1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Signatur entfernen [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 16. August 2010 um 09:01

    Hallo Magnus,

    und willkommen im Forum!
    Dann schreibe uns doch mal, wie genau du die Signatur angelegt hast.
    Normalerweise macht man das so:
    - eine (Text-)Datei an beliebiger Stelle auf deinem System anlegen, und
    - in den Kontoeinstellungen > Konto > "Stattdessen eine Datei ..." auf diese Datei verweisen.

    Wenn du diesen Eintrag oder zumindest den Haken für die Aktivierung wegnimmst, ist die Signatur auch weg.

    MfG Peter

  • Alle Mails in Ordner markieren?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 15. August 2010 um 20:12

    Schneller???

    Du wolltest bestimmt sagen: viiiiiel schneller ;-)
    (Gegen den Mausschubser gewinnt der Tastenjunkie immer. Oder zumindest fast immer.)

    Wünsche noch einen schönen Abend!

    MfG Peter

  • Alle Mails in Ordner markieren?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 15. August 2010 um 19:56

    Hi Prussia,

    und willkommen im Forum!
    Nun, mit einem einzigen Klick nicht, aber wenn du auch mit dem gleichzeitigen Drücken von zwei Tasten einverstanden bist:
    [Strg]+[A] ;-)

    MfG Peter

  • Wie gestalte ich die Verwaltung von drei Konten? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 15. August 2010 um 18:27

    Auch darauf eine Antwort:

    POP3 bedeutet, dass die Mails allesamt heruntergeladen, auf dem Server gelöscht und lokal gespeichert werden. Den Speicherort kannst du relativ frei wählen, Hauptsache das Programm weiß, wo es nach den Daten suchen und wie sie selbige anzeigen muss. => In deinem Fall eben alle in einem Posteingang. Und von dort werden sie auch zur Anzeige gebracht.

    Bei IMAP werden quasi in Echtzeit auf dem Client die Zustände auf dem Server dargestellt. Die Mails befinden sich in Wirklichkeit nicht auf dem Client, sondern auf dem Server! Heruntergeladen werden sie nur zur Anzeige - und das so oft, du selbige anzeigen lassen willst. Fast wie bei <dem gruseligen> Webmail ... .
    Wie willst du hier die Mails verschiedener Konten oder gar Server in eine einzige Anzeige pressen?

    MfG Peter

  • Sicherheitskomp. konnten nicht initialisiert werden [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 15. August 2010 um 18:22

    OK.
    Ist seltsam, denn wenn ich mich erinnere, hatten wir dieses Problem erst ein mal gehabt.
    Du kannst ja mal alle vier Dateien löschen. Die "signons.txt" (bzw. neu: "signons.sqlite") speichert "nur" die Passwörter. Wenn du diese wo anders gesichert hast, kannst du auch diese Datei löschen. Alle vier werden beim nächsten Start wieder mit den Ausgangsdaten angelegt.

    Jetzt würde ich:
    1. Mit dem Safe-Mod sämtliche Add-ons deaktivieren und testen.
    2. Es einmal mit einem frischen Testprofil versuchen, und
    3. Das Programm de- und wieder frisch installieren.
    (Keine Angst, deinem Profil passiert dabei nichts. Außerdem hast du ja sicherlich immer ein Backup deines Profils ... .)

    MfG Peter

  • Wie gestalte ich die Verwaltung von drei Konten? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 15. August 2010 um 17:18

    Hi Orpheus,

    mit Hilfe der Forensuche habe ich diesen Beitrag gefunden:
    https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopic.php?f=28&t=49542

    MfG Peter

  • Sicherheitskomp. konnten nicht initialisiert werden [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 15. August 2010 um 16:57

    Hallo REn0,

    und willkommen im Forum!
    Schau dir mal in unserer Anleitung an, wo das TB-Userprofil unter Vista und 7 liegt und vergleiche das mal mit deinen Gegebenheiten: https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Profile_verwalten
    Der von dir genannte Pfad ist erst mal nicht richtig (für das Profil.)

