Na, da kann man nix mehr dazu sagen
Wenn das mal alle so machen würden.
Aber bei der Generation "Ich habe doch nichts zu verbergen" beißen wir mit derartigen Ansichten auf Granit. Leider. Oder zumindest, bis sie es kapieren.
MfG Peter
Na, da kann man nix mehr dazu sagen
Wenn das mal alle so machen würden.
Aber bei der Generation "Ich habe doch nichts zu verbergen" beißen wir mit derartigen Ansichten auf Granit. Leider. Oder zumindest, bis sie es kapieren.
MfG Peter
Ja, aber mit Hilfe von Brain-01 geht das schon. Wichtig sind doch die Servernamen, Ports und anderen Einstellungen. Die kann man auch ohne Bilderchen im TBv3 eintragen
MfG Peter
Hallo Kosmonaut,
Fragen über Fragen! ...
... die alle schon ausführlich beantwortet wurden, und deren Antworten du bequem über unsere Suchfünktion finden könntest.
zu 1.)
- unsere Anleitung lesen, speziell alles über das TB-Userprofil, wo es bei den einzelnen OS liegt und was darin ist.
- Das von XP gesicherte Profil (zumindest den Ordner \Profiles mit allen Inhalten) an einen Ort deiner Wahl kopieren, sinnvollerweise nicht auf der Systempartition, sondern in einer Datenpartition.
- Mit dem Profilmanager ein neues Profil anlegen und auf genau dieses kopierte Profil verweisen.
zu 2.)
Du musst selbst entscheiden, was die wichtiger ist. Die Sicherheit hinsichtlich Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität deiner Mails und auch deiner Mail-Passwörter - oder aber der Virenschutz.
Dem TB "tut es nichts", wenn in seinen mbox-Dateien mal ein mit Malware verseuchter Anhang gespeichert wird, solange du dir angewöhnst, Anhänge erst abzuspeichern, zu scannen und dort vor Ort zu öffnen. Gehörst du aber zur Gruppe der "Dummklicker", die sofort und ohne Nachzudenken gleich aus dem Mailprogramm auf jeden Anhang klicken, dann solltest du unbedingt dem AV-Programm den Vorrang geben.
MfG Peter
Hallo autodidakt,
kein Problem. Ich versuche mal, dir dabei zu helfen.
Zuerst einmal gehe ich davon aus, dass du gute Gründe hast, wirklich ein zweites Profil anzulegen. Du weißt sicher, dass du in einem Profil "beliebig viele" Konten anlegen kannst.
Gute Gründe für ein zweites Profil sind zum Bsp. ein zusätzliches Testprofil oder eines für die saubere Trennung zwischen privaten und beruflichen Mails.
Aber letztendlich ist es deine Entscheidung.
Du startest den Thunderbird mit dem so genannten Profilmanager. (thunderbird -p)
Dort kannst du bequem ein neues Profil anlegen, ist eigentlich selbsterklärend. Wenn du den "Standardordner" benutzt, wird das zweite Profil gemeinsam neben dem ersten im Ordner \Profiles angelegt.
Du kannst dann entweder über den Profilmanager, aber auch mit dem Add-on "ProfileSwitcher" bequem zwischen beiden Profilen wechseln. (Mit dem Add-on ist es bequemer).
Du kannst aber auch von deinem bisherigen Profilordner (12345678.default) eine Kopie mit beliebigem Namen anlegen und mit dem Profilmanager (=> neues Profil) darauf verweisen. Dann hast du sowohl eine "Sicherheitskopie", als auch eine Experimentierbasis oder einen Ausgangspunkt für Erweiterungen usw.
In ein anderes Profil kannst du Daten aus einem alten Pr. mit Hilfe des Add-ons "ImportExportTools" importieren.
OK?
MfG Peter
Hallo fossil_fuel,
alles, was hier bezüglich "Schemata" gesagt wurde, war grundsätzlich richtig.
Ein Verzeichnisdienst ist erst einmal "fast grenzenlos", was seine Inhalte betrifft. Vom Bild des Nutzers (wer´s denn braucht und wer´s denn freiwillig dafür bereitstellt ...) über Zimmer-Nummer, Stellung in der Firma und Konfektionsgröße bis hin zu Benutzerpasswort zur Anmeldung an der Domäne und die X.509-Zertifikate der Nutzer zur E-Mail-Verschlüsselung. All das und noch viel mehr geht.
