1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Löschen am IMAP Server löscht auch die Mails im Posteingang

    • Peter_Lehmann
    • 18. Juli 2016 um 19:13

    Guten Tag Heino, und willkommen im Forum!


    Vielleicht solltest du dich zuerst einmal mit den Grundlagen der Verwaltung eines E-Mailkontos mit IMAP und auch mit den vielen Unterschieden zwischen dem alten POP3 und IMAP befassen. Dies kannst du beispielsweise in unserer Hilfe & Lexikon oder natürlich auch mit Hilfe der Suchmaschine deiner Wahl tun.

    Kurzfassung:
    Du kannst das moderne Protokoll IMAP wie eine Art Fernbedienung des auf dem Server liegenden E-Mailkontos betrachten. Oder meinetwegen auch wie das (gruselige) Webmail.
    Die Mails sind und bleiben auf dem Server gespeichert. Der Client zeigt dir immer den auf dem Server bestehenden Zustand an. Und alles, was du mit dem Client anstößt (Schreiben neuer Mails, Verschieben von Mails in andere Ordner, Löschen von Mails usw.) wird letztendlich auf dem Server ausgeführt - und der Client zeigt dir wieder das Ergebnis und somit den tatsächlichen Zustand an.
    Bei IMAP werden (normalerweise) keine Mails dauerhaft auf dem Client gespeichert. Und jede Mail wird so oft du sie auch ansehen willst, immer wieder neu heruntergeladen.

    Hier zwei ältere Beiträge zu diesem Thema von mir:

    • Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung und
    • Vorteile von IMAP

    Wie du siehst, verhält sich dein Thunderbird völlig korrekt, du musst nur lernen, richtig damit umzugehen.

    OK?


    MfG Peter

  • versehentlich gelöscht - Wiederherstellung möglich???

    • Peter_Lehmann
    • 18. Juli 2016 um 12:06

    OK, manchmal muss man eben einfach mal akzeptieren ... .
    Um zukünftig Datenverlust zu vermeiden (JEDE Festplatte/SSD ist ein Verschleißteil und JEDER PC geht einmal "über die Wupper"!) empfehle ich dir 2 Maßnahmen:

    • Eine regelmäßige Sicherung aller deiner Daten, also auch deines TB-Userprofils. Dazu gibt es hier im Forum viele Beiträge, weshalb ich nicht näher darauf eingehem möchte. Vieles ist sogar zu automatisieren. Rückfragen werden natürlich beantworet!
    • Zusätzlich zur sehr hohen Verfügbarkeit (hier: Schutz vor Datenverlust) unserer Mails auf den Servern eines seriösen Providers empfehle ich, wichtige aufhebenswerte Mails noch einmal in einer durchdachten lokalen Ordnerhirarchie in den "Lokalen Ordnern" abzuspeichern. Auch das kann mit Filtern vollautomatisch erledigt werden. Und wenn du dann noch Punkt 1. beachtest, kann wirklich nicht mehr passieren.
      Hier einige Hinweise aus einem älteren Beitrag von mir zu diesem Thema: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung

    MfG Peter

  • Archivierte Mails suchen und Ergebnisse auswählen = nicht möglich

    • Peter_Lehmann
    • 18. Juli 2016 um 10:32

    Guten Tag bartusHH, und willkommen im Forum!

    Warum löschst du eigentlich unsere Fragen aus deiner Antwort, an Stelle diese vollständig zu beantworten? Wir fragen nicht umsonst!
    Es ist zum Bsp. sehr wichtig zu wissen, ob du deine Mails nach dem alten POP3 herunterlädst und lokal speicherst (also auch die so genannten Archive lokal vorhältst) oder ob du IMAP benutzt, und deine Mails - wie bei IMAP üblich - auf dem Server verbleiben und auch die Archivordner dort auf dem Server angelegt werden.

    Auch ist ein Hinweis wichtig, ob du die globale Suche in den Einstellungen aktiviert hast.

    (Ich muss mich dann aber in der Hilfe ausklinken, denn ich nutze keinerlei Suchfunktion, habe also keine praktische Erfahrung damit. Durch meine durchdacht angelegte Ordnerstruktur und das automatische Einsortieren der aufhebenswerten Mails in selbige finde ich meine Mails genau so schnell, wie eine Suchfunktion.)


