1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Thunderbird Layout zerschossen bei Konten bearbeiten[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 23. November 2010 um 08:10

    Hallo Wolke23,

    ich hatte das Problem noch nicht, aber ab und an taucht hier im Forum eine entsprechende Frage und auch die Antwort dazu auf. Deshalb mein Vorschlag:

    1. TB beenden
    2. Komplettsicherung des Profilordners \Thunderbird mit allem, was drin ist (Pflicht bei Arbeiten am Profil!)
    3. Die folgende Datei löschen:
    * localstore.rdf (Speichert die Fenstereinstellungen. Diese Datei kann bei Problemen gelöscht werden. Sie wird mit Standardeinstellungen neu erstellt.) <= aus unserer Anleitung

    Einfach mal versuchen. Sollte was schief gehen, kannst du ja die Sicherung zurückkopieren.

    MfG Peter

  • e-mails mit Originaldatum im Explorer abspeichern

    • Peter_Lehmann
    • 23. November 2010 um 08:04

    Hallo Jasper,

    und willkommen im Forum!
    Schau dir mal das Add-on "ImportExportTools (Mboximport enhanced)" an.
    Damit kannst du einzelne Mails und ganze Ordner in verschiedene Formate exportieren und auch bestimmte Manipulationen am Dateinamen vornehmen. Vielleicht ist es das schon.

    MfG Peter

  • IMAP spielt verrückt [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 23. November 2010 um 07:55

    Hallo _kg_,

    da ich vor dem Antworten deinen Beitrag vollständig und bis zum Ende durchgelesen habe, fange ich auch mit den am Ende beschriebenen Problemen an.

    In dem langen Thread im hijackthis-forum.de beschreibst du Effekte, bei denen es für mich nur eine einzige Lösung gibt:
    Persönliche Daten (u.a. auch das TB-Userprofil) sichern, HD formatieren und System neu aufsetzen!
    Alles andere ist Pfuscherei und niemand garantiert dir nach irgendwelchen Basteleien und Rettungsversuchen, dass hinterher dein System nicht nur frei von Schadcode, sondern auch völlig betriebsfähig ist. Gerade letzteres lässt sich auch nicht mit einen Virenscan feststellen!
    Wer mit einem infizierten System ins Internet geht, schadet nicht nur sich selbst und anderen, sondern kann sich bei vorhandensein entsprechender Schadprogramme ("Mitgliedschaft" in BOT-Netzen) und dem Wissen dass sein Rechner infiziert ist, strafbar machen. Und dieses Wissen, dass mit deinem Rechner etwas nicht in Ordnung ist, hast du ja mit deinen Forenbeiträgen dokumentiert.

    Zu deinen Fragen hier in diesem Thread:

    Zitat

    Heute morgen setzte das Programm insofern aus, als in meinen IMAP-Inboxen (vier von ingesamt sechs Konten) auf einmal alles leer war.


    Die Ursache hast du selbst genannt. Du hattest keine Verbindung zum Server.
    Die Mails liegen ja bei IMAP auf dem Server sehr sicher. Wenn du sie nicht bewusst löschst, bleiben sie dir dort erhalten. Und die Datensicherung seriöser Provider ist in der Regel so gut, dass du dich darauf verlassen kannst.

    Zitat

    Komisch ist ferner, daß in dem Moment, wenn diese Fehlermeldungen erscheinen, mein ganzer Rechner lahmgelegt ist: Die CPU-Aulastung ist stetig bei 100 Prozent, und der Rechner wird lahm, daß man einschläft.


    Mal ganz abgesehen von deinen o.g. Problemen mit deinem Rechner ...
    - Wozu benötigst du bei einem Rechner, welcher ganz normal stationär betrieben wird (du hast nichts von einem per Mobilfunk oder Rödelmodem am Internet hängenden Notebook geschrieben!) das Synchronisieren für das Offline-Lesen?
    => Schalte den Quatsch aus, zumindest, so lange bis alles wieder richtig läuft!
    - deaktiviere das Indizieren für die Volltextsuche. Du hast andere Probleme, als dass du dir noch diesen enormen Rechenaufwand leisten könntest.