Bevor du allerdings den TB als Frontend nutzt, solltest du besser zuerst einmal mit einem ganz normalen ldap-Browser die Möglichkeiten des Servers austesten. Mit dem Browser bekommst du alles angezeigt, was es an Feldern gibt. Mit einem guten Browser kannst du auch die installierten Schemen und auch die dafür geltenden Regeln anzeigen lassen. Und erst dann, wenn der Server alles macht, was du willst, dann "bringe die Daten auf den TB". An zwei Fronten gleichzeitig zu kämpfen, verschleißt deine Kräfte!
Leider kann ich dir zu dem von dir genutzten Server und seinen Möglichkeiten nichts sagen.
Nebenbei: Du bist dir aber auch bewusst, dass du bei der Nutzung eines (eigenen oder gar fremden) ldap-Servers eine gewisse Verantwortung für den Datenschutz übernimmst? Also ich würde sehr heftig reagieren, sollte jemand meine Daten über einen frei zugänglichen Server (also ohne Auth. mit zumindest Benutzername + PW) und auch ohne SSL/TLS-Verschlüsselung benutzen.
(Ja, ich weiß, dass es heutzutage üblich ist, persönliche Daten der Datenkrake freiwillig zu geben. Aber bitte nicht meine ... .)
MfG Peter
Hallo akrasch,
wie ich aus deiner Antwort herauslese, hat sie also generelle Sendeprobleme. Sie kann also überhaupt nicht senden.
Habe ich das richtig erkannt?
Wir haben hier im Forum schon sehr oft zu diesem Thema diskutiert. Links ist unsere Forensuche, und die Stichworte "Sendeprobleme Ausland" werden viele Antworten dazu bringen.
Nur so viel:
Viele ausländische Internetprovider verhindern bewusst, dass fremde Postausgangsserver bedient werden. Es ist also keinesfalls unüblich, dass es Probleme beim Mailversand aus dem Ausland über deutsche und andere ausländische Server gibt.
Lösungsmöglichkeiten:
1.) Deiner Tochter den Zugang zu unserem Forum nahelegen. Eine direkte Zusammenarbeit ist immer einfacher, schon wegen der Fehlermeldungen usw.
2.) Sie soll testen, ob die Änderung des Sendeports von standardmäßig 25 auf 587 etwas bringt.
3.) Ebenso in den smtp-Einstellungen mit der Verbindungssicherheit "spielen" Dabei mit KEINE (Port 587) beginnen.
4.) Wenn es über euren "Hausprovider" wirklich nicht geht, ein Konto bei einem inländischen (Kostnix-)Provider eröffnen. Wird es doch wohl dort auch geben ... . Auch google-Mail ist gerade im Ausland zu empfehlen (wenn ich auch sonst nichts davon halte ...). Entweder mit den Daten dieses Kontos ein weiteres Mailkonto im Thunderbird anlegen, ober eben auf Webmail ausweichen.
NB: für "Mitleser": Den Test mit telnet, welcher sofort definitive Ergebnisse bringt, habe ich in diesem speziellen Fall bewusst nicht erwähnt. Über drei Ecken kommt da nichts raus. Sollte sich die Userin bei uns melden, kann ich das immer noch anbieten.
Das kennt ihr aber bestimmt:
http://www.arcor.de/hilfe/neu/inde…=063001&id=1241
MfG Peter
Hallo Jaybony,
also, wenn du wirklich alles so gemacht hast, wie ich es in meiner Anleitung geschrieben habe, müssen wir weiter suchen.
Vielleicht nur soviel: Wenn dir jemand eine mit deinem eigenen öffentlichen Schlüssel (!) verschlüsselte Mail geschickt hat, und du hast - warum auch immer - deinen eigenen privaten Schlüssel nicht richtig importiert, nicht dem Mailkonto zugeordnert oder den Vertrauensanker nicht (richtig) gesetzt, dann ist keinesfalls die Mail "leer", sondern es kommt eine saubere Fehlermeldung.