    MfG Peter

  • versehentlich gelöscht - Wiederherstellung möglich???

    • Peter_Lehmann
    • 18. Juli 2016 um 10:24

    Deine (noch mal: zufälligerweise in dem lokalen Cache des "Lokalen Bereithaltens ..." ) lokal gespeicherten Mails befinden sich nur in den endungslosen Mbox-Dateien. Deren Namen sind zum Bsp. INBOX (der Posteingang) SENT (die gesendeten Mails) oder auch TRASH (der Papierkorb) oder sie tragen die dir bekannten Namen der von dir selbst angelegten "Mailordner". Alle diese Dateien kannst du auf vorhandene Mails überprüfen und diese auch importieren.

    Du kannst auch mit einem geeigneten Texteditor diese Mbox-Dateien öffnen ("hineinsehen") und nach bestimmten Schlagworten oder auch dem Datum durchsuchen. Gute Texteditoren besitzen eine entsprechende Suchfunktion.
    So lange du deine Mbox-Dateien nicht komprimiert hast (=> die wichtigste und keinesfalls zu vernachlässigende Pflegemaßnahme!) sind auch die durch dich gelöschten Mails noch in den Mbox-Dateien enthalten. Es gibt Möglichkeiten, diese Löschmarkierung wieder rückgängig zu machen. Es gibt sogar ein Add-on dafür.
    Damit sind auch dummerweise gelöschte Mails evtl. noch zu retten.

    Die Indexdateien sind nur die "Inhaltsverzeichnisse". Sie enthalten keine Mails. Du kannst diese bedenkenlos entsorgen oder einfach ignorieren. Da ist nichts herauszuholen.
    (Im laufenden Thunderbird werden die fIndexdateien ständig aktualisiert und, wenn mal gelöscht, auch wieder neu erstellt.)


    OK?
    (Weshalb schreibe ich das eigentlich alles? Steht doch alles in unserer Hilfe & Lexikon ... .)


    MfG Peter

  • Excel-Tabelle mit Formatierung einfügen

    • Peter_Lehmann
    • 18. Juli 2016 um 10:02

    Hallo Dante91,

    vielleicht noch mal etwas Grundsätzliches:
    Beim Betriebssystem Windows und den Programmen der gleichen Firma gibt es eine sehr enge Verflechtung zwischen dem System und so ziemlich allen diesen (hauseigenen) Programmen. Egal ob Officepaket, Browser oder Mailclient, alle arbeiten im großen Umfang mit den gleichen Bibliotheken. Würdest du zum Beispiel, wie es ja mal von bestimmten "Experten" wegen der unbedingt "zu brechenden" Marktmacht des Hauses M$ angedacht war, den Internet-Explorer mit sämtlichen Komponenten entfernen, so würde absolut nichts mehr funktionieren. Noch nicht einmal der Dateimanager des Betriebssystems. Dein Betriebssystem wäre einfach nur tot.

    Von einer anderen Seite betrachtet, bringt es allerdings auch viele Vorteile: Es gibt massenweise Schnittstellen, welche eine nahtlose Zusammenarbeit aller dieser Komponenten ermöglichen. Und genau das ist mit externen Programmen nur sehr eingeschränkt möglich. Zum einen ist das wegen des proprietären (firmeneigenen) Codes des Betriebssystems kaum möglich oder einfach nur "verboten", und zum anderen sind die Produkte von Mozilla Programme, welche mit möglichst wenigen Unterschieden auf allen gängigen Betriebssystemen laufen. Und die o.g. Schnittstellen sind eben unter Linux oder auf dem Mac anders als auf der WinDOSe.
    Das einzige, was funktioniert, ist die Zwischenablage. Mit übernommenen Formatierungen könnten die genannten Programme nichts, oder nur sehr wenig anfangen.
    (Andererseits ist der Quellcode von mit Ausgugg erstellten "bunten" E-Mails" derart proprietär, dass kein anderer Mailclient als eben das Produkt von M$ etwas damit anfangen kann. Das ist das sehr lästige Problem mit "winmail.dat".)