    Deshalb noch einmal mein dringender Rat:
    1. Rechner nach Datensicherung neu aufsetzen.
    2. Das TB-Userprofil komplett neu anlegen. Ein neues Profil läuft immer besser als ein "verkorkstes" und wieder irgendwie repariertes. Bei einem IMAP-Konto dauert das je Konto keine zwei Minuten. Und die Mails liegen ja auf dem Server.
    Solltest du noch ausschließlich lokal gespeicherte Mails vorliegen haben, dann importiere sie mit den "ImportExportTools".
    3. Und beachte zukünftig auch alle weiteren Hinweise, die wir regelmäßig geben:
    - AV-Programm vom TB-Userprofil fernhalten
    - die INBOX (der Posteingang) hat immer leer zu sein. Mails gehören in Unterordner!
    - regelmäßige Datensicherung

    MfG Peter

  • bestimmte Ordner vom automatischen Komprimieren ausschließen

    • Peter_Lehmann
    • 22. November 2010 um 14:15
    Zitat von "mrb"

    Wäre diese Funktion in TB genauso, hätte wir hier im Forum viel weniger zu tun. ;)

    Klares JEIN!
    JA: wenn ich an die vielen Probleme mit den riesengroßen mbox-Dateien denke. (ggw. wohl ein großes Problem!)
    NEIN: wenn ich daran denke, wie viele Nutzer glücklich waren, dass wir deren "gelöschte" Mails wieder hervorzaubern konnten.

    Für mich ist das regelmäßige Komprimieren (=> xpunge !!!) eine selbstverständliche Hygienemaßnahme wie das Zähneputzen. Aber ich mache auch regelmäßige Updates meines zweiten Lieblingsprogramms [*] nach dem Thunderbird und setze dieses auch gezielt ein. Dieses kann unter anderem sowohl beim Löschen als auch beim Verhindern von riesengroßen mbox-Dateien genutzt werden.

    MfG Peter
    ([*] Damit meine ich "Brain-01")

  • Textlänge [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 22. November 2010 um 14:02

    Ich sehe bei Reintextmails folgenden Sinn dahinter:
    Ein "normaler Bildschirm" hatte mal eine Breite von 80 Zeichen. Wenn nach 72 Zeichen ein automatischer Umbruch erfolgt, dann kann jeder, egal wie er seine Auflösung usw. eingestellt hat, eine Mail ohne dass er hin und her scrollen muss, lesen.
    Wird nicht begrenzt, musst du "den Bildschirm auf der Zeile verschieben".

    Noch schlimmer sieht es aus, wenn trotzdem am Zeilenende mit ENTER eine Absatzmarke
    gesetzt wird.
    Dann hast du immer wieder lange (bis 72 Zeichen) Zeilen und dann wieder welche, bei
    denen manuell umgebrochen wurde,
    so wie ich das hier demonstrieren will.
    Es macht also schon Sinn ... .

    MfG Peter

  • LDAP und Thunderbird - Ex/Import LdapRW

    • Peter_Lehmann
    • 22. November 2010 um 13:41

    Zuerst einmal gibt es wirklich gute ldap-Browser mit vielen nützlichen Funktionen. So zum Bsp. den DirX-Manager, den ich auf Arbeit benutze. Privat nutze ich "gq" oder den "Jxplorer", mit denen das Einpflegen neuer DS ein Kinderspiel ist.
    Wenn dann alles zur Zufriedenheit läuft! kannst du dich mit der entsprechenden TB-Erweiterung befassen. Auch diese läuft gut - wenn auch nicht so komfortabel wie gute ldap-Browser.
    Die Denkweise beim Add-on ist so, dass du dann lokal auf dem Client alles editierst (eben TB-like) und dann mit Klick auf "Sync" mit dem Server synchronisierst. Es muss eben jede Änderung händisch syncronisiert werden. Hat auch seine Vorteile, man kann dann noch mal nachdenken ... .

