1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Auswählen von Konto für Empfänger TB 3.1.4 Win7[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 5. Oktober 2010 um 07:32

    Hallo Chris,

    ich denke mal, das lässt sich alles organisieren.
    Mit dem Add-on "Virtual Identity" kannst du für jeden Empfänger festlegen, welche Sendeoptionen zu nutzen sind. Unter "Sendeoptionen" sind fast alle Einstellungen gemeint, welche du beim Senden einstellen kannst: den Absender (-Namen), die Absenderadresse, Klickibunti oder Reintext, Verschlüsselt und Signiert oder "offen" und viele andere mehr.
    Jeder Empfänger wird in einer übersichtlichen Tabelle erfasst, die entweder direkt beim Senden befüllt wird, oder manuell konfiguriert werden kann.
    Wenn du eine in dieser "Tabelle" erfasste Adresse eingegeben hast und die Adresszeile verlässt, werden sofort alle Einstellungen wie für diesen Empfänger gewünscht, durchgeführt.

    MfG Peter

  • Ordner legen sich automatisch an (xp) [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 5. Oktober 2010 um 07:16

    OK, auf die Aussage, dass es zusätzliche und wirklich nicht benötigte "Mailordner" sind, kam es mir an.
    Die von dir genannten Ordner sind notwendige und wichtige Ordner und Dateien aus deinem TB-Userprofil. Aber, und da hast du völlig Recht, innerhalb der Ordnerstruktur deiner im Programm angezeigten Mailordner haben diese wirklich nicht zu suchen.

    Die Frage ist, wie konnte das passieren?
    Handelt es sich um eine komplette Neuerstellung deines Userprofils auf dieser (ungeliebten) XP-Maschine, oder hast du da ein (vielleicht gar auf einem mac ??????) vorhandenes Profil dort reinkopiert?
    Letzteres ist zwar prinzipiell möglich, zwischen Windows und Linux sogar oft genutzt, aber es können dabei derartige Effekte auftreten.

    Die Einstellungen des TB werden in mehreren Dateien im Profil gespeichert. An erster Stelle steht hier die "prefs.js". Du könntest diese mit einem Texteditor öffnen und analysieren. Zumindest nachsehen, ob du dort die "unnützen" Ordner findest. Du könntest auch versuchen, die Einträge zu entfernen. Mehr kann ich dir aber nicht dazu sagen, denn derartige Aktionen sind nicht "mein Gebiet" (Wir haben aber dazu auch Auskenner hier im Forum, mal etwas warten ... .)
    Wichtiger Hinweis: Derartige Aktionen am TB-Userprofil grundsätzlich nur nach vorheriger Sicherung des kompletten Profils durchführen. Auch für den normalen Betrieb ist immer eine regelmäßige Sicherung angesagt. Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!!!

    Es gibt aber auch eine andere Lösung, welche ich immer favorisiere:
    Ein sauberes, frisch angesetztes Profil ist immer besser, als ein "repariertes"! (Vielleicht ist es die Ursache, dass ich in vielen Jahren TB-Nutzung, noch nie ein Problem mit meinem "Profil" hatte. Ich gönne mir nach jedem Versionsupgrade eine Neueinrichtung!)
    Also:
    - TB beenden
    - das genutzte Profil (unter Windows: der komplette Profilordner \Thunderbird) umbenennen in \Thunderbird_old
    - TB starten, die Konten einrichten, das Add-on "ImportExportTools" installieren und von deinem bisherigen Profil die Mails importieren
    - wichtige Dateien wie Adressbücher können übernommen werden

    MfG Peter

  • Vodafone - Konto einrichten [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 3. Oktober 2010 um 19:38

    Aber mal mit den von mir genannten Server könntest du schon mal testen ... .

