1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Hinterlegen von Dateinen (Ordnerstruktur) bei Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 1. September 2010 um 14:49

    Hallo David,

    und willkommen im Forum!
    [Ich hoffe, dass es nicht dein Kopf ist, der da gegen die Mauer donnert ... .]

    Also, du kannst mit dem Thunderbird so ziemlich alles das machen, was Ausgugg als reiner Mailclient in Verbindung mit einem ganz normalen POP3- oder IMAP-Server machen kann. Alles, was in der Kombination Ausgugg <=> Exchange-Server (also Firmen-Intranet) darüber hinausgeht, kannst du nicht realisieren.
    Sollte es sich also um einen TB handeln, welcher an einem IMAP-fähigen Account betrieben wird, dann ist es ohne weiteres möglich, dass mehrere Clients auf dieses gleiche IMAP-Postfach zugreifen können.
    Tipp: IMAP => unsere Anleitung oder auch Wikipedia

    MfG Peter

  • 2 voneinander unabhängige Installationen auf einem Rechner

    • Peter_Lehmann
    • 1. September 2010 um 12:54

    Ich habe hier drei Profile. Und ich habe mir drei Icons mit der direkten Angabe der drei Profile auf den Desktop gelegt.
    Und diese drei Profile haben jeweils einen anderen Bestand an Add-ons.
    - mein normales Arbeitsprofil mit ggw. 7 IMAP und 2 POP3-Konten sowie vielen Add-ons.
    - ein Profil völlig ohne Add-ons -> falls User Fragen haben ... .
    - ein reines Test-Profil zum "Zerschrotten", mit vielen Add-ons, die sich teilweise sogar in die Quere kommen.
    Die Add-ons befinden sich standardmäßig IMMER innerhalb des Profilordners.

    Ich bin mir sicher, dass das auch bei der Auswahl mit dem Profilmanager so funktioniert.
    Ob es auch mit dem Add-on "Profileswitch" in dieser Form funktioniert, kann ich mangels Tests nicht sagen.

    MfG Peter

  • StarMoveContact-1.0-tb [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 1. September 2010 um 09:04

    Schön, dass du deinen Frust jetzt los bist.

  • lightning zeigt nicht alle Termine/Einträge an

    • Peter_Lehmann
    • 1. September 2010 um 07:07

    Hallo mcfly1973,

    wenn dir nach 2 Tagen "immer noch niemand" geantwortet hat, dann liegt das garantiert nur daran, dass wirklich niemand eine Antwort auf dein Problem weiß. Und ich muss ehrlich sagen, ein klein wenig speziell ist dein Problem schon.

    Was dein Problem betrifft, da empfehle ich dir mal eine entsprechende Anfrage beim eigentlich dafür "zuständigen" Forum: http://www.sunbird-kalender.de . Ich denke mal, da wirken die größeren Spezialisten, was den Kalender betrifft. Bei uns ist der Kalender ja eigentlich "nur" ein Add-on für den Thunderbird.

    Nur so viel:
    Ich habe meine Kalendereinträge nie gezählt, komme aber garantiert locker an deine genannte Zahl heran. Und ich synchronisiere meine Kalender mit meinem HTC auch regelmäßig mit Birdie Sync (eines der wenigen Programme, für die ich mir extra noch eine WinDOSe halte).
    Nur mit dem kleinen Unterschied: Ich benutze als Datenbasis ggw. 15 nach Themen getrennte Kalender im .ics-Format. Damit bleibt deren Umfang auch beherrschbar und, was für mich das wichtigste ist, ich kann die Kalender im Web hosten und sie damit "immer und überall" verfübar halten.
    Und du kannst diese .ics-Dateien selbstverständlich auch lokal an jedem beliebigen Ort speichern. Auch darauf kann sowohl TB als auch BirdieSync problemlos zugreifen.

    MfG Peter

  • 2 voneinander unabhängige Installationen auf einem Rechner

    • Peter_Lehmann
    • 31. August 2010 um 19:33

    Hallo Dieter,

    Den TB mehrfach zu installieren ist nicht erforderlich, und es ist auch nicht möglich, diesen mehrfach zu starten.

