1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Lesebestätigung versenden

    • Peter_Lehmann
    • 9. September 2010 um 19:19

    Hallo Hippie,

    und willkommen im Forum!
    Schau dir mal das Add-on "Virtual Identity" an. Mit diesem Add-on kannst du (neben viiiiilen anderen Optionen!) auch festlegen, dass du bei bestimmten Empfängern eine "Lesebestätigung" anforderst. (Und hoffen, dass dir jemand eine schicken lässt ... .)

    MfG Peter

    edit: Habe deinen Beitrag wohl zu schnell gelesen ...
    Du kannst, so wie ich geschrieben habe, die Anforderung einer L. steuern, aber nicht das Senden einer selbigen.
    Da kenne ich keine Möglichkeit.

  • Wo liegen die Sounds? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 9. September 2010 um 14:53
    Zitat von "Clio"


    Aber mal ganz OT:
    ich würde verrückt, wenn ich irgendein Gedudel hören müßte....aber so sind die Menschen verschieden......

    Zustimmung :-)
    [ganz OT off]

    MfG Peter
    der alle hier im Forum anwesenden Frauen herzlich grüßt!

  • Wo liegen die Sounds? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 9. September 2010 um 10:37

    Es hindert dich auch niemand, die Geschenk-Sounds von Kleinstweich in deinen eigenen Soundordner im TB-Profil hinein zu kopieren.

    So, bevor es langsam [OT] wird, ziehe ich mich zurück.

    MfG Peter

  • Wo liegen die Sounds? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 9. September 2010 um 10:25

    Wer hindert dich daran?
    Du kannst deine Sounds, genau so wie deine Bilder und deine Briefe auf deiner Festplatte in jeden beliebigen Ordner werfen, zu denen du Vollzugriff hast. Ich lasse mir auch nicht durch die Firma Kleinstweich vorschreiben, was ich auf meinem Rechner an welcher Stelle ablege! (Wenn ich denn überhaupt eine WinDOSe nutzen würde ... .)

    Also packe dir meinetwegen deine Tönchen direkt in den Profilordner \Thunderbird. Das hat sogar den Vorteil, dass du mit deiner hoffentlich durchgeführten regelmäßigen Sicherung des Profils auch die Tönchen mit sicherst.

    MfG Peter

  • Wo liegen die Sounds? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 9. September 2010 um 09:33

    Hi Preussenmatt,

    soweit mir bekannt ist, besitzt doch wohl auch die 7er WinDOSe eine Systemeigene Suchfunktion.
    Für Mausschubser: Lw im Dateimanager markieren => [F3] drücken und die gewünschte Endung für die Sounddatei eingeben. Wird doch wohl für 7 auch so funktionieren.
    Und Minuten (?) später hast du die Ordner.

    MfG Peter

  • Einzelne E-Mails erreichen Empfänger nicht

    • Peter_Lehmann
    • 8. September 2010 um 20:34

    Wie schon geschrieben, ist nach dem erfolgreichen Versenden für dich Ende deiner Möglichkeiten. Und das kannst du ja jetzt bei jeder Mail effektiv kontrollieren (solltest die Einstellung drinlassen).

    Irgendwo auf dem weiten Weg zum Empfänger wird wohl ein Spamfilter (oder auch ein ausländischer "Wolfgang", wer weiß?) deine Mail entsorgen oder zurückhalten. Es kann schon sein, dass beim Provider des Empfängers dein Provider irgend wann einmal auf eine Blacklist gelangt ist. Die Frage wird dir wohl niemand beantworten.

    Aber es gibt doch eine große Menge an Kostnixanbietern bei uns. Einfach mal bei einem anderen Provider eine weitere Adresse anlegen und mit der testen.

    MfG Peter

  • thunderbird löscht anhänge

    • Peter_Lehmann
    • 8. September 2010 um 15:09

    Hallo Alexandra,

    ich beginne mit einer harten Bemerkung zu deinem zweiten Problem:
    Wer seine Daten nicht regelmäßig sichert, verdient kein Mitleid. Denn ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!
    Vor allem, wenn es sich um wichtige berufliche Mails handelt!

