB groß werden. Richtwert: ~800MB. Unterordner anlegen!
    • Eine Mbox muss regelmäßig gepflegt werden!! Die wichtigste Pflegemaßnahme ist das so genannte "Komprimieren", erst dadurch werden als gelöscht markierte ("unsichtbare") Mails auch wirklich entfernt.

    MfG Peter

  • Wie mit Cardbook arbeiten

    • Peter_Lehmann
    • 1. August 2016 um 08:42
    Zitat von ssdnvv

    Man muss hier immer von jemandem ausgehen, der kein Interesse daran hat, sich weiter einzuarbeiten

    Damit ist die Frage ja geklärt.

  • Wie mit Cardbook arbeiten

    • Peter_Lehmann
    • 31. Juli 2016 um 21:09

    Hi,

    Zitat von ssdnvv

    kann aber, wenn man sehr lange Listen hat, mit einem echten Verteiler oder der Platzhalter-Option des eingebauten Adressbuches nicht mithalten.

    Diese Antwort kann ich nicht so richtig verstehen (oder ich verstehe generell etwas falsch ...).

    Wenn ich mit dem bisherigen Adressbuch eine Verteilerliste anlege, dann gebe ich der Verteilerliste einen aussagekräftigen Namen und verlinke mit bestimmten Schritten (es gibt mehrere, mit denen man das machen kann) die für diesen Verteiler vorgesehenen Adresseinträge mit der Verteilerliste. Eine Verteilerliste ist also nichts anderes als eine Linkliste.
    Und beim Adressieren sende ich AN, CC oder besser BCC an den Namen der Liste.

    Mit CardBook lege ich eine Kategorie an, und setze dieses Kriterium für die gewollten Adressaten. Das kann ich so machen, wie oben beschrieben (kannte ich noch nicht einmal), oder ich denke mit und vergebe die Kategorie gleich beim Anlegen des Kontaktes. Zumindest dort, wo es schon abzusehen ist. Eine Kategorie ist hier also nichts anderes als das Labeln zusammengehöriger Adressen.
    Und dann markiere ich die Kategorie > Rechtsklick und adressiere mit einem Klick per AN, CC oder BCC.

    Also ich kann da keinen (aufwands-)relevanten Unterschied sehen.


    MfG Peter

  • Outlook Adressbuch kann ich nicht importieren

    • Peter_Lehmann
    • 31. Juli 2016 um 11:42

    Guten Tag Ronald64, und willkommen im Forum!


    Du wunderst dich jetzt aber nicht, dass dir keiner eine helfende Antwort gibt? => Dann lese dir einfach noch einmal deinen eigenen Beitrag durch.
    Unsere foreneigenen Anleitungen (mit denen wirklich jeder den TB einrichten kann, der in der Lage ist zu lesen) hast du auch noch nicht gefunden? Oder gar gelesen? Ich frage ja nur ... .

    Zu deiner Frage mit dem Import von Daten aus anderen MUA:
    (Mal ganz abgesehen, dass auch das in unseren Anleitungen steht.)
    Der Thunderbird kann Daten (Mails, Adressbücher, Kalender) von allen Mailclients importieren, welche nach den allgemein üblichen Standards und mit den standardisierten Formaten arbeiten. Und das sind bis auf sehr wenige fast alle üblichen Mailclients.
    Warum die Firma M$ unbedingt proprietären (firmeneigenen) Code für ein normales Mailprogramm verwenden "muss", dass musst du bei denen hinterfragen und nicht hier. Ich kann dir nur so viel sagen, dass es nicht einfach ist, proprietären Code durch Reverse Engineering nachzuentwickeln.
    Oder du exportierst die Daten in eines der standardisierten Formate, dann kannst du diese auch mit dem Thunderbird importieren.

    Zu weiteren Antworten bin ich bei dem Stil deiner Anfrage nicht bereit.

    Zitat von Ronald64

    Ich bin kurz davor diesen "Thunderbird-Versuch" abzubrechen..

    Es wird dich niemand daran hindert.
    Viel Spaß mit deinem "anderen" Mailprogramm.


    Mit (den bei uns üblichen) freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Deaktivierung eines IMAP-Kontos und Behalten der Mails auf allen Rechnern

    • Peter_Lehmann
    • 31. Juli 2016 um 11:24

    Wenn du sicherstellen kannst, dass dein "altes" eingerichtete IMAP-Konto keinen Serverzugriff bekommt, dann kannst du das natürlich auch so stehen lassen. Zumindest solltest du bei den beiden Servern jeweils Dummies eintragen.
    Ob diese Lösung als sauber zu bezeichnen ist, musst du selber entscheiden.
    Ich betrachte es aber als die bessere Lösung, wenn die "lokalen Ordner" dafür verwendet werden.