    Selbstverständlich ist es möglich, dass du die Rechte so setzt, dass jeder seinen eigenen DS editieren kann. Auch beim Lesen kannst du wunderbar Rechte setzen (jeder eingetragene Nutzer darf lesen, zumindest einige Felder aller Nutzer, dafür freigegebene Felder des eigenen DS, eigenes PW ändern, uvam.) Aber das ist schon wieder "hohe Schule".

    Ich habe es bei mir bewusst so konfiguriert, dass:
    - die eingetragenen Nutzer sich mit einem X.509-Zertifikat am Server anmelden, und
    - sie alle DS lesen können. Also alles, was im TB angezeigt wird.
    Selbstverständlich könnten sie das auch mit dem ganz normalen ldap-Browser.
    Der einzige, der Schreiben kann, bin ich.

    Und:
    Bei deiner Anzahl von DS gehe ich mal davon aus, dass es sich nicht mehr um eine private Adressensamlung handelt.
    Bei mir ist das aber eine solche. Ich habe insgesamt ggw. ganze 8 Nutzer, die den ldap überhaupt nutzen. Für mich ist es eben "nur" meine kleine private Adressensammlung, die ich nur einmal pflegen will, und auf die ich immer und von "überall" zugreifen kann. Und natürlich eine große Scheibe "Hobby" ... .
    Es gibt noch eine zweite Sache.
    Ich betreibe "nebenher" eine kleine Privat-CA, wo ich für Familie, Freunde, Forenmitglieder und immer mehr Leute jedes Jahr ein paar Hundert X.509-Zertifikate herstelle. Was vor Jahren als Mittel für die ungestörte Kommunikation zwischen Freunden und in der Familie begann, nimmt langsam so große Dimensionen an, dass ich allmählich auf openCA umstelle. Also auf halbautomatischen Betrieb, wo jeder seine Daten auf einer CA-Webseite selbst eintragen kann. Und im Hintergrund läuft dann der ldap ... .

    MfG Peter

  • Textlänge [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 22. November 2010 um 13:18

    Hi Filke,

    der Zeilenumbruch erfolgt immer zwischen den einzelnen Worten, also bei den Leerzeichen. Wenn du ein sehr langes Wort eintippst, dann gibt es keine Leerzeichen und es kann keine Trennung angezeigt werden. TB kann im Gegensatz zu einem Textverarbeitungsprogramm keine Silbentrennung ... . (Bei einer ganzen Zeile mit lauter gleichen Buchstaben kann es nicht einmal eine Textverarbeitung).

    MfG Peter

  • LDAP und Thunderbird - Ex/Import LdapRW

    • Peter_Lehmann
    • 22. November 2010 um 13:02

    Hi Stefan,

    ja, "ldap" lernt man nicht in ein paar Stunden ... .
    Ich darf beruflich einen großen Verzeichnisdienst mit ein paar 100.000 Einträgen nutzen, und das auch noch mit einigen erweiterten Rechten. Und das hat mich so interessiert, dass ich mich ein paar Wochen mit dem Thema befasst habe. Aber nachdem ich meinen eigenen kleinen slapd zum Laufen gebracht habe, habe ich ihn nicht mehr angefasst. Er läuft eben.

    Bei mir sind es ggw. nur ca. 180 private Einträge. Das übliche aus dem Thunderbird, wie bei dir viele reine Adresseinträge, aber dann eben auch meine Zertifikatsverwaltung. Und das ganze auf einer 600 MHz-Notebookruine ohne Deckel - dafür aber nur mit einer Leistungsaufnahme von ganzen 8 Watt/Std.

    Ich bin so herangegangen:
    - eine conf ohne jegliche Schnörkel (kein ssl, kein auth usw.)
    - befüllen mit der Struktur, Admin usw.
    - import des ersten exportierten Datensatzes aus dem Thunderbird => jener, den ich gepostet hatte
    - dann Versuch des Imports aller Datensätze => hat kleine Probleme mit Umlauten gegeben, sonst glatt durchgelaufen!
    - und jetzt die Schnörkel, um die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen mal so zu nennen.
    - und zum Schluss bei allen meinen TB-Installationen (und denen anderer Personen, die den ldap nutzen dürfen) die Adressierung auf ldap umgestellt ... .
    Ich hatte also keine nennenswerten Probleme - und kann deswegen auch nichts zu deinen (dn: cn=P.[...]) sagen.

