1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Signatur ändern

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2010 um 18:12

    Ich habe das gerade mal getestet:
    Bei laufendem Thunderbird in meiner Signatur etwas geändert und diese gespeichert => neue Mail mit Signatur erstellt.
    Ergebnis: Die Änderung war drin!

    MfG Peter

  • Konto-Einrichting bei TB3 (3.6.8) ohne Konto-Assistenten?

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2010 um 18:09

    Hallo Volker,

    und willkommen im Forum!

    Nun, dein Ton ist wirklich rüde - aber im Prinzip gebe ich dir vollkommen Recht. Und ich stehe mit dieser Meinung nicht allein da.
    Aus diesem Grund haben wir mehrere Ideen veröffentlicht, wie der User unseren aufmüpfigen Kontoassi zähmen (= abwürgen) kann. Mitunter bringt unsere Forensuche derartiges zu Tage. Interesse an Lösungen und somit am Suchen vorausgesetzt ... .

    Wir haben auch schon beschrieben, dass man zum Bsp. mit der mächtigen Erweiterung "MailTweak" den Assi deaktivieren und durch den bewährten alten Konfigurationsdialog ersetzen kann => meine Empfehlung.

    Aber eines möchte ich dir ganz deutlich sagen:
    Wir hier im Forum sind allesamt ganz normale Nutzer (mit mehr oder weniger Berufs- und Thunderbirderfahrung). Wir helfen freiwillig und unbezahlt in unserer Freizeit anderen Usern mit weniger Erfahrung.
    Und wir lassen uns nicht gern für Fehler, die von den Entwicklern des Thunerbird gemacht werden, verprügeln! Das haben wir nicht verdient. Die Entwickler lesen hier garantiert nicht mit. Aber wir haben im Forum einen Link, wo du dich bei denen melden kannst.
    Nichts für ungut ... .

    MfG Peter

  • TB, Defender & Kaspersky

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2010 um 17:58

    Hi Nezumi,

    Grundsätzlich kannst du beliebig viele AV-Scanner auf deiner Kiste zu laufen haben, so lange garantiert ist, dass ausschließ einer davon im on-access-Modus (auch als Hintergrundwächter oder "AV-Guard" usw. bezeichnet) läuft.
    Sobald du zwei davon laufen lässt, kommen sie sich immer ins Gehege.
    Den zweiten solltest du also ausschließlich im on-demand-Modus (also zum bewussten manuellen Scannen) einsetzen, wenn du mal Verdacht auf eine Infektion hast. (Aber da gibt es mit "desinfec´t" eine viel bessere Lösung!)
    Für welchen du dich als "Hintergrundwächter" entscheidest ist dir überlassen - ich will hier weder für den einen noch für den anderen Werbung machen. Dafür gibt es genügend Fachzeitschriften!

    Aber:
    Du musst unbedingt garantieren, dass kein AV-Scanner das Thunderbird-Userprofil überwacht!!!
    Aber dazu haben wir so viel in unserer Anleitung und in Dutzenden Forenbeiträgen geschrieben (=> Forensuche!), dass ich mich nicht mehr wiederholen will.
    Gleiches trifft zu für das Scannen des ein- und ausgehenden Mailtraffics.

    MfG Peter

  • POP3-abgerufene Mails im HostEurope-Webmailer noch ungelesen

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2010 um 17:43
    Zitat von "suppenelse"


    Das Profil habe ich nicht verschoben, sondern das ist nach wie vor im Default-Verzeichnis auf der Systempartition. Aber die E-Mails wandern in ein definiertes Verzeichnis, das ich innerhalb der Konto-Einstellungen definiert habe. Wo ist das Problem? :gruebel: Ich will ja nur meine E-Mails backuppen - sollte mir die Festplatte abrauchen, muss ich einfach nur das Thunderbird-Profil bzw. das Mailkonto neu anlegen und TB mit der Nase auf den Mail-Ordner stoßen.

    Dann wünsche ich dir, dass du mit diesem Konstrukt niemals auf die Schn**** fällst :-)
    Dabei ist das doch soooooo einfach (und auch soooooo deutlich in unserer Anleitung beschrieben!)
    => Das komplette Profil (also den Profilordner mit den acht kryptischen Zeichen) an einen beliebigen Platz, wo der User volle Schreibrechte hat, verschieben. In der an seinem Platz bleibenden (!!!) Datei "profiles.ini" wird der neue Pfad eingetragen, weil TB mit Hilfe dieser Datei danach sucht. Und er wird sein Profil beim nächsten Start wieder finden. Und alles ist wie vorher - nur die Daten liegen komplett auf der Datenpartition.
    Und für den DAU, der nicht weiß, wie man einen Pfad in einer Datei ändert, gibt es den so genannten "Profilemanager". TB damit starten und dann per Maus in dieser GUI anklicken, wo das Profil jetzt liegt. Im Hintergurnd ändert er auch nur die profiles.ini.

