1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Plötzlich kein email Empfang mehr möglich (POP)[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 20. Juni 2010 um 20:56

    Hallo A-Muto-Kiya,

    und willkommen im Forum!


    Zitat von "A-Muto-Kiya"

    Schutzprogramme hatte ich auch, als alles wunderbar funktioniert hatte...


    Das ist kein Argument.
    Nach dem Lesen unserer Anleitung und vieler entsprechender Forenbeiträge weißt du warum.

    Zitat von "A-Muto-Kiya"

    FRAGE SIND: WARUM FUNKTIONIERT MIT "VERBINDUNSSICHERHEIT" NICHT MEHR und WAS FÜR ÄRGER GIBT ES IN DEN NÄCHSTEN TAGEN, WENN ICH NUR MIT "KEINE" EINSTELLUNG MAILS EMPFANGE ODER SENDE????


    Sag, warum brüllst du so? Meinst du, wir antworten deswegen schneller? Das Gegenteil wird passieren.
    Antwort: Weil dein AV-Programm den verschlüsselten Traffic nicht scannen kann, und deswegen die Verbindung verweigert, um dich nicht in falscher Sicherheit zu wiegen.

    Kurzfassung, weil ich zu genau diesem Thema schon ganze Romane geschrieben habe und dich jetzt auf die Suchfunktion verweise.

    MfG Peter

  • Zahlreiche Fragen rund um IMAP und Archivierung

    • Peter_Lehmann
    • 20. Juni 2010 um 20:37
    Zitat von "anti-neutrino"


    Wie wäre denn folgende Strategie:
    - 2 neue Ordner in Thunderbird erstellen. Dort kommen dann alle empfangenen und gesendeten Mails vom POP-Konto rein. Diese Ordner werden dann auch die Archivordner vom neuen IMAP-Konto. POP kommt dann völlig weg.


    fast korrekt. Wobei das stillgelgte pop3-Konto keinesfalls schadet.
    Das mit den zwei neuen Ordnern ist richtig. Aber wenn du wieder Tausende von Mails in einer einzigen mbox-Datei "archivierst", wird dieser "Mailordner" als erster krachen gehen. => Unterordner anlegen! Eine mbox-Datei sollte nie größer als ein paar Hundert MB sein. Es hindert dich doch niemand eine saubere und übersichtliche Ordnerhirarchie anzulegen. Nenne meinetwegen den obersten "Archiv-Eingang", darunter 2010 und darunter sortiere nach Empfängern, Vorgängen usw.
    Aber niemals alles in eine mbox stopfen! (Machst du doch im Büro auch nicht :-) )

    Zitat von "anti-neutrino"

    Wo soll ich denn diese Ordner dann am besten erstellen? Als Unterordner des IMAP-Kontos oder unter "Lokale Ordner"?


    Und ich hatte schon gedacht, dass du es verstanden hast ... .
    Welchen Sinn soll es denn machen, eine Kopie der auf dem Server gespeicherten Mail wieder auf dem Server zu machen?
    Ein Ordner in einer imap-Struktur wird in Wirklichkeit auf dem Server angelegt! IMAP = Wiederspiegelung der auf dem Server herrschenden Zustände auf dem Client.
    Habe ich nicht mehrfach von einer lokalen Speicherung geschrieben?

    MfG Peter

  • Installation - Deinstallation unter WIN 7

    • Peter_Lehmann
    • 20. Juni 2010 um 13:40

    Hallo Rainer,

    Zitat von "Rainer170"

    schade das man mir in diesem Forum nicht helfen kann.


    Das ist deine Ansicht der Dinge ... .

    Zitat von "Rainer170"

    Ich habe Thunderbird nun ein 5. mal deinstalliert.


    Wozu?
    Habe ich dir nicht beschrieben, dass es reicht, das Profil zu löschen? Oder zumindest falsche Einträge zu korrigieren?

    Zitat von "Rainer170"

    Als erstes kommt eine Warnmeldung: Dieser Mail-Server pop.onlinehome.de ist kein IMAP4-Mail-Server.


