1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Thunderburid Empfangsbestätigung 2mal

    • Peter_Lehmann
    • 7. August 2010 um 22:49

    Hi,

    Im Menue ist die Option drin, eine Mail im Quelltext anzusehen. Kannst auch bei geöffneter Mail [Strg]+[U] eintippen.
    Also wenn dein eigener Client zwei mal die (IMHO sinnfreie ...) Empfangsbestätigung verschickt, dann wird wohl bei deinen eigenen Einstellungen etwas nicht stimmen. Sind deine beiden Konten vielleicht nur ein Konto und ein als weiteres Konto eingerichteter Alias?
    Ich warte noch auf die Antwort zu meiner ersten Frage:
    "- passiert das nur bei einem oder bei allen Empfängern?" (Du hast geschrieben, "wenn ich ne Mail versende")

    Zitat

    Ich habe gelesen das es einige Probleme gibt mit dieser Version gehen davon aus das es ein Bug ist!


    Wo hast du das gelegen? Bitte die Quelle angeben.

    Nebenbei: weißt du eigentlich, dass man einen Satz auch mit einem ganz normalen Punkt (".") beenden kann?

    MfG Peter

  • Verbindung mit SMTP Server funktioniert nicht.

    • Peter_Lehmann
    • 7. August 2010 um 22:35

    Hi ServerManiac,

    auch ich kenne den Provider nicht ... .
    Ist das ein in Deutschland tätiger Provider? (Bist du in Deutschland? => Hintergrund: "grenzüberschreitende" smtp-Verbindungen lassen viele Provider nicht zu!)
    Auch mal den alternativen Sendeport 587 probiert?
    Zuerst unverschlüsselt mit :25 bzw. :587 testen. Wenn es funktioniert, TLS/SSL testen.
    Was sagt der Test mit telnet?

    MfG Peter

  • Kann T-Online.de Adresse nicht einrichten [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 7. August 2010 um 22:13

    Hallo MokaMokiMoke,

    und willkommen im Forum!
    Bei tonline ist das leider alles nicht so einfach ... .
    Zuerst die wichtigsten Fragen:
    - Was hast du für einen Tarif? Ist bei dir das so gernannte "E-Mailpaket" drin? Ist überhaupt IMAP im Tarif zugelassen?
    - Betreibst du den Thunderbird an deinem eigenen (!) magentafarbenen DSL-Zugang oder "von auswärts"?

    Das Problem ist, dass der Provider lange Zeit verhindert hat, dass ohne das kostenpflichtige E-Mailpaket (!) über einen fremden Internetzugang Mails abgeholt bzw. gesendet werden können. Das soll sich angeblich jetzt geändert haben, so dass sie ohne dieses Paket auch den "Fremdzugang" gestatten, aber in der Praxis funktioniert das wohl noch nicht immer.

    Weitere Frage: Funktioniert die Verbindungsaufnahme per telnet? (Kennst du nicht => siehe Anleitung und FAQ)

    Mein Rat: richte ein beliebiges Konto in der richtigen "Betriebsart" (POP3 oder IMAP) ein, und mache die eigentliche Konfiguration dann in den normalen Kontoeinstellungen. Versuche damit den Kontoassi zu umgehen.
    Informiere dich vorher über die zu deinem Vertrag erforderlichen Servereinstellungen.

    MfG Peter

  • TB kann OL-Mails nicht entschlüsseln

    • Peter_Lehmann
    • 7. August 2010 um 16:58

    Hi vfenners,

    und willkommen im Forum!
    Das war ja ein richtig guter Einstieg! Erstes Posting und gleich ein Problem gelöst.
    Ich als (privat) purer Linuxer und (beruflich) LoNo+S/MIME-Plugin-Nutzer konnte mangels "Masse" dieses Problem nicht lösen. Und ich hatte ehrlich gesagt, auch keine große Lust diverse M$-Statements durchzulesen. Also liegt es doch nicht an dem bei der symm. Verschlüsselung angewendeten Verfahren.
    Ich werde das mal weiter beobachten. Irgendwann wird zu mir auch auf Arbeit jemand eine Mail mit Ausgugg 2010 zusenden.

    MfG Peter

  • Thunderburid Empfangsbestätigung 2mal

    • Peter_Lehmann
    • 7. August 2010 um 16:43

    Hallo Gexle,

    und willkommen im Forum!
    Wenn niemand gleich auf eine Frage "anspringt", dann hat vielleicht niemand eine Erklärung für dein Problem.