    Ist das nicht einfacher, als ... ?

    MfG Peter

  • POP3-abgerufene Mails im HostEurope-Webmailer noch ungelesen

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2010 um 16:56

    Du kannst das doch einfach ausprobieren.
    Bei IMAP werden die Daten auf dem Server doch überhaupt nicht "angefasst", zumindest so lange nicht, wie du nicht bewusst Löschhandlungen durch den Client ausführen lässt. Im Prinzip ist IMAP (fast) nichts anderes als Webmail, nur eben auf dem Mailclient :-)

    Also richte doch einfach mutig auf dem TB ein zweites Konto ein ... .

    Du hast völlig Recht, die Mails verbleiben auf dem Server. Aber zum Lesen und zum Kopieren werden sie auf den lokalen Client geladen. Und das so oft, wie du diese Funktionen ausführst. Wenn du also die Mails lokal speichern willst, dann werden sie wirklich heruntergeladen und lokal gespeichert. Und nicht wie beim normalen IMAP-Lesen nach dem Lesen wieder vergessen.

    Um das zu testen kannst du ja eine Mail mit der Maus aus dem IMAP-Ordner in einen lokalen Ordner ziehen. Schwups liegt die Mail da drinnen. Und mit der Shifttaste kannst du wie im Dateimanager steuern, ob kopieren oder verschieben. Und genau so geht das auch mit den Filtern.

    Dieser Satz macht mich stutzig:

    Zitat

    Im Moment landen alle E-Mails auf meiner Festplatte in einem bestimmten Ordner auf einer eigenen Daten-Partition,...


    Du hast doch nicht etwa dein Profil zerrissen?!?!?
    Das komplette TB-Userprofil auf die Datenpartition auslagern ist das vernünftigste, was du machen kannst. Aber niemals nur bestimmte Ordner oder Dateien davon!

    MfG Peter

  • POP3-abgerufene Mails im HostEurope-Webmailer noch ungelesen

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2010 um 14:19
    Zitat von "suppenelse"

    ... Ich werde mal versuchen, mein Konto auf IMAP umzustellen - habe etwas Angst davor, weil ich eigentlich nicht alle Mails auf dem Server belassen, sondern auf meiner Festplatte archivieren will (habe bislang alle Mails seit 2002 in meinem Thunderbird gespeichert und backuppe den Mail-Ordner regelmäßig - genau das wollte ich eigentlich auch weiterhin tun. :()

    Hallo Suppenelse,

    aber deswegen brauchst du doch nicht auf das modernere Protokoll "IMAP" zu verzichten!
    Du hast ein vollständiges Konto (vielleicht sogar mit einer sinnvoll angelegten Ordnerhirarchie) als pop3-Konto im Thunderbird angelegt. Dieses Konto musst du lediglich in den Kontoeinstellungen so deaktivieren, dass kein automatischer Abruf mehr erfolgt. (Aller x Minuten, beim Start und beim manuellen Abrufen.)

    Wenn das erledigt ist, richtest du das gleiche Konto als IMAP-Konto ein. (Unter Nutzung des bereits eingerichteten smtp-Eintrages)
    Und jetzt kannst du mit schnell angelegten Filtern die einlaufenden Mails in die ja bereits lokal bestehenden Ordner kopieren. Oder auch verschieben, je nach Belieben. Du hast dann die komplette Freiheit zu entscheiden, was mit den Mails passiert: IMAP und POP3, oder nur POP3 oder nur IMAP.
    Was willst du mehr?

    Und nebenbei: Wenn du nicht gerade ein "Kostnix-Konto" mit nur ein paar MB Speicherplatz auf dem IMAP-Server gekauft hast, dann solltest du wichtige Mails (oder alle?) neben der lokalen Speicherung auf dem Server belassen. Ein seriöser Provider betreibt für die Sicherung der Daten seiner Kunden einen Aufwand, den du dir als "Privatmensch" niemals leisten kannst. Neben deiner regelmäßigen Datensicherung hast du dann einen Zustand der Datensicherheit, um den dich viele beneiden werden.
    [Ich hatte in den letzen Tagen mehreren User den folgenden Satz geschrieben: Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!]

