1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Phishing- Frage abstellen?

    • Peter_Lehmann
    • 16. November 2010 um 21:24

    Hi Emilia,

    ganz einfach:
    Beim Junkfilter gibt es fast unendlich und immer mehr werdende Varianten, welche entwickelt werden, um unsere Spamfilter auszutricksen. Hier muss einfach "gelernt" werden.

    Beim Fishinfilter sind es einige wenige "fest verdrahtete" Routinen. Wenn eine von denen einen Verdacht hat, wird eben die Warnung ausgesprochen. Ich gebe dir Recht, dass eine Whitelist sicher möglich und angebracht ist.

    Was mich wundert: Ich habe in meinem langen IT-Leben schon eine größere Handvoll Mails erhalten. Aber es war mir noch nie vergönnt, die Fishingwarnung zu Gesicht zu bekommen. Woran mag das nur liegen?

    MfG Peter

  • TB sendet ununterbrochen DNS Anfragen

    • Peter_Lehmann
    • 16. November 2010 um 21:14

    Da wireshark eines meiner Standardprogramme ist, habe ich es schnell mal angeworfen, Filter für capture gleich auf DNS gesetzt.
    Und nach dem Starten des TB und dem Abfragen aller meiner Konten und dem Senden von zwei Mails sehe ich ...
    ... genau ein mal die dns-Abfrage aller meiner verwendeten imap, pop3 und smtp-Server.
    Und so bleibt es.

    Dann den nscd gestoppt - und schon wird mein Router mit DNS-Abfragen traktiert.

    Ja, mehr kann ich dazu nicht sagen.

    MfG Peter

  • TB sendet ununterbrochen DNS Anfragen

    • Peter_Lehmann
    • 16. November 2010 um 15:07

    Jetzt hast du mich erwischt!
    Da ich "nur" ein Nutzer von openSUSE bin (dafür seit über 10 Jahren ...), aber *buntu nie getestet habe, kann es möglich sein, dass mir da was durchgerutscht ist. Manche Linuxe sind nämlich nicht so, wie andere Linuxe ;-)

    Der Dienst ist der NameServiceCacheDeamon, also der nscd. Dieser Dienst speichert die Ergebnisse einmal vorgenommener DNS-Abfragen zwischen, so dass nur einmal gefragt werden muss. Und mit dem von mir genannten Befehl "rc******" kannst du auf der Konsole zumindest unter SUSE! die verschiedensten Dienste starten, stoppen oder deren Status abfragen. Und weil ich das eben so kenne, bin ich davon ausgegangen, dass *buntu das auch so kann.
    Fakt ist aber, dass die DNS-Auflösung kein "Thunderbirdproblem", sondern ein Problem des Betriebssystems ist. TB fragt, wie auch sonst jedes andere Programm welches Servernamen benutzt, immer nach dem Servernamen. Und das OS muss diesen dann in die IP umsetzen - oder nach der IP fragen.

    Aber *buntu hat garantiert auch einen grafischen Runleveleditor oder irgend ein anderes Programm, mit welchem du die
    Runlevel betrachten und ändern kannst. (Runlevel ist bekannt?)

    MfG Peter

  • TB sendet ununterbrochen DNS Anfragen

    • Peter_Lehmann
    • 16. November 2010 um 13:41

    Hallo melf.

    und willkommen im Forum!
    Also normal ist das nicht (aber auch kein SUPER ...).
    Fakt ist, dass gerade bei IMAP immer mehrere Sessions zu den diversen Mailservern aufgehalten werden. Je nach Anzahl der "Mailordner" kann das schon eine ganze Menge sein. Und wenn da jedesmal eine DNS-Abfrage kommt, denke ich da zuerst an den nscd. Was sagt denn ein "rcnscd status"?

    MfG Peter

  • Empfänger nicht ausdrucken

    • Peter_Lehmann
    • 16. November 2010 um 13:35

    Hallo Hartmut,

    Zitat von "harfes"

    ... und habe bei einigen Emails das Problem, dass dort einige hundert Empfänger angegeben sind und diese beim Ausdruck der Email mit ausgedruckt werden.
    ...
    Wie kann ich den Ausdruck der Empfänger vermeiden/unterdrücken?

