1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Windows Live Mail vs. Thunderbird [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 24. August 2010 um 12:33

    Hi waltgallus,

    es ist mir nicht bekannt, dass es eine derartige Gegenüberstellung gibt.
    Ich bin auch davon überzeugt, dass da bei allen Punkten das gleiche stehen wird. Denn beide Programme können komfortabel Mails abholen, verwalten und schreiben.
    Und ein "Besser" oder "Schlechter" in einer derartigen Tabelle würde garantiert subjektiv von den Vertretern des jeweiligen Clients beschrieben werden.

    Was hindert dich daran, einfach beide Programme auszuprobieren? Zumindest für den TB kann ich dir sagen, dass sich dieser wieder fast Rückstandsfrei deinstallieren lässt, solltest du dich wider Erwarten anders entscheiden.

    Richte die Konten entweder als IMAP-Konten ein (wenn dein Mailvertrag dies hergibt) oder achte darauf, dass du bei POP3-Konten noch vor dem ersten Abrufen der Mails die Option setzt, dass die Mails nicht vom Mailserver gelöscht werden. Denn das ist eine Standardfunktion bei POP3. Jetzt kannst du beide Clients ungestört testen. Informiere dich auch beim TB über die riesige Vielfalt an Add-ons, mit denen du den TB hervorrgend deinen Bedürfnissen anpassen kannst. <== einer der großen Vorteile!

    Ich würde mich freuen, wenn du über deine Erfahrungen berichten würdest.

    MfG Peter

  • Mails löschen

    • Peter_Lehmann
    • 24. August 2010 um 12:25

    Hallo fotoniko, (<= ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...)

    es bleibt noch die dritte Methode: das Neuanlegen der Indexdateien.
    Dazu entweder per Kontextmenue > Eigenschaften > Reparieren die Programmeigene Funktion nutzen, oder die "brutale Methode": TB beenden, mit dem Dateimanager im Profil nach Dateien vom Typ ".msf" suchen und diese Löschen. Diese Indexdateien werden beim nä. Start neu angelegt.

    Ich gehe davon aus, dass du alle unsere Ratschläge hinsichtlich Antivirenscanner beachtet hast, denn deren Missachtung ist eine der Hauptursachen u.s. derartiger Störungen.

    MfG Peter

  • Terminkalender nach Update verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 24. August 2010 um 12:18

    Hi regi,

    ich freue mich mit dir ;-)
    Vielleicht noch ein ganz klein wenig "Hintergrund":
    Die Kalenderdaten werden innerhalb deines TB-Userprofils in der Datei "local.sqlite" gespeichert, zumindest ist das so, wenn du nicht bewusst eine andere Speicherung gewählt hast. Und so lange diese Datei nicht beschädigt oder gelöscht wurde, sind die Daten auch noch "da".

    Ich will auch noch einmal das Thema Datensicherung ansprechen.
    Auch wenn "noch nie etwas passiert ist", lebst du viel ruhiger, wenn du weißt, dass du im Falle einer Panne deine Daten gesichert hast. Deshalb mein Rat: Kaufe dir zwei billige kleine USB-Speichersticks. Und einmal in der Woche kopierst du (nach vorherigem Löschen der alten Version) dein komplettes TB-Userprofil (den Profilordner \Thunderbird mit allem, was da drin ist) im Wechsel auf einen der beiden Sticks. Das dauert nur wenige Minuten ... .

    Du weißt ja, in unserem Alter sollten wir derartige Aufregungen vermeiden ;-)

    MfG Peter

  • TB 3.1.2 Tastaturkürzel

    • Peter_Lehmann
    • 24. August 2010 um 11:56

    Hallo Knut,

    Alle ungelesenen Mails eines Ordners als gelesen markieren: [Shift]+[c] (Shift mit STRG verwechselt?)
    Einzelne Mails als gelesen markieren: Mail markieren und [m]

    MfG Peter

  • Migration von OE nach TB 3.1. gelingt nicht komplett

    • Peter_Lehmann
    • 24. August 2010 um 11:52

    Hallo OE_Migrant,

    die Zeiten meiner Ausgugg-Nutzung sind zwar seit Win-98 beendet, aber ich will trotzdem einige Gedanken dazu äußern.

