1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Add-On nicht gefunden, obwohl vorhanden

    • Peter_Lehmann
    • 10. Juli 2016 um 09:49

    Hallo Grania,

    wenn du auf den in deinem Beitrag stehenden Link klickst, öffnet sich dein Browser und zeigt die Seite an, wo du das von dir gesuchte Add-on herunterladen kannst. (Notfalls öffnest du deinen Browser und kopierst dir den Link in dessen Adresszeile).
    Herunterladen und nicht etwa im Firefox installieren!
    Du speicherst dir die Datei in deinem Downloadordner ab.
    Dann öffnest du den Add-ons-Manager des Thunderbird, klickst auf das kleine Icon neben der Überschrift des Tab und klickst dann auf "Add-on aus Datei installieren" => fertig.
    (Aber das steht ja auch alles in unserer Anleitung ... .)

    Bei diesem Add-on bzw. bei Add-ons dieses sehr fleißigen Entwicklers gibt es allerdings eine kleine Besonderheit:
    Auf seiner Webseite werden immer aktuellere Versionen seiner Add-ons herunterladbar eingestellt.
    Deshalb gehst du auf der geöffneten Seite von AMO etwas nach unten, wo die Webseite des Entwicklers verlinkt ist. Und dort findest du die aktuellste Variante. Diese herunterladen und dann weiter so, wie oben beschrieben.

    BTW: Du kannst auch gleich in der Suchmaschine deines geringsten Misstrauens als Suchwort "ImportExportTools" eingeben. Dir wird dann der gleiche Link auf https://freeshell.de ... angezeigt, wie bei AMO.
    Viele Wege führen nach Rom.

    Dass der im Thunderbird eingebaute "Browser" kein vollständiger Browser ist, sondern mehr oder weniger nur ein "html-Webseiten-Betrachter" zur Anzeige von Klickibunti-Mails, und dass du aus puren Sicherheitsgründen möglichst wenig html-Seiten mit dem TB betrachten solltest, wurde dir ja schon mitgeteilt.

    OK?


    MfG Peter

  • Systemordner 'GESENDET' verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 9. Juli 2016 um 22:20

    Hallo mememe,

    Zitat von mememe

    Der Betreff dieser Mails wird jedoch noch angezeigt aber eben der Inhalt nicht mehr. Gibt es hierfür noch eine Chance???

    Die Daten aus der Liste der vorhandenen Mails stammen aus der Indexdatei (.msf). Beim Betrieb des TB werden die Indexdateien (bei POP3) bzw. der Mailbestand auf dem Server (bei IMAP) ständig indiziert, so dass diese Indexdateien eine Art Inhaltsverzeichnis ergeben.

    Wenn - warum auch immer - die eigentliche Mboxdatei (die mit den Mails) "verschwunden" ist, so werden bis zur nächsten Indizierung immer noch gewesene Mails in der Indexdatei geführt. Wenn du durch die "Reparieren"-Funktion eine Neuindizierung erzwingst, entspricht der Index wieder dem tatsächlich vorhandenem Mailbestand.
    Es werden beim Indizieren also keine Mails gelöscht, sondern nur ein neues Inhaltsverzeichnis geschrieben.

    OK?

    MfG Peter

  • Signatur "Striche"

    • Peter_Lehmann
    • 9. Juli 2016 um 17:56

    So ganz zufällig hat der User Felix882 vor wenigen Stunden auf die gleiche Frage eine Antwort bekommen. Dieser Thread steht nur wenige Einträge unter deiner Frage.
    Und der genannte User Felix hat genau so wie du unsere Fragen weggelöscht, an Stelle diese zu beantworten.
    Auch der Stil seiner Frage erinnert mich sehr an den dieses Threads.
    Ob das alles Zufälle sind?

    Mit den bei uns üblichen

    "Freundlichen Grüßen"!
    Peter

  • Graphiken in der Vorschau nicht anzeigen

    • Peter_Lehmann
    • 9. Juli 2016 um 17:48

    Ganz oben, rechts neben dem Titel des Threads ist ein Kästchen. Dort einen Doppelklick reinsetzen.

    MfG Peter
    (dem die schöne neue Forensoftware wieder mal den üblichen Streich gespielt hat ... .)