  • Installation 3.1.4, wieder rückgängig machen

    • Peter_Lehmann
    • 3. Oktober 2010 um 13:07

    Hi Waldi,

    vielen Dank für deine Rückmeldung und vor allem für deine Ehrlichkeit!
    Es ist eine Tatsache, dass die Konfiguration eines universellen Mailclients viel mehr Nutzerwissen verlangt, als die Einrichtung des speziellen Mailprogrammes eines Providers (zum Bsp. das "tolle" magentafarbene Programm, wo du ja wirklich außer deiner Zugangskennung nichts eintragen musst) oder gar die Nutzung von Webmail.
    Vieles von dem erforderlichen Wissen haben wir in unserer Anleitung dokumentiert. Wirklich alles kann niemand aufschreiben. Genau so wenig, wie wir den Nutzer zwingen können, es sich durchzulesen.
    Aber da springen wir gern in die Bresche! Als reine Nutzer, mit zugegebenermaßen mitunter etwas mehr Erfahrung, sehen wir es als unsere Aufgabe an freiwillig und unbezahlt anderen Nutzern beim Einstieg oder bei Problemen zu helfen. Und meistens können wir auch die Probleme lösen.

    MfG Peter

  • Vodafone - Konto einrichten [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 3. Oktober 2010 um 12:52

    Hallo Esther,

    und willkommen im Forum!
    Dass die Supporter deines Providers ihre Nutzer auf ihrer Webseite festnageln wollen, kann ich nachvollziehen. Zum einen kannst du dich so nicht der Werbung entziehen, und zum anderen sparen sie sich damit Supportaufwand ... .

    Also müssen wir zuerst einmal nach den gültigen Servernamen umsehen. Der Datenkrake zeigt mir mit dem ersten Treffer folgendes: http://www.vodafone.de/infofaxe/356.pdf bzw. http://thebat.zetema.de/pdf/mail_server_adressen.pdf
    also: pop.email.vodafone.de und smtp.email.vodafone.de
    In dem ersten Dokument steht auch, ob das Abholen vom Mails überhaupt Vertragsbestandteil ist.

    ==> schau bitte nach, ob diese Server bei dir eingetragen sind. Und wenn wir gerade dabei sind: hat der Kontoassi dir wirklich ein pop3-Konto (und nicht etwa ein imap-Konto) eingerichtet?
    ==> ist in deinem Vertrag Mail mit POP3/IMAP/SMTP Vertragsbestandteil?

    Dann ist die Tatsache, dass die Authentifizierung fehlschlägt nur zu 50% mit einem ungültigen Passwort begründet! Genau so kann es auch an einem falschen Benutzernamen liegen. Hier gibt es sowohl von Provider zu Provider als auch zwischen Webmail <grusel> und Mailclient große Unterschiede. Also testen! (Mailadresse komplett, Kundennummer, Teil der Adresse vor dem @ usw.)

    MfG Peter

  • Ordner legen sich automatisch an (xp) [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 3. Oktober 2010 um 12:35

    Hi mac-thundermail,

    und willkommen im Forum!

    Zitat von "mac-thundermail"

    im neusten thunderbird 3.1.4 legen sich ohne ersichtlichen grund ordner an: so habe nach einem neustart ordner crash reports, profies, profiles.ini und regisry.dat.


    Wo bitte, werden diese Ordner angelegt? (Als Mailordner im Programm oder in der Ordnerstruktur in deinem Nutzerprofil?)

    Zitat von "mac-thundermail"

    ... was soll der stumpfsinn?


    An dieser Stelle ein kleiner Tipp:
    Nicht alles, was man selbst nicht gleich versteht, muss unbedingt "Stumpfsinn" sein! Warten wir erst mal die Lösung deines Problems ab.

    Zitat von "mac-thundermail"

    .da ich unfreiwillig mit xp arbeiten muss,


    Dafür können wir nichts.

    Zitat von "mac-thundermail"

    . wer verschafft mir etwas durchblick?


    Unsere Anleitung und die FAQ? Schon gelesen?

    Jetzt benötige ich die Antwort auf meine erste Frage. Dann gehts weiter.

    Und eine Bitte:
    Bitte benutze deine Shifttaste oder lasse diese reparieren, falls defekt. Durchgängig klein geschriebener Text ermüdet beim Lesen und regt nicht gerade zum Antworten an.
    Danke!

    MfG Peter

  • Thunderbird Backup - Restore Problem nach Rechnerumzug

    • Peter_Lehmann
    • 3. Oktober 2010 um 11:57

    Hallo Lucas,

    und willkommen im Forum!
    Zuerst einmal, Füße stillhalten! Wenn du dein vollständiges Profil vom alten Rechner gerettet hast, bist du schon mal auf der sicheren Seite. (Wenn du dir das generell angewöhnst, kann dir auch sonst nichts mehr passieren!)