    Und noch etwas:
    Du sollst auch wissen, dass schon das Verfassen einer E-Mail im "Klickibunti-Format" (html) fast immer zu Problemen führt, wenn der empfangende Client nicht der gleiche Typ ist wie beim Absender.
    Du gibst dir viel Mühe, eine gut formatierte "schöne" E-Mail zu erzeugen, und beim Empfänger, der zufälligerweise einen anderen Mailclient benutzt, sieht diese E-Mail einfach nur <zensiert, weil "böses" Wort> aus. Oder der sicherheitsbewusste User oder gar der mitdenkende Admin in der Firma hat die Benutzung der html-Ansicht deaktiviert oder gar (Firma) verboten bzw. technisch verhindert. Schade um deine Zeit ... .

    Deshalb: Drucke deine Tabellen oder andere "schöne" Texte als .pdf aus und versende diese - wo möglich - als Mailanhang. Ein .pdf sieht überall so aus, wie bei dem, der es erstellt hat.


    MfG Peter

  • Anzeige im Icon von Thunderbird der Anzahl ungelesene Nachrichten

    • Peter_Lehmann
    • 18. Juli 2016 um 09:39

    Guten Tag snahregim, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön begrüßt zu werden, oder?)


    Zitat von snahregim

    Wieso kann Gmx im icon die anzahl unglesener e-mails anzeigen ?

    GMX ist ein Internet- und E-Mailprovider und kein E-Mailclient wie der Thunderbird.
    Und das, was ich in deinem Screenshot sehe, ist der Webmailclient dieses Providers. Es handelt sich also um eine Webseite, welche dazu gemacht wurde, dein Mailkonto zu verwalten. (Die gruselige Art, seine Mails zu verwalten!)
    Und wie bei einer Webseite üblich, können die Entwickler auch ein dynamisches Icon im Browser anzeigen lassen, welches dir beispielsweise die Anzahl der ungelesenen Mails anzeigt.

    Der Thunderbird ist ein E-Mailclient, welcher

    • mit allen gängigen Betriebssystemen, also auf der WinDOSe, dem Mac und unter Linux arbeitet => solche Anzeigen in der jeweiligen Task- oder Statuszeile des Betriebssystems sind sehr eng mit dem Betriebssystem verflochten. Das ist bei einem Programm, welches wie schon geschrieben unter allen BS arbeitet, sehr schwierig;
    • eine Vielzahl von Mailkonten (bei mir sind es zum Bsp. schon mal 16 Konten!) bedienen kann. Die Mails welches Kontos soll ich da anzeigen lassen?

    Es gibt allerdings Add-ons, welche das GUI des Thunderbird ausblenden, so dass nur noch eine kleine Anzeige in der Taskleiste sichtbar ist (obwohl der Thunderbird selbstverständlich im Hintergrund weiter läuft). Damit soll es auch möglich sein, auf kleinster Fläche bestimmten Status anzuzeigen. Da ich so was nicht benötige habe ich mich nie mit derartigen Spielereien befasst. Aber wenn du dafür Bedarf hast, kannst du dich ja gerne mal bei AMO umsehen.
    BTW: Auch Apple ist eine Firma ... .

    OK?

    MfG Peter

  • versehentlich gelöscht - Wiederherstellung möglich???

    • Peter_Lehmann
    • 18. Juli 2016 um 08:29

    Hallo Toni,

    so viele Vorteile hinsichtlich der Verfügbarkeit deiner Mails das moderne IMAP hat - wenn du ein IMAP-Konto löschst und die Mails vorher nicht lokal gespeichert hast, sind diese Mails fast immer verloren.
    Dieses immer wieder genannte "Lokale Bereithalten ..." ist alles andere als eine als eine lokale Sicherung, sondern mehr oder weniger ein dynamischer lokaler Cache, also ein ständig mit dem Server synchronisierter Zwischenspeicher.
    Wie du vlt. weißt, werden bei IMAP grundsätzlich keine Mails lokal gespeichert, sondern immer wieder beim Ansehen erneut heruntergeladen.
    Soviel zur Theorie.