    Da hat "er" doch auch völlig Recht!
    pop.onlinehome.de ist nun mal kein IMAP-Server.

    ==> du hast ein imap Konto eingerichtet und den Namen eines pop-Servers eingetragen. Das wird nix!


    Du bist Kunde bei 1&1.
    Deren pop3-Server heißt (wie auf deren Webseite leicht zu erkennen ist!): pop.1und1.de
    Der imap-Server: imap.1und1.de
    und der smtp-Server: smtp.1und1.de

    Wenn auch unser dominanter Kontoassi dir aus der Mailadresse ableitet, dass der Server x.onlinehome.de heißt, solltest du trotzdem die richtigen Server eintragen.
    Als 1und1-Kunde kannst du sowohl pop3 als auch imap nutzen. => einfach die Kontoeinstellungen anpassen, und das dürfte es schon gewesen sein.

    Nebenbei: Du solltest schnellstens deine beiden Screenshots verändern, indem du deine Mailadressen unkenntlich machst. Es sei denn, du liebst es Mails vom Fremden zu erhalten bzw. die dort eingetragenen Adressen sind nur Dummies.

    MfG Peter

  • IMAP Probleme bei Arcor

    • Peter_Lehmann
    • 20. Juni 2010 um 13:01

    Hallo Ahnen,

    ich befürchte mal, du bist wieder ein Opfer unseres etwas dominanten Kontoassistenten geworden. (Es gibt nebenbei bereits ein Add-on, mit dem man diesen Automatismus deaktivieren und selbst entscheiden kann ...)

    Du musst zuerst auf der Webseite deines Provider anhand deines Vertrages herausbekommen, ob du imap-Konten nutzen darfst/kannst, oder ob dir bei deinem Provider und deinem Vertrag nur das "gute alte" pop3-Konto zusteht. Diese Untersuchung kann dir keiner abnehmen. Mitunter gibt es auch gute Gründe, wenn ein Nutzer freiwillig bei pop3 bleiben will, obwohl er imap nutzen könnte.

    Wenn jetzt weißt, welche Kontoart du einrichten willst/musst, dann richte ein neues Konto ein. Der Assi will dich wieder auf ein imap-Konto bringen. Zwinge ihn, ein pop3-Konto einzurichten. Die Einträge spielen überhaupt keine Rolle, Dummiedaten reichen, nur die Kontoart muss zwingend pop3 sein!
    Jetzt kannst du ganz normal mit den Konto-Einstellungen dieses Konto in aller Ruhe bearbeiten. Also den exakten Server, den Benutzernamen, die Verschlüsselung und den Port manuell konfigurieren. (smtp noch außer Acht lassen). Jetzt wirst du beim ersten Abruf des Kontos nach dem Passwort gefragt und das wars. Nun gehst du wieder in die Kontoeinstellungen und richtest einen neuen smtp-Eintrag ein (oder korrigierst einen eingerichteten Dummie). Nich vergessen, in den Kontoeinstellungen dem Konto auch diesen smtp-Eintrag zuordnen.

    Ich gebe zu, es ist umständlich den aufmüpfigen Kontoassi zu zähmen. Aber es ist möglich ... .
    Was definitiv (dem "normalen Nutzer") nicht möglich ist, ist ein eingerichtetes imap-Konto auf pop3 zu ändern und umgekehrt. Das mache ich nicht mal ... .

    MfG Peter

  • Zahlreiche Fragen rund um IMAP und Archivierung

    • Peter_Lehmann
    • 20. Juni 2010 um 12:46

    Hallo anti-neutrino,

    da du ja einen "eigenen Mailserver" betreibst, muss ich dir ja bestimmt nicht den Unterschied zwischen pop3 und imap erklären :-)
    Handelt es sich dabei um einen Server bei einem vertrauenswürdigen etablierten Provider und dort vielleicht auch noch um einen Tarif für Geschäftskunden, dann kannst du sicher sein, dass dieser mehr Ressourcen in die Sicherung der Daten seiner Kunden steckt, als es dir als Privatperson möglich ist.
    Ich nehme mal als Gegenpol den "Billigheimer", der dich bei einem Datenverlust im Regen stehen lässt. Irgendwo dazwischen befindest du dich.
    Und im Vergleich zu den o.g. Gegebenheiten und der Bedeutung, die du deinen Mails beimisst, musst du deine persönliche Sicherungsstrategie ansiedeln.