    Du sollstest besser nicht an den Symtomen herumdoktern, sondern das Übel direkt an der Wurzel bekämpfen.
    Das "Übel" ist, dass Mailnutzer unter sträflicher Missachtung des Datenschutzes "einige hundert Empfänger" in die Adresszeile eintragen, und somit die Mailadressen aller dieser Empfänger breit streuen. Oder hast du etwa dazu dein Einverständnis ausgesprochen?
    Ich würde einem derartigen Absender nach dem Aussprechen einer Verwarnung beim nächsten mal das Verbot aussprechen, meine Adresse noch ein weiteres mal zu benutzen. Für derartige Massenmails bzw. für Mails an mehrere Empfänger die sich meistens unbekannt sind, wurde die "Blindcopy" (BCC) entwickelt. Damit erledigt sich dein genanntes Problem von ganz allein ... .

    Hier noch ein paar Argumentationshilfen:
    http://www.trollpress.de/bcc/
    http://www.web-toolbox.net/webtoolbox/emails/email-bcc.htm
    http://www.kasper-online.de/goldmail/goldmail.htm
    http://michael-prokop.at/internet/mail.html


    MfG Peter

  • Gesendete Emails werden nicht mehr gelistet [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 16. November 2010 um 12:35

    Gern geschehen und Danke für die Rückmeldung.

    MfG Peter

  • Thunderbird und "Windows Search"

    • Peter_Lehmann
    • 16. November 2010 um 12:25
    Zitat von "SH21"

    kann Windows Search noch immer nicht TB indizieren und durchsuchen?

    Wer bzw. welches Programm kann hier [/b]was[/b] nicht?
    Was hat diese Frage hier im Thunderbird-Forum zu suchen? Sie gehört in ein Windows-Forum. Oder sperrt sich etwa TB gegen eine Indizierung durch Fremdprogramme?

    Wie SH21 ohne Gruß und Anrede.

  • Der Posteingang-Server wird bereits verwendet. [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 15. November 2010 um 13:34

    Hallo eke,

    und "Danke" für deine Information!
    Du weißt aber schon, dass du hier total gegen die Falschen deinen Unmut ablässt?
    Wir sind hier ein reines "User-helfen-Usern-Forum". Keiner von uns hier hat irgend eine "Aktie" an dem von uns ebenfalls ungeliebten oder gar gehassten Kontoassi! Wenn du (berechtigt!) kritisieren willst, dann wende dich bitte direkt an die Entwickler, denn die lesen hier garantiert nicht mit. Hier hast du den Link zu ihnen.

    NB: Ich bin sogar davon überzeugt, dass der Assi im Mutterland der Entwickler seine Arbeit recht ordentlich macht. Nur bei uns und sicherlich in anderen Ländern eben nicht ... .

    Peter

  • Gesendete Emails werden nicht mehr gelistet [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 15. November 2010 um 10:06

    Der neu angelegte Ordner wird aber in der Ordnerliste angezeigt?
    Auch mit seinem richtigen Icon? (Wobei das IMHO nicht ausschlaggebend ist.)

    Hast du auch, so wie ich geschrieben habe, in den Kontoeinstellungen das Kopieren der gesendeten Mails in diesen Ordner noch einmal neu eingestellt? Nimm am besten die zweite Einstellvariante, also "Anderer Ordner" und dann durchhangeln bis zum frisch angelegten Ordner "Gesendet".

    MfG Peter

  • Abrufen der Passwörter bei Programmstart [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 15. November 2010 um 10:00

    Hi Gottfried,

    Merkwürdig - das muss ich auch sagen ... .

    Zitat von "brummer"

    das Passwort wird nicht abgefragt.


    Das ist klar, denn du hast es ja gespeichert. (Siehe weiter unten!)

    Zitat

    Es kommt keine Fehlermeldung.


    Deshalb gehe ich einfach davon aus, dass eine perfekte Abfrage des Kontos erfolgt.

    Zitat

    Bei Programmstart wird das Konto auch richtig abgefragt und neue mails angezeigt.


    Was obige Aussage bestätigt.

    Zitat

    Ich habe das Konto nochmals gelöscht und es neu angelegt, aber das Passwort wird gespeichert, obwohl der Haken bei Passwort speichern weg ist.


    Das Passwort ist ja auch bereits gespeichert, wozu also noch einmal?
    Und selbst wenn du das Konto und die Passwort-Datensätze im PW-Manager löschst, so bleiben diese doch bis zum Beenden des TB in dessen Cache.

    Nach deinen Darstellungen und meinem Verständnis ist alles so, wie es sein soll.
    Also beschreibe mal, was du gern haben willst, und nicht das, was deiner Meinung nach nicht funktioniert. Wir finden bestimmt eine Lösung - und wenn es nur das Ausräumen evtl. Missverständnisse ist.