    Du nutzt, wie ich deinem Posting entnehme, IMAP. Das bedeutet, dass die Mails allesamt auf dem Server gehostet werden und gar nicht lokal vorliegen. Sie werden also außer zum Betrachten überhaupt nicht heruntergeladen. (Ausnahme: du benutzt das "online verfügbar machen", eine Funktion die in erster Linie Sinn macht, wenn du öfters offline bist und auf deine Mails zugreifen willst.)

    IMAP spiegelt also "lediglich" mit Hilfe des Clients die Zustande auf dem Server wieder. Das trifft auch für die Ordner zu! Du gehst nach Datei >> Abonnieren, lässt dir die auf dem Server vorhandenen Ordner anzeigen und abonnierst einfach die gewünschten oder auch alle.
    Wie schon gesagt, die Mails werden nicht heruntergeladen. Es werden auch nicht sofort die Inhaltsverzeichnisse aller Ordner und Unterordner angezeigt. Dies erfolgt erst, wenn du diesen Unterordner besuchst.

    Mein Ratschlag bei der Nutzung von IMAP: Konto nicht importieren, sondern neu einrichten! Das dauert pro IMAP-Konto doch keine 2 Minuten, und du hast saubere Verhältnisse. Maximal das Adressbuch ex- und im TB wieder importieren.


    Jetzt kann es sein, dass du vorher unter Ausgugg deine Mails mittels POP3- und nicht mit IMAP-Konto verwaltet hattest.
    Hier sind die Mails ja nur noch lokal gespeichert.
    Dafür meinen Ratschlag: Richte dir unter Ausgugg (oder dem jeweils noch benutzten Programm) das gleiche Konto als IMAP-Konto ein. Und jetzt verschiebst du die lokal gespeicherten Mails einfach aus dem POP3-Konto (lokale Speicherung) auf den IMAP-Server. Denn dort sollen sie ja bei IMAP hin.
    Der Rest ist wie oben beschreiben.


    MfG Peter

  • Terminkalender nach Update verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 24. August 2010 um 10:14

    Hi regi,

    Zitat von "regi"

    Unter Addons suchen erschien Lightning nicht, aber unter Erweiterungen. Dort steht aber: Nicht kompatibel mit Version 3.1.2.

    Dann gehe ich einfach mal davon aus, dass du lediglich eine noch nicht zu TBv3.2.1 kompatible Version des Lightning installiert hast. Ich gehe auch immer noch davon aus, dass deine Kalender weiterhin vorhanden sind, nur eben wegen des nicht kompatiblen und somit deaktivierten Lightning nicht angezweigt werden können. Also keine Panik!

    Normalerweise kannst du Lightning, wie jedes andere Add-on einfach mit der Funktion "Aktualisieren" aus dem Add-on-Manager heraus auf den erforderlichen Stand 1.0b2 bringen.
    Wenn das nicht funktionieren sollte, gehst du im Add-on-Manager einen Reiter nach links (Add-ons suchen) und tippst in die oben links stehende Suchmaske "Lightning" ein und klickst auf die Lupe. Bislang erschien dann in der Trefferanzeige auch das aktuellste Lightning zum direkten Hinzufügen zum Thunderbird. Heute erstmalig nicht - aber unter der Trefferanzeige steht heute "Alle Ergebnisse ansehen (10)". Du klickst darauf, es öffnet sich der Browser und es wird dir im Browser unter anderem auch der Download von L. angeboten. Du lädst ihn herunter, speicherst die .xpi-Datei irgendwo und installierst die mit der "Installieren"-Funktion des Add-on-Managers.
    (Ich kann dir leider nicht den direkten Link schicken, denn mir wird immer wieder die Version für mein Betriebssystem LINUX angeboten, aber du wirst es auch so finden.)