    Kleiner Tipp: Im Linux-Club gibt es jemand (stka), der sich wirklich professionell mit dem Thema befasst, und der auch sehr hilfsbereit ist. Poste doch mal dort .... .

    MfG Peter

  • Profile mit Profilemanager gelöscht

    • Peter_Lehmann
    • 22. November 2010 um 07:34

    Hallo Baertiger,

    und willkommen im Forum!
    Ja, dumm gelaufen ... .
    Aus der Ferne kann dir natürlich niemand etwas dazu sagen. Du solltest deshalb:
    1.) dich mit Hilfe unserer Anleitung darüber informieren, wo standardmäßig das TB-Userprofil liegt, und was es beinhaltet, und
    2.) dort nachsehen, ob noch Reste vorhanden sind.

    Dabei geht es in erster Linie um die endungslosen mbox-Dateien, in denen die Mails gespeichert werden. Wenn du Glück hast, findest du noch was. Wenn nicht, kannst du natürlich auch dein "Wiederherstellungsprogramm" auf Dateinamen it, wie "INBOX" usw. ansetzen.

    Aber egal ob du was findest oder nicht, es wird Zeit, dass du dir über eine regelmäßige Sicherung deiner wertvollen Daten machst. Denn ungesicherte Daten sind unwichtige Daten! So hart das klingt, es soll ein gut gemeinter Ratschlag sein.

    MfG Peter

  • Wie mail-Archiv / Profil verschieben?

    • Peter_Lehmann
    • 22. November 2010 um 07:19
    Zitat von "rednose"

    Weiss jemand Rat oder werde ich auch die nächsten 20 Jahre mit Outlook verbringen?

    Hi rednose,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...)

    Nein, das musst du nicht unbedingt. Zumindest nicht, wenn du dich einmal mit unserer Anleitung befassen würdest. Dort ist ausführlich beschrieben, wie du mit Hilfe des Profilmanagers dein TB-Userprofil an jeden Platz verlegst, wo du Vollzugriff hast.
    Also konkret an diesen Platz, wo du das Profil ja schon hinkopiert hast.

    Die Fehlermeldung deutet darauf hin, dass es im Profilordner \Thunderbird noch eine profiles.ini gibt, welche auf einen toten Link zeigt, und wo der TB vergeblich das Profil sucht. Andere Möglichkeit: die Lockdateien, welche einen Mehrfachzugriff auf das Profil vermeiden sind noch vorhanden.

    NB: Stimmt, es ist das Vernünftigste, was man machen kann, indem man seine persönlichen Daten und auch das Profil auf eine Datenpartition legt. So wie es zum Bsp. Linux schon immer macht. Nur so lange ein großer Fensterbauer standardmäßig nur eine einzige Partition anlegt, wo System+Programme und auch die Daten liegen, geht das unter diesem Betriebssystem eben nicht anders. Wer mitdenkt und seine Daten auslagert, der muss eben auch bei den Programmen und deren Ablagepfaden mitdenken. Aber das hast du ja auch gemacht. Nur eben nicht mit allen Konsequenzen (=> Anleitung).

    MfG Peter

  • Problem beim Senden von E-mails mit größteren anhang

    • Peter_Lehmann
    • 22. November 2010 um 07:02

    Hi RMD1995,

    Zitat von "RMD1995"

    Adblock Plus. Habs jetzt deinstalliert, hoffe es läuft jetzt besser.

    Wenn ich mir die Fehlermeldung so ansehe, vermute ich das auch.

    Weshalb hast du dieses Add-on überhaupt installiert?
    Nicht etwa, dass du damit den Spam in deinen Mails vermeiden willst? Das ist nicht nötig, denn TB hat ein recht wirksames und lernfähiges (!) Spamfilter. Mit Adblock Plus blockiere ich im Firefox diverse Werbeeinblendungen. Wenn du in deinem Mails Werbeeinblendungen hast, dann hast du vielleicht die falschen Mailpartner? Die kompletten unerwünschten Mails kannst du jedenfalls viel erfolgreicher mit dem integrierten Spamfilter (hier als "Junkfilter" bezeichnet) bekämpfen.