    MfG Peter

  • Mails eines Pop3-Kontos gelöscht

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2010 um 13:43

    Hallo uk63,

    Zitat von "uk63"

    UE zeigt nur hexadezimalen Code, bei Umschalten auf Text nix (???)


    Das ist kein gutes Zeichen ... .
    mbox-Dateien sind reine ASCII-Dateien. Selbst die mitgeschickten oder empfangenen binären Anhänge werden umcodiert und in der mbox im ASCII-Format gespeichert. Du musst also eine derartige mbox-Datei von Anfang bis zum Ende vollständig "lesen" können.
    Und binärer Zeichensalat deutet zumeist auf den Zugriff durch einen falsch konfigurierten Virenscanner hin.

    Zitat von "uk63"

    Was könnte das Problem sein?


    1. Der AV-Scanner, der irrtümlicherweise (?) etwas als Schadcode erkannt und entsprechend darauf reagiert hat ... .
    2. Dass du jetzt kein aktuelles Backup hast, => ungesicherte Daten sind unwichtige Daten. (Sorry für den deutlichen Hinweis.)

    MfG Peter

  • Backup wiederherstellen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2010 um 12:51

    Ich habe drei Empfehlungen für dich:

    1. Gebe in unsere foreneigene Suchfunktion das Wort "MozBackup" ein. Dann weißt du, warum wir raten, dieses Programm nicht zu benutzen.

    2. Lese dir unsere Anleitung und die FAQ durch. Dann weißt du, warum du für eine Sicherung deines TB-Userprofils überhaupt kein Programm benötigst, und auch wie du diese Sicherung ganz einfach durchführst. Und

    3. Gewöhne dir die bei uns übliche korrekte Benutzung der Shifttaste an. Sonst wunderst du dich vielleicht, warum du keine Antworten mehr bekommst. Das Lesen durchgängig klein geschriebenen Textes strengt an und animiert nicht gerade zum Lesen und schon gar nicht zum Helfen.

    MfG Peter

  • Backup wiederherstellen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2010 um 12:27

    Hi morris,

    der ist richtig echt gut ... .
    Wir wissen noch nicht einmal dein Betriebssystem (es gibt nämlich auch noch weitere neben der WinDOSe ...), und du willst wissen, mit welchem Programm du (gestern !!!) ein Backup gemacht hast.

    Wir könnten jetzt eine Umfrage starten und jeder zählt die ihm bekannten Backupprogramme auf. Du musst dann nur noch schauen, welcher Name dir bekannt vorkommt ... .

    MfG Peter

  • Aufrufen der 2ten Emailadresse in den Kontakten

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2010 um 12:22

    Hallo haico76,

    klar geht das einfacher.
    Tippe die ersten Buchstaben entweder des Usernamens oder der Mailadresse in das AN-Feld ein.

    Und wenn dir das nicht gefällt, richte für diese Adressaten zwei Adresseinträge ein. Dann kannst du im Adressbuch auswählen. Wie soll ein Programm wissen, dass du mit [ENTER] oder Doppelklick auf eine Adresskarte mit mehreren Einträgen ausgerechnet die zweite Adresse haben willst?

    MfG Peter

  • Versenden von mails nicht von jedem Standort möglich

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2010 um 12:18

    Hi Ponyhuetchen,

    und willkommen im Forum.
    Ohne nähere Angabe zu:
    - Provider
    - der Art deines Internetzuganges (eigener DSL-Zugang, Intranet, usw.)
    - der eingesetzten Sicherheits-Technik (Proxiserver, Portfilter in der Firma ...)
    - den vollständig und korrekten Einstellungen deiner Konten (Servername, Art der Verbindung usw.)
    - und dem Ergebnis des Test mit Telnet (=> unsere Anleitung!)
    ... kann dir da wirklich niemand helfen.

    MfG Peter

  • Kein Signalton bei Emaileingang

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2010 um 12:12

    Hallo gvidas, (<== Ja, wir begrüßen uns noch immer ...)

    herzlichen Dank für deine wichtige Information!
    Ich weiß zwar nicht, warum bei dir keine Information über das Eintreffen neuer Nachrichten kommt. Und um ehrlich zu sagen, nach dem Stil wie du deine wichtige Information hier anbringst, interessiert es mich auch recht wenig.

    Ich kann dir nur so viel sagen, dass bei mir eine deutlich sichtbare Meldung aufpoppt, welche die von mir eingestellten 10 Sekunden zu sehen bleibt und dass die nette Dame von AOL deutlich sagt, dass ich Post habe.