    Solltest du Probleme mit dem Herunterladen oder installieren haben, kannst du dich gern wieder melden. Wichtig ist, dass du die .xpi-Datei herunterlädst, und nicht etwa in deinem Firefox installieren willst. Evtl. auch mit Rechtsklick und "Speichern unter" versuchen.

    OK?

    MfG Peter

  • Geschwindigkeit Löschen mit Portable-Version

    • Peter_Lehmann
    • 23. August 2010 um 18:19

    Hi FerrisHH,

    und willkommen im Forum!
    Auch ich nutze, wenn ich denn mal an einer (fremden) WinDOSe sitze, gern den TB-portabel in der Version von Caschy. Sicher ist ein Speicherstick an einen USB-Anschluss (USB-2 oder gar noch 1 ???) etwas langsamer als eine moderne schnelle Festplatte. Aber solche Effekte wie du sie hast, habe ich definitiv nicht.
    Auch wenn du die entsprechende Angabe wegen des zu kleinen und fast farblosen "gelben Kastens" vergessen hast, gehe ich aus deinen Angaben von einem POP3-Konto aus.

    Was passiert beim Löschen?
    Die Mail wird vom jeweiligen "Mailordner" in den Papierkorb kopiert (am Ende der mbox-Datei angehängt) und danach im Ausgangsordner als "gelöscht" markiert. Beim Löschen mit gedrückter Shifttaste erfolgt nur das Markieren.
    Es erfolgen also in beiden Fällen ein oder zwei Schreibvorgänge. Erst beim "Komprimieren" wird die mbox-Datei neu geschrieben. Allerdings ist es bei einer derart kleinen mbox-Datei nicht erforderlich jedes mal zu komprimieren.

    Ursachen?
    Ich vermute mal, dass du nicht verhindert hast, dass der AV-Scanner auf das TB-Userprofil zugreift. Gerade beim Anschluss an verschiedenen Rechnern ist diese unbedingt notwendigte Einstellung recht schwierig zu realisieren.
    ==> Test: AV-Scanner so konfigurieren, dass er nicht mit dem System startet, reboot und neu testen.
    Es kann auch sein, dass die Indexdateien "defekt" sind. => bei beendetem TB auf dem Stick nach ihnen suchen und alle löschen. Sie werden beim ersten Start des TB neu angelegt. => testen.

    MfG Peter

  • Adressbuch [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 23. August 2010 um 18:01

    Hi xmimox,

    und willkommen im Forum!

    zu 1.)
    Ja, es gibt eine Reihe von Möglichkeiten. Mir fällt hier nur "SyncKolab" ein. Getestet habe ich es allerdings selbst nicht, da ich mir für meine Verzeichnisse den Luxus einen eigenen ldap-Servers leiste. Das ist IMHO der Königsweg - aber nur als "Ersatz" fürs Synchronisieren von 2 oder 3 TB-Adressbüchern sicherlich etwas übertrieben ;-)

    zu 2.)
    Ich habe deine Frage so verstanden:
    Du willst (vernünftigerweise!) die Mails an die Adressaten deiner Verteilerliste per BCC versenden. Das ist gut so!
    Wenn du eine Liste erstellt hast, dann kannst du doch einfach BCC => die Liste adressieren. Also nur einen einzigen Eintrag im Adressfeld, eben die Liste. Und vorn steht 1x "BCC".
    (Oder habe ich deine Frage doch falsch verstanden?)

    Ja, mit MailTweak kann ich einstellen, dass an Stelle von "An" gleich "BCC" voreingestellt ist. Nur, wenn ich mich daran gewöhne und Mails an einen einzelnen Adressaten allein als BCC versende, kann es passieren, dass die Mails nicht ankommen, weil sie in diversen Spamfiltern (der Provider) hängenbleiben. => Mindestens die eigene Adresse zusätzlich als "An" adressieren.
    Und dann habe ich so meine Befürchtungen bei der Zahl von 150 Adressen in einer Sammelmail. Ich wüsste keinen Provider, der eine derart große Zahl Adressaten bei einer einzigen Mail durchgehen lässt. In der Regel ist hier schon bei 20 bis 50 Schluss!
    ==> Austesten, wieviel geht und die Verteilerliste teilen.