    MfG Peter

  • Thunderbird und freenet?

    • Peter_Lehmann
    • 21. November 2010 um 20:18
    Zitat von "rolfbm"

    Hallo,
    das ist doch ein alter Hut!


    Stimmt exakt. Deshalb stellen alle freenet-Nutzer diesen Server auch im Thunderbird ein.

    Zitat

    mx.freenet.de geht eben nicht in Thunderbird.


    Könnte es vielleicht sein, dass du schreiben wolltest: "Ich bekomme es aber nicht hin, diesen Server bei mir einzustellen?"
    Vielleicht noch mit der kleinen Ergänzung: "Könntet ihr mir bitte dabei helfen?"

    Zitat

    Im Übrigen ist die Vorgehensweise unter der freenethilfe bezogen auf alte Versionen von Thunderbird.


    1. Wäre das dann ein Problem von freenet und nicht eines des Thunderbird.
    2. Stimmt das nicht, siehe hier: http://kundenservice.freenet.de/hilfe/email/pr…op-3/index.html

    Zitat

    Aber das Thema Thunderbird hat sich für mich auch erledigt, jedes andere Mailprg. kann es problemlos, nutze daher jetzt lieber Outlook.


    1. Kann das der TB genau so gut, wie jedes andere Mailprogramm.
    2. Wird dich hier garantiert niemand hindern, ein anderes Programm zu nutzen.
    3. Schießen sich eben manche Menschen lieber ein Eigentor, als dass sie mal eine Anleitung durchlesen oder gar vernünftig fragen.

    MfG Peter

  • Problem beim Senden von E-mails mit größteren anhang

    • Peter_Lehmann
    • 21. November 2010 um 20:00
    Zitat von "RMD1995"

    Also muss es ja an irgendwas liegen was im Abgesicherten Modus nicht so ist wie im normalen, aber was?

    Was genau der Unterschied zwischen dem "normalen" und dem "Abgesicherten" Modus ist, wird dir doch in dem freundlicherweise von rum verlinkten Beitrag aus unserer Anleitung erklärt.
    Also deaktiviere alle Add-ons und aktiviere eines nach dem anderen und teste, welches der Verursacher ist.

    MfG Peter

  • Dateinamen der Mails im Profilordner [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 21. November 2010 um 15:11

    Hallo Hiemi,

    freut mich, dass du deine Mails wieder hast.
    Und ich möchte mich auch dem Dank von graba anschließen. So eine gute und ausführliche Rückmeldung hatten wir wohl noch nie.

    Und ich kanns nicht lassen:
    Willkommen im Club derer, die regelmäßig ihre wertvollen Daten sichern!
    Denn: ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!. (Wie es funktioniert, haben wir in unserer Anleitung beschrieben.)

    MfG Peter

  • per drag & drop Adressen in TB einfügen -> pro Zeile eine A!

    • Peter_Lehmann
    • 20. November 2010 um 22:01

    Hi Lin,

    also einfach so nach der Mausschubserart aus calc ins Adressbuch - dafür wüsste ich keine Lösung.

    Was du machen kannst ist folgendes:
    TB ist in der Lage, Adressdatensätze u.a. im standardisierten .csv-Format zu im- und exportieren. Das kannst du ausnutzen, da calc (wie auch Excel) .csv-Dateien öffnen, bearbeiten und abspeichern kann.

    - Einen neuen Adressdatensatz erzeugen, und sämtliche Felder ausfüllen. Dazu den Namen des Feldes immer als Feldinhalt eintragen.
    - Jetzt das Adressbuch als "vorlage.csv" exportieren.
    - Diese Datei mit calc öffnen, alle Datensätze außer dem Mustereintrag löschen, Datei speichern.
    - Jetzt hast du einen vollständigen Musterdatensatz. Durch Anpassen deiner bisherigen Tabelle (Löschen nicht benötigter Spalten, Einfügen der exakten Anzahl Leerspalten und diversen Verschiebeaktionen) baust du exakt die gleiche Datenstuktur auf, wie in der Musterdatei. Leere Felder = Leerspalte usw. Wenn du geschickt bist, kannst du sogar die Musterdatei als Überschrift verwenden.
    - Und dann die erzeugte Datei wieder als .csv abspeichern. Der Name der Datei wird dann der Mane deines Adressbuches.
    - Diese Datei wieder in den TB importieren.