Nimm dir doch mal die angekommene Mail und schau sie dir mit der im TB integrierten Version im Quelltext an. Du kannst auch gern diesen Quelltext via Zwischenablage und in Codetags (!) hier in deinem Betrag einfügen. Pass nur auf, dass die Mailadresses leicht anonymisiert sind.
MfG Peter
Hallo esistjazz,
und willkommen im Forum!
Zitat von "esistjazz"hallo...gibts denn dazu mittlerweile eine Lösung ???
Nein, die gibt es nicht, und wird es wohl auch nicht geben.
Begründung:
Für die Herstellung der Internetverbindung ist und bleibt das Betriebssystem verantwortlich. Und das ist auch gut so!
Wenn von irgend einem Programm eine Adresse außerhalb des eigenen IP-Bereiches anfordert wird (bzw. die erste DNS-Abfrage erfolgt), dann kann nur ein Betriebssystem (wenn dies denn so gewünscht ist!) automatisch die Internetverbindung herstellen bzw. dieses anbieten.
Was passiert, wenn du bei nicht vorthandener Internetverbindung eine Verbindungsanfrage per telnet zu einem beliebigen Server absetzt? Stellt das System die IV dann her?
Zitat von "esistjazz"Gibts doch nicht, dass man d as nicht irgendwo einstellen kann
Vielleicht in deinem Betriebssystem?
MfG Peter
Hallo Vic~,
schön, dass du dich "in unserer Sache" so engagierst.
Ich habe es (zumindest im privaten Umfeld) aufgegeben, Nutzer von der Notwendigkeit der Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität ihrer Informationen zu überzeugen. Aber ich helfe gern unt tatkräftig, wenn sich jemand für dieses Thema interessiert. Und ich staune immer wieder, wie sich von Jahr zu Jahr die Zahl derer erhöht, die sich ein Zertifikat von meiner "Privat-CA" holen. Und davon sind die allerwenigsten "IT-Freaks". Ganz im Gegenteil ... .
Ich mache mir also überhaupt keine Sorgen, dass das Interesse zu gering ist. Viel mehr, dass wir eines Tages nicht mehr unsere Privatsphäre durch die Verschlüsselung unserer E-Mails zu schützen dürfen. Entsprechende Bestrebungen kommen leider immer wieder zum Vorschein.
Ach, nebenbei: Wer die hinter GnuPG steckenden Prinzipien richtig verstanden hat, der versteht auch S/MIME
MfG Peter
Hallo hero,
bitte entschuldige, dass wir unseren "gelben Kasten" so klein und unscheinbar gestaltet haben. Deshalb hier noch einmal:
Ich gehe aber mal davon aus, dass du eine WinDOSe und ein POP3-Konto betreibst.
Bitte beantworte meine beiden Fragen:
1.) Wie groß ist die betreffende mbox-Datei?
2.) Wann wurde sie das letzte mal komprimiert?
Falls du mit den Fragen noch nichts anfangen kannst, lese bitte unsere Anleitung und die FAQ durch, denn das erleichtert die Zusammenarbeit ungemein. Du kannst auch unsere Suchfunktion einmal mit dem Suchwort "Posteingang voll" nach entsprechenden Beiträgen suchen lassen, und erfährst alles, was wir zu diesem Thema wissen. Unabhängig davon werde ich dir helfen, dein Problem zu lösen.
MfG Peter
Hi setarkos4,
Du hast ein Konto erfolgreich eingerichtet.
Dann mache bitte folgenden Test und berichte und über das Ergebnis:
Sende an alle Adressen, also auch an die, welche du im TB nicht einrichten kannst, eine gesonderte Mail. Ab Besten mit der Adresse noch einmal in der Betreffzeile. Mails abholen => was kommt an.
Damit ist 100pro zu klären, ob es sich um Aliasse handelt, oder nicht. Und dann sehen wir weiter
MfG Peter
Hi Erik,
zuerst einmal freue ich mich, dass du dein Problem lösen konntest.
Es ist nun mal so, dass es für Klickibuntimails keinen Standard gibt. Und wir haben da auf dem Markt ein spezielles Programm - ich nenne es gern "Spaßmail" - welches noch extremeren Klickibunti erzeugt.