    Wie du selbst schon geschrieben hast, benötigt der User Vollzugriff zu seinem Profil. Bitte überprüfen. (am richtigen Pfad ...)

    Dann deaktiviere erst einmal die Verschlüsselung der Verbindung zum Server. (=> KEINE und Port 110 bzw. 25)
    Wenn du über deinen eigenen Zugang ins Internet gehst, kannst du auch gut darauf verzichten.

    Bei den von dir genannten Dateien ist maximal die "cert8.db" und die "secmod.db" relevant. Aber auch das ist sehr unwahrscheinlich. Wenn du nichts mit s/mime zu tun hast, kannst du diese Dateien und auch die key3.db bedenkenlos löschen.

    MfG Peter

  • Mails nach Import vorhanden - aber unsichtbar [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 15. August 2010 um 16:14

    Hallo Fritz,

    und willkommen im Forum!
    Ja, es gibt schon gute Gründe, warum wir immer wieder davon abraten Mozbackup zu verwenden und auf das einfache "Wegsichern" des kompletten TB-Userprofils orientieren. Gerade beim Umstieg von einem Betriebssystem auf ein anderes geht einiges schief. Woher soll das Programm wissen, dass die Pfade bei XP anders waren, als bei Win 7?
    Aber jetzt ist es eben wieder einmal passiert ... .

    Benenne die Sicherungsdatei um in .zip und entpacke diese an einen beliebigen Ort. (Es ist in Wirklichkeit eine zip-Datei, welche eben mehr oder weniger automatisch erzeugt wurde.)
    Jetzt kannst du dir dieses (natürlich nun an einer falschen Stelle liegende) Userprofil entweder an die richtige Stelle kopieren, oder auch mit Hilfe des Profilmanagers einfach auf dieses Profil verweisen. Oder auch nur die Maildateien in die entsprechenden Ordner deines neu angelegten Profils kopieren.
    Bei falschen Darstellungen solltest du sämtliche Indexdateien (.msf) suchen und einfach löschen. Sie werden beim nächsten Start neu angelegt, was ein kleines Weilchen dauern kann.

    Wenn du dir vorher in unserer Anleitung durchliest, welche Dateien im Profil welche Bedeutung haben, und auch wo diese Dateien und Ordner bei den einzelnen BS zu liegen haben, geht das ganz einfach.
    Selbstverständlich sind Änderungen am Profil nur bei beendetem TB durchzuführen.

    MfG Peter

  • Probleme Erstellen neues Konto v. T-online [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 15. August 2010 um 16:05

    Hallo Nicole,

    und willkommen im Forum!
    Das geschilderte Problem kann eine ganz einfache Ursache haben:
    T-Online mag nicht, wenn jemand über eine fremde Internetverbindung, also nicht über den eigenen T-Onlinezugang seine Mails mit einem Mailclient per POP3 oder IMAP abholen will. Bei derartigen "Fremdzugängen" wird nur Webmail über die "schöne" magentafarbene Webseite angeboten.
    Es sei denn, du erkaufst dir diese (eigentliche) Selbstverständlichkeit mit dem kostenpflichtigen "E-Mail-Paket" (rd. 5.- pro Monat), bzw. dieses Paket ist in deinem Tarif bereits drin.
    Jetzt wird oft berichtet, dass es neuerdings auch über fremde Zugänge funktionieren soll. Ich kann dazu nur sagen, dass ich per UMTS mit Telekom-Karte (ex. t-mobile) den Zugang habe, nehme ich aber meine vodafone-Karte geht es nicht.

    Handelt es sich aber um ein Familienmitglied, welches über den familieneigenen T-Onlinezugang ins Netz geht, und die zusätzliche Adresse gehört auch zu eben diesem Vertrag, dann muss es eine andere Ursache sein.
    - wirklich die für den Vertrag und die vorgesehene Betriebsweise (Verschlüsselung ja oder nein, welche?) richtigen Server eingetragen?
    - Wirklich den exakten Benutzername und das PW verwendet?