    Das ist imho die einfachste Methode beim Import von Adressdaten aus anderen, nicht passenden Quellen. Du musst selber entscheiden, ob es sich lohnt (denn etwas üben solltest du schon, also nicht gleich mit deinen 10.351 Datensätzen anfangen ;-) ).

    MfG Peter

  • Mailtweak: alle BC Adressen für jeden adressaten unlesbar!?

    • Peter_Lehmann
    • 20. November 2010 um 19:38
    Zitat von "lin"

    BTW: da fällt mir die Frage ein: kann man die TOP (most-wanted or used) features denn in Mailtewak nennen. Das sind doch insgesamt über 60 Funktionen drinne, oder!?

    Hallo Lin,

    diese Frage läuft bei mir unter "absolut sinnfrei"!
    Begründung:
    Ein Feature, welches du nicht kennst oder nicht vermisst, benötigst du nicht!
    Bei den Add-ons gilt (bei mir) die Regel: soviel wie nötig, und so wenig wie möglich. Und es schadet nur, wenn du dir so viele Add-ons und deren Features reinkloppst, wie du bekommen kannst.
    Und ich nutze zum Bsp. viele Optionen, auch aus MailTweak und einigen anderen Add-ons, die du garantiert nicht haben willst. Dafür interessiert mich alles, was mit Klickibunti zu tun hat, recht wenig ... .

    Mein Vorschlag:
    Lege dir ein Testprofil an, befülle es mit einem einzigen Konto (bei POP3: Mails auf dem Server belassen aktivieren!) und teste damit herum. Schalte zum Bsp. beim o.g. Add-on alles bis auf eine einzige Option aus und schaue, was dir diese Option bringt. Und so eine nach der anderen, vieles erklärt ja auch die Beschreibung. Und nur dann, wenn du ein Add-on oder eine Option wirklich für "notwendig" erachtest, dann installiere es/aktiviere sie auf deinem produktiven Benutzerkonto.

    MfG Peter

  • Emails sind auf fremden PC zu lesen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 20. November 2010 um 19:06

    Hallo,

    Und ich sehe noch ein zweites Problem: Hier benutzen alle Beteiligten ein und das selbe Konto im Betriebssystem!
    Nur dadurch ist es möglich, dass ein anderer Nutzer die Benutzerdaten anderer Personen sehen und weiterhin benutzen kann. (Ich vermute mal, dass dieser Benutzer "Administrator" heißt, und auch diese Rechte besitzt ... .)

    Richtig wäre gewesen, wenn du vor der Abgabe des Rechners dein eigenes Benutzerkonto einschließlich der persönlichen Daten gelöscht, und für deine Schwester ein eigenes Benutzerkonto (=> eingeschränkter Benutzer) mit ihrem Passwort eingerichtet hättest. Wenn dein Konto vorher das des Administrators war, dann natürlich nur Löschen der persönlichen Daten und auch des versteckten TB-Userprofils.

    MfG Peter

  • LDAP und Thunderbird - Ex/Import LdapRW

    • Peter_Lehmann
    • 20. November 2010 um 18:53

    Hi Nostraddi,

    Diese Schemen hast du bestimmt alle in deiner slapd.conf:

    Code
    # Einlesen von externen Konfigurationsdateien (Schemen)
    include         /etc/openldap/schema/core.schema
    include         /etc/openldap/schema/cosine.schema
    include         /etc/openldap/schema/inetorgperson.schema
    include         /etc/openldap/schema/nis.schema
    include         /etc/openldap/schema/mozillaAbPersonAlpha.schema
    include         /etc/openldap/schema/extension.schema