  • Graphiken in der Vorschau nicht anzeigen

    • Peter_Lehmann
    • 9. Juli 2016 um 14:37

    Auch wenn der AV-Scanner - sofern er dazu in der meistens genutzten Kostnix-Version überhaupt in der Lage ist! - mit einem on-access-Scan eigentlich genau so sicher scannen können sollte, ist das leider nicht der Fall!
    Erfahrungen und auch im Web nachzulesende Meinungen stellen immer wieder fest, dass der bewusst angestoßene on-demand-Scan mit einem frisch aktualisierten (!) AV-Scanner immer noch eine höhere Erkennungsrate hat, als der gleiche Scanner im on-access-Scan.
    Deshalb ist und bleibt es meine Empfehlung, Mailanhänge zuerst in einen festgelegten Downloadordner abzuspeichern (oder besser noch abzulösen, also von der Mail zu entfernen), den gesamten Download-Ordner zu scannen (damit wird auch Schadcode erkannt, der bspw. beim letzten Scan vor ein paar Tagen noch nicht erkannt wurde) und erst danach die erhaltene Datei aus dem Downlaod-Ordner zu starten.

    Das gleiche Verfahren ist auch beim Versand von Mailanhängen durchzuführen. Erst die Dateien scannen, und danach an die Mail anhängen. Das ist jeder User seinen Mailpartnern (und seinem guten Ruf!) schuldig.

    Der interne Dateibetrachter ist nur zum Betrachten "ungefährlicher" Dateien (also reinen Texten und einfachen Bildern und keinen Office-Dokumenten usw.) geeignet. Auch bietet er selbst (wegen seiner bewusst primitiven Funktion) kaum Angriffsflächen.


    MfG Peter

  • Graphiken in der Vorschau nicht anzeigen

    • Peter_Lehmann
    • 9. Juli 2016 um 10:08

    Guten Tag Grania, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schon begrüßt zu werden, oder?)

    Du musst bei der Anzeige von Inhalten unterscheiden, ob es sich um Mailanhänge (1) oder um direkt in Klickibunti-Mails (auch html genannt) eingebundene Bestandteile (2) handelt.

    • Der Thunderbird besitzt das Feature eines internen Betrachters für einige Dateiformate, wie zum Beispiel Textdateien oder einfache Bilddateien (jpg oder einige andere),
      Mit Hilfe dieses Betrachters kannst du direkt in der Mail bestimmte Mailanhänge betrachten, oder dafür einen externen Betrachter bemühen zu müssen. Diese Feature kannst du deaktivieren - du hast diesen Schalter ja schon gefunden.
      Dieser interne Betrachter hat nichts mit dem falschen Verhalten mancher Nutzer zu tun, die Mailanhänge direkt aus dem Mailclient heraus zu starten. Das ist recht gefährlich!
    • Wenn du eine Klickibunti-Mail verfasst und darin ein Bild einbettest (also eine html-Seite mit eingebettetem Bild erstellst), dann ist dieses Bild untrennbarer Bestandteil dieser Mail oder eben dieser zu sendenden html-Seite. Das ist ein großer Unterschied zum Versenden eines Dateianhanges!
      Wenn du diese Mail dann im html-Format betrachtest, wird immer deren Inhalt, also auch das Bild, dargestellt.

    Lösung:
    Versuche rein aus Sicherheitsgründen (!) auf das Erstellen und auch die Anzeige von Mails im html-Format zu verzichten! Füge Bilder usw. als Dateianhänge hinzu.
    Damit stellst du sicher, dass deine Empfänger alle die Mail korrekt angezeigt bekommen (was bei den unterschiedlichen Mailclients beim html-Format keinesfalls der Fall ist!) und dass du als Empfänger von den fiesen Tricks der Werbewirtschaft und auch anderen mit html möglichen Tricks verschont bleibst.
    Stelle die Ansicht generell auf "Reintext" ein und Installiere dir das Add-on "Allow HTML Temp". Damit kannst du bei vertrauenswürdigen Absendern (!) mit einem einzigen Klick einmalig auf html-Anzeige umschalten.

    OK?

    Und noch eine Bitte:
    Lösche bei deinem nächsten neuen Thread nicht einfach die von uns gestellten Fragen weg, sondern beantworte diese vollständig. Wir fragen nicht umsonst.