    Ich bin mir jetzt nicht sicher, an welcher Stelle ein unter ubuntu installierter Thunderbird sein Profil sucht. (openSUSE: ~/.thunderbird), es kann auch ~/.mozilla/.thunderbird sein.
    Deshalb schau erst mal nach, ob derartiges nach dem ersten Start des TB jetzt in deinem /home ist. Thunderbird legt ja beim ersten Start immer ein leeres Profil im /home des Nutzers an. Dessen Kontoeinrichtung kannst du einfach abwürgen und du hast schon mal die Richtung, wo alles hinkopiert werden muss.
    Jetzt kopierst du einfach den reinen Profilordner (<acht_zufällige_Zeichen>.default) mit in den Ordner /.thunderbird, wo auch schon das leere, vorher angelegte Profil liegt. Dieses kannst du entweder löschen, oder - Empfehlung! - liegen lassen und später als Testprofil nutzen. Jetzt musst du nur noch in der "profiles.ini" den Profilnamen etwas anpassen, denn diese Datei "sagt" dem Programm, welches Profil zu nutzen ist. Du kannst auch dem Profilordner einen aussagekräftigen Namen geben und dann diesen Namen in der profiles.ini benutzen.

    Jetzt musst du nur noch vom Profilordner bis zu den einzelnen Dateien sicherstellen, dass du der eingetragene Nutzer bist (chown ...) und dass du auf allen Dateien und Ordnern Vollzugriff hast (chmod ...).

    OK?

    MfG Peter

  • Port 995 verbindung verweigert mit XP,nicht mit Ubuntu?[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 3. Oktober 2010 um 11:34

    1.) Dass du unter Linux und den sonst gleichen Netzwerkbedingungen den Server erreichst, sagt mir, dass du kein "Netzwerkproblem" hast.

    2.) Dass du unter Windows bereits mit telnet den Server nicht erreichst, sagt mir, dass es sich nicht um ein "Thunderbird-Problem", sondern um ein Problem deines Betriebssystems handelt. Wenn du mit telnet (und der richtigen Syntax) keine Verbindung bekommst, dann wird dir das auch mit keinem Mailclient gelingen, denn beide benutzen die gleichen Befehle.

    Das bedeutet, du solltest von TB so lange die Finger lassen, bis du von deinem Windows aus den Server per telnet ansprechen kannst. Dazu empfiehlt es sich alles zu deaktivieren, was die Verbindung irgendwie behindern könnte. AV-Scanner, "Firewall" und sonstige "Sicherheits-"Software so konfigurieren, dass sie nicht mir dem Betriebssystem mitstarten. Reboot, Test ob die vorgenannten auch ja nicht gestartet wurden und dann wieder mit telnet testen. Auch mal einen der vielen anderen Mailserver ausprobieren bei diesem Test.
    Erst, wenn per telnet eine Verbindung zustande kommt, lohnt es sich, den Test mit Thunderbird zu wiederholen.
    Und wenn dieser dann erfolgreich ist, zuerst die Windows-Firewall (=> dann Testen!), dann weitere "Sicherheits-"Programme schrittweise zuzuschalten. Dabei kannst du feststellen, an welcher Stelle die Verbindung nicht mehr funktioniert.

    MfG Peter
    edit: schlingo war schneller, aber im Endeffekt gleiche Aussage. Wenn du - wie üblich - einen Router nutzt, kannst du bedenkenlos auch zeitweilig den Windows-Firewall ausschalten. Auch hier kann man falsch konfigurieren. Der Router schützt ausreichend (für die Dauer des Tests!).

  • Installation 3.1.4, wieder rückgängig machen

    • Peter_Lehmann
    • 3. Oktober 2010 um 10:12
    Zitat von "Waldi"

    Habe momentan vier Konten eingerichtet und genau viermal bekomme ich die gleiche Mail in den Posteingang.
    Kann es hier mit meinen Einstellungen in der "Kontenverwaltung,...." einen Zusammenhang geben?

    Hi Waldi,

    ich gehe jede Wette ein, dass es sich um ein einziges Konto und drei dazu gehörende Aliasse handelt.