    Also willkommen im Club derer, die ab jetzt regelmäßig eine Datensicherung betreiben und auch ihren mbox-Dateien die erforderliche Pflege angedeien lassen (regelmäßiges Komprimieren, Unterordner anlegen, Posteingang immer leer halten, Virenscanner vom Profil fernhalten usw.)! Hinweise dazu haben wir wohl genug geschrieben.

    Du hast es leider übersehen (den gelben Kasten ...), aber ich gehe mal bei der monumentalen Mailboxgröße davon aus, dass du deine Mails per POP3 verwaltest. Oder ist es die Mailbox auf dem Server und du nutzt IMAP?
    (Davon hängt auch das weitere Vorgehen ab!)

    Genug geschimpft ... .
    Hast du dir schon einmal eine eingegangene Mail im Quelltext angesehen? Der Mailtext und das Vorhandensein binärer Anhänge muss deutlich erkennbar sein. Ist das so? Oder ist die Mail auch im Quelltext völlig leer?

    Was hältst du davon, so wie es sich gehört (!), bei einer Mail mit Anhang den Anhang zuerst extern zu speichern, dort zu scannen und erst dann aus dem lokalen Ordner heraus zu öffnen. Das sind zwar drei Klicke mehr, aber wesentlich sicherer!

    MfG Peter

  • Einzelne E-Mails erreichen Empfänger nicht

    • Peter_Lehmann
    • 8. September 2010 um 14:49

    Hallo Jela,

    und willkommen im Forum!
    Was ich dir jetzt schreibe, tut dir bestimmt weh, aber es ist eben so:
    Beim Medium E-Mail gibt es keine Garantie, dass eine gesendete Mail den Empfänger auch erreicht! Zwischen 95 und 98% aller Mails ist heutzutage leider Spam, und der meiste davon wird unterwegs herausgefiltert. Ich wundere mich täglich, dass das Medium überhaupt noch benutzbar ist - und die allermeisten von uns gesendeten Mails trotz alledem ankommen.
    Und zum Glück ist es auch so, dass eine falsch adressierte Mail fast immer an den Absender zurückgeschickt wird, und nicht einfach so verschwindet.

    Das einzige, was du als Absender problemlos tun kannst, das ist alle Mails per Blindcopy (BCC), also unbemerkt vom Empfänger, automatisch an dich selbst zu senden. Dafür gibt es in den Konteneinstellungen eine entsprechende Option. Kommt die Mail also nach ein paar Sekunden bei dir an (und nicht etwa als unzustellbar ...), dann kannst du mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sagen, dass die Mail deinen Mailclient erfolgreich verlassen hat und auch von deinem eigenen Mailprovider zur Weiterleitung angenommen wurde.

    Mehr kannst du mit technischen Mitteln nicht machen. Zumindest nicht bei der bei uns üblichen Versendung über smtp.
    Von so genannten "Empfangsbestätigungen" halte ich persönlich absolut nichts, denn du bist dabei vom guten Willen des Empfängers abhänig. Von mir würdest du nie eine bekommen.
    Meine Erfahrung sagt mir aber, dass ich bei einer höflich formulierten Bitte, den Empfang der Mail mit einer kleinen Antwort zu bestätigen, eine fast 100%ige Trefferquote habe.

    Also aktiviere zuerst den beschriebene BCC-Versand der Mails an dich selbst und schau mal nach dem Ergebnis.


    MfG Peter

  • Mails nicht mehr aufrufbar im "Gesendet"-Ordner [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 8. September 2010 um 14:15

    Hi Amber86,

    ob du deine Mails mit dem alten POP3 oder mit IMAP verwaltest, solltest du schon wissen. Falls du den Unterschied nicht kennst, solltest du dich schnellstmöglich in unserer Anleitung informieren.

    Ich kann mir persönlich nicht vortstellen, dass ein Mailclient eine Mail an einen Adressaten verschickt, welcher nicht dazu ausgewählt wurde.

    Meine Frage: wann hast du denn das letzte mal die Indexdateien neu schreiben lassen?
    (Kennst du nicht ==> wieder unsere Anleitung.)

