1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Serienmail Frage

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juli 2010 um 13:12

    Hallo istanbul1968,

    und willkommen im Forum!
    Selbstverständlich kann Thunderbird auch Listenmails verschicken und dabei die einzelnen Adressaten verbergen.
    Adressbuch >> Datei >> neu >> Verteilerliste. Dort hinein die Adressaten ziehen (Es ist in Wirklichkeit nur eine Verlinkung, die eigentliche Adresse bleibt im Adressbuch stehen.)
    Jetzt verschickst du AN: deine eigene Adresse (sonst reagieren manche Spamfilter ...) und BCC: die Liste.

    Nebenbei:
    1. Kann ich mich erinnern, dazu etwas in unserer Anleitung bzw. FAQ gelesen zu haben ...
    2. Haben die Provider aus gutem Grund recht strenge Regeln über die Anzahl gleichzeitig adressierbarer Mails. Du solltest also austesten oder beim Provider nachfragen, wie viele Adressen möglich sind! Manche begrenzen bei 10, andere bei 20 Adressen, manche sogar bei noch weniger.
    3. Solltest du in die Begrenzung laufen, kannst du dich noch mal hier melden, auch da gibt es eine Lösung ... .

    MfG Peter

  • Benutzername oder Passwort ungültig - warum??? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juli 2010 um 12:44

    Habs fast vermutet (und mir zwischendurch die IP angesehen, über welche du sendest).
    Dann geht es dir so wie mir. Ich sitze mit meinem "großen" Rechner auch hinter einer Firewall-Kaskade.
    Meine Lösung: ein UMTS-Stick (22 €uronen bei Amazon) und eine UMTS-Simkarte sind mir das Hobby wert :-)

    MfG Peter

  • Benutzername oder Passwort ungültig - warum??? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juli 2010 um 10:12

    Dann definiere doch mal den Proxy. Und beschreibe vor allem deine Art des Internet-Zuganges.
    Wenn du einen Proxy für http:// und https:// benutzen musst, dann heißt das ja noch lange nicht, dass dieser auch für die pop3/imap/smtp-Ports funktioniert. Die Einstellung dazu im Thunderbird dient dann dazu, dass z. Bsp. externe Inhalte (Bilder usw.) nachgeladen werden können.
    [In Firmen und vor allem Behörden werden Proxys gern genutzt, um gerade die Nutzung privater Mailclients zu verhindern!]

    Hast du schon mal den bekannten Test mit Telnet genacht? => unsere Anleitung ...

    MfG Peter

  • Konto ändern von imap.web.de auf pop3.web.de? erl.

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juli 2010 um 06:36

    Hallo Blauwonz,

    ganz einfach: du richtest das Konto zusätzlich in der anderen Betriebsart ein.
    Das vorhandene Konto in der anderen Betriebsart kannst du deaktivieren oder auch entfernen.
    Die Änderung der Betriebsart ist nicht vorgesehen.
    [Diese Frage kommt "oft und gern", und wurde auch entsprechend oft beantwortet. Es kann sein, dass du mit Hilfe der Forensuche Beiträge findest, in welchen "Könner" beschreiben, wie sie erfolgreich (?) eine Umstellung der Betriebsart vorgenommen haben. Ich empfehle dir das keinesfalls! Du beherrschst die "Nebenwirkungen" nicht! Zumal eine Neueinrichtung nur 2-3 Minuten dauert.]

    MfG Peter

  • TB 3.1.1 - SMTP-Server xxx ihre Ablaufzeit (Timeo

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juli 2010 um 18:04

    Hi tekknotrip,

    hier beißt sich was:

    Zitat von "tekknotrip"

    IMAP, Postausgang SMTP 465 SSL/TLS, Keine Authentifizierung


    und

    Zitat von "tekknotrip"

    ... damit Avira & Thunderbird laufen ....

    Wenn du einem Virenwächter gestatten willst, dass er aus- bzw. eingehenden Traffic scannt, dann darf dieser nicht verschlüsselt sein. Ist er verschlüsselt, dann kann er ihn nicht durchsuchen! Sinnvollerweise blockiert er dann den Traffic, um keinenen nicht vorhandenen Schutz vorzutäuschen.

    Nichts gegen deinen Virenscanner. Für Nutzer der WinDOSe ist ein AV-Scanner Pflicht! Aber er darf keinesfalls das TB-Userprofil (den kompletten Ordner \Thunderbird) überwachen (=> als Ausschluss definieren!), und warum das Scannen des ausgehenden smtp-Traffics sinnfrei ist, habe ich bereits in einem größeren Beitrag ausführlich beantwortet.