    Dann poste mir bitte mal dein tbirdfix-script. Ich benutze folgendes Script, welches ich mal im Netz gefunden und auf meine Verhältnisse angepasst habe:

    Perl
    #!/usr/bin/perl -pi 
    # ldapfixer.pl; passt einen Thunderbird V3.x und V2.x- LDIF export für die Verwendung in OpenLDAP (=> mozillaAbPersonAlpha.schema) an
    # ldapfixer.pl datei,ldif => überschreibt sofort
    # folgende Änderungen sind vorzunehmen:
    # 1. der Ersatz der Mailadresse im dn mit der Hirarche des ldap (Achtung: ou=test oder people anpassen!)
    # 2. Entfernung des Eintrages "modifytimestamp"
    # 3. Auskommentierung des Eintrages "mozillaUseHtmlMail" => bis Syntax geklärt ist
    # 4. Umwandlung "homeStreet" in "mozillaHomeStreet"
    # 5. Umwandlung "department" in "ou" (Dienstlich: Abteilung)
    # 6. Umwandlung "company" in "o"     (Dienstlich: Organisation)
    # 7. Entfernung der Einträge "birth" (Geburtstage aus TB V3.x)
    
    
    
    
    # s/mail=.*/ou=people,dc=mein_Server,dc=nu/;
    s/mail=.*/ou=test,dc=mein_Server,dc=nu/;
    s/modifytimestamp.*\n//;
    s/mozillaUseHtmlMail: /# mozillaUseHtmlMail: /;
    s/homeStreet/mozillaHomeStreet/; 
    s/department/ou/; 
    s/company/o/;
    s/birth.*\n//;
    Alles anzeigen

    Dann hilft es immer, wenn du im TB eine Adresskarte komplett ausfüllst. Damit siehst du, wie es im Endeffekt aussehen muss. Bsp. hier:

    Code
    dn: cn=Hans Thunderbird3,ou=test,dc=mein_Server,dc=nu
    objectclass: top
    objectclass: person
    objectclass: organizationalPerson
    objectclass: inetOrgPerson
    objectclass: mozillaAbPersonAlpha
    givenName: Hans
    sn: Thunderbird3
    cn: Hans Thunderbird3
    mozillaNickname:: SMOkbnNjaGVuLTM=
    mail: hans.thunderbird@online.de
    mozillaSecondEmail: hans.thunderbird_2@online.de
    nsAIMid: Messenger
    telephoneNumber: 0123456789
    homePhone: 0222222222
    facsimiletelephonenumber: 0333333333
    pager: 0160/12345
    mobile: 0171/12345
    mozillaHomeStreet:: UHJpdmF0c3RyYcOfZV8x
    mozillaHomeStreet2:: UHJpdmF0c3RyYcOfZV8y
    mozillaHomeLocalityName: Privatort
    mozillaHomeState: PrivatBundesland
    mozillaHomePostalCode: P12345
    mozillaHomeCountryName: Privat_Land
    street: Dienst_Adresse_Zeile1
    mozillaWorkStreet2: Dienst_Adresse_Zeile2
    l: Dienst_Ort
    st: Dienst_Bundesland
    postalCode: D1234
    c: de
    title: Dienst_Titel
    ou: Dienst_Abteilung
    o: Dienst_Organisation
    mozillaWorkUrl: www.dienstseite.site
    mozillaHomeUrl: www.privatseite.site
    # birthyear: 1950
    # birthmonth: 11
    # birthday: 01
    mozillaCustom1: Benutzerdefiniert_1
    mozillaCustom2: Benutzerdefiniert_2
    mozillaCustom3: Benutzerdefiniert_3
    mozillaCustom4: Benutzerdefiniert_4
    description: Das ist der ldif-Export eines vollstaendigen Adresseintrages aus Thunderbird V.3.x, angepasst mit Script ldapfixer.pl
    Alles anzeigen

    Und das hier ist die Struktur, welche ich bei allen den Beispielen genutzt habe:
    (Weswegen "habe": Das war meine erste Bastelarbeit mit dem ldap. Jetzt mache ich eine komplette Nutzerverwaltung damit, aber vor allem meine Zertifikatsverwaltung für X.509-Zertifikate.)