    Mein Lösungsvorschlag:
    1. TB beenden
    2. Eine Sicherheitskopie des kompletten Thunderbird-Userprofils anlegen. (Sollte Pflicht sein, nicht nur bei Manipulationen am Profil, sondern regelmäßig!).
    3. Mit dem Dateimanager deines Vertrauens ("Explorer" genannt) in deinem TB-Userprofil nach Dateien vom Typ ".msf" suchen und diese löschen. Es sind nur Indexdateien und diese werden beim nächsten Start des TB wieder neu angelegt.

    Erfahrungsgemäß ist damit dein Problem gelöst. Sollten andere Probleme auftreten, hast du ja deine Sicherung.

    Dann solltest du dich auch (ja, wieder in unserer Anleitung ...) informieren über die maximale Größe der mbox- Dateien, über das Anlegen von Unterordnern, über das regelmäßige Komprimieren der mboxen und darüber, dass der AV-Scanner niemals auf das TB-Userprofil zugreifen darf.

    MfG Peter (wieder zu langsam ...)

  • Mails verschwinden

    • Peter_Lehmann
    • 7. September 2010 um 21:45
    Zitat von "lemonking"

    Welche Regeln?


    Nennt sich RFC 1939

    Zitat von "lemonking"

    Erlaubt Thunderbird eine nicht "regelkonforme" Einstellung? Ich will eigentlich nicht die ganzen eMails runterladen.


    Ja, mit deiner genannten Einstellung verstößt du prinzipiell gegen diese Regeln. Das Verbiegen dieser Regeln ("nur die Kopfzeilen" und auch "Mails auf dem Server belassen") kann funktionieren, aber auch zu Störungen führen. Nicht jeder Provider muss zulassen, dass ihre Nutzer die Protokolle verbiegen.

    MfG Peter

  • Fax senden/empfangen mit Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 7. September 2010 um 15:54

    Aber nicht, dass wir den ganzen Thread jetzt wieder von vorn beginnen ... .

    MfG Peter

  • Mails verschwinden

    • Peter_Lehmann
    • 7. September 2010 um 12:47

    Hallo lemonking,

    und willkommen im Forum!

    Zitat von "lemonking"

    Kam aus dem Urlaub zurück.


    Ich hoffe du hattest einen angenehmen Urlaub. Da müsstest du ja ganz besonders entspannt sein ... .

    Zitat von "lemonking"

    Grundsätzlich dürfen aber bei Thunderbird nicht einfach eMails verschwinden.


    Da gebe ich dir vollkommen Recht. Bei mir hat "er" das auch in all den Jahren noch nie getan!

    Zitat von "lemonking"

    Von GMX werden mehrere eMails heruntergeladen (nur die Kopfzeilen).


    Aha.
    Und was passiert, wenn du regelkonform die Beschränkung des Herunterladens auf die Kopfzeilen wieder deaktivierst?
    (Haken vor "Nur die Kopfzeilen herunterladen" entfernen)
    Standardmäßig nach dem "guten alten" PostOfficeProtocol werden beim Herunterladen die kompletten Mails und nicht nur die Headerzeilen heruntergeladen. Der Provider (!) kann bei solchem regelwidrigen Verhalten die Mail als bereits gelesen betrachten und auf dem Server löschen. Zumindest ist das gut möglich.

    Also testen ... .

    Und nebenbei:
    In der Bucht kann man die Verkäufer auch noch mit Systemmitteln nachträglich anschreiben.
    Also schön entspannt bleiben ... .

    MfG Peter

  • IMAP Freemail Web.de Offline Problem

    • Peter_Lehmann
    • 7. September 2010 um 12:32

    Hallo Reinhold,

    und willkommen im Forum!
    IMAP bedeutet nun mal, dass der Client exakt die Verhältnisse auf dem Server wiederspiegelt bzw. per Client angestoßene Befehle auf dem Server ausführt. Darunter fallen neue Mails schreiben, aber auch Mails löschen usw.

    Die von dir genutzte Funktion des "Bereitshaltens zum offline lesen" hilft Usern, die nicht ständig online sein können, damit sie in der offline-Zeit auch ihre Mails lesen können. ABER: Wenn du in dieser Zeit eine Mail löschst wird das beim nächsten online-gehen sofort synchronisiert! Ist eben IMAP und so gewollt!
    Das ist nämlich kein Backup und auch kein richtiges lokales Speichern.