    Wenn mehrere Mailkonten über einen Vertrag bedient werden sollen, ist auch zwingend erforderlich, dass für jedes Mailkonto ein gesondertes Mailpasswort eingerichtet wurde.

    Versuche bei den Kontoeinrichtung unseren Kontoassi abzuwürgen, und nutze die Möglichkeit, dann mit den ganz normalen Konto-Einstellungen zu experimentieren.

    Mir fällt noch ein:
    Sollte es sich gar um eine der angebotenen kostenlosen E-Mailadressen für "Jedermann" (also auch für "nicht-T-Onlinekunden") handeln, dann lassen sich soweit ich weiß, diese Konten nur per POP3 bedienen. Auch dass kann eine Ursache für das o.g. Problem darstellen.


    MfG Peter (zu lange nachgedacht, sende es aber trotzdem.)

  • Filterregeln importieren

    • Peter_Lehmann
    • 15. August 2010 um 15:06

    Hallo Balista! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...)

    Je nach Quelle des portablen TB kannst du doch ganz einfach das vollständige TB-Userprofil übernehmen. So geht das zum Bsp. bei der sehr guten Version von "caschy".

    Nach einem kleinen Blick in unsere deutsche Anleitung ... weißt du auch sofort, dass zum Bsp. die Datei "training.dat" die "Trainingsdatei" für den Junkfilter ist. Einfach mitnehmen ... .
    Ob es sinnvoll ist, mühevoll mit Blacklists zu arbeiten, oder besser den Junkfilter des TB eine Weile zu trainieren stelle ich ernsthaft in Frage.

    MfG Peter

  • Verbindung klappt nicht mit UMTS und Pop-Konto

    • Peter_Lehmann
    • 15. August 2010 um 14:49

    Hallo Maxx,

    und willkommen im Forum!

    Zitat von "Maxx37"

    ... außerdem kann ich nicht finden wo ich evtl. ein Passwort voreinstellen kann, aber vielleicht kommt das erst, wenn die Serververbindung besteht, die jetzt gar nicht aufbaut.


    Das ist völlig korrekt.
    Hast du das geraten, oder hast du dir schon die kleine Mühe gemacht, mal in unserer Anleitung zu lesen? Letzteres vereinfacht die Sache ungemein.

    Die funktionierenden Einstellungen eines bestimmten Providers sind grundsätzlich für alle Mailclients die gleichen. Wenn dir also die "Techniker" deines Providers Einstellungen für M$Ausgugg geschickt haben, dann müssen:
    - die angegebenen Servernamen
    - die zu verwendeten Ports
    - die zu verwendende Verschlüsselung der Verbindung zu den Servern (oder auch KEINE)
    - und der Aufbau des Benutzernamens (der ist meistens bei jedem Provider unterschiedlich!)
    auch für den Thunderbird gelten.

    Wie du in unserer Anleitung gelesen hast (ja, ich komme immer wieder damit ...), wird ein Passwort bei jedem Provider verlangt. => Authentifizierungsmethode: "Passwort, normal"

    Ob du die Verbindung zum Server des Providers verschlüsselst oder nicht, musst du einfach ausprobieren. Dabei kannst du mit der unverschlüsselten Verbindung (Server ohne das zusätzliche "S" und den Standardports 110 und 25) beginnen. Wenn es funktioniert, kannst du es mit "TLS/SSL" versuchen.

    Ob dein Provider bei einem "fremden" Zugang (eben UMTS) eine andere Verbindungseinstellung verlangt, musst du einfach austesten oder durch genaues Durchlesen auf deren Webseite in Erfahrung bringen. (Sind wir schon wieder beim Lesen ...).

    Wenn du schon ein entsprechendes Konto im Thunderbird eingerichtet hast, dann ist es besser mit diesem zu experimentieren (die verschiedensten Einstellungen auszutesten), als unseren unbeliebten Kontoassi zu benutzen. Außerdem wird sich Thunderbird zu Recht weigern, das gleiche vorhandene Konto ein zweites mal einzurichten.