    MfG Peter

  • Terminkalender nach Update verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 23. August 2010 um 12:12

    Hallo Regi,

    naja, "futsch" ist garantiert nicht alles, was du momentan nicht mehr siehst.
    Entgegen der Unkenrufe mancher User die nicht ganz durchblicken, löscht TB keine Dateien. Und du hast ja bestimmt auch immer eine Sicherungskopie deines TB-Userprofiles gemacht, denn ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!

    Zuerst solltest du die aktuelle Version von Lightning installieren. Das geht ja jetzt mit dem Add-on-Manager ganz einfach:
    Extras >> Add-ons >> Add-ons suchen. Dort in die Suchmaske "Lightning" eintippen ... .

    Je nach dem, wie du deine Add-ons gespeichert hast (es gibt da ja mehrere Möglichkeiten), werden die Kalender schon wieder angezeigt. Wenn nicht, meldest du dich wieder.

    MfG Peter

  • Terminkalender nach Update verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 22. August 2010 um 19:04

    Hallo regi,

    es würde hilfreich sein, wenn du uns noch schreiben würdest, welche TB-Version du vorher hattest und jetzt installiert hast (vermutlich 3.1.2) und auch welche Lightning-Versionen.
    Ist der Kalender überhaupt nicht mehr vorhanden, oder nur in der Mailansicht? Sollte das zutreffen, drücke mal [F11]

    MfG Peter

  • umzug von xp zu windows7 [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 22. August 2010 um 18:39

    Hallo fenja,

    und willkommen im Forum!
    Vielleicht hilft dir erst einmal dieser Abschnitt unserer Anleitung weiter:
    Wie übernehme ich Nachrichten und Adressen aus anderen Thunderbird-Profilen?

    Sollte unsere Anleitung wider Erwarten nicht ausreichen, kannst du dich gern mit konkreten Fragen an uns wenden. Ich bitte dich nur, vorher deine Shifttaste zu reparieren (oder zu benutzen).

    MfG Peter

    Edit: @ Peter
    Ich habe deinen Link korrigiert, da er unvollständig war. graba

  • Es stimmt nichts mehr nach dem letzten Update!

    • Peter_Lehmann
    • 22. August 2010 um 18:22
    Zitat von "Hammurabi"

    Also, nochmal die Bitte: Wie kann ich Thunderbird komplett deinstallieren und wieder sauber installieren. Denn, wie ich bereits geschrieben habe, geht dies offensichtlich mit dem uninstall-Programm des Thunderbird nicht!?

    In einem "richtigen Fachforum", egal ob Linux oder Windows, würdest du auf diese Frage ein kurzes "rtfm" bekommen.
    Ich bin aber so nett und schreibe dir folgendes:

    Wie du aus dem Studium unserer Anleitung erfahren hast, trennt Thunderbird sauber zwischen Programm- und Benutzerdaten. Bei einer Deinstallation werden die Benutzerdaten nicht angefasst. Wenn eine vollständige Deinstallation gewünscht ist, muss also das Thunderbird-Benutzerprofil manuell gelöscht werden.

    Ich verabschiede mich mit einem

    "Schade um die aufgewandte Zeit"

    Peter

  • Es stimmt nichts mehr nach dem letzten Update!

    • Peter_Lehmann
    • 22. August 2010 um 14:29

    Guten Tag Hammurabi!

    Zitat von "Hammurabi"

    Das Frappierende ist, dass er zwar von 64 Leuten gelesen, aber keine einzige Antwort erstellt, wurde!


    Nun, darauf kann ich dir ganz schnell eine Antwort geben.
    Wir sind hier ein reines Userforum, wo User mit zugegebenermaßen ein klein wenig mehr Erfahrung, anderen Usern zu helfen versuchen. Wir machen das freiwillig, unbezahlt und und wirklich nur aus reiner Hilfsbereitschaft und natürlich aus Interesse am Thunderbird.
    Und im Gegensatz zu bezahlten Supportern der Firma xyz können wir uns frei entscheiden, ob wir und eines Themas annehmen oder auch nicht. Wir sind also nicht per Arbeitsvertrag dazu gezwungen.
    Zum anderen sind ein Großteil der 64 Betrachter garantiert andere User, die das gleiche Problem haben und zuerst einmal im Forum suchen, ob es das Problem und Lösungen dazu nicht vielleicht schon gibt, bevor sie selbst eine Frage stellen.