    MfG Peter

  • Gesendete Emails werden nicht mehr gelistet [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 15. November 2010 um 06:39
    Zitat von "Peter_Lehmann"


    Einfacherer Weg:
    -...
    - TB beenden und den Ordner SENT sowie dessen Indexdatei einfach löschen. <====
    - TB wieder starten und manuell einen neuen Ordner "Gesendet" anlegen. Evtl. noch einmal in den Kontoeinstellungen darauf verweisen. <====
    - die in den oben angelegten Ordner gespeicherten Mails nach "Gesendet" zurückschieben (oder gleich in Unterordner)

    Wenn du das so machst, gibt es keine mbox-Datei mit Namen sent und einer Größe von 4 GB mehr!

  • Gesendete Emails werden nicht mehr gelistet [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 14. November 2010 um 22:30

    Hi Rexif,

    Zitat

    Ich werde gleich mal die sent.msf löschen


    Aber bitte nur bei beendetem Thunderbird. (Nur sicherheitshalber erwähnt ...)

    Zitat

    so daß jetzt nur noch ca. 150 gesendete Emails unter "Gesendet" sind.


    Einfacherer Weg:
    - Zuerst, wie immer bei Operationen am Profil, eine Sicherheitskopie des ges. Profils anlegen.
    - Einen weiteren Ordner in den lokalen Ordnern anlegen.
    - die Mails mit der Maus in diesen Ordner schubsen.
    - TB beenden und den Ordner SENT sowie dessen Indexdatei einfach löschen.
    - TB wieder starten und manuell einen neuen Ordner "Gesendet" anlegen. Evtl. noch einmal in den Kontoeinstellungen darauf verweisen.
    - die in den oben angelegten Ordner gespeicherten Mails nach "Gesendet" zurückschieben (oder gleich in Unterordner)

    Sollte wirklich was schief gehen, einfach die Kopie zurückspielen. Aber die Wahrscheinlichkeit ist gering.

    Vielleicht noch mal was zum "Auslagern":
    Wie schon oft beschrieben, dürfen mbox-Dateien nicht zu groß werden. Angelegte "Unterordner" sind nicht wirklich Ordner innerhalb deren übergeordneten Ordner, sondern einzelne, unabhängig davon existierende mbox-Dateien. Eine maximale Anzahl dieser Unterordner ist mir nicht bekannt. Die Grenze dürfte auch außerhalb des Sinnvollen liegen. Wichtig ist nur, dass die Hauptordner wie Posteingang und Gesendet schön klein bleiben. In den Posteingang gehören nur die noch nicht gelesenen bzw. unbearbeiteten Mails. Wie in den richtigen Briefkasten ... . Du musst also nicht wirklich die Mails nach außerhalb auslagern.

    MfG Peter

  • Thunderbird Add-Ons lassen sich nicht installieren [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 14. November 2010 um 22:10

    Wirklich genau so gemacht?
    Mit der rechten Maustaste => speichern unter ... ?

  • Thunderbird Add-Ons lassen sich nicht installieren [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 14. November 2010 um 21:45

    Hallo CoolGuy,

    Du hast das genau so, wie in unserer Anleitung beschrieben, gemacht?

    MfG Peter

  • mails werden am server gespeichert...

    • Peter_Lehmann
    • 14. November 2010 um 19:20

    Hallo cocka,

    und willkommen im Forum!
    Ich gehe mal davon aus, dass dein Problem nicht nur wegen deiner defekten Shifttaste besteht. Verbunden mit der Hoffnung, das du diese bald reparieren lässt ... .

    Du hast dein neues Konto als IMAP-Konto eingerichtet. IMAP ist das modernere der beiden "Betriebsarten". Und wie dieses funktioniert, haben wir in unserer Anleitung ausführlich beschrieben.
    Wer ist dein Provider? Vermutlich web.de (freenet). Der bietet zwar auch seinen zahlungsunwilligen Kostnix-Kunden IMAP an, aber dieses Minikonto ist für IMAP denkbar schlecht geeignet.
    Bitte füttere auch unsere foreneigene Suchfunktion mit dem Suchwort IMAP.

    MfG Peter

  • Import E-Mails aus Outlook

    • Peter_Lehmann
    • 14. November 2010 um 18:43

    Hallo MailBSand,

    und willkommen im Forum!
    Das ist ja richtig gut: Der erste Beitrag und gleich eine Antwort auf eine schon oft gestellte Frage. Danke!