    Es streitet niemand ab, dass in der ersten 3er Version ein Bug in dieser Hinsicht vorhanden war. Aber der ist doch schon Geschichte. Und dass die Anzeige/Ansage absichtlich "wegprogrammiert" wurde, ist eine üble Unterstellung.

    Mit den bei uns üblichen freundlichen Grüßen!

    Peter

  • Digitale Unterschrift ist nicht gültig

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2010 um 07:57

    Hallo crissy,

    gehe in den Zertifikatsspeicher des Internet-Ex und dort nach "vertrauenswürdige Herausgeber" (oder so ähnlich - ich habe keinen I-Ex ...)
    Dort suche die Herausgeberzertifikate von "a-sign-Token-03" oder meinetwegen alle dieser Firma und exportiere diese als extern gespeicherte Datei (.cer, .der, .pem oder was eben möglich ist, meinetwegen auch in allen möglichen Formaten).
    Dann schaue auch noch unter "Zwischenzwertifikate" oder an weiteren Stellen nach.

    NB: Eine jede vertrauenswürdige Zertifizierungsstelle bietet ihre Herausgeberzertifikate auch auf ihrer Webseite zum Download an, und auf allen mir bekannten Signaturkarten sind diese Zertifikate auch gespeichert ... .

    Jetzt öffnest du den Zertifikatsmanager des Thunderbird >> Zertifizierungsstelle und importierst dort die vorher exportierten oder heruntergeladenen Zertifikate. Danach durch "Bearbeiten" das Vertrauen aussprechen. Das wars.


    Damit müssten auf deinem Thunderbird deine signierten Mails korrekt angezeigt werden. Aber noch lange nicht bei Mailpartnern, denen du eine signierte Mail schickst. Denn, wenn du das Herausgeberzertifikat von a-sign-Token erst manuell importieren musst, dann müssen sie es auch, zumindest wenn sie den TB nutzen.

    MfG Peter

  • 1 Eingangsserver - 3 Ausgangsserver [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2010 um 07:28

    Schau dir mal die "Weiteren Identitäten" an.

    Du musst natürlich zu jedem Eingangs- und Ausgangsserver die passenden Benutzerdaten haben, da ja beide Server immer eine Authentifizierung verlangen. (Eigentlich hast du damit ja jeweils ein Mailkonto.)

    Bei manchen (es werden zunehmend weniger, wg. Spamvermeidung) Providern kannst du nach erfolgreicher Authentifizierung auch mit jeder beliebigen Absenderadresse senden (open Relay). Bei manchen Providern muss es eine Adresse aus der eigenen Domain sein. Bei manchen muss der Absender auch exakt zum Konto passen (=> gmx).

    Trotzdem funktioniert es, mit einem Provider welcher jede Absenderadresse akzeptiert, wahlfrei senden zu können. Ist gerade fürs Ausland gut, wo es beim Senden oftmals Probleme gibt.

    MfG Peter

  • 1 Eingangsserver - 3 Ausgangsserver [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juli 2010 um 20:22

    Hallo [molsch],

    und willkommen im Forum! (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...)
    Du kannst im TB beliebig viele smtp-Einträge anlegen. Einer davon ist als Standard definiert (wird also immer default angezeigt), und die weiteren kannst du im Editorfenster auswählen. Einfach mal auf das kleine Icon in der "von"-Zeile klicken.
    DAS ist einer der großen Vorteile des Thunderbird ... .

    MfG Peter

  • Voller Speicher

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juli 2010 um 18:43

    Du kannst selbstverständlich das Konto bei web.de auch als pop3-Konto in deinem Thunderbird einrichten. Bei einem Kostnix-Tarif ist eigentlich imap gar nicht vorgesehen, aber trotzdem möglich.

    Die Änderung eines eingerichteten Kontos (von einer Betriebsart in die andere) ist nicht vorgesehen, du müsstest also im TB das Konto in der anderen Betriebsart neu einrichten.

    Aber beachte:
    1. Ein pop3-Konto kann nur den Posteingang (INBOX) bedienen. Hast du Unterordner angelegt, dann siehst du diese nicht, oder nur mit einigen "Klimmzügen".
    2. In der Kostnix-Variante kannst du ein pop3-Konto nur aller 15 Minuten abholen! (der "beliebte" Komm_doch_on_den_kostenpflichtigen_Club_Motivations-Countdown).

    Meine Empfehlung:
    Lasse es bei IMAP! Dieses Protokoll ist nun mal die Zukunft.
    Lege dir unter deinen "lokalen Ordnern" eine beliebig zu gestaltende Ordnerhirarchie an (Rechtsklick >> neuer Ordner) und verschiebe die Mails dort hinein. Lasse auch die gesendeten Mails durch das Programm nicht auf den imap-Server kopieren, sondern in den lokalen Gesendet-Ordner oder einen seiner Unterordner.
    Befasse dich mit der tollen Filterfunktion des TB, und dann landen die Mails je nach Absender, Betreff usw. im richtigen Ordner.
    Was willst du mehr?