    Warum?
    1.) Du kannst "beliebig" viele getrennte Profile mit jeweils einer nie ausgetesteten Anzahl an Mailkonten betreiben.
    2.) TB trennt sauber zwischen Programm- und Nutzerdaten => jeder Nutzer sein eigenes TB-Profil.
    3.) Du kannst mit dem Profilmanager oder auch mit dem Add-on "ProfileSwitcher" bequem zwischen den Pr. wechseln
    4.) usw.

    MfG Peter

  • Mails verschwinden nach dem senden.

    • Peter_Lehmann
    • 31. August 2010 um 12:27

    Hallo Markus,

    eigentlich ist das nichts ungewöhnliches.
    Die gesendeten Mails verschwinden nach dem Senden in den Weiten des Internets, um dann beim Empfänger wieder aufzutauchen.
    Deshalb meine erste Frage: Kommen sie beim Empfänger an? => Dann funktioniert zumindest das Senden.

    Jetzt kann (!) man als Zuatzfunktion aktivieren, dass die gesendeten Mails zusätzlich (!) an einen von dir gewünschten Platz kopiert werden. Bei POP3 ist das ein frei zu wählender Ordner innerhalb deiner lokalen Ordnerhirarchie.
    Deshalb die zweite Frage: Was hast du unter "Kopien und Ordner" eingestellt?

    MfG Peter

  • Zertifikat importieren/Mail entschlüsseln [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 31. August 2010 um 10:36

    Hallo Jaybony,

    und vielen Dank für deine Antwort.
    Da scheint es ja mit der S/MIME-Verschlüsselung doch nicht ganz so kompliziert zu sein, wie es manche Nutzer behaupten ;-)

    MfG Peter

  • probleme bei zwei absendern

    • Peter_Lehmann
    • 31. August 2010 um 10:29

    Hallo Ela,

    und willkommen im Forum!

    Zuerst müssen wir einmal klären, ob es sich bei deiner zweiten Adresse um ein echtes Mailkonto oder um eine so genannte Aliasadresse handelt.
    Aliasadresse =
    - zweiter Absender zu einem Konto
    - die an diese Adresse gesendeten Mails kommen bei der "anderen" Adresse an, sie werden beim Provider dort gesammelt

    Wenn das so ist, dann kannst du nur ein einziges Konto einrichten, unter welchem alle Mails ankommen (ein zweites Konto wäre ja damit sinnfrei ... .)

    Bitte genau prüfen, und mitteilen, ob es sich um ein echtes zweites Konto, oder nur um eine Aliasadresse handelt.

    Als Absender (Mailadresse und auch Name) verwendet TB die Angaben, die entweder in den Kontoeinstellungen stehen, als auch diejenigen, welche in den Einstellungen der "weiteren Identität" eingetragen wurden.
    Normalerweise kannst du in der Editoransicht dann auswählen, welchen Absender du nutzen willst.

    Zitat von "postanela"


    Habe eine neue Identität eingerichtet - anschließend diese als Absender_Adresse ausgewählt - geht nicht.


    "Geht nicht" ist das, was wir am "liebsten" hören :-(
    In der "Weiteren Identität" sind exakt die zweite Adresse und dein Name eingetragen? (=> Trage zum Test mal einen geänderten Namen ein.)
    Wenn du im Editorfenster auswählst, kannst du da die zweite Identität mit deren eingetragenen Angaben sehen?


    Sollte es sich aber wider Erwarten wirklich um ein echtes zweites Mailkonto handeln, dann musst du dieses auch so im TB einrichten. Sowohl als Konto, als auch den dafür erforderlichen smtp-Eintrag. Und diesen dann natürlich dem Konto korrekt zuordnen.

    MfG Peter (Mein Hund musste mal raus, deswegen hat es etwas länger dedauert. Sende es aber trotzdem.)

  • Ordner und Postfächer verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 30. August 2010 um 21:32

    Es geht hier nicht um den "abgesicherten Modus" des Betriebssystems, sondern des Thunderbird.
    Und als Linuxer weißt du doch, dass es oft hilft, ein Programm auf der Konsole mit der Ergänzung "-h" zu starten. Unter Linux sind da die Programme meistens sehr geschwätzig ... .

    Und wenn das nicht helfen sollte, haben wir ja auch noch eine Anleitung.