    Du kannst also lediglich auf diese Mails zugreifen, die du (mehr oder weniger zufällig) in den auf deinem Profil vorhandenen Mbox-Dateien vorfindest.

    Deshalb:

    • Mache eine gründliche Bestandsaufnahme deines Profils. Am besten schreibe dir die Namen und den Pfad gefundener Mbox-Dateien auf. Es interessieren nur die endungslosen Mbox-Dateien, nicht deren Indexdateien (.msf).
    • Installiere dir das Add-on "ImportExportTools". Suche danach über eine Suchmaschine und lade dir das Add-on von der Webseite des Entwicklers "Kaosmos" (...freeshell ...), dort ist die Version in der Regel aktueller als bei AMO.
    • Lede dir in den "Lokalen Ordnern" unterhalb des Posteinganges einen Ordner mit beliebigem Namen (meinetwegen Import-1) an. Markiere diesen Ordner, Rechtsklick ... und hangele dich über die Importfunktion aus Mbox-Dateien bis zu einer (!) der gefundenen und notierten Mbox-Dateien durch und importiere deren Inhalt. Dieser liegt dann in dem angelegten neuen Ordner.
      Das machst du dann von Mbox zu Mbox. Du kannst, um die Übersicht zu behalten, mehrere (beliebig viele) Importordner anlegen.
      Später kannst du dann eine durchdachte lokale Ordnerhirarchie anlegen, in welche du die importierten Mails (und auch die aufhebenswerten deiner weiteren Konten!!) verschiebst bzw. bei den IMAP-Konten kopierst.

    Viel Erfolg!


    MfG Peter

  • versehentlich gelöscht - Wiederherstellung möglich???

    • Peter_Lehmann
    • 17. Juli 2016 um 21:40

    Guten Tag Toni, und willkommen im Forum!

    Zur Lösung deines Problems wäre es schon wichtig, wenn du unsere Fragen beantworten würdest. Wir fragen nicht umsonst ... .
    Besonders die Kontenart (POP3 oder IMAP) wäre gut zu wissen.

    Und dann schreibe bitte auch, ob du bei dem gelöschten Konto (wenn IMAP) dieses "Lokale Bereithalten ..." aktiviert hattest (das ist per default aktiv, du müsstest es also bewusst geändert haben).


    Zitat von toni

    Leider habe ich bislang keine Sicherheits Speicherungen gemacht, da ich nicht weiß wie es geht.

    Nun, zumindest weißt du jetzt, dass ungesicherte Daten immer unwichtige Daten sind.
    Zum Thema Sicherung des TB-Userprofils gibt es hier im Forum und in unserer Hilfe & Lexikon
    viel zu lesen.
    Aber noch ist nicht alles verloren ... .


    MfG Peter

  • Im Erweiterungsmanager die Erweiterungen mit Versionsnummer anzeigen; ggf. auch mit Installationsdatum

    • Peter_Lehmann
    • 17. Juli 2016 um 21:25

    lass es lieber sein ...

  • Im Erweiterungsmanager die Erweiterungen mit Versionsnummer anzeigen; ggf. auch mit Installationsdatum

    • Peter_Lehmann
    • 17. Juli 2016 um 21:11

    [OT]
    Hallo Susanne,

    Zitat von SusiTux

    Für meinen Geschmack hat der Firefox (wie auch der Thunderbird) selbst im Rohzustand inzwischen schon zuviel Ballast. Ich benötige keinen integrierten pdf-Reader, kein Pocket, kein WebRTC, kein Hello, keinen Chat ... . Ich bekomme aus dem Kopf schon gar nicht mehr alle Funktionen zusammen, die in den letzten Jahren integriert wurden. Ich hätte mir jedenfalls gewünscht, dass all diese "Features" von Mozilla selbst als Add-On zur Verfügung gestellt worden wären.

    zuerst einmal meine volle Zustimmung dazu.

