1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Speicherort Kalender

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2010 um 17:31

    Deshalb speichere ich meine vielen Kalender auch grundsätzlich im .ics-Format ab. Und diese Kalenderdateien kann ich an einem beliebigen Platz im Web hosten, so dass ich von allen meinen Installationen "immer und von überall" Zugriff habe.

    NB: Du tust dir und uns einen Gefallen, wenn du gleich in deinem ersten Posting sagst, was du alles schon unternommen hast (z. Bsp. die Information im Sunbird-Forum ... ).

    MfG Peter

  • Synchronisation meiner Emails

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2010 um 17:27

    Hi lnxsurf,

    und willkommen im Forum!
    Das "Problem" mit den zwei Betriebssystemen auf einem Rechner löst du, indem du von beiden Systemen aus das gleiche Profil nutzt. Einfach auf einer Windowspartition platzieren und von beiden Installationen per Profilemanager darauf zugreifen.
    Im Forum x-mal beschrieben.

    Die einzigste vernünftige Art einer Synchronisation der Profile auf mehreren Rechnern ist und bleibt IMAP. Damit kannst du auch die lokal gespeicherten Mails auf den Server hochladen, bis du dort einen vollständigen Bestand hast. Sonst kannst du nur den Bestand verschiedener Profile mit dem Add-on "ImportExportTools" importieren. IMAP ist aber einfacher.

    MfG Peter

  • Speicherort Kalender

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2010 um 16:44

    Hi cyroid,

    und willkommen im Forum!
    Im Subird-Forum (http://www.sunbird-kalender.de) wird das aber ausführlich beschrieben ... .
    Du weißt aber auch, dass man ganz bequem ein und das selbe komplette (!) Profil sowohl unter Linux, als auch unter der WinDOSe verwenden kann? Dabei gibt es eine einzige Ausnahme: Lightning. Weil es dieses Add-on für beide Systeme in einer eigenen Version gibt. Aber irgendwann legt man sich ja fest, welches das Haupt-Betriebssystem ist.

    MfG Peter

  • Posteingang nach Komprimierung weg - rückgängig machen???

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2010 um 15:51

    Du hast meine Antwort vorweggenommen ... .
    Die Frage ist nur, wie ist das passiert? Da war bestimmt mehr, als das reine Komprimieren.
    Und du hast wirklich die endungslose Datei "inbox" untersucht, und nicht die "inbox.msf"?

  • Posteingang nach Komprimierung weg - rückgängig machen???

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2010 um 13:13

    Hallo Reibehr256,

    und willkommen im Forum!

    Durch das "Komprimieren" werden lediglich die in den mbox-Dateien die nach dem Löschen immer noch vorhandenen und lediglich als gelöscht markierten Mails wirklich gelöscht.
    Dass durch das Komprimieren die kompletten Mails ungewollt vernichtet werden, habe ich noch nicht erlebt.

    Du solltest jetzt als erstes eine Kopie deines TB-Userprofils machen. => Operationen am Profil nur nach Datensicherung!
    Dann informierst du dich, falls noch nicht geschehen in unserer Anleitung zumindest über das Thema "Profil", wo die Profilordner bei deinem Betriebssystem zu finden sind, und was dort für Dateien sind und welche Funktion sie haben. Jetzt suchst du bei dir das Profil und vergleichst.Vor allem suchst du die endungslose Datei "inbox". Welche Größe hat sie, öffne sie mit einem geeigneten Editor und schau nach, ob deine Mails dort noch zu finden sind. Mbox-Dateien enthalten reinen lesbaren ASCII-Text.

    Jetzt berichte, was du vorgefunden hast.


    Und nebenbei:
    Willkommen im Club derer, die ab jetzt regelmäßig ihr Thunderbird-Userprofil sichern! Denn: Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!

    MfG Peter

  • Email landet immer im Junkmail Ordner

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2010 um 12:17

    Um sicher zu überprüfen, ob eine Mail aus deinem Client korrekt gesendet wird, kannst du folgenden Trick anwenden:
    Aktiviere in den Kontoeinstellungen >> Kopien & Ordner >> die Option "BCC an diese E-Mail-Adressen". Trage dort deine eigene Adresse ein, und es wird immer und ohne dass der Empfänger etwas davon bemerkt die Mail auch an dich gesandt. DAS ist die sicherste Art einer Sendebestätigung!