    Auf einem Netbook sind die Grenzen natürlich recht eng gesteckt.
    Auf dem Hauptrechner sieht es da schon ganz anders aus.

    Ich mache das so:
    - Alle meine Mails (auch mal über andere Konten gekommene) liegen auf dem imap-Server. Alles in entsprechende Unterordner einsortiert und auf den Server geschubst.
    - Auf dem Notebook fahre ich imap-pur. (könne natürlich "offline verfügbar" halten, aber bislang hat UMTS/EDGE immer funktioniert)
    - Auf dem Desktop-Rechner habe ich natürlich auch imap, aber alle durch mich als "wichtig" (=aufhebenswert) eingestufte Mails lasse ich per Filter zusätzlich in meinen lokalen Ordnern lokal speichern.

    Du kannst dazu selbstverständlich das erwähnte pop3-Konto beibehalten. Solltest aber jeglichen Abruf-Automatismus deaktivieren und auch dieses Konto aus dem manuellen Abruf ausschließen. Und natürlich, trotz des Nicht-Nutzens des Abrufs, das Löschen der Mails auf dem Server deaktivieren.
    Die in diesem Konto bereits gespeicherten 3000 Mails kannst du (musst du aber nicht unbedingt) per Maus in den Poasteingang des imap-Kontos oder viel besser, in die entsprechenden dort vorhandenen Unterordner kopieren. Gehe das aber langsam an, nicht alle auf einmal! Hier musst du einen Kompromiss zwischen verfügbarem Platz auf dem Server und der Notwendigkeit der Verfügbarkeit dieser Mails auf dem Netbook machen.

    Bis jetzt haben wir kein Wort über Backup und Archiv verloren.
    Du hast jetzt alle deine (wichtigen = aufhebenswerten) Mails sowohl auf dem Server als auch in deinem lokalen Profil des Hauptrechners gespeichert. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Rechenzentrum "abbrennt" und gleichzeitig die HD deines Hauptrechners den Geist aufgibt ist relalativ gering, aber vorhanden. Jetzt kommt deine oben angeregte Überlegung ins Spiel.
    Ob du jetzt dein persönliches Thunderbird-Userprofl täglich beim Herunterfahren, jede Woche einmal oder überhaupt nicht sicherst (natürlich immer auf ein externes Speichermedium) musst du selbst entscheiden. Mir persönlich reicht eine wöchentliche Sicherung auf eine USB-HD, welche nur für diesen Zweck angesteckt und danach auch wieder entfernt wird (=> Blitzschutz!).

    OK?

    MfG Peter

  • SMIME Zertifikate werden nicht gefunden? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 20. Juni 2010 um 12:17

    Hi Ralf,

    Freut mich, dass ich dir habe helfen können.
    Warum der TB mitunter über abgelaufene Userzertifikate stolpert, weiß ich auch nicht. Passiert eben manchmal - aber nicht immer.
    Andererseits gibt es absolut keinen Grund, die abgelaufenen Z. im Speicher zu behalten. Wenn es abgelaufen ist, kannst du mit dem Zertifikat eh nichts mehr anfangen, jedes S/MIME nutzende Mailprogramm verweigert die Verschlüsselung mit einem abgelaufenen Zertifikat. (Sie sind maximal noch für die nachträgliche Signaturprüfung alter damit signierter Mails zu gebrauchen.)
    Etwas völlig anderes ist es mit den eigenen Zertifikaten.
    Hier solltest du die abgelaufenen Z. im Speicher behalten. Du kannst damit zwar nicht mehr signieren, aber zum Entschlüsseln alter an dich verschlüsselter Mails werden diese Zertifikate benötigt.