    MfG Peter

  • Bearbeitung LDAP Einträge

    • Peter_Lehmann
    • 30. August 2010 um 18:39

    Hi Thomas,

    ja, was die Zeit betrifft, da geht es mir so wie dir oder auch den meisten Menschen heutzutage ... .

    Vorschlag: schreibe eine PN an Thunder und bitte um einen Account fürs Wiki. Dann können wir in den FAQ oder der Anleitung ein Kapitel für LDAP aufmachen. Ich will das zwar nicht übernehmen (*), werde aber garantiert mitarbeiten.
    (*) habe mich gerade überzeugen lassen, im Linux-Club auch noch als Mod. zu arbeiten ... .

    MfG Peter

  • Fehlermeldung/Skript

    • Peter_Lehmann
    • 30. August 2010 um 13:49
    Zitat von "freisinn"

    Kann ich TB einfach über den alten drüberinstallieren? Oder sind dann mails und Konten weg?
    Bin nicht so wirklich der Profi ;)

    Hallo freisinn,

    Der letzte Satz ist keine Schande. Das sind die meisten hier nicht.
    Und der vorletzte Satz sagt mir, dass du bislang unsere Anleitung ungerechterweise mit Missachtung gestraft hast. Sonst wüsstest du nämlich:
    1.) Dass der TB sauber zwischen Programm- und Userdaten trennt, und dass letztere bei einer Deinstallation nicht angefasst werden.
    2.) Dass du trotzalledem immer eine Kopie des TB-Userprofils haben solltest, denn ungesicherte Daten sind unwichtige Daten

    MfG Peter

  • IMAP Mails lokal löschen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. August 2010 um 13:28

    Hallo Rouven,

    ich gehe davon aus, dass du dir völlig im klaren bis, wie IMAP funktioniert.
    Also, wenn du bei einem mit IMAP verwalteten Konto die lokal angezeigten Mails löschst, dann werden sie in Wirklichkeit nicht lokal, sondern auf dem Server gelöscht. Der Client zeigt dir also nur die Zustände auf dem Server an - und das, was du auf dem Client ausführst, passiert in Wirklichkeit auf dem Server.
    Das gleiche passiert auch, wenn du die Option aktiviert haben solltest, dass die "Nachrichten dieses Kontos auf diesem Computer bereitgehalten" werden sollen. Auch hier werden das Löschen von Mails synchronisiert.

    Also, normalerweise müssten die in einem normalen IMAP-Konto lokal vorhandenen Mails alle bei einer Löschung auch gelöscht werden.

    Es gibt da aber zwei Ausnahmen:
    1.) Bei den "lokal bereitgehaltenen Mails" (s. oben) werden die Mails beim Löschen auch nur als gelöscht markiert, also "nur" nicht mehr angezeigt. => Wie bei mbox-Dateien üblich, musst du diese mbox auch komprimieren, damit erfolgt die endgültige Löschung.
    2.) Wenn du die Mails durch Kopieren in eine lokale Ordnerstruktur gesichert hast. Diese ist dann natürlich völlig unbeteiligt an deinen IMAP-Aktionen.

    Also: WO konkret befinden sich die nicht mehr gewollten Mails?

    MfG Peter

  • Automatischer Einzug seit Update

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2010 um 21:27

    Hi Fofe,

    über diesen Bug (?) diskutieren wir hier, seit diese TB-Version veröffentlicht wurde. Lösung: Fehlanzeige.
    Die foreneigene Suchfunktion wird dir die entsprechenden Beiträge anzeigen.

    MfG Peter

  • Adressbuch importieren

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2010 um 21:18

    Hi zwergwachtel,

    und willkommen im Forum!
    Kannst du die Adressbuchdaten von der schönen magentafarbenen Webseite ;-) in irgend einem der üblichen Formate exportieren? Ich weiß es bei Magenta nicht, aber vielleicht ist das möglich.

    Wenn die Adressen in einer schönen Tabellenansicht zu sehen sind, kannst du sie vielleicht auch alle markieren und in eine Tabellenkalkulation einfügen. Dann hätten wir eine Ausgangsbasis für die Erstellung einer .csv-Datei. Das ist eine Formatierung, welche TB sehr gut importieren kann.

    Schau mal in dieser Richtung nach und melde dich wieder.