    MfG Peter

  • Deaktivierung eines IMAP-Kontos und Behalten der Mails auf allen Rechnern

    • Peter_Lehmann
    • 31. Juli 2016 um 09:43

    Hallo Leocat!

    Zitat von Leocat

    Also geht das einfach in den IMAP-Ordnern lassen nicht?

    Doch das geht schon. Zumindest, wenn du bestimmte Besonderheiten beachtest.
    Dieses (IMHO für stationär an einer zeitgemäßen Internetverbindung betriebene Rechner sinnlose) "Lokale Bereithalten" ist alles andere als eine lokale Datensicherung. Es handelt sich vielmehr um eine Art lokalen dynamsichen Cache. Es werden also nicht nur die Zugänge lokal gespeichert, sondern auch die Löschungen. Und zwar völlig unabhängig davon, wer und womit diese Mails gelöscht wurden. Das kann von jedem Client aus, aber auch per Webmail <grusel> oder gar durch den Provider im Rahmen der Auflösung des Vertrages geschehen.

    Du kannst (solltest!) dir in den lokalen Ordnern eine lokale Ordnerhirarchie anlegen. Da diese "Lokalen Ordner" nichts anderes als ein altes POP3-Konto - aber ohne Zuordnung zu irgend einem Mailkonto - sind, gibt es keinerlei externen Zugriff auf die dort gelageren Mails. Also der ideale Speicherplatz. Zumindest du keinen Hardwareschaden oder zuckenden Löschfinger hast, liegen deine Mails dort "sicher".
    Und in diese Ordner kopierst du bei beendetem Thunderbird die durch das "Lokale Bereithalten" erzeugten Mbox-Dateien rein. Nur diese, und nicht deren Indexdateien! Wenn du aufpasst, dass dabei keine vorhandenen Dateien überschrieben werden, kann dabei nichts passieren.
    Beim nächsten Start des TB werden die darin enthaltenen Mails dann angezeigt. Genau prüfen, ob es auch alle sind (s. oben).

    Hier noch ein älterer Beitrag von mir zur zusätzlichen lokalen Speicherung bei der Nutzung von IMAP: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    BTW: Die Frage, ob und warum du die "alten" Mails wirklich auf allen Rechnern haben "musst", kannst nur du beantworten.
    Also mir reicht es, wenn diese auf einem meiner drei Rechner liegen. Sollte ich mal bestimmte Mails auch auf einem anderen Rechner benötigen, kann ich diese auf meinem "Hauptrechner" immer noch in einen IMAP-Ordner verschieben, so dass sie allgemein verfügbar sind.


    MfG Peter

  • TB-Portable von 24.1.0 nach Portable 45.2.0

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juli 2016 um 17:57

    Meine Empfehlung:

    • Ihr nutzt IMAP. Das ist gut!
    • Auf dem oder den Rechnern, welchen die Kinder bzw. ihr alle nutzt den aktuellen Thunderbird ganz normal installieren (und damit wird er auch regelmäßig geupdated.)
    • Jeder Benutzer hat bzw. bekommt auf dem/den Rechner/n sein eigenes eingeschränktes Benutzerkonto - also so, wie es sich gehört.
    • Jeder meldet sich an, startet den Thunderbird und richtet innerhalb 1 bis 2 Minuten dort sein eigenes TB-Userprofil ein. Dank IMAP sind dort alle auf dem Server vorhandenen Mails sofort zu sehen. => Das ist die "Technologie" für zu Hause.
    • Die Adressbücher können problemlos übernommen werden.
    • Auf den USB-Sticks wird (meinetwegen unter einem anderen Ordner) die aktuellste portable Variante des TB installiert (JA, für diese Art der Nutzung, welche deine Kinder praktizieren, ist die port. Variante gut und richtig!)
    • Und auch hier dauert es keine zwei Minuten, bis die IMAP-Konten wieder eingerichtet sind. Die Adressbücher (abook.mab) sind ebenso schnell aus dem alten Profil in das neue kopiert. fertig! Und Dank IMAP sind die Mails auch auf beiden Profilen immer synchron.

    Unabhängig davon gibt es natürlich auch immer die Möglichkeit eines Updates der port. Version. Nur wie, hängt eben davon ab, welche du nutzt. Siehe meine Frage ... .
    Trotzdem, ein frisch angelegtes sauberes Profil ist immer schneller und stabiler als ein uraltes. Zumal das bei IMAP eine Sache weniger Minuten ist.