    MfG Peter

  • Posteingang voll [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 3. Oktober 2010 um 10:09

    Auch eine Lösung ... .

  • Port 995 verbindung verweigert mit XP,nicht mit Ubuntu?[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 3. Oktober 2010 um 10:03

    Hi Nicolas,

    Ich will mal versuchen, die Verwirrung noch etwas zu vergrößern ;-)

    - an erster Stelle steht, was der Provider überhaupt anbietet. Bietet er nur unverschlüsselte Verbindungen an, dann kannst du nur diese nutzen. Manche Provider verlangen auch eine verschlüsselte Verbindung (entweder STARTTLS oder TLS/SSL), dann bist du gezwungen auch diese zu nutzen. Manche Provider ermöglichen beides, also kannst du wählen. Und manche Provider bieten zwar beides an, aber mit jeweils unterschiedlichen Servern. Mir ist da nur unsere "tonline" bekannt.
    ==> zuerst also auf der Webseite des Providers die Möglichkeiten in Erfahrung bringen.

    - Für die einzelnen Varianten der Verbindung sind unterschiedliche Ports festgelegt, auf denen die Server lauschen, der Client also senden muss. Bsp: POP3 unverschlüsselt: 110, SSL-verschlüsselt: 995 und STARTTLS: 110. Bei letzterem wird ausgetestet, was möglich ist.

    - Wenn du die Wahl hast, oder nicht weißt was verlangt wird, dann kannst du das austesten. Fange mit "UNGESICHERT" an, und teste dann STARTLS bzw. TLS/SSL. Nimm das letzte, was funktioniert.

    - In manchen Umgebungen (Ausland, Firmennetzwerk!!!) funktionieren nicht alle o.g. Möglichkeiten. Sicherheitsgateways wollen aus Sicherheits- (und anderen Gründen ...) den Traffic nach Viren (oder vielleicht nach Informationen?) scannen. Diese haben dann naturgemäß Probleme mit verschlüsselten Verbindungen - und sperren sie einfach. Gleiches passiert auch mitunter beim eigenen AV-Scanner. => eigentlich ist das ein gutes Zeichen. Denn nichts ist schlimmer, als den Nutzer in einer trügerischen Sicherheit zu wiegen, welche gar nicht vorhanden ist.

    MfG Peter

  • SMTP von Google Mail geht nicht (TB 3.1.4. Win7 HP x64)[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 3. Oktober 2010 um 09:46
    Zitat von "mrb"

    Sicherheitssoftware kann mit verschlüsselten Mails nicht umgehen und blockiert diese manchmal.

    ... was ich auch als sehr vernünftig ansehe.
    Was bringt es dem User, der seinen Mailtraffic scannen lässt, und denkt dass er damit auf der sicheren Seite sei, wenn der AV-Scanner wegen der Verschlüsselung den Traffic nicht scannen kann und ihn kommentarlos (!) passieren lässt?
    Wiegen in falscher Sicherheit ist viel schlimmer, als zu wissen, dass der Traffic nicht gescannt wird und der Nutzer dieses manuell durchführen muss.

    MfG Peter

  • Port 995 verbindung verweigert mit XP,nicht mit Ubuntu?[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 2. Oktober 2010 um 20:19

    Hallo Nicolas,

    und willkommen im Forum!
    Zuerst einmal vielen Dank für deine vielen Informationen und deine gute Beschreibung!

    Der Server lässt sich auf beiden Ports ansprechen:

    Code
    peter@pluto:~> telnet pop.mail.yahoo.de 110
    Trying 217.12.10.64...
    Connected to pop.mail.yahoo.de.
    Escape character is '^]'.
    +OK hello from popgate 2.46.7 on pop014.mail.ukl.yahoo.com
    quit
    Connection closed by foreign host.
    peter@pluto:~> telnet pop.mail.yahoo.de 995
    Trying 217.12.10.64...
    Connected to pop.mail.yahoo.de.
    Escape character is '^]'.
    Connection closed by foreign host.
    peter@pluto:~>
    Alles anzeigen

    ... aber das hast du ja schon selbst festgestellt.
    Und da es unter Linux funktioniert, kann es auch nicht an deinem Netz (Router usw.) liegen.