    MfG Peter

  • SMIME Zertifikate werden nicht gefunden? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juni 2010 um 21:51

    Schau dir doch mal das Zertifikat genau an. Sind Name (cn) und Mailadresse sichtbar und stimmig?
    Ist das Z. innerhalb der Gültigkeits-Zeitdauer?
    Sind wirklich die richtigen Herausgeberzertifikate installiert => exakt mit dem Inhalt des Zertifikates vergleichen.

    Was passiert, wenn du (nach der Installation der richtigen Herausgeberzertifikate!) von diesen Mailpartnern eine signierte Mail erhältst? Werden die als korrekt signiert angezeigt? Kannst du die Zertifikate öffnen? Kannst du verschlüsselt antworten? (Normalerweise werden nach Erhalt die Z. automatisch importiert.)

    Hast du von exakt diesen Nutzern noch alte, abgelaufende Z. im Speicher? => raus damit.

    Manchmal sind es die "kleinen Kleinigkeiten", wie der Ablauf der Gültigkeit ... .

    MfG Peter

  • TB VERSCHLUESSELN

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juni 2010 um 17:57

    Kannst du oder willst du nicht verstehen, dass es unterschiedliche Methoden (= unterschiedlicher Aufwand bei der Durchführung und unterschiedlicher Komfort bei der Bedienung) gibt, um das zu realisieren?
    Hast du noch nie davon gehört, dass man immer vor irgendwelchen Aktionen zuerst das Ziel dieser Aktion definieren sollte?

    Den Tipp mit der Suchfunktion hast du ja. Suche, lese, verstehe. Konkrete Fragen beantworte ich gern.

    P.

  • TB VERSCHLUESSELN

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juni 2010 um 17:30

    Hallo Haremhab,

    ja, diese Möglichkeit gibt es.
    Wovor willst du dich schützen? Vor:
    - Kindern bis ca. 12 Jahren?
    - neugierigen Kollegen?
    - einer misstrauischen Ehefrau?

    Für jeden dieser Szenarien gibt es eine Lösung. Alle wurden oft gefragt, oft beantwortet und sind mit Sicherheit mit Hilfe unserer Foreneigenen Suchfunktion leicht zu finden.

    MfG Peter

  • Tipp: Kalender / Kontakte online speichern / synchronisieren

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juni 2010 um 17:15

    Hallo allblue,

    Danke für den Hinweis auf die gute Anleitung. Mit deren Hilfe müsste eigentlich wirklich jeder die Online-Speicherung seiner Daten hinbekommen.
    (Auch wenn grundsätzlich nichts neues und bei uns sowie im Sunbird-Forum ausführlich beschrieben. Aber hier ist es eine echt gute bebilderte Anleitung!)

    Das einzige, was mir nicht so recht gefällt ist, dass Patrick seine Verbindung nicht mit ssl sichert. Für mich persönlich ein "muss", aber die "web 2- Generation" sieht eben vieles anders.

    MfG Peter

  • E-Mails anzeigen lassen vor dem Herunterladen

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juni 2010 um 17:03
    Zitat von "Kralle"

    Ich dachte .....


    Klappt leider nicht immer. Und aus meiner Antwort siehst du auch warum. Also, bitte bei jeder Frage ...

    Zitat von "Kralle"

    Warum so wichtig: Weil ich ohne diese Funktion vor dem Herunterladen der Mails mit TB mich immer erst bei web.de einloggen muß um die E-Mails anzuschauen, und die SPAMs dann lösche, weil TB sonst alles runterlädt und ich die Schei... dann auf dem Rechner habe.