    MfG Peter

  • TB-Portable von 24.1.0 nach Portable 45.2.0

    • Peter_Lehmann
    • 29. Juli 2016 um 21:03

    Hallo Günter,

    mir sind schon drei unterschiedliche Herausgeber portabler Versionen für den Thunderbird bekannt, und jede dieser Version arbeitet etwas anders. Schon aus diesem Grund wird dir kaum jemand ohne nähere Angaben dazu helfen können.
    Grundsätzlich kannst du ja machen was du willst, aber hast du bzw. deine Kinder einen plausiblen Grund für die Nutzung einer portablen Variante?

    Und dann zum Schluss noch eine weitere Frage:
    Arbeitet ihr alle zusammen auf einem PC oder sind mehrere Rechner im Spiel?

    Und zum Schluss die "gute Nachricht":
    Vernünftigerweise habt ihr eure Mailkonten mit IMAP eingerichtet. Das hat mehrere Vorteile, und der in diesem Fall wichtigste ist, dass bei einem sachgerecht eingerichteten und benutzten IMAP-Konto alle Mails auf dem Server verbleiben. Das bedeutet, du musst dir keine Gedanken über die Übernahme deiner Mails von einer Version des port. TB auf die nächste machen. Du richtest die Konten neu ein (dauert ca. 1-2 Minuten pro Konto) und dann müssten die Mails die auf dem Server sind, wieder angezeigt werden.


    MfG Peter

  • eMails senden geht/geht nicht

    • Peter_Lehmann
    • 29. Juli 2016 um 17:12

    Das tut mir sehr leid, so ein Teil habe ich nicht.
    Diese Option soll es nur bei den "neueren" Speedports geben, wobei ich nicht weiß ab welchem Typ. Vermutlich die 9er Serie.
    Bei uns im Forum wurde das aber schon genauer beschrieben => Forensuche nach "Speedport" dürfte helfen.

    MfG Peter

  • eMails senden geht/geht nicht

    • Peter_Lehmann
    • 29. Juli 2016 um 15:39

    Hallo Otto,

    [Vermutung]
    Die "neueren" Speedport-Router besitzen das sinnvolle (!) Feature, dass nur an wenige bekannte SMTP-Server gesendet werden kann.
    Sinn dahinter: Begrenzung des von SPAM-Bots versendeten Mülls.

    Lösung:
    In den Tiefen des Konfigurationsmenues dieser Router kannst du weitere SMTP-Einträge hinzufügen.

    Wars das?

    MfG Peter

    [/Vermutung]

  • Probleme mit dem Abrufen von mails nach Neuinstallation

    • Peter_Lehmann
    • 29. Juli 2016 um 14:17

    Guten Tag snes, und willkommen im Forum!


    Gleich zu Beginn:
    Wenn das TB-Userprofil auf dem "bisherigen" System problemlos funktionierte, warum hast du dann nicht einfach dieses Profil so wie es ist in deine neue Installation hineinkopiert? Nach 10 Minuten würde dein Thunderbird exakt so funktionieren, wie vorher.
    Aber das kannst du ja immer noch machen, denn so wie es zumindest in Firmen Pflicht ist (!!), hast du ja eine tägliche Datensicherung uns du spielst einfach die letzte Sicherung vor dem "Zerschießen" zurück und fertig.
    (Oder hast du etwas keine Sicherung?)

    Was dein jetziges Problem betrifft, so kann ich natürlich nur vermuten.
    Aus mir nicht bekannten Gründen hast du für das Anlegen deines neuen TB-Userprofils das "gute alte" (um nicht direkt "veraltete" zu schreiben) Protokoll POP3 genutzt. OK, deine Sache, du hast dir das bestimmt gut überlegt.
    Bei POP3 läuft das wie folgt ab:

    • Nach der Verbindungsaufnahme zum Server und erfolgreicher Anmeldung wird dir Liste der dort vorhandenen Mails heruntergeladen und angezeigt.
    • Danach erfolgt sofort das Herunterladen aller auf dem Server vorhandener Mails. Dabei kann POP3 nur den Posteingang (die INBOX) sehen und keine Unterordner.
    • Die heruntergeladenen Mails werden auf dem Client (allesamt in einer einzigen Mbox-Datei!) gespeichert.
    • Nach dem erfolgreichen Herunterladen werden die heruntergeladenen Mails vom Server gelöscht.

    Meine Vermutung ist nun, dass die Summe der auf dem Server vorhandenen Mails einfach die maximale Größe einer Mbox-Datei sprengen. Daraus könnte die von dir gepostete Fehlermeldung stammen.
    Wie groß sind denn deine Mbox-Dateien (speziell die INBOX) auf Dateiebene?
    Darf dein AV-Scanner das TB-Userprofil überwachen? Das darf niemals sein! => dort als Ausnahme eintragen!