    Im Prinzip funktioniert das hier genau so, wie bei der oft genannten "IMAP-Methode": Du schubst die Mails aus dem Ausgugg auf einer IMAP-Server und holst sie mit dem Thunderbird wieder ab. Nur dass das ganze hier auf einem lokalen Server abläuft und somit viel schneller ist. Ich als Linuxer würde mir schnell einen eigenen IMAP-Server aufsetzen.
    Getestet habe ich MailStore allerdings (mangels Bedarf) nicht. Aber das werden garantiert andere User machen.

    Da ein direkter Import aus dem proprietären .pst-Format ja nun mal nicht möglich und ein Export in ein standardisiertes Format von M$ nicht gewollt ist, ist dieser Umweg eine gute Lösung. Wie wir sehen, ist es also trotzdem möglich ... .


    MfG Peter

  • Wie stoppe ich Synchronisation ?

    • Peter_Lehmann
    • 14. November 2010 um 17:39

    Entschuldigung angenommen!
    Ja, manches Problem kann man mit vorheriger Information vermeiden ... .

    Zitat

    Bezieht sich die von Dir empfohlene Einrichtung eines "IMAP" Kontos auf thunderbird oder auf meinen mail-Server (hotmail)?


    Der Provider muss dir in deinem Tarif IMAP zulassen. (=> Informieren!) Auf dem Server musst du da nichts verändern. Wenn das bei deinem Provider möglich und in deinem Tarif zulässig ist, brauchst du nur noch im TB ein weiteres Konto in der "Betriebsart IMAP" einrichten. Aber herausbekommen, ob es möglich ist, musst du schon selbst. Ich nutze diesen Provider nicht.

    Zitat

    Das zu deaktivierende alte POP3 Konto bezieht sich vermutlich auf thunderbird? Ist es notwendig die fehlerhaften Eingaben wieder zu korrigieren, nachdem das Konto ohnehin deaktiviert werden muß? Oder ist eine Korrektur überflüssig?


    Wenn du dich in drei Jahren immer noch daran erinnerst, dass du in den Kontoeinstellungen etwas verstellt hast ... .
    Ich würde ein total verstelltes Konto wieder richtig konfigurieren und mit den möglichen und gut sichtbaren Einstellungen das Abrufen der Mails ganz korrekt deaktivieren. (Wenn es für dein Problem keine bessere Lösung gibt.)

    Zitat

    Da ich wie gesagt wenig Ahnung habe, wäre ich für eine ausfühlichere Anleitung wirklich äußerst dankbar !


    Genau so, wie du im Explorer Dateien von einem Ordner mit der Maus in einen anderen Ordner verschiebst. Nur hier vom Posteingang(-sordner) deines POP3-Konto in den Posteingang(-sordner) des IMAP-Kontos.

    MfG Peter

  • Ein TB-Konto für alle Benutzer [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 14. November 2010 um 17:25

    Hi Lupus,

    nun, ich habe mich ja gezügelt und die Hoffnung ... ausgesprochen.
    Und ich habe auch wirklich wohlwollend zur Kenntnis genommen, dass du es zumindest versuchst ... .
    Aber ich weiß auch auch aus vielen Jahren Tätigkeit in der IT (und viiiiiielen Hausbesuchen bei Leuten, die PC-Probleme haben bzw. hatten), dass leider immer noch die meisten (oder zumindest seeeeehr viele!) privaten PC-Nutzer nur ein einziges Konto auf ihrer Kiste haben. Dieses Konto heißt "Administrator", es wird durch alle Familienmitglieder gemeinschaftlich genutzt und ein Passwort hat es selbstverständlich auch nicht. Denn in einer Familie hat man ja keine Geheimnisse voreinander ... .
    Und das geht ja auch jahrelang gut - bis dann eben "das Problem" eintritt, und bei mir das Telefon klingelt. (Ich habe auch meistens nichts dagegen, wenn es klingelt ... .)

    Und, Lupus, ich schreibe das auch nicht unbedingt nur für dich so deutlich. Ich habe nämlich auch eine kleine Hoffnung, dass noch andere Nutzer mitlesen, bei denen genau der beschriebene Zustand herrscht.