    1. Hast du keine [Entf]-Taste? Spam ist in der Regel nur wenige KB groß. Wen stört es, wenn er heruntergeladen wird? Deshalb meine Frage nach Modem und Minutentarif.
    2. Thunderbird besitzt einen hervorragend arbeitenden selbstlernenden Spamfilter. Wenn du den Müll vorher manuell per Webmail entsorgst (die wirklich sinnloseste Vorgehensweise, die mir dazu einfallen würde), nimmst du dem Spamfilter jede Chance zum Training!
    3. Spam und selbst heruntergeladene mit Schadcode belastete Anhänge richten keinerlei Schaden an, solange du letztere nicht ausführst und so lange du dem sicherlich vorhandenen AV-Scanner den Zugriff auf das Profil verbietest. Aber das hast du ja sicherlich beim Lesen unserer Anleitung schon selbst gesehen ... .
    4. Und wenn du nach dem Löschen unerwünschter Mails die mbox-Dateien regelmäßig komprimierst, entsorgst du die gelöschten Mails auch rückstandslos.
    5. In der Anleitung ist auch beschrieben, wie das Spamfilter richtig eingestellt wird, und wie du es trainierst.

    Zitat von "Kralle"

    ... Funktion - die übrigens beim Amiga-Programm YAM schon seit fast 15 Jahren integriert ist.


    Ich gehe jetzt mal davon aus, dass du mir nicht erklären willst, wie Mailprogramme funktionieren ... .
    In meiner ersten Antwort habe ich geschrieben, dass das in den Kontoeinstellungen festlegen kannst. Schon dort nachgeschaut?

    Zitat von "Kralle"

    Oder machst du das anderes . . . ?


    Ganz abgesehen davon, dass ich mit Hilfe meiner persönlichen Spamvermeidungsstrategie nur 1-5 Junkmails pro Woche bekomme, verlasse ich mich wie beschrieben auf das hervorragend funktionierende Spamfilter ("Junkfilter") des Thunderbird.

    MfG Peter

  • TB kann das Profil nicht verwenden, da es bereits benutzt...

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juni 2010 um 16:45

    Mit dem Texteditor deines Vertrauens die profiles.ini den Gegebenheiten anpassen.
    Oder den eigentlichen Profilordner so umbenennen, dass er dem Eintrag in der profiles.ini entspricht.
    Oder beides gemeinsam ändern.
    Oder mit Hilfe des Profilmanagers (Profil neu) auf das vorhandene Profil verweisen.
    Im Endeffekt muss das Programm aus der profiles.ini den Weg zu dem zu nutzenden Profil finden.

    OK?

    MfG Peter

  • 3 Provider unter TB

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juni 2010 um 16:39
    Zitat von "rum"

    Aber was willst du uns nun damit eigentlich sagen?

    Ist doch ganz einfach: Dass er bei jedem der Provider nur ein einziges Konto besitzt. Pure Mathematik.
    Jetzt rechen wir mal aus, wenn er bei gmx drei (echte) Konten, bei arcor zwei und bei web.de 4 Konten besitzt :-)


    Aber der wippigallus wollte ja eigentlich einen Tipp haben ... .
    (Und das, obwohl "nichts klappt mehr so wie früher." in der Reihe der dümmsten Fehlermeldungen zumindest auf Platz 2 kommt ... .)
    Ich persönlich halte es wie folgt: (Und vielleicht ist das die Ursache, dass ich wirklich noch nie ein Problem mit einem meiner Nutzerprofile hatte?)

    1. Regelmäßiges Backup! Und sollte wirklich mal was schiefgehen, kann ich die letze Version nutzen.
    2. Bei jedem Versionsupgrade und manchmal auch bei sonstigen größeren Änderungen richte ich mein komplettes Profil neu ein. Mit etwas Vorbereitung (Datei mit sämtlichen Servern, Benutzernamen, Passwörtern und Hinweisen je Konto, selbstverständlich normalerweise verschlüsselt gespeichert [*]) dauert das Einrichten pro Konto ca. 1 Minute. Die Adressbücher werden einfach übernommen. Meine Mails verwalte ich eh per IMAP, wenn nicht kann man diese mit dem Add-on "ImportExportTools" importieren.

    Sicherlich kann man mit etwas Hintergrundwissen jedes verbogene Konto durch Editieren einiger Dateien retten. Aber das o.g. ist IMHO die sauberste und durch jedermann zu realisierende Lösung. (Mit Hintergrundwissen muss man diese Frage ja auch nicht stellen.)

    [*] Tipp für Freunde der WinDOSe: LockNote.exe von Steganos!)

