Hallo Tobias,
und willkommen im Forum!
Bearbeiten bzw. Extras >> Konten-Einstellungen >> Server-Einstellungen >> Erweitert >> globaler Posteingang
MfG Peter
Hallo Tobias,
und willkommen im Forum!
Bearbeiten bzw. Extras >> Konten-Einstellungen >> Server-Einstellungen >> Erweitert >> globaler Posteingang
MfG Peter
Hi topos,
diese Fehlermeldung ist schon sehr wichtig. Mich wundert nur, dass das die von dir genutzte Einstellung nicht funktioniert, denn diese ist die im Internet übliche!
=> Also benötigen wir Informatioen über deinen Provider. Vielleicht verlangt er genau diese ungewöhnliche Einstellung?
Du kannst aber jederzeit mit den verschiedenen Einstellungen experimentieren. Passieren kann dabei nichts.
Wenn du das mit dem Screenshot nicht hin bekommst, kannst du uns auch die einzelnen Einstellungen aufschreiben. Wir sind nicht auf "bunte Bilder" angewiesen. Es geht nur halt meistens schneller - und es werden auch Tippfehler erkannt.
Ich gehe auch davon aus, dass du sowohl "im Inland" bist, und auch einen ganz normalen privaten Internetzugang benutzt. Manche Nutzer lassen uns Dutzende Beiträge schreiben, bis sie dann rausrücken, dass sie sich im Ausland oder innerhald des internen Netzes einer Firma befinden ... .
MfG Peter
Thunderbird kann Adresseinträge in folgenden Formaten importieren:
- LDIF
- tab
- cdv, und
- txt
Schaue nach, in welchen Formaten der Ausgugg sein Adressbuch exportieren kann. Zumindest LDIF und .csv sind Standardformate, welche ein M$-Produkt eigentlich beherrschen müsste.
Meine Empfehlung ist immer das .csv-Format. Hier kannst du bequem mit einer Tabellenkalkulation die Felder in die richtige Lage bringen. Aber das habe ich schon ausführlich beschrieben. (=> Forensuche)
Hier steht etwas zum Thema Screenshots.
ZitatDie Einstellungen von insgesamt 4 Mail-Konten sind korrekt, da wurde auch nichts geändert.
Sind korrekt nach dem Ergebnis einer durchgeführten Überprüfung?
Oder nur, weil "nichts geändert wurde"? ==> mancher Virenscanner macht das von sich aus!
Also bitte erst mal die Screenshot posten.
Und dann gibt es noch den wirklich wertvollen Test "mit Telnet". Dieser ist hier beschrieben.
MfG Peter
Hallo Laubfrosch_kp,
und willkommen im Forum!
Du sagtest, dass der "Ordner" leer ist. Damit können wir ihn auch problemlos löschen.
- TB beenden
- eine Kopie des kompletten TB-Userprofils machen. (\Thunderbird => \Thunderbird_bak)
- die entsprechende mbox-Datei suchen (sent) und diese, sowie die zugehörige Indexdatei löschen.
- da es sich um eine "Systemdatei" des Thunderbird handelt, wird sie bei der nächsten Benutzung automatisch neu als leere Datei angelegt.
HTH
MfG Peter
Hallo electrohunter,
ja, mit so einer Krückenlösung funktioniert es.
Aber glaubst du wirklich, dass irgend jemand, der euch eine Mail schreiben will, diese Prozedur mitmacht?
Es wird noch Jahre dauern, bis sich im gesamten Internet eine derartige - zwar mittlerweile zugelassene, aber praktisch nicht realisierte - Namenskonvention durchsetzt.
Das ist das gleiche, wie mit der Übertragung der Umlaute in Mails.
Als 1982 die alten Mailprotokolle POP3 und SMTP festgeschrieben wurden, hat niemand daran denken können, dass jemals ein Mensch eine Mail mit Umlauten verschicken will. Von Klickibuntimails oder gar binären Anhängen ganz zu schweigen. Also konnten die zu übertragenden Zeichen auf das reine ASCII-Format beschränkt werden.
==> Noch heute gilt diese Beschränkung, und Umlaute sowie binäre Anhänge müssen im Mailprogramm "mühsam" umcodiert werden.
Ich hätte mir das mit der "Umlaut-Domäne" sehr gut überlegt ... .
MfG Peter
Hallo Topos,
und willkommen im Forum!
Ja, für derartige Probleme kann mit großer Wahrscheinlichkeit sowohl ein AV-Scanner, aber auch sonstige "Sicherheits-"Software wie ein installierter "Firewall" verantwortlich sein. Manche derartiger Programme verändern sogar Einträge in Mail- und anderen Programmen!
Und: "...kann ich plötzlich keine E-Mails mehr versenden." ist die am wenigsten hilfreiche Information, die es gibt. Der Thunderbird gibt doch in solchen Fällen deutliche und zielführende Fehlermeldungen aus, oder?
Deshalb:
1. Genau die Kontoeinstellungen, speziell den Eintrag für den smtp-Server ansehen. Stimmen die dort eingetragenen Daten mit den auf der Webseite deines Providers geforderten Daten überein? Exakt prüfen und bei Bedarf korrigieren.