    Und ganz wichtig!
    Führe den Test mit telnet durch, um sicher zu sein, ob du mit deiner Verbindungsmethode wirklich den Server erreichst. Wenn du diesen per telnet nicht erreichst, dann geht es mit irgend einem Programm erst gar nicht.
    Du kennst den Test nicht?
    Genau: in unserer Anleitung/FAQ ist er beschrieben.
    Du kannst auch gern die kompletten Ausgaben, vom Befehl bis zum Ergebnis hier posten.

    MfG Peter

  • Zwei verschiedene Adressen alegen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 14. August 2010 um 20:54

    Hallo Mesh,

    in den Kontoeinstellungen kannst du festlegen, ob du für POP3-Konten den => globalen Posteingang, oder je Konto einen separaten Posteingang verwenden möchtest. Beides hat Vor- und Nachteile und jeder hat andere Vorlieben.
    Nebenbei: Mich wundert, dass dazu unsere => Anleitung nichts sagen soll ... . ;-)

    Außerdem kannst du mal mit den beiden kleinen Pfeilen oberhalb der Ordnerspalte etwas spielen. Auch das ergibt die verschiedensten Ansichten.

    MfG Peter

  • Anmeldung IMAP Konto bei telnet Verbindung i.O.

    • Peter_Lehmann
    • 14. August 2010 um 20:14

    Nun, der RFC 5746 behandelt die Verschlüsselung mit TLS. Hast du diese mal auf dem Client deaktiviert? Deswegen solltest du ja auch mal mit allen Einstellungen experimentieren.
    (Unser Kontoassi ist da manchmal etwas vorschnell ... .)
    Ich setze mal voraus, dass du das IMAP-Modul bei deinem Server korrekt implementiert und aktiviert hast.

    Was nutzt du überhaupt für ein Zertifikat auf deinem Server für die Verschlüsselung? Falls das kein "offizieller" Server ist, hast du vielleicht auch nur ein selbstgebasteltes Zertifikat. Hast du dessen Herausgeberzertifikat (also das deiner eigenen CA) im TB importiert?

    MfG Peter

  • Anmeldung IMAP Konto bei telnet Verbindung i.O.

    • Peter_Lehmann
    • 14. August 2010 um 18:51

    Hi Dirk,

    eine Ursache können wir dir so einfach nicht nennen. Versuche einfach nach der Erstellung eines IMAP-Kontos den Kontoassi "abzuwürgen". Also ein IMAP-Konto anzulegen, ohne Rücksicht auf die Korrektheit der Daten.
    Jetzt kannst du mit den ganz normalen Kontoeinstellungen experimentieren.
    Wenn der Server (!) meldet, dass Benutzername und/oder PW falsch sind, dann hat er meistens Recht ... .
    Was hast du für Kontoeinstellungen eingetragen? Auth-Methode: "Passwort, normal" dürfte richtig sein, wenn du bei deinem Server nichts besonderes eingestellt hast.

    MfG Peter

  • Passwort beim Start von Thunderbird [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 14. August 2010 um 18:26

    Hi woligo,

    und nebenbei: du kannst deinen Ausgugg-Schnell noch so sehr mit einem Passwort verdongeln. Auch bei ihm liegen wie bei den meisten Mailclients die eigentlichen Maildaten in lesbaren Dateien auf der Platte. Lesbar für jeden, der Zugriff zu deinem Dateisystem hat und "mitnehmbar" mit jedem USB-Stick. Und genau so ist das auch beim Thunderbird.

    Merke:
    - Für das recht sichere Verschlüsseln der Zugangsdaten gibt es das Masterpasswort.
    - Und den Zugriff auf deine Maildaten kannst du nur mit Mitteln des Betriebssystems (=> Benutzerkonto + Passwort) verhindern. (Weitere Maßnahmen lasse ich jetzt mal außen vor.)