    MfG Peter

  • Mails von bestimmter Adresse als Reiner Text anzeigen?

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2010 um 21:12

    Hi Primax02,

    und willkommen im Forum!
    Deinen Wunsch habe ich auch ... .
    Aber leider hat trotz einiger Postings zu diesem Thema (==> Forensuche) noch niemand eine Lösung gefunden.
    Es gibt Lösungen, für bestimmte Einstellungen beim Versenden von Mails, aber leider keine für den Empfang.

    Was hältst du von dem Gedanken, aus puren Sicherheitsgründen alle Mails in der Reintextansicht zu betrachten, und bei Mails aus sicherer Quelle die Dienste des Add-ons "Allow HTML Temp" zu nutzen. => mit einem Klick auf html umschalten.

    Die von dir erwähnte Option im Adressbuch wirkt auch nur fürs Senden => für eben diesen Adressaten wird die Mail im Format xxx gesendet.


    MfG Peter

  • Es werden nicht alle Mails abgerufen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2010 um 19:39

    Hi Gwynifer,
    sorry, dass wir unseren "gelben Kasten" so klein und unscheinbar gestaltet haben. Deshalb bessere ich hier nach:

    Externer Inhalt www.imagebanana.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ich wüsste nämlich gern, ob du deine Mails mit pop3 oder imap verwaltest.

    Zitat

    immer wieder werden nicht alle Arcor Mails abgerufen ...


    Was meinst du mit "alle"?
    Sind die Mails alle auf dem Server im Posteingang oder in Unterordnern?

    MfG Peter

  • Kann Emails empfangen aber keine Senden

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2010 um 19:34

    Mehr fällt mir wirklich nicht ein.
    - du erreichst den richtigen Server, denn er antwortet dir ja mit der Fehlermeldung, also kein "Netzwerkproblem"
    - du hast den smtp-Eintrag korrekt dem Konto zugeordnet, das beweist ja auch die Fehlermeldung mit dem Servernamen.

    Sorry, keine Idee mehr.

    MfG Peter

  • Googlemail @ Server anbinden: mailforwarding u.s.w - u.s.f!

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2010 um 19:08

    Hallo Lin,

    und willkommen im Forum!

    Dass wir etwas gegen Crossposting haben, vor allem wenn nicht einmal ein Hinweis auf das andere Forum gepostet wird, weißt du aber?
    ==> http://www.linux-club.de/viewtopic.php?…=689940#p689940

    MfG Peter

  • TB3 benötigt vorhandene Internetverbindung

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2010 um 18:57

    Hi mrb,

    er glaubt es uns einfach nicht ... . Da können wir machen nix.
    Ich habe ja auch den Test mit telnet angeboten. Wenn du mit einer Kontaktanfrage per telnet beim Betriebssystem keine Internetverbindung provozieren kannst, dann geht es auch mit keinem Programm.
    Aber die Antwort:

    Zitat

    Telnet, ssh etc.pp benutze ich privat ja kaum auf meinem PC...


    sagt mir, dass es vergeblich war.

    Nebenbei: Ich kann mir schon gut vorstellen, dass irgendein auf der WinDOSe laufendes Programm (meinetwegen auch ein Add-on für den TB!) das Routing überwacht, und bei einer Anfrage außerhalb des eigenen IP-Bereiches dem Betriebssystem helfend Unterstützung leistet, wenn dieses das nicht selbst kann. Aber sei es wie es sei - es ist und bleibt Aufgabe des Betriebssystems.

    MfG Peter

  • Kann Emails empfangen aber keine Senden

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2010 um 18:45

    Hi Charly,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    Hat jemand eine idee woran das liegen könnte ???


    - falsches Passwort (=> noch mal nachdenken oder beim Provider ändern)
    - falscher Benutzername (=> beim Provider nachsehen, was er genau verlangt.)
    - falsche Methode der Authentifizierung (=> Passwort Normal)
    - die eingestellte Verbindungssicherheit wird vom Server nicht unterstützt (=> austesten)

    Zitat

    Habe noch ein IMAP-Konto bei freenet.de dort funktioniert sowohl Senden als auch Empfang.


    Ja, da werden wohl die Angaben alle stimmen ;-)

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™