    Bei Aktivierung der so genannten Empfangsbestätigung wird im Header der Mail der folgende Eintrag eingefügt, und zwar genau ein mal:

    Code
    Disposition-Notification-To: Name <Mailadresse>


    Schau bitte bei der gesendeten Mail nach, ob das bei dir auch der Fall ist.

    Sollte das so sein, dann wird diese Option auch in deinem Thunderbird exakt ausgeführt, und es liegt garantiert irgend ein Problem bei deinem Empfänger vor.
    - passiert das nur bei einem oder bei allen Empfängern?
    - hat dieser / haben diese Empfänger vielleicht zwei Mailclients, mit denen sie abholen?

    NB: Dieses Problem wurde hier, soweit ich mich erinnern kann, zum ersten mal gepostet. Viel öfter fragen User an, wieso keine Empfangsbestätigung kommt. Ganz einfach: Fast alle mir persönlich bekannten User stellen ihren Mailclient so ein, dass die Anfrage nach der Empfangsbestätigung ignoriert wird. (Und das ist IMHO auch gut so ... .)

    MfG Peter

  • Anzeige des Empfängers bei gesendeten Nachrichten [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 6. August 2010 um 12:02

    Hi Timo,

    und ganz rechts in der Überschriftenzeile hast du kein Icon, welches eine Tabelle andeutet?
    Mal draufklicken, und du kannst die anzuzeigenden Spalten festlegen.

    MfG Peter

  • [Thunderbird 3.1] Anhänge aus E-Mail defekt

    • Peter_Lehmann
    • 5. August 2010 um 18:37

    Hallo Daniel,

    ich hatte dein Problem noch nie und kann es auch weder nachvollziehen noch provizieren.
    Ich kann aber wirklich verbindlich die Antwort von allblue bestätigen: Thunderbird verändert keine Anlagen!
    Dafür habe ich sogar einen Beweis: Seit vielen Jahren werden bei mir so ziemlich alle Mails mit S/MIME verschlüsselt und signiert. Und die elektronische Signatur ist "absolut genau". Das heißt, wenn auch nur ein einziges Bit in der empfangenen Mail anders ist, als in der gesendeten Mail, dann wird die Signatur als ungültig erkannt. Und genau das ist mir in den vielen Jahren wirklich nicht ein einziges mal passiert.

    Also gibt es Ursachen, die aber garantiert nicht prinzipiell beim Thunderbird zu suchen sind.
    Unser Hauptverdächtiger ist wie immer in solchen Fällen der Virenscanner.
    ==> Deshalb mein Rat (wie immer in solchen Fällen): ALLES deaktivieren, was die Verbindung irgendwie behindern könnte. AV-Scanner, "Firewall" und sonstige "Sicherheits-"Software so konfigurieren, dass sie nicht mit dem Betriebssystem automatisch gestartet werden, Reboot und testen.

    Dann schadet es auch nicht, wenn du uns etwas zur Art deiner Internetverbindung mitteilst. Ist es dein eigener privater Zugang, also ein "purer" DSL-Router, oder sitzt du etwa hinter einem Mailgateway einer Firma? (Hatten wir auch schon ... .)
    Passiert das bei allen Empfängern, oder nur bei bestimmten? Auch bei einer Mail, die du dir selbst schickst?
    Auch schon im Safe-Modus getestet?

    MfG Peter

  • Schlüssel nicht auf öffentlichen server hochladen

    • Peter_Lehmann
    • 4. August 2010 um 07:34

    Hallo,

    ich kann das auch nur bestätigen.
    Mein letzter hochgeladener GPG-Key liegt schon sehr viele Jahre auf den Servern (wirklich noch PGP, GnuPG gab es damals noch nicht!). Verspammt wurde mein altes web.de-Konto deswegen nicht.

    Ich weiß jetzt nicht, wie die Keys bei der "GnuPG-Fraktion" auf den Servern gespeichert werden. Vermutlich auch so, wie bei X.509-Zertifikaten für S/MIME: Es werden dazu LDAP-Server genutzt. Und die Anfrage nach dem Schlüssel muss schon sehr konkret sein, das anfragende System muss die Adresse oder den Namen kennen. Zumindest einen großen Teil davon.
    Und dann gibt es sehr gut funktionierende Mechanismen, welche die Anfragehäufigkeit pro IP auf ein Maß drosseln, mit welchem der Grabber nichts mehr anfangen kann.

    Also: kein Problem.