    Und obwohl wir zu diesem Thema schon viele Lösungen gepostet haben will ich jetzt versuchen auf deine Probleme einzugehen.
    NB: Warum schreibst du eigentlich durchgängig fett? Deswegen geht es garantiert nicht schneller ... .

    Zitat von "Hammurabi"

    ... hab´ ich mich gefreut, als nach dem update letzter Woche bemerkte, dass die bereits vorhandenen Daten übernommen werden. Hab´ ich gedacht.


    Frage 1:
    Was konkret hast du gemacht?
    TB hat angezeigt, dass Updates vorliegen.
    Du hast dich von deinem eingeschränkten Benutzerkonto abgemeldet und als Administrator wieder angemeldet und dann als Administrator das Update durchgeführt, oder den TB in der neuen Version heruntergeladen und als Admin installiert?
    Nach dem nächsten Anmelden als eingeschränkter Benutzer und Start des TB müsste alles so sein, wie es vorher war, nur eben mit der aktuellen TG-Version.
    Oder, wie hast du es gemacht?????
    ==> Bitte den Vorgang ausführlich beschreiben.

    Zitat von "Hammurabi"

    Leider war dies offensichtlich aber nicht der Fall, da ich keine emails mehr senden kann!?


    ==> Bitte die exakte und vollständige Fehlermeldung posten. Es kommt doch wohl eine?

    Zitat von "Hammurabi"

    Das Popup-Konto von freenet ist auf einmal ein IMAP-Konto.
    Die Kontenarten sind auf einmal getrennt ( nicht mehr alles unter Lokal, sondern jedes für sich!? )


    Ich habe zwar noch nie etwas von einem "popup-Konto gehört, aber ich vermute, dass du ein pop3-Konto meinst.
    Frage 2: Anleitung wirklich gelesen und auch verstanden? Ich frage deswegen, weil dieses unsere Zusammenarbeit wesentlich vereinfacht, und nicht etwa, um dich zu ärgern!

    Weiterhin drängt sich mir nach dem Lesen der beiden Fakten:
    1.) Veränderung der Betriebsart POP3 => IMAP, und
    2.) Veränderung der Ansicht, jetzt gemeinsam
    die Frage auf, ob du wirklich nur ein Update durchgeführt hast! (Ich bin auf die Antwort zur ersten Frage gespannt.)
    Bei einem Programmupdate und der Benutzung des bisherigen Profiles ändern sich diese Einstellungen nicht!
    Der (ja, von uns ungeliebte) Kontoassistent schlägt aber bei einer Neueinrichtung zuerst das bessere und modernere IMAP-Konto vor. Wie man das vermeidet habe ich in vorangegangenen Beiträgen ausfürhlich beschrieben. => Forensuche! Gleiches trifft zu für die Einstellung der Anzeige. (=> globaler oder separater Posteingang). Auch das ist in vielen Forenbeiträgen und in der Anleitung ausführlich behandelt.

    Zitat von "Hammurabi"

    Ich weiss auch nie, ob eine Nachricht von mir gesendet wurde, da das Fenster zwar kurz erscheint und dann aber verschwindet. Es erfolgt also keine Sendebestätigung.


    Was für eine "Sendebestätigung" erwartest du denn? Wenn ein Sendevorgang ohne Fehlermeidung abgeschlossen wurde, dann wurde die Mail auch gesendet. Und wenn du ganz sicher gehen willst, gibt es auch dazu eine Lösung: In den Kontoeinstellungen kannst du einstellen, dass alle gesendeten Mails zusätzlich per Blindcopy noch einmal an dich gesendet werden. Wenn die dann bei dir ankommt, hast du die 100%ige Gewissheit des erfolgreichen Versendens.
    NB: auch diesen Tipp habe ich schon mehrfach gepostet. Und wenn du mit Interesse mal die Einstellungen durchgehst, hättest du diese Einstellung längst gefunden.