    Mich wundert auch die Einstellung "Keine Authentifizierung".
    Senden ohne jegliche Authentifizierung gibt es weltweit wohl nur bei unserem magentafarbenen Provider. (Nutzt du Magenta?) Normalerweise ist "Passwort, normal" und das Eintragen des Benutzernamens richtig.

    MfG Peter

  • Änderung der Konteneinstellung [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juli 2010 um 16:41

    Hi Snufkin,

    Eine Passwortänderung innerhalb des Thunderbird ist nicht vorgesehen. (Und das ist auch gut so ...)
    Deshalb:
    - Einstellungen >> Sicherheit >> Passwörter >> gespeicherte Passwörter.
    - hier beide Einträge des Kontos (pop/imap und smtp) einfach löschen!
    - beim nächsten Abfragen wirst du nach dem PW gefragt, und kannst (das neue) eintragen
    - den Haken fürs Speichern nicht vergessen.

    [Und diese Erläuterung haben wir wirklich in unserer Anleitung/den FAQ "vergessen", und es war auch nichts über die Forensuche zu finden?????]

    MfG Peter

  • Ordner wird nicht kleiner nach Komprimierung?

    • Peter_Lehmann
    • 24. Juli 2010 um 10:46

    Hallo hoeness,

    an dieser Stelle bin ich mir nicht so sicher.
    [Begründung: Ich verabscheue es, das Mailsystem als Transportmittel für Massendaten zu missbrauchen. Dafür verwende ich einen ftp-Server, und ich schicke den Empfängern lediglich einen kompletten Link.]

    Ich weiß nur, dass es ein Add-on gibt, mit welchem man bei empfangenen Mails den Anhang extrahieren kann. Ob das auch bei den gesendeten Mails geht, weiß ich nicht. (Aber wir haben hier einen Experten, der so ziemlich alle Add-ons kennt ... .)

    Krückenlösung:
    2 Mails!
    1. Eine Mail mit Erklärungen für den Empfänger (Mit Folgemail übersende ich Ihnen ...)
    2. Mail nur mit dem Anhang.

    MfG Peter

  • Ordner wird nicht kleiner nach Komprimierung?

    • Peter_Lehmann
    • 23. Juli 2010 um 22:46

    Hallo hoeness,

    und willkommen im Forum!

    Zitat von "hoeness"

    Weiß jemand was ich tun kann?


    Ja, beim nächsten mal nicht so lange warten ... .

    Komprimieren heißt "umschaufeln" und dabei die als gelöscht markierten Mails liegen lassen. Aber dazu scheint wohl jetzt die mbox-Datei zu groß geworden zu sein.

    Lege dir einen lokalen Ordner mit beliebigem Namen an (gesendet_2). In diesen kopierst (!) du die aufhebenswerten Mails aus deinem gesendet-Ordner. Nicht alle auf einmal, sondern schön in kleinen Häppchen.
    Dann kontrollierst du, ob sie wirklich auch noch zu öffnen sind, denn wenn die Quelldatei schon korrupt ist ... .
    Jetzt TB beenden und den Dateimanager deines Vertrauens öffnen. Profil finden und den (richtigen!) Ordner "sent" finden. Diese Datei (4 GB) und die dazugehörige Indexdatei löschen.
    TB wieder starten. Spätestens nach dem Senden einer Testmail ist der Gesendet-Ordner wieder leer angelegt. Und jetzt die Mails wieder zurück kopieren.
    Wenn du Glück hast, sind alle Mails noch da.

    MfG Peter

  • Wie Imap Mails am besten Sichern?

    • Peter_Lehmann
    • 23. Juli 2010 um 22:34

    Hi,

    klar kannst du mit dem ganz normalen "Exportieren" wichtige (!) E-Mails extern als .eml sichern. Mit dem Add-on "Import Export Tools" geht das sogar recht komfortabel.

    Aber für den täglichen Gebrauch wäre mir das zu stressig!
    Besser: Du legst dir in deinen lokalen Ordnern eine eigene Ordnerstruktur an. Da bist du völlig frei in deiner Fantasie. Und dann lässst du die Mails mit sinnvoll angelegten Filtern automatisch in diese Ordner einsortieren. Dabei kannst du nach Absender, Betreffzeile, Schlagwörter ("Wichtig"), Datum uns sonst was gehen.

