Hi HS,
ich wollte es dir ja vorführen - bist aber nicht gekommen.
Also in EU oder bei mir zu Hause
MfG Peter - soeben wieder gelandet.
Hi HS,
ich wollte es dir ja vorführen - bist aber nicht gekommen.
Also in EU oder bei mir zu Hause
MfG Peter - soeben wieder gelandet.
Ehrliche Antwort?
Ja
Ich bin mir fast sicher, dass du der erste bist, der danach gefragt hat.
MfG Peter - der dir hier leider nicht weiter helfen kann.
OK, Antwort in deinem Stil:
Vielleicht einmal ein paar andere Postings lesen?
Ohne Gruß!
P.
Hi sharkoss,
zuerst einmal: ich weiß es auch nicht ... .
Aber bevor ich ein Problem poste, schaue ich erst einmal die Überschriften der aktuellen "Probleme des Tages" an.
Und mir ist heute aufgefallen, dass es doch einige Leute sind, die ggw. Probleme mit gmx haben.
Dann ziehe ich für mich die Schlussfolgerung, dass evtl. mein Provider doch ein Problem haben könnte ... . (Wer gibt selbige schon freiwillig zu?)
Das Vorgenannte gilt natürlich nur, wenn deine Konfiguration vorher problemlos lief und du auch keinerlei Veränderungen vorgenommen hast. Und der von dir ja bereits vorgenommene Blick auf die Webseite des Providers wird damit auch nicht ersetzt.
MfG Peter
OK,
dann versuche mal, in den Server-Einstellungen >> Erweitert, mit den IDLE-Einstellungen zu experimentieren.
Ich habe es nie getestet, aber damit kann man festlegen, wie viele Verbindungen der Client halten soll. => 0 ?? Haken raus?
Oder du schaltest den Client gleich in den offline-Modus.
MfG Peter
Hallo wildejona,
und willkommen im Forum! (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
Zuerst einmal der positive Teil der Antwort: Dein Client erreicht den Server, und dieser antwortet ihm. Ist schon mal gut.
Jetzt die Frage: Kann ich deinem Posting entnehmen, dass du bis gestern Abend mit deinem Thunderbird erfolgreich Mails abholen konntest? Und auch wirklich nichts verändert? Nichts neues installiert? Ganz sicher?
Dann würde ich dir empfehlen, dich auf der Webseite deines Providers gründlich zu informieren. Mitunter verschicken Provider an ihre Kunden Mails mit wichtigen Informationen (die natürlich keiner liest ...). Es könnte sein, dass es irgendwelche Veränderungen gegeben hat, die ich natürlich nicht weiß.
Nur so viel: bei gmx empfehlen wir immer, die Kundennummer an Stelle des Benutzernamens zu verwenden.
Aber trotzdem: erst mal nachschauen, Einstellungen vergleichen.
Mit den bei uns üblichen freundlichen Grüßen!
Peter
Hi LosInvalidos,
du verwaltest deine Mails mit IMAP. Und bei diesem Protokoll erfolgt eine Syncronisierung der Mailheader zwischen dem Server und deinem Client. Das bedeutet, dass zwar keine Mails abgeholt werden, aber immer die Liste der vorhandenen Mails aktualisiert wird.
(=> das war eine sehr unvollständige Kurzfassung!!!)
Du solltest dir überlegen, ob deinen Bedürfnissen das gute alte pop3 nicht besser entspricht.
=> Dort kannst du mit den bewussten "Haken" jegliche Onlineaktivität untersagen, und
=> mit der Option "Nachrichten auf dem Server belassen" kannst du bei den meisten Providern auch verhindern, dass nach dem Download die heruntergeladenen Mails gelöscht werden (so wie das bei pop3 gewollt und Standard ist!)
MfG Peter
Zitat von "Nandafey"
Nach der Neuinstallation hat Thunderbird nun standardmäßig den Profilordner unter Dokumente&Einstellungen angelegt, worauf ich ihn dann per Ordner wählen auf den richtigen Profilordner auf der Datenpartition verwiesen hab. Klappt auch alles wunderbar.
Hi Nandafey,
wie du siehst, klappt das eben nicht "wunderbar"!
Was glaubst du denn, warum wir uns die Finger wundschreiben und immer wieder darauf hinweisen, dass du niemals das Profil auseinanderreißen darfst, sondern immer das komplette TB-Userprofil, also den gesamten Ordner mit den 8 Zufallsbuchstaben, an einen beliebigen Platz auf deiner Datenpartition kopieren, und danach mit Hilfe des Profilemanagers auf diesen Speicherort verweisen sollst?
Deshalb mein Rat:
Baue deine Bastelei zurück auf die Standardwerte. => Testen und konfigurieren bis alles wieder läuft.