    MfG Peter

  • Adressbuch kopieren?

    • Peter_Lehmann
    • 3. August 2010 um 22:10

    Hi Andreas,

    wie groß mag das Risiko und der Zeitaufwand sein, das einfach mal auszuprobieren?
    Entprechend unserer immer und immer wieder gegebenen Ratschläge hast du doch sicherlich längst eine Sicherheitskopie des gesamten TB-Userprofils angelegt, oder? Dann kann ja gar nichts passieren ... .

    MfG Peter

  • Wie zusätzlichen Quelltext ausblenden?

    • Peter_Lehmann
    • 3. August 2010 um 07:18

    Du kannst auch gern die Screenshots hier posten. Ist immer besser, als viele Erklärungen.
    (Geht allerdings bei uns nur, indem du die "Bilder" bei einem der vielen Bilderhoster hochlädst und hier den Link einfügst.)

    MfG Peter

  • TB kann OL-Mails nicht entschlüsseln

    • Peter_Lehmann
    • 3. August 2010 um 07:13

    Hallo myth,

    also doch mein Thema, weil S/MIME ... .
    Bei allen Mailclients, welche hybride Verfahren zur Verschlüsselung einsetzten, besteht das Problem der Einigung auf eines der intern zu verwendenden symmetrischen Verfahren.
    Dabei hat sich international durchgesetzt, dass als "kleinster gemeinsamer Nenner" 3DES verwendet wird. Das können alle Programme. Und ganz nebenbei: auch 3DES wurde kryptologisch noch nicht "geknackt" und gilt weiterhin als sicher.
    Wird auf eine mit einem bestimmten symm. Verfahren verschlüsselte Mail geantwortet, dann können sich auch wieder so ziemlich alle Clients auf das andere Verfahren einstellen und dieses entsprechend nutzen. So "kann" Thunderbird auch AES.

    Nun bin ich mir allerdings nicht ganz sicher, ob "nur" das 128-bittige oder auch mit einer Schlüssellänge von 256 bit. (Ich habe auch wenig Lust, mich wieder einmal durch die englischen Texte zu quälen, welche das genau beschreiben ... .)

    Vermutlich macht da M$ hier einen Alleingang, indem sie AES-256 als default einstellen. Damit zwingen sie wieder einmal die Nuzter ihr Produkt zu verwenden. Da ich niemand kenne, der Ausgugg 2007/2010 verwendet, kann ich das auch nicht mit einer an mich verschlüsselten Mail testen. Kann auch nicht nachsehen, ob es da wirklich keine Einstellmöglichkeit beim Absender gibt - oder ob da vielleicht ein User "aus gutem Grund" selbst etwas verstellt hat.

    MfG Peter

  • TB3.1.1: Mails auf Fritzbox - USB-Stick speichern,2 Computer

    • Peter_Lehmann
    • 2. August 2010 um 22:16

    Hallo ojay,

    du kannst dein komplettes (!) Thunderbird-Userprofil an jeden beliebigen Ort im Netz ablegen, an dem deine Nutzer zum einen volle Schreibrechte besitzen, aber zu dem auch bereits beim Start des Thunderbird eine funktionstüchtige Verbindung mit immer gleichem Pfad besteht. <= ganz wichtig, denn wenn TB erst warten muss, will er wieder ein neues Profil einrichten oder meckert, dass der TB schon läuft.
    Bespiel: Ich habe aus lauter Spieltrieb mein Thunderbir-Profil zu Hause mit dem Notebook via UMTS und VPN bedient. Technisch funktionierte es, aber es war sehr laaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaangsam.

    Thunderbird besitzt einen integrierten SAMBA-Server. Hast du die Box wie ich auch noch "gefreetzt", gibt es noch weitere Möglichkeiten. Wenn du jetzt in der profiles.ini händisch die entsprechenden Pfade zu den Shares einträgst, unter denen das Profil auf dem Stick liegt, dann KANN das funktionieren. Du kannst es doch bedenkenlos erst einmal mit einem Profil testen. Passieren kann nichts, außer dass du evtl. ein paar Stunden in den Sand gesetzt hast. Und dümmer bist du davon keinesfalls geworden!
    Tipp: Belese dich unter http://www.ip-phone-forum.de . Dort befassen wir uns mit den "unendlichen" Möglichkeiten der Fritz-Box.