    MfG Peter

  • TB kann das Profil nicht verwenden, da es bereits benutzt...

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juni 2010 um 16:22

    Hallo Christian,

    und willkommen im Forum!
    Dafür kenne ich zwei Ursachen:

    1. Die "Sperrdatei" parent.lock, welche einen Mehrfachzugriff auf ein und das selbe Profil verhindern soll. Das tritt vor allem auf, wenn ein Profil von einem "Absturz" verwendet wird, der TB beim Beenden nichts mehr korrigieren konnte. => Datei löschen
    2. Wenn in der profiles.ini auf ein Profil hingewiesen wird, dieses aber nicht vorhanden ist. Normalerweise dürfte dieser Fall bei sachgerecht angewandten Profilmanager aber nicht auftreten. Ein Betrachten der profiles.ini und Vergleich mit dem Namen des Profilordners schadet aber trotzdem nichts.

    Ich will aber nicht ausschließen, dass es noch weitere Ursachen geben kann ... .

    MfG Peter

  • Thunderbird 3.0.5 - portable oder install

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juni 2010 um 15:43

    Hallo Cut,

    was hältst du davon, wenn du dir mal unsere Anleitung durchliest?
    Da ist nicht nur beschrieben, wo das Programm sämtliche Nutzerdaten speichert, sondern auch, welche Dateien im so genannten Nutzerprofil liegen, was sie beinhalten und wie du das Nutzerprofil an jede beliebige Stelle auf deinem Rechner legen kannst.
    Das Verlegen des Profiles auf eine Datenpartition ist eine der sinnvollsten Aktionen, welche es nicht nur beim Thunderbird, sondern generell gibt.
    Nur etwas "selber lesen" solltest du.
    Bei weiteren konkreten Fragen helfen wir gern.

    MfG Peter

  • E-Mails anzeigen lassen vor dem Herunterladen

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juni 2010 um 15:31

    Hallo Kalle,

    und willkommen im Forum!
    Leider hst du unseren kleinen unauffälligen Kasten übersehen,

    Externer Inhalt www.imagebanana.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    so dass ich raten muss. Verwaltest du nun deine Mails mit pop3 oder mit imap. Da gibt es schon "kleine" Unterschiede.

    Beim guten alten pop3 werden die Mails nach der Anmeldung am Mailserver standardmäßig aufgelistet, heruntergeladen und danach gelöscht. All das ist so gewollt.
    Da kannst aber in den Kontoeinstellungen das Herunterladen und das Löschen deaktivieren. Aber Achtung: alle Provider lassen nicht zu, dass deren Nutzer die bewährten Protokolle verbiegen!

    Beim moderneren imap werden die Mails "nur" aufgelistet. Das Herunterladen der ständig auf dem Server gespeicherten Mails passiert bei jedem Betrachten neu.

    Wenn du mir jetzt noch erklären könntest, warum das "Anzeigen lassen E-Mails" für dich "die wichtigste Frage zu einem E-Mail-Programm überhaupt ist," dann könnten wir darüber sogar diskutieren.
    Für mich ist diese Frage nämlich die absolut unwichtigste von allen.
    Es sei denn, du gehst noch immer mit einem alten 1K2-Rödelmodem und Minutentarif ins Internet. Dann ziehe ich meine Frage zurück.

    MfG Peter

  • SMIME Zertifikate werden nicht gefunden? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juni 2010 um 15:18

    Hallo Ralf,

    und willkommen im Forum!
    Ich weiß natürlich nicht, wo konkret bei dir das Problem liegt. Kann dir aber verbindlich sagen, dass auch TBv3 (ggw. 3.0.5) bei mir keinerlei Probleme mit Zertifikaten hat, also dass es "grundsätzlich funktioniert".
    Findet TB die eigenen Z. nicht, oder die Z. der Mailpartner?
    Hast du mehrere Konten, welche mit S/MIME arbeiten?
    Von welchem Herausgeber sind diese Zertifikate? (Nicht alle arbeiten "sauber" und manches Z. ist nicht standardgemäß!)