    - Hast du es unter Windows auch mal unverschlüsselt auf :110 versucht?
    - Hast einen Virescanner, welcher den Mailtraffic überwachen darf? (=> er kann den verschlüsselten Traffic nicht lesen und blockiert!)

    MfG Peter

  • Kein Mailversand möglich nach Update auf 3.1.4 [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 1. Oktober 2010 um 21:30

    Hi al,

    ob du die Servernamen groß oder klein schreibst, spielt (nb. auch bei den Mailadressen) keine Rolle.
    Ich bin auch davon überzeugt, dass der geänderte Port nicht den Ausschlag gab, denn der Server hat ja lt. Fehlermeldung schon mit dem Client kommuniziert. Die meisten Server lauschen auf beiden Ports. Ich habe mir wg. Auslandsaufenthalte alle meine eingetragenen smtp-Server auf 587 umgestellt.

    Es geht ja wieder ... .

    MfG Peter

  • Version TB-Portable auf USB Stick

    • Peter_Lehmann
    • 1. Oktober 2010 um 10:33

    Hallo caballonegro,

    unseren unscheinbaren "gelben Kasten" hast du sicherlich übersehen. Dass du Windows benutzt, geht einigermaßen aus deiner Frage hervor, aber die Kontoart (POP3 oder IMAP) und die Version des port. TB würden schon interessieren.
    Es gibt mehrere Versionen des port. TB. Damit meine ich den "Hersteller". Wir favorisieren den von "Caschy".

    Klar kannst du den kompletten Ordner mit dem port. TB auf deine Platte kopieren. Zumindest bei der Version von Caschy funktioniert das auch sofort, wenn du den TB-Starter startest. Da das Profil auch mit in dem Ordner liegt, findet das Programm auch dieses. Garantiert und x-mal getestet. Es geht auch wesentlich schneller, als von einem doch recht langsamen USB-Speicherstick.

    Zu "großen Datenmengen mit vielen großen Dateianhängen" habe ich mich im Forum schon oft geäußert. Leider missbrauchen viele Nutzer das Medium E-Mail als Transportmittel für Massendaten. Das war nie so gewollt und bringt immer wieder Probleme. Für Massendaten gibt es andere Mittel!

    Jetzt fehlt mir die Aussage POP3 oder IMAP und ich beende erst einmal.

    MfG Peter

  • Fehler beim Senden des Passworts

    • Peter_Lehmann
    • 30. September 2010 um 20:35

    Hallo Hoffmann,

    und willkommen im Forum!
    Harte und trockene Antwort: Die richtige Kombination aus Benutzername und Passwort eingeben und auch die richtige Methode der Authentifizierung nutzen => mit großer Wahrscheinlichkeit "Passwort normal".

    Etwas ausführliche Antwort: Das PW will nicht der Thunderbird, sondern der Mailserver haben. Der reicht die Frage an den Client durch - und dieser fragt eben dich. Der Server achtet dabei exakt auf die Kombination aus beiden Bestandteilen. Du kannst also einen Fehler beim Eintragen des Benutzernamens oder bei der späteren Angabe des Passwortes machen, musst also exakt beides überprüfen. Manchmal schleichen sich da unbemekrt Tappfühler oder kaum sichtbare Leerzeichen ein ;-)

    Die Authentifizierung mit "Passwort, normal" ist die im Internet übliche Art das Passwort unverschlüsselt zu übertragen. Andere Bezeichnung ist "Plaintext", "unverschlüsselt" oder ähnlich. Die anderen Möglichkeiten sind mehr bei Firmenservern üblich. Hier musst du das einstellen, was der Provider verlangt. Verlangt er hier keine besondere Einstellung, dann eben ... .

    MfG Peter

  • 3.1.4 - POP - XP [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. September 2010 um 15:48
    Zitat von "ischigross"

    Thunderbird schreibt vor - für Eingang den popmail server für den Ausgang den smtpmail-Server vor.
    t-online schreibt den securepop resp. securesmtp- Server vor.

    Thunderbird schreibt gar nix vor.
    Der (mitunter recht aufmüpfige) Kontoassistent macht dem Nutzer entsprechende Vorschläge, die letzterer akzeptieren kann, aber keinesfall muss. Bis auf den Kontotyp (POP3 oder IMAP) kannst du nachträglich alles ändern.