Und dann machst du das so, wie ich es dir oben beschrieben habe.
Alles andere ist Pfusch! (Und ich bin auch ziemlich sicher, dass dir niemand bei der Verschlimmbesserung des Pfuschs helfen will.)
MfG Peter
Zitat von "ta7h12"
Kann das mit dem Passwort zu tun haben?
Ist das richtig, dass man einiges händisch in die about::config schreiben muss?
Und was?
Der Nutzer, welcher zurückschreibt, muss natürlich Schreibrechte auf dem ldap haben. Sein cn und sein PW speichert der PW-Manager. Am einfachsten geht es, wenn der gleiche Nutzer auch erst mal mit seinem Passwort lesen kann, also ein ganz normaler ldap-Zugriff des Managers konfiguriert wird. Dabei werden cn und PW gespeichert.
Später kannst du die Rechte so einstellen, dass aus Nutzer eingeschränkte Rechte auf dem ldap bekommen. Langsam herantasten, die Rechtevergabe war bei mir am Anfang das schwierigste.
In der about:config habe ich nichts händisch eingetragen.
MfG Peter
Danke für deine Antwort.
Ich bin mir fast sicher, dass ich es genau so gemacht habe. Mache es aber gern noch einmal (morgen ...).
Andererseits: Mit meinem 1&1-Zugang ging es "früher" auch nicht. Jetzt geht es. Und 1&1 ist ja auch nicht Telekom ... .
Naja, ich betrachte die Sache sportlich
Schönen Abend noch - und weg für heute.
MfG Peter
Nochmal zum Thema "T-online und fremder Internetzugang"
Wie schon berichtet konnte ich meine kostenlose magentafarbene E-Mailadresse auf dem TB als pop3-Kto. einrichten und sowohl von zu Hause als auch über meinen UMTS-Zugang (t-mobile) bedienen.
Soweit so gut.
Jetzt bin ich "außerhäusig" und nutze den DSL-Zugang meines Sohnes.
Und welch Wunder: Beim ersten Abrufen meiner Konten kam gleich eine Fehlermeldung.
Mein Sohn hat zwar den gleichen Provider wie ich (1&1), aber er nutzt einen Zugangspunkt eines anderen Anbieters, und nicht wie ich einen der Telekom. Ergebnis: bei ihm klappt es nicht mit Magenta!
Gegenproben:
1. UMTS via t-mobile: es funktioniert
2. UMTS via Vodafone: es funktioniert nicht
3. Via VPN zu mir nach Hause und somit über den POP der Telekom ins Internet: es klappt wieder
Also, echtes Fremdgehen ist das nicht ... .
=> kann das jemand bestätigen?
NB: Nicht, dass ich diese Mailadresse unbedingt benötigen würde ... . Aber ich werfe halt nix weg.
Außerdem gefällt mir der Präfix dieser meiner @T-online-Adresse so gut
MfG Peter
Hi HS,
Ja klar, habe ich doch in meinem Beitrag mit den Schemen geschrieben. (das posix-Schema habe ich da bewusst weggelassen)
Mit den angezeigten Schemen kannst du eine vollständige Karteikarte im LDAP befüllen (direkt im Adressbuch und dann per ldif exportieren und in den ldap importieren) und mit einem guten LDAP-Browser und natürlich auch im Thunderbirtd-AB anzeigen lassen.
Im ip-phone-Forum habe ich ja auch die sonstigen Dateien (config und das Anpassungsscript) gepostet. Mit letzterem kannst du (unter Linux!, da python) diverse kleinere Anpassungen gescriptet vornehmen. Ein Freund der WinDOSe muss das eben mit Suchen&Ersetzen oder per batch-Datei machen.
Hier mal meine Einstellungen aus der Konfiguration des Add-on (Screenshot zeigt nicht alles, deshalb abgetippt):
Adressbook: das extra dafür angelegte leere Adressbuch (=> ldaprw)
URI: "ldap://server/ou=people,dc=*************,dc=**??sub?(objectclass=*)"
Auth_DN: cn=Manager,dc=*************,dc=**
Attribut for RDN: cn
ObjectClass for... : inetorgperson, mozillaAbPersonAlpha, organizationalPerson,person
max Hits: 999
(Achtung: wegen der Anzeige im Forum habe ich den ersten Eintrag in Hochkommas gesetzt. Diese natürlich nicht mit eingeben!)
Im linken Auswahlfeld ist dann das auch so angezeigt. Die anderen Auswahlen habe ich gelöscht. Wenn alles richtig übernommen ist, dann werden bei Klick auf diese Auswahl auch rechts die o.g. Daten angezeigt.