    Das Medium E-Mail garantierte niemals, dass eine Mail auch wirklich beim Empfänger ankommt. Das ist ein Risiko, mit dem wir seit über 30 Jahren leben. Trotzdem kommt die Masse eben gut an. Bei zwischen 95 und 08% Spam (!) ist das schon ein kleines Wunder.
    Beim Namen des Absenders kannst du eine beliebige Kennzeichnung eintragen. Das hat keinerlei Auswirkungen.

    Wenn du eine Mail per Webmail-Client absendest (=> Hotmail) und der Empfänger hat auch eine Adresse bei Hotmail, dann ist die Wahrscheinlichkeit IMHO wesentlch größer, dass der Provider diesen Absender akzeptiert. Es ist ja einer dere eigenen.

    Zitat von "graba"

    Grundsätzlich ist es vollkommen sinnfrei, ausgehende E-Mails zu scannen. Wenn man nämlich davon ausgeht, dass das eigene System verseucht ist, sollte man andere Maßnahmen durchführen als E-Mails zu schreiben.


    Das muss ich einfach wiederholen, um es noch einmal zu bekräftigen!

    MfG Peter

  • embed

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2010 um 12:06

    ... und das ist für die Sicherheit der Nutzer auch gut so. Und wir hoffen, dass sich das nie ändert!
    (Was dann die IMHO sinnfreie "Musik" kann, das kann dann auch eingebetteter Schadcode. Diesen Fehler, dass beliebiger Scriptcode in einer Mail automatisch ausgeführt wurde, hat eine bekannte große Softwarefirma einmal gemacht - und viel Dresche dafür bezogen, bis diese Sicherheitslücke endlich gestopft wurde.)

    MfG Peter

  • Verschlüsslung / Einstellungsdaten [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2010 um 11:18

    Guten Morgen!

    "Verbindungssicherheit" Keine (und nicht SSL/TLS) ...
    Das hatte ich dir doch beantwortet. (unter zu 2.)
    Nur du kannst/musst entscheiden, was dir allein wichtiger ist.
    Hilfestellung: Wenn ich
    a) Windows nutzen würde, und
    b) über meinen eigenen persönlichen DSL-Zugang ins Internet gehe - und nicht etwa über ein Intranet, Wohngemeinschaft, offenes WLAN usw.,
    dann würde ich den funktionierenden Virenschutz (also die unverschlüsselte Verbindung => "KEINE") der Verschlüsselung vorziehen.
    Dabei musst du aber immer beachten, was der Provider vorgibt. Es gibt Provider, die bieten keine verschlüsselte Verbindung an - da musst du eben immer unverschlüsselt arbeiten. Und es gibt Provider, die verlangen die verschlüsselte Verbindung. Also entweder beim Provider informieren oder mit den Einstellungen austesten.

    "Authentifizierungsmethode" Passwort, ungesichert übertragen.
    Diese Einstellung ist völlig korrekt.
    Bei den alten TB-Versionen waren beide Einstellungen auch vorhanden, nur deren Bezeichnung war eben etwas anders. Jetzt ist die Bezeichnung deutlicher und IMHO auch korrekter.

    MfG Peter

  • Email landet immer im Junkmail Ordner

    • Peter_Lehmann
    • 28. August 2010 um 21:55

    Rothaut: Stimmt! Ihr sagt "Obers", und wir sagen "Sahne" :-) => Du merkst, ich "muss" die Privaten mit ihrer Werbung von euch sehen. Aber noch viel mehr freut mich, dass ich dich hier bei uns im Forum wieder sehen kann.
    Willkommen!

    penell: Wie lemarc schon richtig feststellte, hast du als Absender dann keine Möglichkeit, daran etwas zu ändern. Das können nur die Empfänger, indem sie die Filterregeln ändern. Bei vielen Providern kann man eine so genannte "Freundesliste" (in Fachkreisen "Whitelist" genannt) anlegen, in welche sie deine Absenderadresse aufnehmen müssen.

    MfG Peter

  • Email landet immer im Junkmail Ordner

    • Peter_Lehmann
    • 28. August 2010 um 21:21

    Wir können ja in der Zwischenzeit ein Rating starten :-)
    Also ich sehe das auch so, dass die von penell an Empfänger mit einem Account bei gmx oder Hotmail gesendeten Mails in deren Spamfiltern "hängen bleiben".

    Aber schauen wir mal, was penell uns antwortet.