    MfG Peter

  • Löschen von Nachrichten und Ordnern

    • Peter_Lehmann
    • 8. Juli 2016 um 13:33
    Zitat von Peter_Lehmann

    Wie groß sind denn (auf Dateiebene, NICHT die Anzahl der angezeigen Mails!) deine Mbox-Dateien (Bitte Daten für alle Haupt und Unterordner, einschließlich Papierkorb usw. posten)?

  • Löschen von Nachrichten und Ordnern

    • Peter_Lehmann
    • 8. Juli 2016 um 13:01

    Guten Tag Karin, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön begrüßt zu werden, oder?)

    Wie groß sind denn (auf Dateiebene, NICHT die Anzahl der angezeigen Mails!) deine Mbox-Dateien (Bitte Daten für alle Haupt und Unterordner, einschließlich Papierkorb usw. posten)?
    Hältst du den Posteingang immer schön leer und verschiebst du gelesene/bearbeitete/beantwortete (aufhebenswerte) Mails immer schön in selbst angelegte Unterordner?
    Komprimierst du die Mbox-Dateien regelmäßig? (Du weißt, was dieses "Komprimieren" bewirkst und welhalb es die wichtigste und niemals zu vernachlässigende Pflegemaßnahme ist?)
    Hast du auch schon mal die Indexdateien repariert oder gelöscht und komplett neu schreiben lassen?

    Mit freundlichen Grüßen!

    Peter

  • Wie mit Cardbook arbeiten

    • Peter_Lehmann
    • 8. Juli 2016 um 12:51

    Hallo mathew, und willkommen im Forum!

    Zitat von mathew

    nur dass ich dort ständig zwischendurch auf ein anderes Adressbuch oder auf Synchronisieren klicken muss

    Meinst du mit "dort" das alte TB-Adressbuch oder CardBook?
    In CardBook gibt es die Möglichkeit, eine frei wählbare Sync-Zeit einzustellen, was auch perfekt funktioniert. Und selbstverständlich wird bei jedem Schreibvorgang synchronisiert.
    Das "alte" TB-Adressbuch ist ja hauptsächlich für die Nutzung lokaler Adressbuchdateien entwickelt worden. Das kannst du vom Entwicklungsstand nicht mit einem echten CardDAV-Client vergleichen.

    Zitat von mathew

    Nur habe ich das Problem, das bei mir nur die Hälfte der Kontakte angezeigt werden.

    Ich vermute mal, dass da irgend ein Datensatz "querliegt". Das tritt regelmäßig auf, wenn du auf eine Datenquelle zugreifst, die "historisch entstanden" ist. Wo also die Daten mit irgend einem alten Client erzeugt wurden. Bspw. (wie wohl fast immer ...) bei einem mit dem alten AB eingebundenen Adressbuch, welches dann per Export/Import mit den lokal vorhandenen Daten aus den abook?.mab befüllt wurde. Ursachen können bestimmte Sonderzeichen, Leerzeichen, zu große Bilder usw. sein. Gleiches kann auch beim Einbinden eines vom Smartphon angelegten Adressbuches passieren.
    Also, die Quelldatei für den Import penibel überprüfen! Oder auch in mehrere Adressbücher aufteilen und einzeln importieren. Du kannst die Datenbestände jederzeit zwischen den Adressbüchern verschieben und auch ganze Adressbücher leeren und entfernen.
    JA, das ist alles eine reine Fleißarbeit!

    Ich habe ggw. drei Adressbücher (das, welches in allen meinen TB-Installationen und auch auf meinem Smartphone synchronisiert wird, das mit den Datensätzen, die ich nur im TB haben will und das meiner Frau) und natürlich den "Lumpensammler" "AB gesammelt" eingerichtet. Insgesamt sind das über 600 Datensätze, da ich gerade das zweite genannte AB als Datenquelle für so ziemlich alles benutze - bis hin zum Verfassen von Briefen und Adressieren von Paketen.
    Zu Beginn hatte ich das am besten gepflegte Adressbuch auf meinem Androiden (~150 Einträge). Dieses habe ich von diesem als eine vcf-Datei ex- und dann per CardBook importiert. => 100% Trefferquote ohne Fehler.
    Kleine Fehler in der von dir beschriebenen Art hatte ich mit dem Adressbuch aus dem Thunderbird. Lösung wie beschrieben. Dann ging es problemlos.