    Code
    # struktur.ldif
    # Basisdatei mit Strukturdaten (Organisationsstruktur), root-dn, Manager, ou, usw.
    # als erstes zu laden mit: ldapadd -xWD "cn=Manager,dc=mein_Server,dc=nu" -f struktur.ldif
    # ===================!!
    
    
    
    
    # Eintrag 1: root-dn bekannt machen
    dn:dc=mein_Server,dc=nu
    objectClass: dcObject
    objectClass: organization
    o: mein_Server
    dc: mein_Server
    
    
    
    
    # Eintrag 2: Manager festlegen
    dn:cn=Manager,dc=mein_Server,dc=nu
    objectClass: organizationalRole
    cn: Manager
    
    
    
    
    # Eintrag 3: ou=people anlegen
    dn:ou=people,dc=mein_Server,dc=nu
    ou: people
    objectClass: organizationalUnit
    
    
    
    
    # Eintrag 4: ou=test (öffentlich) anlegen
    dn:ou=test,dc=mein_Server,dc=nu
    ou: test
    objectClass: organizationalUnit
    description: Das ist ein Testzugang. Ohne echte Daten, ohne Passwort und ohne Verschluesselung.
    Alles anzeigen

    Vielleicht hilft es dir was ... .

    MfG Peter

  • Passwort wird nicht richtig gespeichert

    • Peter_Lehmann
    • 20. November 2010 um 15:07

    Hallo Cut,

    aus deinen bisherigen Fragen vermute ich, dass dir noch eines unklar ist:
    Der Postein- und Ausgangsserver fragt den Client getrennt nach Benutzername und Passwort. Und da es eben zwei unterschiedliche Server sind, gibt es auch zwei Fragen und bei Speicherung zwei Einträge im PW-Manager.

    Und es gibt (in Ergänzung zur Antwort von rum) noch eine dritte Möglichkeit, weshalb vom Server keine Frage nach dem PW kommt: wenn der Client den Server überhaupt nicht erreicht. Aber das wird ja in der Regel durch eine saubere Fehlermeldung dokumentiert.

    MfG Peter

  • Einzelne Ordner sichern / exportieren

    • Peter_Lehmann
    • 20. November 2010 um 09:46

    Hallo t0x,

    Zitat

    Aus Nostalgie kann ich mich nur schwer davon trennen :redface:


    Und das kann ich sogar recht gut verstehen ... Mir geht es nämlich genau so.
    [Im Gegensatz dazu kann ich wirklich nicht verstehen, wie manche User GB-weise Maildatenbanken horten, indem sie das Medium E-Mail zum Versand von Massendaten und Riesenanhängen missbrauchen, und die riesigen Anhänge in der Maildatenbank belassen und gar aus dem Mailprogramm heraus öffnen. Anhänge, speziell riesige, soll man abtrennen und extern speichern. Dazu gibt es wirklich gute Add-ons wie den AttachmentExtractor]

    Zitat

    Kann ich damit auch Ordner so exportieren, dass die Mails im txt oder doc-Forum enthalten sind?


    Klares "Jein".
    Du kannst mit dem erwähnten Add-On "ImportExportTools" wirklich komfortabel sowohl einzelne Mails aber auch ganze Ordner in folgende standardisierte Formate nach "extern" abspeichern: .txt, .html und in das Standard-E-Mailformat .eml .
    Gerade letzteres ist sehr gut geeignet, die exportierten Mails wieder in ein beliebiges Mailprogramm zu importieren und dort als Mail weiter zu verarbeiten.
    Weiterhin kannst du auch einen ganzen Ordner als mbox-Datei exportieren, auch das hat für Auslagern und Reimport seine Vorteile.
    Und selbstverständlich kannst du erst zum eigenen "Spreu vom Weizen trennen" die Mails erst mal als Textdatei exportieren und nach dem Trennen die aufhebenswerten als mbox oder im .eml-Format, usw.

    Warum das "Jein"? Das proprietäte M$ .doc-Format wird natürlich nicht direkt unterstützt ... .

    OK?

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™