    Damit hast du die Mails schon an zwei Orten: auf dem Server und lokal. Das kann man sogar (beim Privatuser) als "Backup" durchgehen lassen. Und wenn du vernünftigerweise regelmäßig dein komplettes TB-Userprofil auf einen externen Datenträger sicherst, wirst du dich nie hier im Forum wegen Datenverlust melden ... .

    MfG Peter

  • Thunderbird 3.1.1 zeigt nicht alle digitalen Signaturen an

    • Peter_Lehmann
    • 23. Juli 2010 um 22:24

    Hi pcfreakwin,

    Zitat von "pcfreakwin"

    Gleich vorweg: ich spreche nicht von Textsignaturen die man beim versenden des Mails ans Ende einfügen lässt.


    Hast ja auch "digitale Signatur" geschrieben :-) (NB: ganz korekt lt. SigG heißt es "elektronische Signatur".)

    Zitat von "pcfreakwin"

    Wenn ein Email eine Digitale Signatur (nicht verschlüsselung) aufweist so sollte das doch durch ein Symbol in den Kopfzeilen ersichtlich sein auch ohne speziell installierte Add-Ons wie PGP usw. oder sehe ich das Falsch?


    Völlig korrekt. Zumindest, wenn es sich um eine el. Signatur mit X.509-Zertifikaten, also um S/MIME handelt. S/MIME ist im Thunderbird, so wie in fast allen modernen Mailclients von Hause aus "eingebaut".

    Allerdings ist die von yahoo entwickelte und patentierte DKIM-Signatur etwas anderes, als die vom Absender vorgenommene S/MIME-Signatur. Bei ersterer geht es um die Authentizität (=> Absender!) und Integrität der Mail, bei DKIM mehr oder weniger drum, dass die Mail von der in der in der E-Mailadresse enthaltenen Domäne gesendet wurde (=> Spamvermeidung). Wenn das der Thunderbird als Signaturverifizierung genau so wie eine korrekte Absender-Authentizitär anzeigen würde, wäre das nicht besonders gut, weil verwirrend.
    Yahoo fügt seit einiger Zeit diese "Domänensignatur" jeder Mail an - ich kenne aber keinen Mailclient, welcher das schon auswertet. (Ich muss aber nicht alle MUA kennen ... .)

    Zitat von "pcfreakwin"

    Was nützt eine Digitale Signatur von der der Empfänger garnie was zusehen bekommt solange er den Quelltext nicht explizit einsieht?


    Also allein durch das Einsehen des Quelltextes kann niemand eine Signaturprüfung vornehmen. Da gehört schon "etwas" mehr dazu :-)
    Wie schon gesagt, momentan nutzt es niemandem etwas - aber einer muss (!!!) einen Anfang machen, sonst ist das Medium E-Mail bald nicht mehr zu benutzen. Wir haben ja schon 95-98% Spam im Netz!

    Zitat von "pcfreakwin"

    Ich hoffe es kann mir jemand weiters helfen.


    HTH

    MfG Peter

  • Benutzername oder Passwort ungültig - warum??? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 23. Juli 2010 um 21:59

    Hallo Wolfson,

    und willkommen im Forum!
    Da unser Kontoassi manchmal etwas aufmüpfig ist, kannst du ihn auch beenden, wenn er mit den Einstellungen nicht zufrieden ist. Du kannst die Kontoeinstellungen hinterher in aller Ruhe kontrollieren und ändern.
    Bei 1&1 sollte das Ziel sein, ein IMAP-Konto einzurichten. <= Mit dem Einrichten dieses Kontos, auch ohne vollständige Daten, musst du den Assi beenden.

    Server: imap.1und1.de, Benutzername ist die Mailadresse eines echten Kontos, keine Weiterleitungsadresse! Du kannst auch die erhaltene Standardadresse (z. Bsp. 1234-5678@online.de) einrichten.
    Das Passwort ist das, welches du bei der Kontoeinrichtung angegeben hast, es muss nicht mit dem PW für den Webmailzugang übereinstimmen! Das Passwort wird aber erst bei der ersten Authentifizierung am Server, also dem ersten Versuch, Mails abzuholen, benötigt.

    Versuche es mal auf diesem Weg.

    MfG Peter

  • Mails werden nur für wenige Minuten nach dem Start versendet

    • Peter_Lehmann
    • 23. Juli 2010 um 21:48

    Ja, auch den hatten wir noch nicht ... .