    Lösung für unser "Problem" damit:

    • Selbiges im Nachbarforum posten
    • Und die sofort kommende sehr ausführliche Antwort lesen, welche uns die zwingende Notwendigkeit dieser Features beschreibt.
    • ;-)

    MfG Peter
    [/OT]

  • alle Konten abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 17. Juli 2016 um 19:54

    Hallo Grania,

    meines Wissens war es schon immer so, dass der Thunderbird beim manuellen Abrufen nur das Mailkonto abruft, auf welchem gerade der Fokus liegt.

    Installiere dir das Add-on "Get/Send-Button". In dessen Einstellungen kannst du festlegen, dass alle Mailkonten beim manuellen Abruf abgefragt werden.

    BTW:
    Bei IMAP ist eigentlich überhaupt kein Abrufen notwendig.
    Hier erfolgt normalerweise ein Puschen der Information vom Server zum Client, wenn neue Mails auf dem Server angekommen sind. Das bedeutet, dass eine neue Mail (auch wieder "normalerweise") innerhalb weniger Sekunden nach Eingang auf dem Server im Client aufgelistet wird. Und zwar unabhängig davon, welche Zeiteinstellung beim automatischen Abruf eingestellt ist.

    Zitat von Grania

    Ich habe ein Konto bei dem ich das Passwort bewusst nicht hinterlegt habe, sondern immer manuell eingeben muss. Desweitern habe ich in den Server- Einstellubnngen den Haken deaktiviert bei "Beim Starten auf neue Nachrichten prüfen".

    Darf ich fragen, warum du das machst?
    (Manchmal will ich einfach die User bei für mich unverständlichen Handlungen gerne verstehen.)


    MfG Peter

  • AddOn Import/Export

    • Peter_Lehmann
    • 17. Juli 2016 um 19:43

    Guten Tag vwendeler, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön begrußt zu werden, oder?)

    Zitat von vwendeler

    Was tun?

    Zuerst einmal die vollständigen Antworten auf die Fragen geben, welche du einfach weggelöscht hast. Wir fragen nicht umsonst danach.
    Und dann bitte dein Problem etwas ausführlicher schildern. Zum Bsp. welche Version des Add-ons du installiert hast und ob das Problem auch auftritt, wenn du alle anderen Add-ons deaktiviert hast (Start des TB im Safe-mode).


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Spezielles IMAP-Konto zur Verfügbarkeit von gespeicherten Mails

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juli 2016 um 18:27

    Hallo Rudis,

    ich mache das was du vor hast, schon seit vielen Jahren. Einfach weil ich davon überzeugt bin, dass die Aufwendungen, welche ein seriöser Provider für die Verfügbarkeit (hier als Schutz vor Datenverlust gemeint) der Daten seiner Kunden betreibt, sich kein KMU und schon lange kein privater Nutzer leisten kann.
    Davon, dass du nur mit IMAP auf eine saubere Art dein Mailkonto mit mehreren Geräten verwalten kannst, mal ganz abgesehen.

    Wenn es nur um den Erhalt und die Ablage genau definierter Mails handelt, dann würde ich den dafür notwendigen Filter gleich auf dem Server anlegen (das ganze geht natürlich auch mit auf dem TB laufenden Filtern).
    Deine (auf diesem Konto eingehenden und aufhebenswerten) Mails sind ja ganz klar anhand des Absenders und/oder der Betreffzeile zu definieren. Also lege dir per Webmail oder per Thunderbird einen oder auch mehrere Ordner zum Einsortieren dieser Mails an. Damit kannst du auch die Mails noch sortieren.
    Dann lege Filter an, welche nach eindeutigen Kriterien die Mails bestimmter Absender oder Betreffzeilen in die jeweiligen Ordner verschieben. Und genau diese/n Ordner abonnierst du dann im Thunderbird und auf dem Smartphone.
    Alles, was nicht verschoben wird, sollte eigentlich SPAM sein. Es kennt ja niemand deine Adresse, also wird dir auch keiner eine von dir dort gewünschte Mail schreiben.
    Jetzt kannst du auf einem Client den (nur mit SPAM befüllten) Posteingang ansehen und das Junkfilter des TB darüber laufen lassen. Nach ein paar Trainingsrunden (mit aktivem JUNK-Marieren deinerseits) dürfte dieser Ordner immer schön leer sein, und deine aufhebenswerten Mails befinden sich in dem dafür vorgesehenen Ordner.