2. Falls nicht zu ändern ist, uns zumindest die exakte und vollständige Fehlermeldung und auch deine Kontoeinstellungen posten. Dazu ist ein Screenshot gut geeignet. Bitte persönliche Daten (Mailadresse und Benutzername usw.) anonymisieren.
3. Teile uns mit, welche AV-Software und welchen "Firewall" du verwendest.
4. Du kannst (solltest ...) auch mit Hilfe unserer Suchfunktion und dem Suchwort "Sendeprobleme" selbst etwas suchen.
Mach das alles mal, und dann sehen wir weiter.
MfG Peter
In unserer lesenswerten Anleitung steht ...
... dass die Adressbücher den Dateinamen "abook*.* haben.
Hallo MET,
bevor du jetzt etwas völlig falsches machst:
Die .msf-Dateien sind lediglich die Indexdateien der wichtigen und die Mails enthaltenden mbox-Dateien! Diese sind endungslos, haben eine "deutlich sichtbare" Dateigröße und sind mit einem normalen Texteditor zu öffnen. Du kannst dann sehen, wie in dieser Datei alle in dem jeweiligen "Mailordner" liegenden Mails hintereinander angeordnet sind.
Die .msf-Dateien sind zwar für den Betrieb wichtig, aber sie werden im TB automatisch durch Indizierung der mbox-Dateien angelegt.
Zu deiner Frage:
Der Thunderbird importiert die Daten aus einem auf dem gleichen Rechner befindlichen OE. Das dabei erzeugte "Profil" kannst du dann problemlos auf einen anderen Rechner kopieren.
Aber praktische Erfahrungen mit OE und dem Import der Mails von diesem habe ich in meiner WinDOSen-freien Zone leider (??) nicht. Mein letzter OE war die Version 5 ... .
MfG Peter
Wir sind zwar immer noch beim Posteingang, aber diesen Server: "T-Online-smtpmail.t-online.de" gibt es natürlich auch nicht.
Kürze den Server bitte ein auf: "smtpmail.t-online.de" In der ersten Zeile der Einstellungen kannst du natürlich noch einen frei wählbaren Namen eintragen.
Alle erwähnten Einstellungen für das Passwort sind richtig, sofern eine davon auswählbar ist. Das Passwort ist im Internet (bei fast allen Providern) unverschlüsselt (= ungesichert oder "normal") zu versenden. Die anderen Möglichkeiten werden nur in firmeneigenen Netzen genutzt, wenn überhaupt noch ... .
Hast du denn auf der "schönen" magentafarbenen Webseite für dein Mailkonto überhaupt schon ein Mailpasswort vergeben? Dieses PW hat nichts mit deinem Kunden- oder Internet-Zugangspasswort zu tun. Es muss extra und bewusst gesetzt werden.
MfG Peter
Zitat von "maxpd"Es ist ja nicht der einzigste Fehler. Ich schätze mal im Jahr komm ich schon so auf 200, die es zu lösen gilt.
Und ich habe wirklich gehofft, der Thread findet ein positives Ende ...
Das kann er aber auch, nach der von mir mehrfach und ausführlich beschriebenen Methode. (lokales Speichern bei IMAP)
Sicherlich ist "IMAP für Geizhälse" nichts, was Spaß macht. Vor allem entfällt die hohe Sicherheit, welche (seriöse) Provider den Daten ihrer (zahlenden!) Kunden bieten. Aber ein "IMAP-Gefühl" kann man schon erleben, wenn man die einzelnen Unterordner auf dem Server abfragt und die Mails dann eben per Filter automatisch in gleichnamige lokale Unterordner verschiebt.
Nur mit IMAP kann man auch die Unterordner bei allen Providern abfragen (*) - und bei Bedarf diese Ordnerhierarchie auch per Webmail <grusel> bedienen.
(*) Auch wenn web.de das mit einem Trick auch für POP3 anbietet, aber es bleibt ein Trick ... .
MfG Peter
Freut mich, dass ich dir helfen konnte.
Und ich verstehe auch, wie dich das genervt hat. Da ich mich sehr zeitig mit extern gehosteten Dateien befasst habe (neben Kalendern auch mit einem eigenen ldap-Server) hat mich das "Problem" auch recht zeitig erwischt ... .
MfG Peter
Hallo maxpd,
dieses Thema habe ich vor langer Zeit wohl als erster gepostet und wir haben darüber auch viel diskutiert.
Wir haben in den Beiträgen auch viel über die Ursachen spekuliert. Fakt ist, dass gerade Lightning bei extern gehosteten Kalenderdateien das im Passwortspeicher gespeicherte PW des Servers abfordert, bevor der TB von dir das Masterpasswort verlangt. Und der Lightning fragt eben so oft nach, wie viele Kalenderdateien er hat. Jedes einzeln ... .1
Ob das "Hauptprogramm" Thunderbird nun zu spät nach dem Masterpasswort fragt, oder Lightning sich einfach "vordrängelt", ist eine Frage der Betrachtungsweise. Ist wie im wahren Leben ... .