    Zitat von mathew

    die hebe ich mir aber auf für den anstehenden Wechsel auf Owncloud 9.

    Ich empfehle dir, dich damit nicht allzu sehr zu beeilen. Ich hatte letztens über Probleme beim Einsatz von OC v.9 gelesen. In irgend einem Forum.
    Ich habe meine (für Privatnutzer doch recht umfangreiche) Datenhaufen lange Zeit erfolgreich auf einem Raspberry Pi unter "radicale" gehostet. Lief perfekt, bis mir dieser mal kaputt ging.
    Jetzt nutze ich den OC v.8 eines vertrauenswürdigen Anbieters. Vom ersten Tag an perfekt (und ich frage mich, ob ich den längst wieder laufenden und nur für ein zusätzliches heißes Backup genutzen RasPi überhaupt wieder in Betrieb nehme).


    MfG Peter

  • Externe Kalenderdateien werden nicht geladen

    • Peter_Lehmann
    • 8. Juli 2016 um 10:42

    Hallo der-tueftler,

    ja, das Verwalten eines als .ics auf einem Webserver abgelegten Kalenders per ftp funktioniert grundsätzlich. Ich habe selbst "in der vor-CalDAV-Zeit" wohl als einer der ersten hier im Forum meine Kalender genau so wie du bei 1&1 abgelegt - und mich gefreut, dass ich mit mehreren Rechnern auf den gleichen Datenbestand zugreifen konnte. Selbstverständlich immer mit der Einschränkung, dass es bei einem Mehrfachzugriff bei Änderungen fast immer zu Datenverlusten kam.

    Heute macht das eigentlich niemand mehr so. Heute nimmt man CalDAV dafür.
    Der Vorteil von CalDAV sind nicht nur die Verwaltung der Datensätze nach festgeschriebenen Zugriffsregeln, sondern auch die zu übertragende Datenmenge. Bei CalDAV (und aktiviertem Cache für die Offline-Unterstützung) werden immer nur die geänderten Datensätze synchronisiert. Bei ftp wird immer der gesamte Kalender runter bzw. hochgeladen. Und das wird die Ursache für dein Problem sein.
    BTW: auch gegenüber dem "alten" WebDAV sind die Möglichkeiten des Protokolls bei CalDAV (genau wie bei CardDAV) dem Synchronisieren von Kalendern bzw. Adressbüchern besser angepasst.

    Deshalb meine Empfehlung:
    Suche dir entweder einen der bekannten Anbieter von CalDAV-Servern (wurden hier im Forum mehrfach gepostet). Oder kaufe dir einen Raspberry Pi und richte dir darauf einen Cal- und CardDAV-Server ein. Du wirst an beiden Lösungen mehr Freude haben, als mit ftp ... .


    MfG Peter

  • Adressverteiler verschieben

    • Peter_Lehmann
    • 8. Juli 2016 um 10:17

    Steht es nur unter "persönl. Adressbuch", oder wird es als Unterordner vom persönlichen AB angezeigt?
    Nenne das neu angelegte AB einfach mal "AAAAA" und ein weiteres "ZZZZZ" (keine Angst, du kannst sie hinterher wieder löschen oder ihnen auch nachträglich einen sinnvollen Namen geben.)

    Alle Adressbücher stehen (leicht eingerückt) unter "Alle Adressbücher". Zu kannst auf das davor stehende Icon klicken und dieses virtuelle Adressbuch auf- und zuklappen.
    Aber die eigentlichen Adressbücher stehen immer gleichberechtigt und nach ihrem Namen sortiert darunter. Als erstes das "persönliche Adressbuch" (bei mir umbenannt nach "unsyncron. Adressen"), dann die selbst angelegten AAAAA ... ZZZZZ und als letztes die "Gesammelten Adressen".



    MfG Peter

  • Adressverteiler verschieben

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juli 2016 um 22:42

    Hallo graf.koks!