    MfG Peter

  • Posteingang voll [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 28. August 2010 um 20:55
    Zitat von "hero"

    ... beides gelöscht und neu gestartet aber nö leider ohne erfolg die dateien sind neu da aber nur leer halt

    Hallo hero,

    du hast in deinem ersten Beitrag geschrieben:

    Zitat von "hero"

    Alle postfächer sind leer aber trotzdem geht es nicht

    Ich habe dir darauf geantwortet:

    Zitat

    Du hast geschrieben, dass keine (sichtbaren) Mails mehr darin sind. Glück gehabt!

    Ich bin also davon ausgegangen, dass - so wie du geschrieben hast - der Posteingang leer ist und in der betreffenden mbox-Datei nur noch die gelöschten Mails darin sind. Genau diese von dir beschriebenen "3.949.495 kb". Und wenn die mbox-Datei derart groß ist, dann ist mit dem normalen Komprimieren eben nichts mehr zu machen. Und da der Posteingang eben leer ist, hilft ein einfaches Löschen, so wie ich es beschrieben habe.

    Normalerweise werden bei frisch angelegten leeren mbox-Dateien die Indexdateien ("Zusammenfassungsdateien") innerhalb weniger Millisekunden neu angelegt. Normalerweise ... .

    Hast du unsere Hinweise in der Anleitung beachtet, welche die Einstellungen des Antivirenscanners betreffen? Der Scanner darf keinesfalls das TB-Userprofil überwachen! Die bekannten Probleme dürften zwar bei einer leeren mbox-Datei noch nicht auftreten, aber wer weiß ... .

    Bitte überprüfe das noch einmal.

    MfG Peter

  • Bin ich der einzige ...???

    • Peter_Lehmann
    • 28. August 2010 um 20:44

    Hast du das bereits an die Entwickler bei Mozilla gemeldet? Hier im Forum ist das lediglich eine Meinungsäußerung, welche die "dafür Verantwortlichen" garantiert nicht erreicht.

    Trotzdem eine Antwort auf deine Frage: Bei mir läuft TBv.3.1.2 vom ersten Augenblick an stabil und problemlos.

    Peter

  • Nachrichten in Thunderbird behalten / Synchro abschalten

    • Peter_Lehmann
    • 28. August 2010 um 20:36

    Hi Marcus,

    Warum legst du das Konto nicht einfach als POP3-Konto an?
    Vermutlich hast du einen "Kostnix-Account" mit der bekannten engen Volumengrenze bei web.de . Bei einem derartigen "Sparaccount" kannst du die Vorteile von IMAP einfach nicht ausspielen. Bei einem richtig konfigurierten POP3-Konto (im Thunderbird) werden die Mails nach dem Abrufen auf dem Server gelöscht und lokal gespeichert. Du kannst lokal eine ordentliche Ordnerstruktur anlegen und die Mails auch mit Hilfe von Filtern in diese Ordner automatisch einsortieren.

    Wenn du - warum auch immer - bei IMAP bleiben willst, dann musst du das mit der lokalen Ordnerstruktur genau so wie oben beschrieben machen, und die Mails eben von Server ("IMAP-Ordner") in die lokalen Ordner verschieben. Damit hast du dein armseliges IMAP-Konto immer leer und die Mails in der heutzutagen fast unbegrenzten lokalen Speicherkapazität gespeichert.

    OK?

    MfG Peter (nun hast du es doppelt ...)

    Ergänzung:
    Ich habe meinen Beitrag so verfasst, dass du vermeidest, dass dein Postfach bei web.de "überläuft" und keine neuen Mails mehr annimmt. Bei dem engen Limit des Kostnix-Accounts kommst du nicht umhin, dass die Mails dort gelöscht werden. Also bei IMAP => verschieben nach lokal und bei POP3 das im Protokoll vorgesehene Löschen.

    Solltest du allerdings einen vollwertigen Account haben ("Club"), dann sieht die Sache natürlich anders aus. Dann kannst du die Mails auf dem Server belassen.