    Wenn du die Mails lokal speichern willst, dann musst du dir in den lokalen Ordnern eine entsprechende Ordnerhirarchie anlegen und die Mails per Maus oder Filter dorthin verschieben (=> beim kleinen Kostnixkonto) oder kopieren (=> wenn du ein richtiges IMAP-Konto mit ordentlich Platz dein eigen nennst). Erst dann sind die Mails sicher lokal gespeichert. (Sicher zumindest dann, wenn du dein Profil regelmäßig sicherst, denn: ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!.)

    Mehr dazu habe ich in den vielen Beiträgen zu diesem Thema geschrieben. Die Forensuche hilft dir ... .

    MfG Peter

  • Thunderbird 3.1.2 startet nicht, max im abgesicherten Modus

    • Peter_Lehmann
    • 7. September 2010 um 07:23

    Hallo Ralph,

    und willkommen im Forum!
    Eine Fehlerursache oder gar eine Lösung kann ich dir nicht nennen. Ich bin nur der "Netzwerker" und "IT-Sicherheits-Mensch", nicht der Auskenner in den Programm-Internas.

    Was mir auffält ist, dass es im abgesicherten Modus (du meinst bestimmt den "Safe-Mod" des Thunderbird) funktioniert. Dieser Modus macht ja nichts anderes, als dass er mit einem Schlag alle Add-ons deaktiviert. Hier würde ich ansetzen.
    TB im Safe-Mod starten und alle Add-ons händisch deaktivieren. Und dann eines nach dem anderen wieder aktivieren und testen, wann der Fehler auftritt. Mühsam aber zielführend ... .

    Nebenbei: Wie du weißt oder bestimmt schon gelesen hast, halten wir nicht viel davon, dass der TB im Netzwerk betrieben wird. Die allgemein vertretene Meinung ist: TB ist nicht netzwerkfähig.
    Klar funktioniert es bei dazu fähigen Usern trotzdem. Ich habe sogar schon testweise per UMTS und VPN auf mein Profil zu Hause zugegriffen ... .

    Allerdings: Ich würde nie den kompletten Ordner .thunderbird/ ersetzen, sondern diesen so lassen, in der "profiles.ini" den Pfad zum Server angeben und nur den eigentlichen Profilordner auf dem Server ablegen. Das ist auch genau die Methode, nach welcher der Profilmanager arbeitet. Dieser bearbeitet die profiles.ini, und genau diese Datei zeigt dem Programm den Weg zum Profil.

    MfG Peter

  • Nervige Passworteingabe nach Update auf TB 3.1.2 [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 7. September 2010 um 07:08

    Hallo Gerd,

    das wundert mich etwas, denn nach meinem Verständis sind diese Dateien die einzigen, welche in irgend einem Zusammenhang mit dem Masterpasswort stehen.
    Eine Neuinstallation wird garantiert nichts bringen, weil die eigentlichen Nutzerdaten ("Profil") ja von den Programmdaten sauber getrennt sind. Bei einer Neuinstallation wird das Profil nicht angetastet (zum Glück!).

    Was du tun kannst wenn es wirklich keine andere Lösung gibt, ist das Anlegen eines neuen Profils. Dazu den Profilordner \Thunderbird einfach umbenennen (=> \Thunderbird.old). Beim nächsten Start findet TB kein Profil vor, und fragt wieder die Daten zur Einrichtung des Mailkontos ab. Bitte dabei gleich ein (einfaches) Masterpasswort setzen!
    Vorhandene Mails kannst du aus dem alten Profil mit dem Add-on "ImportExportTools" in das neue Profil übernehmen. Bestimmte Dateien wie die Adressbücher (abook.mab) kannst du einfach aus dem alten in das neue Profil kopieren.
    Nach einer halben Stunde hast du wieder saubere Verhältnisse.
    [Nebenbei: ich richte mir seit vielen Jahren bei jedem Versionssprung (TBv1 => TBv2 => TBv3) ein neues Profil ein. Vielleicht ist das die Ursache, dass ich noch nie ein Problem mit dem TB hatte? Wer weiß?]