    OK?


    MfG Peter

  • Kann im neuen Konto keine neuen Ordner erstellen

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juli 2016 um 16:42

    Hallo Theresa July,

    Zitat von Theresa July

    Ich meine, da stand sinngemäß, dass der Server das Verschieben nicht erlaube.

    Genau so ist es!
    IMAP kannst du wie eine Art Fernbedienung deines auf dem Server liegenden Mailkontos betrachten, also in etwas wie das gruselige "Webmail" mit dem Browser. Alles, was du auf dem Client machst, wird in Wirklichkeit auf dem Server ausgeführt, und der Client zeigt dir dann sofort wieder den aktuellen Zustand auf dem Server an.
    Du kannst ja mal versuchen, per Webmail einen Ordner in gleicher Höhe wie den Posteingang anzulegen ... .
    (Sollte das wider Erwarten funktionieren, dann kannst du diesen mit Datei > Abonnieren zur Ansicht im Thunderbird eben "abonnieren".)

    Beim alten POP3 ist das etwas anders. Da liegen die Mails als eigenständige Mboxdateien auf deiner HD/SSD innerhalb deines Profils. Da legt der Thunderbird selbst fest, was möglich oder nicht möglich ist.

    BTW:
    Vom logischen Verständnis her gehören doch die selbst angelegten Ordner und Unterordner unterhalb des Posteinganges, oder ;-)

    MfG Peter

  • Abgelaufene E-Mail Adresse löschen

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juli 2016 um 16:30

    Hallo Maddin, und willkommen im Forum!

    Das Löschen eines nicht mehr benötigten oder vorhandenen E-Mailkontos (das ist mehr als die Adresse) aus dem Thunderbird funktioniert genau so, wie du es beschrieben hast.
    Dabei wird auch nur das Konto mit allen Einträgen im Thunderbird gelöscht - deine Mbox-Dateien mit deinen Mails bleiben (normalerweise) innerhalb deines Thunderbird-Userprofils bestehen, du könntest also diese Mbox-Dateien wieder in ein anderes Konto oder besser in den "Lokalen Ordnern" importieren.

    Die viel bessere Lösung ist aber, das vorhandene Konto im Thunderbird so wie es ist, bestehen zu lassen!
    Du musst lediglich in den Konten-Einstellungen dieses Kontos > Servereinstellungen sämtliche Haken für den Abruf von Mails entfernen. Damit vermeidest du, dass beim ja nicht mehr möglichen Zugriffsversuch auf die Server dieses Kontos die nervende Meckermeldung kommt.
    Die Kontenbezeichnung kannst du (grundsätzlich bei jedem Konto!) nach deinen Wünschen ändern, bspw. in "Archiv vr-web.de". Und den Postausgangsserver dieses Kontos kannst du ebenfalls einfach löschen um zu vermeiden, dass du mal nicht aufpasst und über diesen nicht mehr erreichbaren Server eine Mail versenden willst.
    Ergebnis:
    Du hast ein nur noch lokal zu nutzendes Verzeichnis mit allen deinen Mails dieses Kontos.
    Dieser Mailbestand "stört" dich nicht und bläht auch nicht die Mbox-Dateien eines anderen Kontos auf.
    Selbstverständlich könntest du die Mails auch mit der Maus in jedes andere Konto oder in eine selbst anzulegende Ordnerhirarchie in den "Lokalen Ordnern" verschieben - aber wozu?

    Selbstverständlich gibt es auch Möglichkeiten des Exports und des Imports von E-Mails - aber das hat nichts mit deinem hier geposteten Problem zu tun.
    Machs einfach so, wie ich es beschrieben habe.


    MfG Peter

  • E-Mail-Passwort vor Nutzer verstecken?

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juli 2016 um 11:21

    Hallo qwertzy0815,

    ich habe diesen Thread mit Interesse verfolgt und bis jetzt bewusst geschwiegen.