    Aber zurück zu deiner Bemerkung.
    Beides ist richtig!
    Der magentafarbene Provider bietet für die verschlüsselte und für die unverschlüsselte Verbindung lediglich verschieden benannte Server an (bei fast allen anderen Providern "kann" das ein und der selbe Server).
    unverschlüsselte Verbindung => popmail ... und smtpmail ....
    verschlüsselte Verbindung => securepop, securesmtp (erkennt man doch auch an dem "secure" ...)

    Und nebenbei: Der Ausgangsserver war immer intakt ... .

    MfG Peter

  • [gelöst]Ist Archivieren von IMAP im Offline-Modus möglich?

    • Peter_Lehmann
    • 30. September 2010 um 15:41

    Freut mich, dass dein Problem gelöst ist. Und Danke für die Rückmeldung.

    MfG Peter

  • [gelöst]Ist Archivieren von IMAP im Offline-Modus möglich?

    • Peter_Lehmann
    • 30. September 2010 um 15:02

    Hallo PeBo,

    und willkommen im Forum!


    Zitat von "PeBo"

    ... dennoch benutzte ich Thunderbird schon lange Zeit und bin damit recht glücklich.


    Das freut uns sehr, wenn wir als "helfende User" auch nur einen recht geringen Anteil daran haben.

    Dein Problem liegt im Prinzip von IMAP begründet.
    IMAP bedeutet ja, dass die Mails auf dem Server verbleiben und bei jedem Ansehen neu heruntergeladen werden. Jede Aktion (neu erstellen oder auch Löschen usw.) wird auf dem Client angestoßen und letztendlich auf dem Server ausgeführt. Und das "lokal verfügbar machen" ist lediglich eine Art Puffer für exakt solche Nutzer wie du einer bist. Hier werden die IMAP-üblichen Aktionen eben erst wieder synchronisiert, wenn du wieder online bist.

    Ich würde jetzt folgendes versuchen (kann/will es aber selbst nicht testen, da ich andere Bedingungen habe):
    - In den lokalen Ordnern! eine geeignete Ordnerhirarchie anlegen.
    - Testweise ein paar Mails in diese Ordner kopieren

    Da sie ja auch offline vorhanden sind (das genau bedeutet das "lokal verfügbar machen") müsstest du sie nach meinem Verständnis dorthin kopieren können. Jetzt erst liegen sie wirklich sicher und von IMAP völlig unbeeindruckt auf deiner Festplatte.

    Bitte probiere das mal mit ein paar wenigen Mails aus und beobachte das Verhalten.
    Wenn es funktioniert, kannst du diese Mails per IMAP löschen => lokal dürfte nichts passieren.
    Ja und dann, kannst du dein IMAP-Konto auf diese Art leer räumen.


    Wie gesagt, so müsste es funktionieren, ich habe es aber nie getestet!


    MfG Peter

  • Erhaltene Mail enthält Text aus völlig anderer E-Mail [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. September 2010 um 14:43

    Hallo Ute,

    und willkommen im Forum!
    Die Indizien deuten auf defekte Indexdateien hin.
    Du kannst diese mit Rechtsklick auf den "Mailordner" >> Eigenschaften >> Allgemein >> reparieren wieder neu schreiben lassen.

    Zum besseren Verstehen solltest du dir bitte mal unsere Anleitung ansehen. Dort ist beschrieben, wie die Mails im TB gespeichert werden (bei POP3 zum Bsp. in einer einzigen Datei je Mailordner) und dass die "Übersicht" über die in der Datei enthaltenen Mails durch die Indizierung erfolgt und dieses in die Indexdateien geschrieben wird.
    Und diese Indexdateien können eben auch mal "kaputt" gehen. Vor allem, wenn die Nutzer ihren sicherlich vorhandenen Antivirenscanner falsch konfiguriert haben oder ihren Rechner ab und an mal "hart ausschalten".

    Und GANZ WICHTIG:
    Ich empfehle, nicht nur jetzt - aber gerade hier unbedingt - vor allen Manipulationen am TB-Userprofil vorher eine Komplettsicherung des Profils vorzunehmen. Den du weißt ja, ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!
    Du kannst mit "TB-Userprofil" nichts anfangen? Kein Problem => auch das steht in unserer Anleitung.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™