Und wir haben auch einen Ausweg aus diesem Dilemma vorgestellt: Das Add-on "Startup Master". Funktioniert perfekt!
NB: Und das war alles nicht über die Forensuche zu finden?
MfG Peter
Hi Matze,
bei den POP3-Konten hast du die Möglichkeit, deren Ordner allesamt in den "Globalen Posteingang" zu verschieben. Damit siehst du nicht mehr die vielen Konten, sondern nur noch einen, die "lokalen Ordner". Einzustellen ist das in den Konten-Einstellungen.
Bei den IMAP-Konten ist jedes im TB dargestellte Konto in Wirklichkeit ein Abbild der Verhältnisse auf dem jeweiligen Server. Hier kannst du nichts zusammenfassen und du musst immer alle Konten angezeigt lassen.
Du kannst aber mit dem Anlegen so genannter "Virtueller Ordner" verschiedene Ordner der Konten in einen Ordner "virtuell zusammenfassen". Zum Bsp. auf diese Art und Weise einen einzigen Posteingang erzeugen. Wenn auch nur virtuell ... .
MfG Peter
Hallo Oktaeder,
und willkommen im Forum!
Zitat von "Oktaeder"Authentifizierung: verschlüsseltes Passwort
Und genau das wird der Fehler sein.
Richtig ist: "Passwort, normal", oder "Passwort, unverschlüsselt"
NB: Es ist keinesfalls verboten, mit den Einstellungen etwas "zu spielen".
MfG Peter
Hallo Al Dudulos,
zuerst mal vielen Dank für die Rückmeldung! Freut mich, dass es wieder funktioniert.
Normalerweise ... funktioniert das schon mit dem "reinkopieren" der gesicherten Profildaten. Das habe ich selbst schon ungezählte male (bei meinen eigenen Rechnern, bei Freunden, und auch sogar zwischen der WinDOSe und meinen Linux-Rechnern) so gemacht. Und Tausende bestimmt auch nach unseren Hinweisen.
Wichtig ist, dass du nicht nur den eigentlichen Profilordner (<acht Zuallszeichen>.default), sondern das komplette TB-Userprofil, also beginnend mit dem ersten Profilordner \Thunderbird und der darin befindlichen Datei "profiles.ini" verwendest. Diese Datei zeigt dem Programm, wo dieses die Profildaten suchen soll.
MfG Peter
Wieder so eine Information aus der Geheimnis-Kiste ... .
Aber wie war das mit den Antworten und unseren Foren-Regeln?
MfG Peter
Hallo Thunda,
wer verrät dir derartige "Geheimnisse"?
Ich kann ja nur für mich sprechen. Und ich nutze den TB schon seit Version 1.?, und ich kann wegen meiner zumeist speziellen Add-ons auch nicht immer gleich ein Update machen. Aber ein "Verfallsdatum" ist mir noch nicht aufgefallen. Mitunter melden sich hier sogar User mit einer total veralteten 1er-Version.
Und dann noch eine Bitte: Durchgängig klein geschriebener Text regt nicht zum Lesen an, und schon gar nicht zum Antworten. Wenn du also auf weitere Fragen gern Antworten hättest, solltest du dich schon an unsere Foren-Regeln halten.
MfG Peter
OK, trotzdem bleibt als wichtigste Aufgabe, jetzt erst einmal eine exakte Bestandsaufnahme zu machen. (Nicht, dass etwa wir diese benötigen - du benötigst den exakten Überblick!)
Wenn sowohl dein Backup-Versuch als auch die Profilreste auf der defekten HD kein vollständiges Profil mehr ergeben, dann bleibt dir nur noch der Weg, ein völlig neues Profil zu erstellen, die paar Konten händisch neu anzulegen und der Versuch, vorhandene Reste zu importieren. Genau dazu benötigst du den Überblick ... .
Dabei sind ja genau 2 Dateien (bzw, Dateitypen) relevant:
- die Adressbücher (=> suche nach "abook*.*)
- und die mbox-Dateien, wo deine Mails gespeichert sind.
Die Adressbücher kannst du direkt in dein neues System hineinkopieren. Hattest du davon mehrere, dann lege mehrere leere davon neu an und überschreibe diese mit den "geretteten". Waren diese noch in Ordnung, hast du die Adressen wieder. Waren sie defekt - hast du eben Pech. Viel mehr kannst du da nicht machen. Maximal noch, mit einem Text-Editor hineinschauen und evtl. vorhandenen "binären Müll" herausschneiden. Manchmal ist danach doch noch etwas lesbar.
Dann installierst du das Add-on "Import Export Tools". Mit diesem Tool kannst du versuchen, aus den vorhandenen mbox-Dateien gespeicherte Mails zu importieren. Nimm dir eine dieser Dateien nach der anderen vor und importiere, was dort vorhanden ist. Mit etwas Glück musst du hinterher "nur" noch eine große Sortier- , -Verteil und Löschaktion für die vorhandenen Dubletten machen.
Und egal, ob du was retten konntest oder nicht: Willkommen im Club derer, die (ab jetzt) regelmäßig ihre wertvollen Dateien sichern ... .
MfG Peter