    Zuerst einmal eine Klärung, was die einzelnen Begriffe betrifft:
    - Adressbuch: Du kannst im TB "beliebig viele" Adressbücher anlegen. Dateiname wie von Feuerdrache beschrieben. Das erste heißt "persönliches AB", die Namen der anderen sind frei wählbar.
    - Alle Adressbücher: Das ist nur ein virtuelles Adressbuch, welches die Inhalte aller Adressbücher anzeigt. Also nicht eine Ebene höher!
    - Adressverteiler oder richtiger "Verteilerliste": Das ist eine Liste von Links auf in den Adressbüchern vorhandenen Adressen. Es spielt keine Rolle, aus welchem Adressbuch du diese Adressen holst.

    Du kannst wählen, in welches Adressbuch du eine Verteilerliste legst, letztendlich ist das aber nur Kosmetik, denn du kannst den Inhalt (noch einmal: es sind nur Links auf vorhandene Einträge!) aus deinen Adressbüchern frei wählen.
    Eine Hirarchie wie bei den Mailordnern gibt es bei den Adressbüchern nicht, also keine "Unter-Adressbücher". Du kannst nur durch die Namensgebung die angezeigte Reihenfolge verändern.

    OK?


    MfG Peter (der die alten Adressbücher längst deaktiviert hat und nur noch CardBook nutzt!)

  • Thunderbird - Windows 10 andere Ports?

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juli 2016 um 16:50

    Hallo mrpaule

    die Ports, welche irgendein Client (damit auch der Thunderbird) benutzen muss (!) richten sich immer nach den Vorgaben des jeweiligen Servers (werden also vom Provider festgelegt). Fast immer sind es die üblichen Standardports. Darauf hat das installierte Betriebssystem keinerlei Einfluss. Wenn du nicht, was die Verschlüsselung der Verbindungen betrifft ("Verbindungssicherheit"), etwas an deiner neuen Installation geändert hast, hat sich hinsichtlich des Thunderbird nichts verändert. Ich gehe davon aus, dass du alle Einstellungen bereits penibel überprüft hast.

    Die installierte "Firewall" des Betriebssystems lässt gehende Verbindungen auch immer durch. (Zumindest, wenn du daran nichts verstellt hast.)
    Der Netgear FVS336G ist ein sehr mächtiges Gerät, zumindest aus der Sicht eines "normalen privaten Nutzers". Dieses für Firmen bestimmte Gerät ist eine so genannte SPI-Firewall, macht also eine echte Stateful Packet Inspection. Ich kann dir deswegen nur empfehlen, dich einmal genau in die Dokumente dieses Gerätes einzulesen. Bestimmt gibt es dort auch eine "Lernen"-Funktion und auch ein Logging, welches dir zeigt, was das Gerät gerade geblockt hat.
    Anhand der Filterregeln müsstest du auch vergleichen können, was im TB und in den Regeln eingestellt ist.

    Was passiert, wenn du bei ein- und bei ausgeschalteter Fw den Test mit Telnet auf die verschiedenen Server machst?

    MfG Peter

  • Mail an mehrere Empfänger

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juli 2016 um 13:26

    Wegen dieser Bemerkung:

    Zitat von feuerland

    Vielleicht seid Ihr auch die Drahtzieher der IS?

    spreche ich Ihnen hiermit eine Verwarnung aus.
    Dieser Thread wird hiermit geschlossen.

    Pe_Le

  • Archivdateien nicht mehr sichtbar

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juli 2016 um 13:03

    Hallo sailor,

    du weißt aber, dass Magenta die Eigenheit besitzt, "alte" E-Mails automatisch nach 90 Tagen zu löschen?
    Du wirst in den AGB und im Kundencenter darauf hingewiesen und kannst das dort auch deaktivieren.


    MfG Peter

  • Müssen die Nachrichtenabspeicherungen unbedingt sein?

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juli 2016 um 12:58

    Guten Tag Thomas, und willkommen im Forum!

    Zitat von Thomas.Muehlhoelzer

    ... bitte ich um Ihre Auskunft, ob diese Nachrichtenabspeicherungen unbedingt erforderlich sind oder ...

    Ich vermute mal, es geht hierbei um die Option, jeweils nach einer bestimmtem einstellbaren Zeit eine automatische Zwischenspeicherung der gerade zu verfassenden Mail durchzuführen.
    Das ist eine Funktion, über die sich so mancher schon gefreut hat, als sein Rechner plötzlich - warum auch immer - abgestürzt ist.