    Zitat von "Hammurabi"

    Stattdessen erhalte ich die Meldung: "Fehler beim Senden der Nachricht: Der Mail-Server antwortete: SMTP AUTH required before submission. Bitte überprüfen Sie die E-Mail-Adresse .... und wiederholen Sie den Vorgang.", was aber Quatsch ist!


    Nun, wenn du die Meldung eines Mailservers von vorn herein als Quatsch abtust, wirst du damit weit kommen.
    Besser wäre es gewesen, mal die einzelnen Einstellungen zu überprüfen, oder auch mit ihnen zu experimentieren oder zumindest uns einen Screenshot zu schicken, damit wir sie uns ansehen können.
    Aber Quatsch ... .

    Zitat von "Hammurabi"

    Ich würde mich über einige Tips sehr freuen.


    Ich denke, davon hast du jetzt genug.

    Zitat von "Hammurabi"

    Bevor ich es vergesse, ich musste letzte Woche windows neu installieren. Vielleicht hat dies auch etwas damit zu tun?


    Ach ja, das sind so die kleinen Nebensächlichkeiten ... .
    Fangen wir wieder mit der Frage 1 an.

    NB: Du kannst natürlich auch der "Lösung" von Waldi folgen ... .

    MfG Peter

  • SMTP und Zwei Konton auf dem selben server geht nicht?

    • Peter_Lehmann
    • 22. August 2010 um 12:47

    Ich möchte noch ergänzen:
    Es würde uns sehr helfen, wenn du noch je einen Screenshot der Servereinstellungen des Posteingangsservers und der beiden smtp-Server posten würdest.

    Lieber "Hobby-Administrator", ich schrieb ja schon, dass wir INFORMATIONEN benötigen ... .
    Bis jetzt wissen wir auch noch nicht, welche Verbindungssicherheit (KEINE, SSL, TLS, STARTTLS) der selbst administrierte Server beherrscht. Wenn SSL/TLS: was für Zertifikat wird verwendet (ein selbstgebasteltes, ein garantiert nicht passendes vom Provider oder ein "ordentlich gekauftes" welches den Servernamen im cn trägt ), und welche Art der Authentifizierung der Server gern haben möchte (KEINE, weil reine Zertifikatsauth., Paswort normal, oder eine der anderen Möglichkeiten.

    Wir wissen auch noch nicht, ob der Server eine Anmeldung mit einem (dem Provider gehörenden!) anderen Benutzernamen + Passwort akzeptiert (==> wie bei 1&1, dann können mehrere Konten den gleichen smtp-Eintrag benutzen), oder nicht. Dann muss für jedes Konto ein eigener smtp-Eintrag mit zum Konto passender Authentifizierung angelegt werden.

    Ja, wenn der Nutzer kein Standardkonto eines bekannten Providers verwenden will, gibt es eben viele Fragen ... .

    MfG Peter

  • Doppelte EMails

    • Peter_Lehmann
    • 22. August 2010 um 09:29

    Hallo Alarich,

    und willkommen im Forum!
    Ich sehe für dieses Phänomen zwei Ursachen:

    1. Es gibt, warum auch immer, wirklich diese Mails doppelt. (Warum, können wir später untersuchen.)
    Deshalb solltest du mit den allereinfachsten Mitteln nachsehen, was da so an Mails auf dem Server liegt. Dazu kontaktierst du den Server per telnet, meldest dich an und lässt die Mails auflisten.
    Die Konsole dürfte ja als Linuxuser dein Freund sein, und wenn du die entsprechenden Befehle nicht kennen solltest, dafür gibt es in unserer (auch sonst lesenswerten) Anleitung einen eigenen Beitrag.