    Fakt ist doch, dass:

    • Ein jeder Mailclient die Zugangadaten für die Mailkonten kennen muss um diese nach Aufforderung durch den/die Server an diese/n zurückzusenden. Ohne Auth kein Zugang. Und das ist auch gut so! WOWEREIT!
    • Diese Zugangsdaten entweder unverschlüsselt (sehr dumme Lösung!) oder mit einem aus dem Masterpasswort abgeleiteten Schlüssel mit zumutbarer Sicherheit verschlüsselt auf den Clients liegen müssen. Denn nur wenn sie dort vorliegen können sie auch nach Aufforderung an den Server gesendet werden.
    • Zum Entschlüsseln der Datenbank mit den Zugangadaten wird nun mal das Masterpasswort verlangt. (Und dieses kann bzw. sollte sogar jeder Nutzer selbst festlegen.)
    • Der berechtigte Nutzer eines Mailkontos muss deshalb (zumindest bei der Nutzung des Thunderbird) das Masterpasswort kennen, sonst kann er das Mailkonto nicht nutzen. Deshalb auch hier noch einmal ein WOWEREIT!

    Ich sehe deswegen keine Möglichkeit, bei der Nutzung des Thunderbird den berechtigten Nutzern das Masterpasswort (und somit die PW der Mailkonten) zu verweigern.
    Selbst wenn du das Masterpasswort irgendwie aus einem zentralen Passwortspeicher am Nutzer vorbei zum TB führen würdest, dann liegt das Konto-Passwort zur Laufzeit unverschlüsselt vor und könnte vom (noch einmal: berechtigten!) Nutzer ausgelesen werden.

    Wenn du unbedingt haben willst, dass deine Nutzer nicht das Konto-PW auslesen können, dann musst du (für den stationären Einatz) eine andere Lösung als den Thunderbird suchen. Hier sehe ich nur servergestützte Systeme wie meinetwegen Notes oder auch irgend einen gruseligen Webmailclient wo der eigentliche Zugriff auf den/die Server weit weg vom Nutzer stattfindet und die Nutzer nur mit geringen Rechten remote darauf zugreifen können.
    Ob sich das lohnt?


    MfG Peter

  • Mails und Konten auf einmal weg!

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juli 2016 um 10:34

    Antwort im Stil von "blausand" ohne Anrede und Gruß

    Zitat von blausand

    Ich musste aus einem uralten Backup ersetzen

    Und dann gibt es auch noch User, die zu faul oder zu bequem sind, regelmäßige Datensicherung zu betreiben.

    Sag mal, wer zwingt dich eigentlich, den Thunderbird zu benutzen?
    Wir hier im Forum? (Weshalb du uns hier volllaberst)
    Gar Mozilla?
    Oder bist du nur zu geizig, ein "richtig gutes kommerzielles Programm" zu kaufen?

    Geht es dir jetzt nach dem Ablassen deines Frusts besser? Es wäre dir zu wünschen.

    BTW:
    Weder ich noch Millionen anderer Nutzer des Thunderbird wurden je von den von dir erwähnten Problemen konfrontiert und sind mit dem TB voll zufrieden. Manchmal sollte man auch sein eigenes Verhalten bzw. seine eigene Konfiguration überprüfen.

    Aber du wolltest ja nur Frust ablassen und keine Hilfe.

  • BCC funktioniert nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juli 2016 um 22:31

    Guten Tag Pielmeier! (<= Grüßt ihr euch in euerer Nordic-Walking Gruppe nicht auch?)

    Wie mrb schon geschrieben hat, sind derartige Massensendungen indiskutabel - auch wenn sie bequem sind.
    Das Versenden von Massendaten ist bei E-Mail niemals vorgesehen gewesen. Und zum Glück schreiten viele Provider jetzt ein, indem sie die Größe der zu versendenden Mailanhänge limitieren.
    Du sollst auch wissen, dass sich binäre Mailanhänge (also alles, was kein Reintext mit puren ASCII-Zeichen ist) durch die erforderliche Umcodierung um ein Drittel beim Versenden aufblähen! Das wissen die wenigsten.
    (Ich lese das mit den 15 Bildern auch so, dass da jedes Bild 3MB hat, insgesamt also 45MB + ein weiteres Drittel. Solltest du "verkleinerte" Bilder versenden mit insgesamt 3MB, dann betrachte bitte das oben stehende als gegenstandslos.)