    Ob sich im Endeffekt das ganze lohnt, musst du selbst entscheiden. Ich selbst nutze sehr viele Dienste auf meiner Box, bis hin zu einem stark freqentierten vsftp-Server, einem Torrentclient uvam. Aber das Hosten eines TB-Profils wäre für mich wirklich das letzte, was mir einfiele. Nichts geht über imap-Konten, extern gehosteten Kalendern und dem Adressbuch auf einem ldap-Server.

    MfG Peter

  • Timeout (Abbruch) bei großen Anhängen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 2. August 2010 um 21:26

    Hallo,

    Das bedeutet aber noch lange nicht, dass dein Mailpartner diese Monsteranhänge auch empfangen kann.
    Schon mal was von ftp gehört?
    Ja genau, das ist das Protokoll, welches "erfunden" wurde, um größere Datenmengen problemlos übers Internet zu übertragen. Leider verwechseln manche User die Mailprotokolle damit.

    MfG Peter

  • Thunderbird löscht Mails [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 2. August 2010 um 16:00

    Hallo, ...
    zwei Probleme in einem einzigen Thread wird langsam kompiziert ... .

    sommer:
    Dass die inbox "leer" ist, hat nichts zu sagen. Ich habe nicht umsonst gefragt, wie groß sie ist.
    Wenn sie eine bestimmte Größe hat, und in ihr "nur Tonnenweise" gelöschte und somit im Thunderbird nicht angezeigte Mails enthalten sind, dann lässt sie sich auch nicht mehr komprimieren. Dies tritt auch auf, wenn die Mails gleich aus der Inbox in Unterordner verschoben werden.

    Also: Wie groß ist die mbox-Datei?

    Ich vermute nach dem Lesen deines Beitrages ("nach 20 Tagen, da mehrere Personen Zugriff haben müssen ...") dass es sich um ein geschäftlich genutztes Mailpostfach handelt.
    Wenn dies der Fall ist, dann kann ich wirklich nicht verstehen, dass ihr für diesen Zweck (geschäftlich und Mehrfachzugriff und Mails temporär auf dem Server belassen trotz pop3) das veraltete pop3 verwendet und nicht imap.
    So viel dürften euch eure Mails doch Wert sein, dass da etwas Geld für einen seriösen Provider und einem modernen imap-Konto vorhanden ist.


    @Anette:
    Du hast dich doch bestimmt schon intensiv mit den Unterschieden zwischen dem alten pop3 und dem neuen imap befasst, oder?
    Bei imap werden auf dem Server nur die Zustände auf dem Server (z. Bsp. der Mailbestand) durch den Client angezeigt, aber auch auf dem Client angestoßene Schreib- und Löschvorgänge letztendlich auf dem Server durchgeführt.
    Löschst du eine Mail auf dem Server => hat der Client nix mehr anzuzeigen. Dabei spielt es keine Rolle, ob du diese Löschung per Webmail oder per Mailclient durchführst.
    Lösung: Die Mails in eine entsprechende lokal anzulegende Ordnerstruktur kopieren oder verschieben. Das kannst du per Maus oder per Filter erledigen. Nur nicht vergesen: Jetzt bist du für die Datensicherung deiner Mails zuständig ... .

    MfG Peter

  • TB kann OL-Mails nicht entschlüsseln

    • Peter_Lehmann
    • 2. August 2010 um 15:48

    Hallo myth,

    und willkommen im Forum! (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...)

    Wenn du uns noch schreiben würdest, nach welchem Verfahren (GnuPG oder S/MIME) die Mails verschlüsselt wurden, könnte ich darüber nachdenken ... .
    Fakt ist, dass mein Thunderbird seit Jahren (seit TBv1.x) hervorragend per S/MIME mit Ausgugg, LoNo, web.de-Webmail und anderen Mailclients verschlüsselte Mails austauscht. Keinerlei Probleme.

    Zitat von "myth"

    Sind die Mails nur unterschrieben, zeigt TB 3.1 das korrekt an.


    Ja logo. Bei einer blanken Signatur wird ja auch am Mailtext nichts verändert. Nur eben noch die Signatur angehängt.

    MfG Peter

  • Nachricht manuell vom POP3 löschen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 2. August 2010 um 09:32

    Nun, du hast geschrieben "... manuell vom POP3 löschen ..", deshalb meine Antwort mit den beiden manuellen Lösungen.

    Wenn die Nutzer das bewährte POP3-Protokoll nicht vergewaltigen würden, dann würden, so wie im Protokoll vorgesehen, die Mails nach dem Download vom Server gelöscht werden.