    Und jetzt ganz kurz und stark vereinfacht, warum man nicht ständig mit Administratorrechten arbeiten bzw. mit ihnen ins Internet gehen sollte.
    Ein auf dem Rechner gestartetet Schadcode hat immer die Rechte des Benutzers, der ihn gestartet hat. Und gerade ein Windowsnutzer ist fast ständig von den Machwerken boshafter Menschen umgeben!
    Startest du ein derart boshaftes Programm als Administrator, dann hat es sämtliche Rechte und kann sein gefährliches Tun vollständig entfalten. Startest du das gleiche Programm allerdings "nur" als eingeschränkter Benutzer, dann sind die Möglichkeiten dieses Programms genau so eingeschränkt, wie die des Benutzers. Mitunter passiert sogar überhaupt nichts!

    In meinen Vorträgen zeige ich das immer am Beispiel meines Betriebssystems "Linux". Es gibt einen kurzen und echt gefährlichen Befehl. Wenn ich diesen als root (so heißt bei uns der Administrator) eingebe, dann putzt dieser Befehl still und leise (ohne auffällige Meckermeldungen) die komplette Platte leer. Am Ende ist so gut wie nichts mehr da!
    Gebe ich den gleichen Befehl als User ein, dann ist nach ein paar Minuten lediglich das Benutzerkonto dieses Users gelöscht. Am eigentlichen System und auch den fremden Benutzerdaten kann ein Benutzer nichts herumschreiben oder gar löschen. Deutlicher und vor allem eindrucksvoller kann man das nicht demonstrieren!
    Aus diesem Grund ist es unter Linux absolut verpönt, sich als root grafisch anzumelden oder gar "ins Internet" zu gehen. Selbst "der Chef" auf der Kiste benutzt nur sein normales Benutzerkonto und holt sich zum Administrieren temporär höhere Rechte. Und danach ist er wieder "user".

    Aber auch M$ hat in dieser Hinsicht dazugelernt.
    Gab es unter Win 95/98 noch keinerlei Benutzerrechte, so gibt es die seit 2000/XP standardmäßig. Leider unter diesen Systemen zuerst immer mit Adminrechten. (Und das bringst du den Nutzern der WinDOSe nur schwer aus dem Kopf ... .) Aber du musst ja nicht einmal das Konto wechseln, wenn du höhere Rechte brauchst! Bei gedrückter Shifttaste kannst du im Kontextmenue "Ausführen als anderer Benutzer" auswählen und dann das Programm als Admin starten. Fast so gut, wie unter Linux ;-)

    MfG Peter

  • Abrufen der Passwörter bei Programmstart [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 14. November 2010 um 16:54

    Hallo brummer,

    und willkommen im Forum!
    Woher weißt du, dass ein Konto nicht abgefragt wird? Kommt da wirklich keine Fehlermeldung?
    Nur mit einer vollständig und exakt zitierten Fehlermeldung (oder noch besser einem Screenshot) können wir herausbekommen, wo das Problem liegt.

    MfG Peter

  • Wie stoppe ich Synchronisation ?

    • Peter_Lehmann
    • 14. November 2010 um 16:47

    graba: Danke!

    thunderfly:
    Indem du ein als POP3 eingerichtetes Konto so benutzt, wie es bei POP3 vorgesehen und gewollt ist, und wie ich es in meinem Beitrag beschrieben habe.
    Ich habe ja auch geschrieben, dass sich die Provider gegen das "Verbiegen" der Protokolle wehren - und auch, dass ich das für völlig gut und richtig halte. Und die Provider (und nicht "mail redirect"!) verbieten auch ein übermäßiges Senden Tausender Mails unmittelbar hintereinander. Das hat auch etwas mit dem Eindämmen der Versendung von SPAM zu tun. Und auch das finde ich völlig gut und richtig!
    Wenn dir dein Provider bei deinem Tarif ein IMAP-Konto anbietet, dann richte dir zusätzlich ein IMAP-Konto ein. Deaktiviere in deinem alten POP3-Konto jegliches Abrufen der Mails (wozu du einen Dummie-Server einträgst und damit Fehlermeldungen provizierst werde ich nie verstehen! Dieses Deaktivieren funktioniert ganz normal mit den Möglichkeiten der Konto-Einstellungen!) und verschiebe nach der Einrichtung des IMAP-Kontos die lokal gespeicherten Mails wieder auf den Server. Das kannst du bei IMAP mit der Maus machen. Aber bitte schöööön langsam und nicht alle auf einmal!
    Betrachte den massenhaften Download als Lehrgeld für jemand, der sich nicht vorher bestimmte Anleitungen durchlesen will, und der sich auch nicht die "Mühe" macht, sich in aller Ruhe mit den Einstellmöglichkeiten des Programms zu befassen ... .

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™