    2. Es kann sein, dass die Indexdateien "durcheinander" gekommen sind. Dazu kannst du entweder (nach der Mausschubsermethode) im Programm >> Rechtsklick auf den jeweiligen Ordner >> Eigenschaften ... >> Reparieren die Indexdatei neu erstellen lassen, oder innerhalb deines TB-Nutzerprofiles bei beendetem Thunderbird (!!!) nach Dateien vom Typ "msf" suchen und diese alle löschen. Beim nä. Start werden die mbox-Dateien neu indiziert, und das Problem dürfte beseitigt sein.
    Auch hier gibt dir unsere Anleitung das nötige Hintergrundwissen.

    Zitat

    Das war mein erster Post, ich hoffe, ich habe nichts falsch gemacht (Forenregeln usw.)


    Nein, alles perfekt. Auch die nötigen Angaben und Informationen wurden mitgeliefert.
    Und dass wir uns hier im Forum begrüßen hast du ja jetzt auch gesehen :-) (Ich weiß, dass das nicht überall so ist - aber wir machen das eben so.)

    MfG Peter

  • SMTP und Zwei Konton auf dem selben server geht nicht?

    • Peter_Lehmann
    • 21. August 2010 um 19:28

    Hier eine Anleitung, die analog auch in diesem Forum funktioniert:
    http://www.wintotal.de/Tipps/tipp865,rubrik5.html

    MfG Peter

  • SMTP und Zwei Konton auf dem selben server geht nicht?

    • Peter_Lehmann
    • 21. August 2010 um 18:36

    Hallo Shorty1968,

    und willkommen im Forum!

    Zitat von "Shorty1968"

    ... ich bin ratlos?


    Ehrliche Antwort: Ich auch!
    Ich habe drei mal angesetzt um deinen Text zu lesen und vor allem zu verstehen. Sorry, es ist mir nicht gelungen!
    Mit

    Zitat von "Shorty1968"

    geht nichts mehr und der SMTP Server fängt an z mekern,


    kommen wir nicht weiter.
    Von jemand, der sich zutraut einen eigenen Server zu managen erwarte ich, dass er sowohl konkrete Fehlermeldungen, als auch detaillierte Angaben liefert.

    Deshalb nur so viel:
    Thunderbird ist sehr wohl in der Lage, eine große Anzahl Mailkonten zu verwalten, welche auf einem und dem selben Mailserver gehostet werden und die auch einen und den selben Postausgangsserver benutzen.
    Die einzige Bedingung ist, dass dieses echte Mailkonten sind, sie sich also zumindest im Benutzernamen unterscheiden.

    MfG Peter

  • Wie kann man Emails wipen?

    • Peter_Lehmann
    • 20. August 2010 um 20:23

    Hi slengfe,

    nun, auf diese Art und Weise hat er eine komplette mbox-Datei mitsamt ihrer Indexdatei gelöscht.
    Was er dabei völlig übersehen hat ist, dass beim Verschieben der Mails aus dem Ursprungsordner in den "Wipe-Ordner" die Mails wie üblich im Ursprungsordner nur als gelöscht markiert werden. Sie sind also bis zum Komprimieren dort weiterhin vorhanden. Also hilft auch nur, den Ursprungsordner auch noch zu wipen ... .

    Ob es einen Sinn macht, bei einem journaled Filesystem (NTFS oder ext3, ext4 usw.) überhaupt Dateien zu wipen sei dahingestellt. Hier gilt immer noch der alte Grundsatz aus meiner Branche, dass eine Datei stes leichter angelegt, als völlig spurlos zu beseitigen ist. IMHO reicht es bei einem Privatuser völlig aus, die mbox-Datei zu komprimieren. Auch hierbei erfolgt ein Überschreiben.

    Als absolut sinnfrei bezeichne ich jedoch das nachträgliche Wipen empfangener oder gesendeter unverschlüsselter Emails auf dem Client. Die Mails haben so viele Spuren im Netz hinterlassen, dass der Rechner des Nutzers wohl der "sicherste" Ort für die kleinen Geheimnisse auf der ganzen Strecke ist. "Interessenten" dürften die Mail - falls sie überhaupt "interessant" ist, längst auf der Platte haben.