    Ein nachträgliches Löschen bereits heruntergeladener Mails ist meines Wissens "auf normalem Weg" nicht mehr möglich.

    Natürlich gibt es eine Krückenlösung:
    - das standardmäßige Löschen wieder aktivieren
    - bei beendetem TB die Datei "popstate.dat" löschen (sie "merkt sich" die heruntergeladenen Mails)
    - alle Mails noch einmal herunterladen und dabei vom Server löschen.
    Aber das ist aber bestimmt nicht das, was du willst.

    Du merkst, ich vertrete die Ansicht, dass bewährte Protokolle nicht durch Programme verbogen werden sollen, und bin deshalb gegen entsprechende Einstellungen in modernen Mailprogrammen.
    Das vorgenannte soll nicht bedeuten, dass nicht irgend ein pfiffiger Programmierer ein entsprechendes Add-on geschrieben hat oder schreiben könnte. Möglich ist das schon (irgendwie).

    Weil Speicherplatz auf dem Server ja nicht mehr das Problem ist, hat man inzwischen das moderne Protokoll IMAP entwickelt. Und wer seine Mails (vernünftigerweise) auf dem Server speichern möchte um "von überall" und auch mit mehreren Clients darauf zuzugreifen, der sollte auch konsequenterweise IMAP nutzen.

    MfG Peter

  • Altes Profil in neuen PC und neuen Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 1. August 2010 um 12:54

    Hi Gwynifer,

    in meinem Alter steht mir naturgemäß eine gewisse Vergesslichkeit zu - aber ich kann mich trotzdem daran erinnern, dass ich allein in den letzten Tagen genau diese Frage (wieder einmal) beantwortet habe.
    Mit Hilfe der Forensuche oder durch einfaches Anzeigen der letzten Beiträge oder sogar mit Hilfe unserer Anleitung findest du garantiert die Antwort.

    Und wie immer: Auf weiterführende konkrete Fragen antworten wir gern.

    MfG Peter

  • Neues OS, Thunderbird dort integrieren?

    • Peter_Lehmann
    • 1. August 2010 um 11:23

    Hallo Lila,

    einfachste Lösung:
    Du liest dir unsere Anleitung in aller Ruhe durch und versuchst sie zu verstehen. Dort haben wir deutlich beschrieben:
    - wo bei den einzelnen Betriebssystemen das Thunderbird-Nutzerprofil gespeichert wird, und
    - welche Dateien dort enthalten sind und welche Funktion sie erfüllen.
    (Bei dabei auftretenden Fragen frage vorher konkret nach, bevor du etwas falsch machst!)

    Dann suchst du mit dem Dateimanager deines Vertrauens (wird wohl der "Explorer" sein) auf dem bisherigen Betriebssystem dein Nutzerprofil, legst auf einem externen Medium (USB-Stick) eine Sicherheitskopie davon an. Am Besten gleich beginnend mit dem oberten Ordner \Thunderbird, und allem was darin ist.

    Dann gehst du zu deinem neuen Betriebssystem und suchst wieder die exakte Stelle zum Speichern (lt. Anleitung) und kopierst genau dorthin deinen Profilordner, also ...roaming\Thunderbird.

    Beim ersten Start wird TB das Profil finden, und das wars schon.


    Zweite, IMHO bessere Lösung:
    Du hast bereits eine Datenpartition, dann lasse das Profil dort liegen und verweise mit Hilfe des Profilmanagers (=> wieder unsere Anleitung ...) auf diesen Speicherort (=> Profil, neu).

    Und da du ja vorher eine Sicherung deines Profils auf den Stick gemacht hast, kann ja gar nichts passieren. Du hast ja deine Sicherung. (Und wirst hoffentlich regelmäßig eine derartige Sicherung durchführen.)

    MfG Peter

  • Nachricht manuell vom POP3 löschen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 1. August 2010 um 08:40

    Hallo Bjorn,

    es gibt zwwei Möglichkeiten, ohne Mailclient eine Nachricht vom Server zu löschen:

    1. per Webmail (falls es der Provider anbietet), und
    2. auf der Kommandozeile mit dem telnet-Befehl.

    Dazu gibt es in unserer Anleitung einen größere Beitrag, und hier habe ich auch noch einzelne Befehle ausführlich beschrieben: https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopi…&t=19540#p96792

    MfG Peter

  • TB 3.1.1 - Passwort für SMTP-Server [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 31. Juli 2010 um 21:25

    Danke für deine Rückmeldung.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™