Hi Erich,
die von dir beschriebenen Probleme können mehrere Ursachen haben. Um diese abzuklären, muss ich erst einmal ein paar Fragen stellen:
1.
Wer sagt dir, "dass in deinem Mailbereich zu wenig Platz ist"? Dein Provider, oder jemand aus dem Forum? Oder anders gefragt, zu wenig Platz in deinem lokalen Mailverzeichnis oder auf dem Server.
2.
Definiere bitte "größere Dateien". Es gibt ja immer wieder Leute, die ein Mailsystem mit einem Verfahren zum Transport von Massendaten im zweistelligen MB-Bereich verwechseln. Also, ab wieviel MB (?) tritt das Problem auf.
3.
Definiere bitte "Aufhängen". Fehlermeldung? Absturz des kompletten Betriebssystems oder des TB?
zu deinen Fragen:
1. und 2.
Hängt von der Beantwortung meiner ersten Frage ab.
Auf dem Server? => Deinen Vertrag ansehen und mit der per Webmail angezeigten Auslastung vergleichen.
lokal? => alles, was pro mbox-Datei größer als 500 MB ist, gilt als ungesund. Alles größer 2 GB gilt als kurz vor dem Stehenbleiben.
Tipp: Unterordner anlegen! (Wenn du überhaupt alles speichern "musst"). Die o.g. Größen gelten pro mbxo-Datei (= "Mailordner")
Schon mal komprimiert? Du weißt, was "komprimieren" im Zusammenhang mit dem TB bedeutet?
3.
auch wieder Unterordner. Fast "beliebig" viele. Themenbezogen, zeitlich bezogen (pro Jahr oder Monat usw. einen ...)
Exportieren geht, so wie beschrieben, natürlich auch. Aber da kannst du nicht schnell mal darauf zugreifen. Wichtig ist aber immer, dass du dein komplettes (!!!) Thunderbird-Userprofil regelmäßig sicherst. Und zwar auf ein externes Medium. Aber das wurde im Forum bestimmt schon 1000 mal beschrieben ... .
Thema Virenscanner:
Die Lieblingsursache für Probleme mit Mailprogrammen ist immer wieder der falsch konfigurierte Virenscanner!
Auch dazu gibt es Beiträge in unseren Anleitungen/FAQ.
Völlig sinnfrei und problembehaftet, gerade bei größeren Anhängen, ist das Scannen des ausgehenden Mailtraffics. Also unbedingt diesen Blödsinn deaktivieren. Mailanhänge werden (zum Schutz der Mailempfänger und zur Vermeidung eigener Peinlichkeiten!) vor dem Senden (!) durch dich gescannt und erst dann der Mail hinzugefügt. (*)
Probleme mit AV-Scannern kommt man am einfachsten auf die Schliche, indem du diesen so einstellst, dass er nicht mit dem Betriebssystem gestartet wird (diese Einstellung gibt es bei jedem derartigen Programm!), dann den Rechner neu booten, testen ob der Scanner wirklich nicht gestartet wurde und dann das Thunderbird-Problem weiter untersuchen, also senden oder wo das Problem sonst besteht. Hinterher nicht vergessen, den Scanner wieder zu aktivieren!
(*) Genauso, wie Mailanhänge erst abgelöst, gescannt und dann vor Ort geöffnet werden sollten. Aber das glauben mir meistens erst dann die Nutzer, wenn sie zum ersten Mal wegen falschem Verhaltens so richtig auf die Sch***** gefallen sind.
MfG Peter