    Also das übliche Programm:
    - Testen im Safe-Modus (=> alle Add-ons deaktiviert)
    - Alles, wirklich alles deaktivieren, was die Verbindung behindern könnte. (AV-Scanner, "Firewall", Verschlüsselung der Verbindung usw.) Wenn du auf dem Mac solches haben solltest ... .
    - ein Testprofil anlegen
    - Testen des Verhaltens mit einem alternativen Mailclient
    - bis hin zum Sniffen der Verbindung mit wireshark (den gibt es doch bestimmt auch für OS X?), ist aber sehr speziell.

    Mehr fällt mir dazu leider nicht ein.

    MfG Peter

  • Mails werden nur für wenige Minuten nach dem Start versendet

    • Peter_Lehmann
    • 23. Juli 2010 um 13:49

    Hallo flashhead,

    und willkommen im Forum!
    Könnte es eventuell sein ...
    ... dass du in den smtp-Einstellungen nicht die Authentifizierung mit Benutzername und Passwort aktiviert hast, und dein Provider zufällig noch das uralte "smtp after pop" akzeptiert?
    (Das bedeutet, dass nach dem Abholen der Mails die dort durchgeführte Authentifizierung ein paar Minuten für den smtp-Server akzeptiert wird.)
    Was passiert, wenn du zuerst mal manuell nach Mails schaust, und sofort danach sendest?

    MfG Peter

  • Mehrere Konten vom gleichen Server abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 23. Juli 2010 um 13:30
    Zitat von "Zora"

    Vielleicht wärs sinnvoll, TB neu aufzusetzen?!

    Nein, das bringt überhaupt nichts!
    TB trennt sauber zwischen Programm- und Userdaten (eben deinem TB-Userprofil).
    Du kannst so oft de- und wieder installieren, das Programm findet dein Profil und alles ist wie vorher (und das ist auch gut so!!!)

    Benenne lieber dein komplettes Profil um => ...\Thunderbird in ...\Thunderbird.old (den Profil- nicht Programmordner!)
    Dann starte den TB und du wirst zum Anlegen der Konten aufgefordert. Wenn alles funktioniert, kannst du viele Daten (Adressbuch, aber auch Mails) übernehmen bzw. importieren. Aber so weit sind wir ja noch nicht.
    Sollte dabei irgend etwas schief gehen, hast du ja immer noch dein "gesichertes" (umbenanntes) Profil.

    MfG Peter

  • Could not connect to server - connection was refused [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 23. Juli 2010 um 13:09

    Nun, die Fehlermeldung "the connection was refused" sagt eindeutig, dass da irgend etwas mit der Authentifizierung nicht stimmt.
    Das kann sein:
    - ein Problem mit der TLS/SSL-Verschlüsselung der Verbindung zum Server (falsches, fehlendes Zertifikat, z. Bsp.)
    - ein Problem mit der Übertragung des Passwortes (Authentifizierungsmethode)
    - ein falsches oder fehlendes usw. Passwort oder/und Benutzername (ja, auch eine beschädigte PW-Datenbank als Ursache)

    Mehr kann der Server (!!!) nicht feststellen und an den Client senden, damit dieser es dem User anzeigen kann!
    Diese Fehlermeldung stammt nicht vom Thunderbird, sondern vom Server.

    MfG Peter

  • Anzeigen des Datums bei Replymails

    • Peter_Lehmann
    • 23. Juli 2010 um 12:59

    Hi sannafindus,

    und willkommen im Forum!

    Zitat von "sannafindus"

    Habe schon den Hinweis auf die users.js gefunden. Nur wo ist die?


    Auf diese Frage kann ich dir gern antworten: Es handelt sich bei dieser Datei um eine, welche du selbst in deinem Userprofil anlegen musst. Du solltest da bestimmte Anpassungen hineinschreiben, und nicht die am gleichen Ort liegende "prefs.js" editieren. Ist eine reine Sicherheitsmaßnahme.

    Aber zu deinem eigentlichen Problem kann ich dir leider nichts sagen.

    MfG Peter

  • 400 Mails gelöscht

    • Peter_Lehmann
    • 23. Juli 2010 um 12:53

    Hi optimistos,

    und willkommen im Forum!
    Unabhängig von deinem geschilderten Problem - was wirklich eines ist! - rate ich dir, dich schnellstens mit unserer Anleitung zu befassen! Dann wüsstest du auch, wo der TB seine Daten speichert, was das so genannte "Profil" ist, welche Daten darin sind usw.
    Und du wüsstest auch den Unterschied zwischen pop3 und imap.