    MfG Peter

  • Neues "Look & Feel"

    • Peter_Lehmann
    • 29. Juli 2016 um 13:56

    Vielen Dank!
    Gefällt mir sehr gut.

    MfG Peter

  • IMAP ohne Synchronisation - mal gehts, mal nicht...

    • Peter_Lehmann
    • 29. Juli 2016 um 13:48

    Guten Tag Rüdiger,

    ich staune immer wieder, welche Anstrengungen so manche Nutzer unternehmen, um bewährte und festgeschriebene Protokolle nach eigenem Gutdünken zu verbiegen.
    Bislang gab es das ja nur beim "guten alten" POP3-Konto, wo einige User durch das Unterdrücken des gewollten DELE-Befehls das lt. Protokoll vorgesehene Löschen der heruntergeladenen Mails vom Server vermieden haben. OK, das war vor ein paar Jahren eine üble Krückenlösung für Leute, die von ihrem Provider kein IMAP bekommen haben ("IMAP für Arme").

    Und nun kommst du (Gratulation, du bist damit der erste hier) und willst IMAP "verbessern".

    Wobei, eine Lösung für dein hausgemachtes "Problem" wüsste ich wirklich nicht!
    IMAP baut nun mal auf eine ständige Synchronisation zwischen Server und Clients auf!
    Alles, was du auf dem Client machst (neue Mails schreiben, Mails verschieben, Kopieren, Löschen, neue Ordner anlegen, Ordner löschen usw.) wird letztendlich auf dem Server ausgeführt. Und der Client zeigt lediglich immer wieder synchron den tatsächlichen Zustand auf dem Server an. Genau das ist bei IMAP so gewollt! Eigentlich werden die genannten Vorgäge auf dem Client nur angestoßen.
    (Ich will damit nicht ausschließen, dass es auch hier wieder Tricks gibt, um dieses so gewollte Verhalten zu ändern.)

    Zu dem, was du als "Nachrichten dieses Kontos auf diesem Konto behalten" bezeichnest (die exakte Schreibweise ist etwas anders).
    Bei einem sachgerecht konfigurierten IMAP-Konto ist es so, dass standardmäßig überhaupt keine E-Mails heruntergeladen werden. Es wird beim "Betreten" eines Ordners auf dem Server lediglich dessen Inhaltsverzeichnis mit dem Client synchronisiert. Die eigentliche E-Mail, also ihr Quelltext, wird erst dann heruntergeladen, wenn du diese E-Mail betrachtest. Dabei spielt es keine Rolle, ob du die Mail durch Doppelklick in der Liste der vorhandenen Mails öffnest oder ob du ein Freund der Voransicht ("Nachrichtenbereich" anzeigen oder einfach [F8]) bist. Erst dann wird die Mail heruntergeladen - und zwar bei jedem Betrachten aufs neue.


    Nun gibt es diese (leider per default aktivierte) Option "Nachrichten dieses Kontos auf diesem Computer bereithalten". Und einige User denken dann, dass dieses eine Art "Lokale Datensicherung" ist. Aber es ist alles andere als das! Es ist lediglich eine Art lokaler dynamischer Cache, also ein lokaler Zwischenspeicher. Und dieser wird auch wieder dynamisch mit dem Server synchronisiert. Nicht nur die Zugänge, sondern auch die Löschungen.
    Diese Option macht eigentlich nur dann Sinn, wenn du mit deinem Computer über eine langsame/unsichere/volumenbasierte/teuere Verbindung mit dem Internet verbunden bist. Also zum Bsp. per UMTS im ICE. Bei einem an einer zeitgemäßen Internetverbindung lokal betriebenen Rechner macht das mehr Ärger als Nutzen.

    Ich möchte auch nicht unerwähnt lassen, dass es einen Provider gibt, der es sich auf seine Fahnen (in seine AGB) geschrieben hat, sämtliche einmal von uns erhaltenen Daten dauerhaft zu sammeln und natürlich auch auszuwerten. Auch wenn ich aus genau diesem Grund kein Postfach bei dieser Firma habe, so habe ich doch gelesen, dass es mitunter sehr schwierig ist, bei denen etwas zu löschen. Dieser "Nebeneffekt" kann vielleicht dazu geführt haben, dass - mehr oder weniger zufällig - dein erstes Konto dieses von dir erwünschte "Feature" besitzt. Nachprüfen klann ich das aus den genannten Gründen allerdings nicht.


    Für die Gewährleistung eines sicheren und dauerhaften lokale Backups deiner Mails kann ich dir nur die Speicherung der aufhebenswerten Mails in den "Lokalen Ordnern" empfehlen. Hier was zum Nachlesen dazu: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140 ESR veröffentlicht

    Thunder 7. Juli 2025 um 23:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™