Wie weit soll da ein "vernünftiges" Mailprogramm gehen? Kein Programm kann alle Eventualitäten voraussehen und beachten. Leider erwarten derartige "extrem-Klickibuntimails" auf dem empfangenden Client auch noch Mechanismen, welche nicht nur für "Spaß" wie über den Bildschirm laufende Männchen sorgen, sondern auch noch von böswillgen Mitmenschen zur Verbreitung und Ausführung von Schadcode genutzt werden können.
Deshalb habe ich mich schon lange entschlossen, auf die Anzeige derartigen Unfugs und auch auf das Nachladen extern gehosteter Inhalte zu verzichten. Damit verzichte ich zwar freiwillig auf das Ansehen mancher von den Absendern mit guter Absicht liebevoll gestalteter Mails - habe aber keinerlei Probleme mit Effekten der von dir beschriebenen Art. Vom Sicherheitsgewinn mal ganz zu schweigen.
Und wenn ich eine html-Mail aus vertrauenswürdiger Quelle erhalte (u.a. die tägliche Statusmeldung meines Routers), dann nutze ich das Add-on "Allow HTML Temp" für die schöne bunte Anzeige.
Wie du weißt, lesen bei uns die Entwickler des TB garantiert nicht mit. Du hast aber, wie jeder andere User auch, die Möglichkeit den Entwicklern selbst zu schreiben. Den Link dazu findest du, indem du auf das große Thunderbird-Logo oben links klickst.
MfG Peter
Zitat von "Wilhelm Greiner"Aber unter "Thunderbird>Einstellungen>Wenn neue Nachrichten eintreffen..." ist dafür keine Abschaltoption vorgegeben (nur für Dock-Symbol animieren und Klang abspielen).
Vielleicht sponsert die Firma mit dem angebissenen Apfel uns ein Gerät, dann würde ich auch gern Support für dieses Betriebssystem leisten
Es scheint wohl so zu sein, dass die Oberfläche bei den einzelnen Betriebssystemen nicht identisch ist.
Also lieber Wilhelm, du musst wohl warten, bis sich ein OS X-Nutzer meldet.
MfG Peter
Hallo,
ich bin mir da gar nicht mal so sicher. Oder genau gesagt, ich bin immer davon ausgegangen, dass beim Klick auf den "von Hause mitgebrachten" Abrufen-Button lediglich das jeweils als aktiv markierte Konto abgerufen wird. (*)
Deshalb empfehle ich auch immer das prima Add-on "MagicSLR", welches einen wirklich funktionierenden "Alle abrufen"-Button mitbringt.
(*) Ich habe jetzt auch wirklich keine Lust das oben genannte durch Wiederherstellung des Originalzustandes auszutesten. Es kann natürlich sein, dass es mit den neuen Versionen wirklich mit dem Abrufen aller Konten funktioniert. Das o.g. Add-on ist aber trotzdem seine Installation wert!
Dass trotz korekter Einstellung (beim Start bzw. aller x Minuten) konten nicht abgerufen werden, ist bei mir noch nicht aufgetreten. Ist unter "Erweitert" auch aktiviert "Dieses Konto beim Abrufen einschließen"?
MfG Peter
[OT]
Hi Ingo,
ja, die Windose hat viel von unserem Betriebssystem übernommen. Wenn ich nur an die Shell denke ... .
Wenn ich less (oder more oder cat) erwähnte, ging ich davon aus, dass es ja lediglich erforderlich ist, die inbox zu betrachten. Nicht zu editieren. Und da ist ein Textbetrachter, der bei Fehlbedienung die Datei nicht beschädigt, immer noch sicherer, schneller und einfach "besser" als ein richtiger Editor. Da würde ich vi nehmen, habe den aber noch nie ausgetestet, ob und wo der eine Grenze mit der Dateigröße hat.
MfG Peter
[/OT]
Zitat von "Preussenmatt"... Outlook 2010 ... gabs ständig Fehlermeldungen usw.
90 Tage kostenlosen Support; danach zahlt man für ne Anfrage, ich glaube 290 Euro.
Ich kann zwar weder die 90 Tage noch die 290 €uronen bestätigen (weil ich mich einfach nicht damit befassen will), aber ich finde diese Aussage so schön, dass ich sie einfach wiederholen "musste".
MfG Peter
Hi Chris,
ja, ich kann eure Probleme sehr gut verstehen. Wir alle haben Vorgesetzte ... .