    Und genau hier liegt dein neues Problem!
    Bei imap bleiben (standardmäßig) die Mails auf dem Server gespeichert, und der Mailclient spiegelt lediglich die Zustände auf dem Server (also den Mailbestand) wieder. Jedes Schreiben, Kopieren aber auch Löschen wird direkt auf dem Server durchgeführt. Lediglich zum Lesen wird die betreffende Mail heruntergeladen, angezeigt - und später wieder vergessen. Und das bei jedem Anzeigen aufs neue.
    Das bedeutet, wenn die Mails per imap-Client auf dem Server gelöscht wurden, dann sind sie das auch! Dabei ignoriere ich einfach mal evtl. vorhandene Papierkörbe (auf dem Server!) oder auch durch den Provider vorgenommene Backups. Der einfachste Weg wäre gewesen, den Provider sofort danach zu fragen. Manche sind kulant - andere halten dafür die Hand auf. Andere "verstecken" die gelöschten Mails lediglich einige Stunden, um sie danach automatisch zu löschen. Du bist ja nicht der einzige, dem das passiert.
    Nur lokal wirst du nichts davon finden, außer diversen Resten aus der Anzeige usw.

    Es sei denn, du hast unsere immer wieder geschriebenen Hinweise beachtet, und die auf dem Server gespeichert Mails auch zusätzlich (!) in deinen lokalen Ordnern gespeichert. Also ein "Backup" an einem zweitern Ort angelegt. Aber das wüsstest du ja.

    Tut mir leid, dass ich dir keine "bessere" Antwort habe geben können.

    MfG Peter

  • Could not connect to server - connection was refused [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 23. Juli 2010 um 12:39

    OK, das ist natürlich kein Provider, dessen Daten bzw. "Eigentümlichkeiten" man so aus dem Ärmel schüttelt.
    Hast du schon mal versucht, den Server per telnet zu kontaktieren, dich anzumelden, Mails aufzulisten?
    Gibt es dabei Fehlermeldungen?
    [Alles in unserer Anleitung und in Beiträgen von mir beschrieben => Forensuche]
    Du kannst gern die komplette Konsolenausgabe, beginnend mit der Anfrage, in Codetags hier posten.

    Dann kannst du auch noch mit den Einstellungen für die Verbindung zum Server experimentieren (oder diese einstellen, wenn du die geforderten weißt). Also => SSL, TLS oder eben KEINE. Auch mit den Einstellungen zur Authentifizierungsmethode lohnt es sich zu experimentieren, üblich ist bei fast allen Providern allerdings: "Passwort, normal". Aber auch hier trifft mein erster Satz zu.

    Vielleicht bringt es auch etwas, den TB aus der Konsole heraus zu starten. Evtl. Meldungen kannst du hier auch posten.

    Und dann würde ich keine unstablen Versionen benutzen! Gibt es im Ubuntu-Repo noch keine Version 3.1.1???

    MfG Peter

  • Emailadresse (Empfänger) automatisch ändern

    • Peter_Lehmann
    • 23. Juli 2010 um 11:15
    Zitat von "farquaharson"

    ... einfach mal die fresse halten!

    Nun farquaharson, dann wünsche ich dir für deinen weiteren Lebensweg alles gute.
    Und pass in deinem eigenen Interesse auf, dass du mit deiner Einstellung nicht irgendwann einmal auf selbige fällst.

    Hiermit "dicht"

    Nebenbei: Den Administrator in der bewussten Firma sollte man wegen Unfähigkeit feuern!

  • Could not connect to server - connection was refused [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 23. Juli 2010 um 11:03

    Guten Tag minimi,

    und willkommen im Forum! (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...)

    Fehlermeldungen sind nicht dazu da, dass sie irgendwie "wegbekommen werden", sondern sie sollten uns auf irgend ein Problem aufmerksam machen damit wir dieses beseitigen können.

    Um da in irgend einer Form unterstützen zu können, benötigen wir Informationen
    Ausgehend von unserem unscheinbaren "gelben Kasten":

    Externer Inhalt www.imagebanana.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    würden uns auch noch Angaben zu dem (geheimen?) Provider, und zu den Kontoeinstellungen sehr nutzen. Auch Angaben zu evtl. installierter "Sicherheits-"Software, Virenscanner und deren Konfiguration können nicht schaden.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™