    Aber was ich eigentlich schreiben wollte:
    Es gibt noch eine weitere aus gutem Grund vom Provider gesetzte Grenze. Das ist die Anzahl der mit einem mal versendeten Mails. Du sendest eine Mail mit xx BCC-Adressaten. Der Provider macht daraus xx einzelne Mails und leitet diese weiter.
    Als bewährtes Mittel zur Eindämmung von SPAM lassen viele Provider heutzutage nur eine kleine zweistellige Anzahl von Adressen bei einer Mail zu. Das können auch mal nur 20 Adressen sein.

    Was mich wundert ist, dass du keine Fehlermeldung postest.
    Egal, ob die Größe der Mailanhänge das Limit übersteigt, oder ob es die Anzahl der Adressaten ist - in beiden Fällen senden die Server immer eine entsprechende Fehlermeldung an dich zurück. Und diese sind recht eindeutig.


    MfG Peter

  • Weitere Identität funktioniert beim Senden nicht

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juli 2016 um 22:14

    @muzel:

    Zitat von muzel

    So, und nun muß ich zu meiner Schande gestehen, daß mir "Benutzerdefinierte Absenderadresse" nichts sagt. Ist das eine neue Funktion der TB-Version 45?

    JA.
    Du hast damit die Möglichkeit, ohne dass du dafür eine weitere Identität einrichten musst (was sich bei vielleicht mal einer Mail nicht lohnt) ganz schnell mal mit jeder dafür geeigneten Absenderadresse eine Mail zu verfassen.


    @theresa July:
    Vielleicht etwas Hintergrundwissen:
    Als wir vor ca. 30 unsere ersten Mails verschickt haben, da mussten wir uns zum Abholen der an uns gerichteten Mails mit Benutzername und Passwort am POP3-Server anmelden. Klar, sonst könnte ja jeder unsere Mails abholen.
    Aber senden konnte jeder, der die technischen Möglichkeiten dazu hatte. Der Postausgangsserver verlangte einige Jahre keinerlei Authentisierung!

    Diese schöne Zeit ist leider vorbei! Vor allem, weil die Werbewirtschaft die E-Mail als fast kostenlose Möglichkeit erkannt hat, potentielle Kunden vollzuspammen. Auch das Senden unter falschem Absender mit allen seinen üblen Folgen, konnte nicht mehr toleriert werden.

    Deshalb musste auch (nachträglich) beim Postausgangsserver eine Authentisierung eingeführt werden (die es ja vorher nicht gab).
    Du konntest (und kannst bei einigen Providern mitunter immer noch!) bei korrekter Anmeldung mit deinen Kontodaten am SMTP-Server jede beliebige Absenderadresse nutzen.

    Und einige Provider gehen zur Vermeidung von SPAM und dem Senden unter falschem Absender noch einen Schritt weiter- sie verlangen, dass die bei der Mail mitgesendete Absenderadresse nicht nur zum Provider gehören muss, sondern sogar zu dem angemeldeten (beim Senden genutztem) Mailkonto. Und dazu gehört auch gmx. Sie waren sogar der Vorreiter dieser sicheren Authentisierung.
    Also für jedes gmx-Konto einen eigenen smtp-Eintrag und darin immer eine Mailadresse, die zu diesem Konto gehört. Dies kann also auch ei Alias dieses Kontos sein. (Bei 1&1 kann ich aber unter einem meiner Konten mit jeder - zumindest eigenen - Absenderadresse senden.)

    Bitte überprüfe, ob in den Einstellungen für die eingerichtete "Weitere Identität" eine Absenderadresse steht, welche wirklich zu dem Konto gehört, über welches du sendest.

    OK?


    MfG Peter

  • Maximale Größe

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juli 2016 um 17:23

    Was eine Mbox ist, findest du hier: Hilfe & Lexikon
    Ich denke, nach 3 1/2 Jahren Mitgliedschaft im Forum könntest du das eigentlich mal gelesen haben.
    Dort steht auch, was der Unterschied zwischen einem Mailkonto und den "Lokalen Ordnern" ist.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™