    Ich würde jetzt an deiner Stelle die rabiate Methode anwenden: Die betreffenden Zertifikate (s. oben) vollständig aus dem Zertifikatsspeicher löschen. Wenn deren Herausgeberzertifikate nicht von Hause aus mitgeliefert wurden und nachinstalliert werden mussten, auch diese. Bei den eigenen Zertifikaten auch deren Einträge in den Kontoeinstellungen > S/MIME.
    Dann (ohne dass ich dir sagen kann, warum) den TB neu starten. Jetzt zuerst die Herausgeberzertifikate installieren und denen das Vertrauen aussprechen. Dann die jeweiligen Zertifikate und bei den eigenen wieder die S/MIME-Einstelllung in den Kontoeinstellungen tätigen. Im Gegensatz anderer Aussagen hier im Forum ist es bei derartiger Installation nicht erforderlich, den Empfängerzertifikaten extra noch einmal das Vertrauen auszusprechen.

    MfG Peter

  • Installation - Deinstallation unter WIN 7

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juni 2010 um 15:01

    Da niemand weiß, was bei deiner Installation schief gelaufen ist, kann dir wohl auch niemand diese Frage beantworten.
    Nochmal: Ich gehe davon aus, dass deine Installation korrekt verlief und du lediglich bei der Kontoeinrichtung ins Schleudern gekommen bist.

    MfG Peter

  • Installation - Deinstallation unter WIN 7

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juni 2010 um 10:32

    Hallo Rainer,

    und willkommen im Forum!
    Warum bei dir die Installation fehl schlug, kann ich dir natürlich aus den knappen Informationen nicht sagen. Ich bin noch nicht einmal sicher, dass sie überhaupt fehl schlug, oder du "nur" ein Problem mit der Einrichtung deiner Konten hattest.

    Nach einem kleinen Blick in unsere Anleitung ...
    ... weißt du, dass Thunderbird sauber zwischen Programmdaten und Nutzerdaten trennt, und die Nutzerdaten bei einer Deinstallation überhaupt nicht angefasst werden. Und das ist auch gut so!
    Und du weißt dann auch, wo auf deinem Betriebssystem dieses so genannte Thundbird-Nutzerprofil (für jeden Betriebssystem-Nutzer ein eigenes!) gespeichert wird. Jetzt kannst du das vollständige "Profil" (beginnend vom Ordner \Thunderbird) löschen und beim nächsten Start des Programms kannst du sauber von vorn anfangen.

    OK?

    MfG Peter

  • Gewaltsamer PC Absturz, Emails verschwunden :-(

    • Peter_Lehmann
    • 18. Juni 2010 um 21:30

    Hallo Marc,

    gaaaanz einfach.
    Du schaust dir unsere Anleitung an und suchst nach dem Kapitel, wo es um das Thunderbird-Nutzerprofil und die darin enthaltenen Dateien geht.
    Jetzt weißt du, wo du das "Profil" unter XP suchen musst, und welche Dateien wichtig sind (vor allem die INBOX, aber auch einige andere).
    Und nun machst du auf der "verunglückten" Platte eine Bestandsaufnahme. Profil finden und den vorhandenen Inhalt mit dem in der Anleitung vergleichen.. Wenn du Glück hst, ist alles noch da. Dann kopierst du das komplette "Profil" (beginnend mit dem Ordner "\thunderbird" und allem, was darin ist.) an einen beliebigen Ort auf der neuen HD. Das ist jetzt dein erstes Backup! Später findest du einen besseren Platz dafür.

    Nun suchst du in der Anleitung nach dem Platz für das "Profil" in deinem neuen Betriebssystem. Und jetzt kopierst du das gerettete Profil an exakt die richtige Stelle auf dem neuen System. Nach dem Start des TB müsste er das Profil finden und normal funktionieren.
    Wie gesagt, wenn alles an Dateien gefunden wurde.

    Aber mach erst mal, später sehen wir weiter.

    NB: Seit 2007 angemeldet, und unsere Anleitung noch nicht gefunden ... .

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™