Ich bin ein begeisterter Nutzer des Add-ons "Virtual Identity". Nutze diese allerdings letztendlich "nur" dazu, um bei den wenigen Empfängern denen ich unverschlüsselte Mails senden muss, die Fehlermeldung wegen des nicht vorhandenen Schlüssels zu vermeiden und dem jeweiligen Empfänger auch mit der richtigen Adresse aus meinem riesigen "Absenderfundus" zu bedienen.
Ich könnte mir programmtechnisch gut vorstellen, dass dieses Add-on mit einer Funktion ergänzt werden könnte, welches bei einem bestimmten Empfänger "einfach" einen vorgegebenen anderen Einsetzt. Das "Problem" ist der Bedarf für etwas derartiges. Oder ihr habt jemand, der das kann ... .
Und noch eines dazu:
Ich kenne die Add-ons, die ich selbst nutze. Und ein paar wenige weitere, über die ich mich informiert habe. Und ich bin hier im Forum keineswegs der Auskenner auf dem Gebiet der Add-ons. Vielleicht liest dieser mit
MfG Peter
Hi Scotty40,
länger angezeigt wird immer die letzte Meldung. Die vorherigen "blitzen nur kurz auf". Sie werden also in Echtzeit angezeigt, so schnell, bis das nächste Ereignis stattfindet.
Ich benutze TB schon seit ein paar Jahren. Für mich bedeutet "keine Fehlermeldung" = "alles in Ordnung". Und wenn ein Mailprogramm eben alle Konten abrufen soll und dabei keine Fehlermeldung bringt, dann macht es das auch. Und Meldungen die nicht kommen (weil es eben keinen Fehler gibt), die lenken mich nicht von meinen Aufgaben ab.
Klar möchte ich wissen, ob alles funktioniert. Dazu kann ich (bei wirklichem Bedarf) die Konten einzeln abrufen. Und wenn alles klappt => siehe oben.
Aber trotzdem:
- mit der so genannten "Fehlerkonsole" kann (Fach-)man(-n) deutlich Probleme erkennen.
- Wir hatten schon Beiträge, wo es darum ging, die Anzeigezeit jeweils zu velängern. => Suchfunktion!
- Ich will nicht ausschließen, dass sich nicht schon mal jemand mit der Entwicklung eines entspr. Add-ons befasst hat.
MfG Peter
Zitat von "setarkos4"nach Installation von TB 3.1 landen alle SPAMs im Posteingang.
Völlig korrekt.
Da du den Junkfilter des TB nicht benutzt, kann dieser den Junk nicht herausfiltern => also landen die Mails im Posteingang.
Also liegt für mich kein Fehlverhalten beim Thunderbird vor.
Zitat von "setarkos4"Der SPAMfighter macht all die schönen Sachen ohne, dass ich ihm diese erst beibringen muß.
Und daran glaubst du?
Diese Aussage traf vielleicht einmal vor 10 Jahren zu. Mittlerweile haben die Spammer sehr viel dazu gelernt. Derjenige, der ein Spamfilter entwickelt, welches "von Hause aus" sämtlichen Spam erkennt und entsorgt, wird damit wohl zum reichsten Mann der Welt und zum Retter des vom Untergang bedrohten Maildienstes. Ein derartiges Filter kann und wird es nicht geben.
Da ich hier kein Fehlverhalten des TB erkenne, empfehle ich dir ein "SPAMfighter-Forum"
=> http://www.tecchannel.de/forum/internet…pamfighter.html
=> http://www.pcwelt.de/forum/meinung-…er-4-6-1-a.html
=> http://community.spamfighter.com/forums/default.aspx?GroupID=3
(Du siehst, ich habe mich intensiv mit dem Programm befasst, so wie ich mich auch beruflich mit dem unergründlichen Thema Spambekämpfung befassen muss ... .)
Dort wird bestimmt auch beschrieben, wie du den SPAMfighter richtig konfigurierst.
Peter
Alle Fehler haben ihre Ursachen.
Manchmal sind es auch "nur" Fehler im OSI-Level 8, manchmal auch "EBKAC" genannt. => http://ebkac.de/
Wichtig ist, die Ursachen werden erkannt.
MfG Peter