    MfG Peter

  • Adressbuch weg

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juli 2010 um 17:54

    Wir haben eine Anleitung.
    Da ist exakt und ausführlich beschrieben, wo das Thunderbird-Userprofil bei deinem Betriebssystem zu finden ist, und welche Dateien sich darin befinden.

    Ein ganz klein wenig Eigeninitiative können wir doch erwarten, oder?
    (Zumal du das in meiner Signatur jetzt zum dritten mal lesen kannst ... .)

    Informiere dich, beantworte meine gestellten Fragen, und dann sehen wir weiter.

    MfG Peter

  • Voller Speicher

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juli 2010 um 17:47

    Hallo tischardter,

    Zitat von "tischardter"

    ... habe eineThunderbird-Email- Adresse. Den Server habe ich auf Web.de.


    Ich nehme mal an, du hast eine Adresse bei web.de, welche du als Mailkonto im Thunderbird eingerichtet hast :-)
    Leider hast du unseren unauffälligen gelben Kasten übersehen, so dass ich nicht weiß, in welcher Betriebsart du dein Konto betreibst: pop3 oder imap. Ich gehe mal (da sicherlich ein Kostnix-Konto) von pop3 aus.

    Zitat von "tischardter"

    Zur Zeit ist es bei uns so, daß eir teilweise sehr große Anhänge mitgeschickt bekommen.


    Ja, diese Unsitte hat sich leider eingebürgert. Viele Menschen missbrauchen das Medium E-Mail als Transportmittel für Massendaten.

    Und wenn dann ein Nutzer einen Kostnix-Account bei seinem Mailprovider hat, dann hat er mitunter ein Problem ... .

    Klar geht das anders.
    Bei pop3 werden standardmäßig:
    - die Mails vom Server heruntergeladen
    - dann auf dem Server als gelöscht markiert, und
    - beim Abmeldevorgang auf dem Server endgültig gelöscht.

    Damit hast du immer ein leeres Postfach auf dem Server, und auf deinem lokalen Client wirst du ja wohl genug Platz haben. Dieses (nochmals!) standardgemäße Verfahren kannst du in den Kontoeinstellungen so einstellen. Ist eigentlich selbsterklärend.

    Solltest du allerdings dein Konto als imap-Konto betreiben, dann kannst/musst du dir in den lokalen Ordnern eine eigene Ordnerhirarchie aufbauen. Und in diese Ordner kannst du die Mails dann per Maus oder besser, per Filter verschieben. Verschieben ist ein Kopieren an den neuen Ort und ein gleichzeitiges Löschen auf dem Server. Ergebnis ist das gleiche, wie oben genannt.

    OK?

    Zitat von "tischardter"

    Dann muß ich auf die Online-Seite meiner Mailadresse ... löschen.


    Dann ist sie aber weg ...

    MfG Peter

  • Adressbuch weg

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juli 2010 um 16:26

    Hi,

    da es sich um ein geschäftlich genutztes Mailprogramm handelt, sage ich mal ganz locker: spiele doch dein Adressbuch von deiner letzten Sicherung ein!
    Denn du weißt ja: ungesicherte Daten sind unwichtige Daten! Und das gilt in erster Hinsicht für beruflich genutzte Daten.

    Hast du im Profil nachgesehen, wieviel Adressbuchdateien sind da vorhanden?
    Wie groß sind sie, was ist mit einem Texteditor darin zu sehen? Kannst du die vorhandenen Adressbuchdateien deinen bisherigen Adressbüchern zuordnen?

    MfG Peter

  • error Posteingang ist voll [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juli 2010 um 13:24

    Hallo Racker,

    und willkommen im Forum! (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...)

    Anstelle unserer allwissenden Glaskugeln haben wir jetzt dieses da:

    Externer Inhalt www.imagebanana.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Wobei uns in erster Linie die Betriebsart des Kontos interessiert (pop3 oder imap).

    Wie groß ist die zuständige mbox-Datei?
    Wann hast du das letzte mal komprimiert?
    Oder ist es evtl. kein lokales Problem, sondern hast du das Quota deines Providers erreicht?

    Hast du dich mit Hilfe der Forensuche überhaupt schon über dieses Problem informiert?

    Mit den bei uns üblichen Grüßen!

    Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™