  • Zertifikat importieren/Mail entschlüsseln [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 28. August 2010 um 08:30

    Hallo Jaybony,

    Wenn du dir den Quelltext ansiehst, dann entdeckst du einen "fetten Anhang" mit Namen "winmail.dat".
    Gebe dieses Suchwort in unsere foreneigene Suchfunktion ein und lass dich von den Ergebnissen überraschen.
    Kleinstweich lässt grüßen ... .
    NB: eine S/MIME-verschlüsselte Nachricht erkennst du an Merkmalen, wie diesen:

    Code
    Content-Type: application/pkcs7-mime; name="smime.p7m"
    Content-Transfer-Encoding: base64
    Content-Disposition: attachment; filename="smime.p7m"
    Content-Description: S/MIME Encrypted Message
    X-Provags-ID: V02:K0:MqHTlJchkEaVwlRTmnfM4QKi4oGIP+W0FTTrDzQegn5
     vYPDcrUkYwZW8M7nIiXYrL8TgM4R8kSDDPujbwCUaScyKGvi33
     x3XnJxVcKbhKgUzEXuHVR7UYwbLlkCrjw/sh6TzRS04qGapOgW
     u1o0KdC0SrWsKXLk+kRaxx+Tq8HbiFjjWUYTJHai9hahv8s+mN
     E+mu+S08fPStD/zu8j1/w==
    Envelope-To: blablabla@xxxxx.de
    
    
    
    
    MIAGCSqGSIb3DQEHA6CAMIACAQAxggXSMIIC5QIBADCBzDCBxTELMAkGA1UEBhMCREUxDDAK
    BgNVBAgTA05SVzEaMBgGA1UEBxMRQmFkIE11ZW5zdGVyZWlmZWwxJTAjBgNVBAoeHABKAG8A
    SABvAF8AUAByAGkAdgBhAHQALQBDAEExCzAJBgNVBAsTAkNBMS8wLQYDVQQDHiYASgBvAEgA
    bwBfAFAAcgBpAHYAYQB0AC0AQwBBAC4AMgAwADEAMDEnMCUGCSqGSIb3DQEJARYYSm9Ib19Q
    cml2YXQtQ0FAb25saW5lLmRlAgIH3DANBgkqhkiG9w0BAQEFAASCAgCYx+jJzJ/yMyDvnCmv
    Alles anzeigen

    MfG Peter

  • S/MIME mit eigenem Zertifikat

    • Peter_Lehmann
    • 27. August 2010 um 21:34
    Zitat von "Vic~"

    Ich hoffe nicht, daß Verschlüsselung eines Tages verboten wird; befürchte aber die Bevölkerung wird mehr und mehr zu Dingen wie e-post [*] etc. ... gedrängt.

    Ja, was antworte ich hier ... .
    Fakt ist,
    - dass das Medium E-Mail bei ggw. zwischen 95 und 98% (!) Spam (je nach Quelle) in Bälde nicht mehr benutzbar sein wird.
    - dass man dieses Problem mit sicher authentifizierten Nutzern, also in wirklich geschlossenen Nutzergruppen lösen kann
    - dass es schon Vorteile bringen wird, wenn "Volk" mit "Behörde", "Firma" usw. sicher, integer und authentisch Nachrichten austauschen kann. Wenn es für uns billiger ist als ein Brief - warum nicht? <= Das wird das Entscheidende sein!
    - dass es schon seit vielen Jahren Bestrebungen gibt, uns das Verschlüsseln unserer Nachrichten untersagen zu dürfen, oder zumindest vorher "Staat" unseren Schlüssel "in treue Hände" zu geben. Derartige Ideen hatte schon ein Innenminister Namens Ka***** geäußert. Dann hatten wir einen, den die Tatsache um den Schlaf gebracht hat, dass "Volk" seine Mails verschlüsselt und der die Nachrichten deshalb vor dem Versenden abgreifen will/muss. usw.
    - dass "Staat" uns hier natürlich De-Mail als Alternative anbieten wird. Klar, einschließlich des Schlüssels ... .
    - dass - " - natürlich hier auch auf die EU hofft. Denn wenn von dort ein entsprechendes Verbot kommt, können wir nicht anders ... .

    Also genießen wir die Zeit bis dorthin. Und verschlüsseln wir fleißig unsere kleinen privaten "Geheimnisse". Auch wenn eigentlich überhaupt nichts "geheimes" darin steht. Allein der Gedanke, dass "Unbefugte" unsere Nachrichten nicht ohne weiteres oder zumindest nur mit enormem Aufwand, mitlesen können, macht doch schon Spaß ;-)

    MfG Peter

  • Posteingang voll [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 27. August 2010 um 21:10

    Ja, manchmal ist es wirklich gut, bei einem neuen Programm auch mal die Anleitung zu lesen ... .
    Dann hättest du nämlich gewusst, dass die gelöschten Mails nicht richtig gelöscht, sondern nur als gelöscht markiert werden. Und die mbox-Datei wächst und wächst - bis sie nicht mehr zu bearbeiten ist.