    MfG Peter

  • Mail Konto auf der Website von t-online

    • Peter_Lehmann
    • 7. September 2010 um 06:53

    Hallo Tatlin,

    und willkommen im Forum!
    Wie bei jedem anderen Provider musst du auch bei Magenta zuerst ein Mailkonto beim Provider einrichten. Dies passiert natürlich auf irgend einer Webseite. Erst, wenn du über einen Benutzernamen und ein Passwort verfügst, kannst du entweder mit dem so genannten Webmail oder mit einem Mailclient deine Mails bearbeiten.
    Ich gehe aus deinem Beitrag davon aus, dass dir dies erfolgreich gelungen ist.

    Wenn du die drei dazu benötigten Angaben hast (die Mailserver, den Benutzernamen und das Passwort), kannst du einfach versuchen, im Thunderbird das Konto anzulegen. Du musst nur vorher klären, ob dein Provider bei deinem Vertrag nur POP3 oder auch IMAP anbietet, ich weiß es nicht! Auch für die verschlüsselte Verbindung bietet Magenta unterschiedliche Servernamen an => also wirklich genauestens informieren und die richtigen Server sowie die dazu passenden Einstellungen verwenden. (Du kannst sie und zur Kontrolle gern hier posten. Natürlich den Benutzernamen leicht anonymisiert.)

    Falsch machen kannst du eigentlich nichts. Sind die Einstellungen nicht korrekt, dann funktioniert es eben nicht. Poste uns die Art deines Vertrages (Tarif), die Fehlermeldungen und Einstellungen, und wir helfen dir weiter.

    MfG Peter

  • Nervige Passworteingabe nach Update auf TB 3.1.2 [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 6. September 2010 um 20:00

    Hallo Gerd,

    schau dir bitte mal diesen Beitrag in unseren FAQ an. Da habe ich die/eine (vermutliche) Ursache für das Pseudopasswort beschrieben, und auch, wie du ein mit "Pseudopasswort" gesperrtes Profil wieder flott bekommst.
    https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/:Thund…_vergeben_wurde

    MfG Peter

  • Nervige Passworteingabe nach Update auf TB 3.1.2 [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 5. September 2010 um 22:21

    Hallo Gerd,

    das mit dem Masterpasswort hat schon seinen Sinn, denn damit werden alle gespeicherten PW gesichert.
    Ich kann mir vorstellen, dass du als einziger Benutzer des Rechners dieses Master-PW nicht benötigst. Aber spätestens wenn dir jemand - wie ich zum Bsp. - eine mit S/MIME signierte Mails schickt, kann es passieren, dass der TB dieses "Pseudopasswort" einrichtet.
    Einen richtigen Grund für diese Reaktion kann ich dir nicht nennen. Aber ich kann dir zumindest empfehlen, ein "Passwort" aus einem bis zwei Buchstaben zu vergeben. Dann tritt dieser unangenehme Effekt nicht mehr auf.

    MfG Peter

  • Nervige Passworteingabe nach Update auf TB 3.1.2 [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 5. September 2010 um 19:31

    Hallo Gerd,

    und willkommen im Forum!
    Definiere bitte mal die Aussage "die bekannten PW-Probleme" etwas genauer. Wenn möglich mit einer konkreten Fehlermeldung oder einem Screenshot.

    MfG Peter

  • Thunderbird 3.1.2 Änderungen ausschalten

    • Peter_Lehmann
    • 5. September 2010 um 12:58

    Was hältst du davon, deinen Satz etwas zu korrigieren:

    ... ich brauche jetzt ein Add on um die für mich persönlich überaus unnützen Erweiterungen aus der letzten Aktualisierung loszuwerden?

    Nicht alles, was man selbst entweder nicht versteht, oder nicht benötigt, ist unbedingt falsch.

    Und nebenbei: manches aus den deiner Meinung nach "überaus unnützen Erweiterungen" kann man deaktivieren und den TBv3 kann man auch so konfigurieren, dass vieles so aussieht wie in den alten Versionen. Beiträge gibt es dazu einige im Forum.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™