    Diese Funktion ist optional, und du kannst sie jederzeit in den (allgemeinen) Einstellungen >> Verfassen >> allgemein deaktivieren.

    Nun hast du es leider nicht für nötig empfinden auf unsere gestellten Fragen zu antworten, und diese Fragen einfach weggelöscht. Deshalb weiß ich jetzt nicht, ob du noch das alte POP3 oder schon IMAP benutzt. Bei IMAP befindet sich der Mailordner, in welchem diese Zwischenspeicherung erfolgt ebenfalls auf dem IMAP-Server. Das Hochladen dauert dann eben ein klein wenig.
    Du kannst aber (wenn du darauf nicht ganz verzichten willst) in den Konteneinstellungen als Speicherordner einen gleichnamigen in den "Lokalen Ordnern" auswählen. Dann geht diese Speicherung "blitzschnell" und wird kaum bemerkt.

    Und noch eine Empfehlung von mir:
    Ich empfehle dir, hier im Forum nicht deine kompletten Daten incl. Wohnanschrift, Telefonnummer und Mailadresse zu posten.
    Es sei denn, du magst SPAM und auch ungewollte Anrufe.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Mehrere Mitarbeiter nutzen info@firma.de als IMAP, Fehler: Der Server ist entweder ausgefallen oder es gibt Netzwerkprobleme.

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juli 2016 um 13:02

    Guten Tag gross-umstaedter! (<= Ist doch schön begrüßt zu werden, oder?)

    Immer dann, wenn ich von der Nutzung eines "eigenen" Servers lese (und gleichzeitig davon, dass der Mailclient bei der Nutzung eines "ganz normalen" Mailproviders funktioniert), muss ich immer zuerst an Probleme auf oder mit dem "eigenen" Server denken. Zumal wenn das Problem, wie hier, bei einer Reihe von Mailclients auftritt.
    Und ich pflege auch den (ja, nicht immer aussagekräftigen und zuverlässigen) Fehlermeldungen nachzugehen.

    Deshalb zwei Hinweise:

    • Der erste Arbeitsschritt bei Verbindungsprobleme sollte der bekannte (und wenn nicht, in unserer Hilfe beschriebene) Test mit telnet sein. Wenn der Server bei diesem Test nicht erreicht wird, dann kann der Thunderbird den Server auch nicht erreichen. Bitte poste die vollständige Konsolenein- und Ausgabe hier umschlassen von Codetags.
    • Bei einem eigenen Server muss es einen Administrator geben, der sich aufgrund seiner Kenntnisse als Administrator mit den Logfiles des Servers befassen kann. Meistens ist die Auswertung der Logfiles bei der Fehlersuche zielführend.
    • Die drei erwähnten Ordner sind Systemordner des Thunderbird, die bei IMAP auf den Server repliziert werden. Diese Ordner kannst du weder löschen noch sonstwie ausblenden. Du kannst (und solltest) sie aber nutzen.

    MfG Peter

  • Mail an mehrere Empfänger

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juli 2016 um 11:24

    Im Stil des anfragenden Users bewusst ohne Begrüßung.

    Zitat von feuerland

    es gibt definitiv Leute mit zuviel Freizeit

    Ein Glück, dass du mich darauf hinweist.
    Sonst hätte ich dir gar noch die Lösung gepostet.

    P

  • Abruf alten Mails vom Server nur zum Teil erfolgt und zwar nur die Alten, die Neuesten fehlen..