    Du hast geschrieben, dass keine (sichtbaren) Mails mehr darin sind. Glück gehabt!
    Lösche diese Datei und die dazugehörige Indextatei. Beim nächsten Start werden beide Dateien neu als leere Dateien angelegt. Und alles fängt von vorne an ... .

    ... es sei denn, du komprimierst deine "Mailordner" (= mbox-Dateien) regelmäßig. Erst dann werden die als gelöscht markierten E-Mails wirklich gelöscht. Und lege für deine Mails bitte auch Unterordner an, in denen du sie speicherst. Die inbox sollte möglichst immer leer sein.

    MfG Peter

  • Emails werden versendet, kommen aber ohne Inhalt an

    • Peter_Lehmann
    • 27. August 2010 um 21:01

    Dann mach zumindest dreierlei:
    1. Konto-Einstellungen >> dein Konto >> Kopien & Ordner >> Beim Senden von Nachrichten ... >> BCC an diese Mailadresse => hier die eigene Adresse einfügen. Du bekommst alle gesendeten Mails ebenfalls, der Empfänger bemerkt das nicht!
    2. Dir ab und an selbst eine Testmail schicken.
    3. Deine selbst abgesetzten und wieder empfangenen Mails sowohl per Thunderbird und wenn möglich auch per Webmail ansehen.

    Nur so kannst du feststellen, ob Inhalt drin ist, oder nicht.

    Dann konfiguriere deinen Antivirenscanner so, dass er NICHT mit dem Betriebssystem automatisch startet. Starte den Rechner neu, überprüfe ob der Scanner auch wirklich nicht gestartet ist und wiederhole die Tests mit dem Thunderbird.
    Ändert sich dann etwas im Verhalten beim Senden?

    Jetzt aber gleich den AV-Scanner wieder manuell starten und den automatischen Start wieder aktivieren. Also nur für den Test den Scanner abschalten!

    Gibt es Ergebnisse?

    MfG Peter

  • Bearbeitung LDAP Einträge

    • Peter_Lehmann
    • 27. August 2010 um 20:09

    Na dann ist ja alles klar.
    Ich habe im Schnelldurchgang noch mal deine Beiträge angesehen. Welches Betriebssystem nutzt dur denn?
    Gib doch einfach bei unserem Datensammler ldap-Browser und den Namen deines Betriebssystems ein.
    Ich nutze (wenn ich mich auf Arbeit über die WinDOSe ärgern muss ...) den DirX-Manager. Weiß aber nicht, ob er "frei" ist.
    Dann gibt es einen bekannten ldap-Browser unter Java => recht gut! Auch der "Jxplorer" ist sehr gut.

    Einfach testen, welcher dir behagt.

    MfG Peter

  • Nachrichten in Thunderbird behalten / Synchro abschalten

    • Peter_Lehmann
    • 27. August 2010 um 20:02

    Hi Coastfog,

    und willkommen im Forum!
    Mich wundert dein Problem sehr.
    Wenn du deine Mails per POP3 abholst, dann werden sie bei den korrekten Einstellungen (!) lokal gespeichert und auf dem Server gelöscht. Bei der lokalen Speicherung hast du "Platz ohne Ende", und dein Postfach beim Provider ist nach dem Abholen leer, so wie es sich für ein POP3-Postfach gehört.
    Oder anders gesagt: bei POP3 gibt es keine Synchronisation! Die gibt es nur bei IMAP.

    MfG Peter

  • Emails werden versendet, kommen aber ohne Inhalt an

    • Peter_Lehmann
    • 27. August 2010 um 19:52

    Hallo penell,

    und willkommen im Forum!
    Ich kann nur raten ... .
    - Passiert das bei allen Nutzern, oder nur bei bestimmten?
    - Hast du die Empfänger schon mal gebeten, den Quelltext der Mail zu betrachten? Ist da was zu sehen?
    - Sendest du Reintext oder Klickibunti (verzeihung: html-Mails)
    - Hast du schon mal getestet, in den Kontoeinstellungen die Option zu aktivieren, dass alle gesendeten Mails per Blindcopy auch an dich gesendet werden? Mach das mal. Tritt da der gleiche Effekt auf?
    - Hast du einen Virenscanner, welcher sinnfreierweise den ausgehenden Mailtraffic scannt?

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™