    MfG Peter

  • Alle Mails verschwunden!

    • Peter_Lehmann
    • 14. August 2010 um 17:13

    Hi Gerhard,

    wir sagen ja nicht ohne Grund, dass der TB nicht netzwerkfähig ist ... .
    Die meisten Schäden entstehen durch unüberlegen Aktionismus, also erst mal ruhig bleiben und nachdenken.
    Mach zuerst eine gründliche Bestandsaufnahme.
    - Hast du bei deiner Trickinstallation das komplette TB-Userprofil auf dem "Server" zu liegen, oder nur die Mailordner? (Ersteres wäre besser ...)
    - Schau dir die einzelnen Ordner und Dateien des "verunfallten" Nutzers an und vergleiche mit einem Nutzer, bei dem alles noch läuft. Was ist noch da, haben die inbox-Dateien noch Inhalte?
    - Sage uns bitte auch, ob es sich um POP3- oder IMAP-Konten handelt. Ist die Betriebsart der neuen 3er-Installation identisch mit der bisherigen 2er? <=== meine Hauptvermutung in Verbindung mit meiner ersten Frage ... .)
    - Und wenn die inbox-Dateien wirklich "leere" sind, hast du ja sicherlich ein tägliches Backup gemacht, oder?

    NB: Ein einmal unter einer höheren Version genutztes Profil solltest du niemals noch einmal mit einer vorherigen Version betreiben. Das geht erfahrungsgemäß in die Hose.


    MfG Peter

  • Vier Empfängerzeilen - Abschaltbar? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 14. August 2010 um 17:00

    Hi,

    da MailTweak zu meinen Lieblings-Add-ons gehört, hier der richtige "Knopf zum Drehen":
    "Adress lines" (eigentlich auch logisch ...).

    Aber noch einmal die Warnung: MailTweak ist ein sehr mächtiges Werkzeug. Aktiviere immer nur eine Option, schaue dir vorher an was sie bedeutet, TB neu starten und überprüfen, ob alles wie erwünscht funktioniert. Und erst dann die nächste Option ... .

    MfG Peter

  • Böse Überraschung [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 14. August 2010 um 16:48

    Hallo Hildegard,

    freut mich, dass es jetzt funktioniert.
    Das mit dem Herunterladen und neu installieren hättest du dir sicherlich sparen können, denn es ist (war) garantiert kein Problem des Programms, sondern deines Nutzerprofils. Deshalb habe ich dir ja auch empfohlen, mal ein Testprofil anzulegen.

    MfG Peter

  • Böse Überraschung [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 13. August 2010 um 19:47

    Jetzt muss ich passen.
    Da ich diese Funktion von Anbeginn an deaktiviert hatte, ist in diesem Fall meine Erfahrung nur theoretisch ... .
    Aber es lesen ja auch noch andere mit.

    Edit:
    Es lässt mir keine Ruhe ... .
    Wie schon geschrieben, keine praktischen Erfahrungen mit dieser Funktion.
    Könnte es sein, dass "er" einfach noch nicht fertig ist mit dem angefangenen Download zum lokalen Speichern?
    Um welche Größenordnung geht es eigentlich?
    Hast du es schon einmal mit einem zweiten (Test-)Profil versucht? Also mit Hilfe des Profilmanagers ein zweites Profil einrichten und sofort das lokale Speichern deaktivieren. Bei einem IAMP-Konto ist das ganze ja in zwei Minuten erledigt.
    Wenn es damit funktioniert, könntest du ja dieses Profil behalten und das Adressbuch einfach aus dem anderen Profil übernehmen.

    MfG Peter

  • Böse Überraschung [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 13. August 2010 um 19:07

    Was funktioniert konkret nicht?
    - bleibt die Einstellung, dass die Mails nicht mehr lokal vorgehalten werden nicht erhalten?
    - lädt er weiterhin alle Mails (auch die, welche du nicht ansiehst) herunter?
    - oder ist die Platte weiterhin "voll"?

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™