    NB: Ich will das "Wipen" keinesfalls als unnütz bezeichnen. Ganz im Gegenteil. Wenn ich einen Rechner oder auch nur eine Platte abstoße, dann wird die Platte grundsätzlich sicher gelöscht. Privat mit DBAN und auf Arbeit mit dem entsprechenden Produkt des BSI.

    MfG Peter

  • Signatur online hinterlegen

    • Peter_Lehmann
    • 19. August 2010 um 22:33

    Hi Walter,

    zum einen musst du unterscheiden, ob in die Mail beim Verfassen wirklich direkt der Inhalt einer Signatur eingesetzt wird, oder ob du einen Link einträgst, welcher lediglich einen aus dem Internet nachzuladenden Bestandteil beim Nutzer anzeigt.
    Die zweite Methode betrachte ich als sehr schlecht. Denn viele sicherheitsbewusste Nutzer untersagen das Nachladen von extern gehosteten Bestandteilen. Und gerade in einer Firma (vor allem, wenn die sich einen IT-Sicherheitsbeauftragten leisten ... ) dürfte das Nachladen externer Inhalte konsequent verboten und sogar technisch verhindert sein.
    ==> derartige Firmen und sicherheitsbewusste Privatnutzer erreichst du also mit deiner Signatur nicht!

    Ob "Klickibunti" oder Reintext (-Mails oder -Signaturen) ist auch so eine Frage.
    Ich könnte hier die gleiche Antwort wie oben reinkopieren.

    Bei einer normalen Text- oder html-Signatur wird ja eine lokal gespeicherte Datei verwendet, die in den Kontoeinstellungen als Signaturdatei definiert wird. Deren Inhalt wird direkt in den Mailbody integriert.
    Prinzipiell könnte man das hinbekommen, dass man hier eine "irgendwo" gehostete Datei einträgt. Wenn du Lust am Experimentieren hast, kannst du ja eine kleine Textdatei auf irgend einem "Smartdrive" hosten und mit entsprechenden Pfaden experimentieren. Ich mache das ja genau so mit meinen Kalenderdateien für Lightning.
    Nur für Signaturen ist mir persönlich der Aufwand zu hoch - weil ich eben kein entsprechendes Bedürfnis dazu habe.

    MfG Peter

  • Probleme nach dem Update

    • Peter_Lehmann
    • 19. August 2010 um 21:52

    Hi squaddel,

    und willkommen im Forum.
    Alles, aber auch wirklich alles, was wir zu diesem Thema wissen, findest du mit Hilfe der Forensuche in den vielen Antworten, die wir zu diesem Thema geschrieben haben. Stichworte sind "Empfangsprobleme" oder "Sendeprobleme" usw.
    Du hilfst dir somit zuerst einmal selbst ... .

    Hauptverursacher bei derartigen Problemen im Zusammenhang mit dem Umstieg auf eine neue Programmversion sind:
    - irgendwelche "Sicherheitssoftware", die falsch konfiguriert ist und eine neue Programmversion blockiert
    - Betriebswichtige Add-ons, welche noch nicht für die neue Version freigegeben sind (und der Benutzer hat sich nicht vor dem Update davon überzeugt, siehe weiter oben im Thread ...). Aber das zeigt das Programm beim ersten Start sofort an.
    - Einstellungen, die per Default in einer neuen Version etwas anders sind, als vorher. Meistens gibt es aber dafür gute Gründe. Hier hilft meist, in aller Ruhe die Einstellungen anzusehen und bei Unklarheiten konkret zu fragen.
    (Wir haben auch nichts gegen einen Screenshot der Einstellungen bei totaler Unklarheit.)

    Ja, mehr kann ich dir dazu nicht sagen. Denn auch wir benötigen Informationen, und "geht nicht" ist wohl die schlechteste Fehlermeldung (kommt wirklich keine?). Ja, wir wissen noch nicht einmal, welches Betriebssystem du nutzt. Liegt bestimmt daran, weil unser "gelber Kasten" so klein und unscheinbar ist. Deshalb hier noch einmal:

    Externer Inhalt www.imagebanana.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™