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juli 2016 um 11:21

    Hallo Jana,

    auch ich kann dir nur IMAP empfehlen! Nicht nur, weil nur damit ein sauberer Zugriff auf dein Mailkonto von mehreren Mailclients aus ermöglicht wird (oder hast du kein Smartphone?).
    Dieses "Nachrichten auf dem Server belassen" ist eine üble Krückenlösung aus Zeiten, wo die Provider IMAP nur für zahlende Kunden (als Zugmittel zum Wechseln in einen kostenpflichtigen Tarif) angeboten haben. Heute bietet wohl jeder nennenswerte Provider IMAP an.
    Der zweite Vorteil ist, dass nirgendwo deine Mails sicherer aufgehoben sind, als auf dem IMAP-Server eines seriösen Providers. Den Aufwand, den dieser zum Schutz vor Datenverlust betreibt, kann kein KMU und erst Recht kein privater Nutzer aufwenden.
    Und der dritte Vorteil ist, dass bei (einem richtig betriebenen!) IMAP-Client keinerlei Daten vom Server auf den Client heruntergeladen werden. Die Mails bleiben immer auf dem Server liegen und werden bei jedem Betrachten auf Neue heruntergeladen. Damit hast du keine Probleme mit wegen vernachlässigter Pflege ausufernder Mbox-Dateien, welche irgendwann einmal zum Kollapts führen. (Wie groß sind denn auf Dateiebene deine Mbox-Dateien?
    Dass du nur mit IMAP auch die weiteren auf dem Server angelegten Ordner überhaupt sehen kannst, erwähne ich nur am Rande.

    Da IMAP eindeutig das modernere und auch "bessere" Protokoll ist, wird es auch bei der Einrichtung eines neuen Mailkontos im Thunderbird per default eingestellt. Du musst also, wenn du unbedingt POP3 haben willst, dieses bewusst ändern. Deshalb kann ich diese Bemerkung:

    Zitat von Janina

    Wie kann ich aber das Konto bei Thunderbird als IMAP anlegen, wenn es automatisch als POP herstellt?

    nicht verstehen.
    (Es sei denn, dein mir unbekannter Provider bietet wirklich kein IMAP an.)

    Du solltest dich also zuerst einmal auf der Webseite deines Providers gründlich umsehen, und die von ihm geforderten Einstellungen herunterladen oder gleich aufschreiben.
    Wenn IMAP möglich, dann dieses auch bewusst nutzen. Schalte unmittelbar nach der Fertigstellung des Kontos die IMHO für an einer zeitgemäßen Internetverbindung betriebenen Rechner sinnfreie "Lokale Bereithalten ..." aus. Damit werden die auf dem Server vorhandenen Mails nicht heruntergeladen, sondern nur aufgelistet.
    Dann schaue per Webmail auf den Server, welche Mails dort überhaupt (noch) vorhanden sind. Mehr als dort aufgelistet werden, bekommst du auch nicht angezeigt. Schaue auch in den Papierkorb.
    Denke daran, IMAP löscht niemals von sich aus Mails vom Server. Aber wenn du per Mailclient (jedem, der aufs Konto zugreifen kann!) eine Mail löschst, dann wird sie gelöscht und auf keinem Client mehr angezeigt. Und denke auch daran, dass ein alter POP3-Client naturgemäß die Mails lokal speichert und danach vom Server löscht. Meistens ist das die (ganz normale ...) Ursache, wenn Mails auf einemal nicht mehr da sind.

    Unabhängig von dem, was ich da geschrieben habe, kannst/solltest du wichtige und unbedingt aufhebenswerte Mails zusätzlich noch lokal speichern. Dazu habe ic mal was geschrieben: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    MfG Peter

  • Abonnieren von IMAP-Ordner mit Unterordnern nicht möglich

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juli 2016 um 10:34

    Hallo zettelbox,

    Zitat von zettelbox

    aber erst nach Auswahl, ob der Unterordner nur weitere Unterordner oder nur E-Mails beinhalten soll. Beides gleichzeitig ist nicht möglich.

    Und genau das sind die Eigenarten, mit welchen so mancher Provider IMAP "verbiegt".
    MRB hat ja schon geschrieben, dass der Server (mit diesen Eigenarten) so manches verhindern kann. So werden zum Bsp. in der Kostnix-Variante von tonline die Anzahl der anzulegenden Ordner und auch die Verschachtelungstiefe arg begrenzt => wohl aus Anreiz in einen kostenpflichtigen Vertrag zu wechseln, was ich ja auch gut verstehen kann.
    Nicht überall ist eben IMAP drin, wo IMAP draufsteht ... .

    Fakt ist, dass der Thunderbird sehr wohl in der Lage ist, eine Ordnerhirarchie mit sehr vielen Ordnern und auch mit mehreren Ebenen problemlos zu verwalten und auch diese Ordner selbst anzulegen. Und selbstverständlich auch die angelegten Unterordner mit Mails zu befüllen.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™