Bedienung:
Im Adressbuch muss jetzt links ein neuer Abschnitt zu sehen sein. (LDAP Cards Explorer). Dort musst du das leere Adressbuch (=> s. Konfig) auswählen. Suchbuchstabe oder -Wort eingeben, und sofort werden die Adressen angezeigt. Markieren => Add to Book => und schon sind die Adressen im ehemals leeren AB gespeichert. Dort kannst du sie editieren und per Extras >> ldapRW Sync werden sie wieder auf den ldap geschrieben. Selbstverständlich kannst du auch Adressen direkt aus anderen AB dorthin kopieren, z. Bsp. aus den "Gesammelten". Danach kannst du das AB wieder leeren. Denn nutzen tust du jetzt ja eh "nur noch" den ldap
MfG Peter
Danke für deine Rückmeldung
MfG Peter
> Ist dass denn per smb?
Tippe einfach den kompletten Link in die Eingabezeile deines Dateimanagers ein. Dann siehst du es.
(Wenn ja, dann kannst du auch gleich .ics mit dem Kalenderprogramm deiner Wahl verknüpfen ...)
Und was ist mit dem nachträglich angefügten Link? Dort wird das doch gut beschrieben.
Und ich schreibe es nochmals: Ich weiß nicht, ob Lightning überhaupt in der Lage ist, per smb auf extern gehostete Kalender zuzugreifen! Ich habe das nie gemacht, und deswegen weiß ich das nicht. Kenne selbst "nur" erfolgreiches Einbinden mit file://, ftp:, http://, https://webdav-Server ... .
Also, funktioniert das von anderen Rechnern (WinDOSen?) per smb?
Danke für deine Rückmeldung.
MfG Peter
Hi michaelbay,
und willkommen im Forum!
Zitat... Hilfe (wenn denn welche kommt...
zumindest kann ich es versuchen.
Da bei mir Linux-pur läuft, kann ich nicht sagen, ob es Lightning überhaupt möglich ist, per smb auf die Kalender zuzugreifen. Aber wenn du sagst, dass es mit anderen Rechnern funktioniert, wird es wohl so sein.
Gegenprobe: Kannst du mit dem Dateimanager deines Vertrauens per smb auf den Kalender zugreifen? Es müsste sich dann zumindest "Korganizer" oder ein ähnliches Programm unter Ubuntu öffnen.
MfG Peter
Ergänzung: Das kennst du auch:
http://www.sunbird-kalender.de/forum/viewtopic.php?p=13087#p13087
Hallo Max,
und willkommen im Forum!
Mit der Mail werden immer die beiden Angaben für die in den Kontoeinstellungen auf der ersten Seite stehende "Standard-Identität" mitgesendet. Also zumindest Name und Mailadresse.
Aber du hast die Möglichkeit, auf der gleichen Seite, unten, so genannte "Weitere Identitäten" anzulegen.
Im Editorfenster kannst du dann auswählen, unter welcher Identität du senden willst. Probiers mal.
MfG Peter
Hi RedRaptor,
und willkommen im Forum!
Eine derartige Lösung wäre supertoll, schon um den oftmals renitenten Kontoassi zu zügeln, ist uns aber nicht bekannt.
Das soll nicht heißen, dass es sie nicht gibt - aber erwähnt wurde sie hier bei uns im dt. Forum bislang noch nicht. Und ich gehe auch davon aus, dass die totalen Auskenner der englischen Mozillaseiten sich bereits damit gemeldet hätten.
Deshalb kann ich dir nur mit der alten Lösungskrücke kommen:
Ein Konto mit beliebigen Serverdaten, aber der richtigen Kontoart (pop3 oder IMAP) erstellen und danach mit den Menue für die Kontoeinstellungen auf die exakten Einstellungen bringen.
Ist nicht die feinste Art, aber eine Möglichkeit.
MfG Peter
Hi maksimilian,
zuerst solltest du mal überprüfen, ob die Mail wirklich nicht gesendet wurde. Sende einfach einmal eine Mail an dich selbst und schau nach, ob sie bei dir wieder ankommt. (NB: eine der besten Methoden, um den Erfolg des Sendens zu bestätigen.)
=> kommt sie nicht an, hast du zuerst mal ein Sendeproblem.
=> wird sie nur nicht in den "Gesendet"-Ordner kopiert, dann überprüfe noch einmal die dafür zuständigen Einstellungen in den Kontoeinstellungen.
MfG Peter
Hi,
ruhig bleiben ... .
Ich wollte eigentlich schon wieder zu Hause sein, aber mein Auto hat es vorgezogen "kaputt zu gehen".
Wenn ich wieder am heimischen Computer sitze (Donnerstag?), werde ich auch mit den Konfigurationsdateien usw. kommen.
MfG Peter