1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Sendeprobleme

    • Peter_Lehmann
    • 27. Mai 2010 um 21:24

    Hi Erich,

    die von dir beschriebenen Probleme können mehrere Ursachen haben. Um diese abzuklären, muss ich erst einmal ein paar Fragen stellen:

    1.
    Wer sagt dir, "dass in deinem Mailbereich zu wenig Platz ist"? Dein Provider, oder jemand aus dem Forum? Oder anders gefragt, zu wenig Platz in deinem lokalen Mailverzeichnis oder auf dem Server.

    2.
    Definiere bitte "größere Dateien". Es gibt ja immer wieder Leute, die ein Mailsystem mit einem Verfahren zum Transport von Massendaten im zweistelligen MB-Bereich verwechseln. Also, ab wieviel MB (?) tritt das Problem auf.

    3.
    Definiere bitte "Aufhängen". Fehlermeldung? Absturz des kompletten Betriebssystems oder des TB?


    zu deinen Fragen:
    1. und 2.
    Hängt von der Beantwortung meiner ersten Frage ab.
    Auf dem Server? => Deinen Vertrag ansehen und mit der per Webmail angezeigten Auslastung vergleichen.
    lokal? => alles, was pro mbox-Datei größer als 500 MB ist, gilt als ungesund. Alles größer 2 GB gilt als kurz vor dem Stehenbleiben.
    Tipp: Unterordner anlegen! (Wenn du überhaupt alles speichern "musst"). Die o.g. Größen gelten pro mbxo-Datei (= "Mailordner")
    Schon mal komprimiert? Du weißt, was "komprimieren" im Zusammenhang mit dem TB bedeutet?

    3.
    auch wieder Unterordner. Fast "beliebig" viele. Themenbezogen, zeitlich bezogen (pro Jahr oder Monat usw. einen ...)
    Exportieren geht, so wie beschrieben, natürlich auch. Aber da kannst du nicht schnell mal darauf zugreifen. Wichtig ist aber immer, dass du dein komplettes (!!!) Thunderbird-Userprofil regelmäßig sicherst. Und zwar auf ein externes Medium. Aber das wurde im Forum bestimmt schon 1000 mal beschrieben ... .

    Thema Virenscanner:
    Die Lieblingsursache für Probleme mit Mailprogrammen ist immer wieder der falsch konfigurierte Virenscanner!
    Auch dazu gibt es Beiträge in unseren Anleitungen/FAQ.
    Völlig sinnfrei und problembehaftet, gerade bei größeren Anhängen, ist das Scannen des ausgehenden Mailtraffics. Also unbedingt diesen Blödsinn deaktivieren. Mailanhänge werden (zum Schutz der Mailempfänger und zur Vermeidung eigener Peinlichkeiten!) vor dem Senden (!) durch dich gescannt und erst dann der Mail hinzugefügt. (*)
    Probleme mit AV-Scannern kommt man am einfachsten auf die Schliche, indem du diesen so einstellst, dass er nicht mit dem Betriebssystem gestartet wird (diese Einstellung gibt es bei jedem derartigen Programm!), dann den Rechner neu booten, testen ob der Scanner wirklich nicht gestartet wurde und dann das Thunderbird-Problem weiter untersuchen, also senden oder wo das Problem sonst besteht. Hinterher nicht vergessen, den Scanner wieder zu aktivieren!
    (*) Genauso, wie Mailanhänge erst abgelöst, gescannt und dann vor Ort geöffnet werden sollten. Aber das glauben mir meistens erst dann die Nutzer, wenn sie zum ersten Mal wegen falschem Verhaltens so richtig auf die Sch***** gefallen sind.


    MfG Peter

  • Bearbeitung LDAP Einträge

    • Peter_Lehmann
    • 27. Mai 2010 um 12:05

    Hi Thomas,

    in meinem letzten kurzen Beitrag habe ich total übersehen, dass dein ldap ja schon richtig funktioniert. Sorry.
    Jetzt habe ich etwas mehr Zeit ... .
    Mit dem Thema LDAP kenne ich mich ja recht gut aus, mit dem Add-on ldapRW habe ich mich auch erst gründlich befassen müssen, bis es lief.
    Zu deiner Fehlermeldung kann ich dir leider nichts sagen, sie trat bei mir nicht auf.
    Mein slapd läuft (wie schon in mehreren Beiträgen beschrieben) auf einer uralten Notebook-Ruine (600 MHz, kaum RAM ...) aber dafür auf einem Linux ohne jegliche grafische Oberfläche => auch bei Tests mit sehr vielen gleichzeitigen Zugriffen kaum Last zu erkennen und immer eine "blitzartige" Reaktion. Das ganze sowohl im lokalen Netz als auch über die übliche UMTS-Verbindung zum Notebook. Meine rund 300 Adressbucheinträge werden per UMTS in (gefühlten) 3 Sekunden im Adressbuch des TB vollständig angezeigt. Aber wann lasse ich mir schon mal alle Adressen anzeigen, und wozu? Beim Autovervollständigen im Adressfeld und bei Sucheingaben im ldap-Adressbuch geht es trotz UMTS kaum langsamer als wenn ich auf eine lokale abook.mab zurückgreife.
    Mein Ziel, den slapd auf meiner Fritz-Box laufen zu lassen, habe ich erst einmal auf unbegrenzte Zeit nach hinten verschoben. Entweder müsste ich dann einige (zusätzlich darauf laufende) Dienste wieder deaktivieren, oder mir eine zweite 7270 zulegen. Aber die benötigt genau so viel Strom, wie mein altes Notebook und ist nicht so einfach zu handhaben ... .

    Durch die richtigen Schemen:

    Code
    include	/etc/openldap/schema/core.schema
    include	/etc/openldap/schema/cosine.schema
    include	/etc/openldap/schema/inetorgperson.schema
    include	/etc/openldap/schema/nis.schema
    include    /etc/openldap/schema/mozillaAbPersonAlpha.schema <===== !
    include    /etc/openldap/schema/extension.schema


    und dem im geposteten Link beschriebenen Anpassungsscript für den ldif-Export kann ich eine vollständige Adresskarte aus TBv3 in den LDAP übernehmen und auch wieder im TB anzeigen lassen.

    Befüllen des LDAP:
    Standard für die Erstbefüllung ist und bleibt natürlich der ldap-Import auf der Konsole. Schneller geht nix.
    Später sind (von den dazu berechtigten Nutzern!) Änderungen und Ergänzungen per ldapRW möglich.

    zum generellen Arbeiten TB mit LDAP:
    Meine beiden lokalen AB im TB sind zwar noch vorhanden, werden abar kaum noch gepflegt, eben Rudimente ... .
    Das Standardadressbuch ist ein reines LDAP-Adressbuch, mit den Mitteln des TB angelegt.
    Die Nutzer (es sind einige ...) greifen lediglich mit ihren Nutzerrechten darauf zu. => damit sind "Sichteinschränkungen" und natürlich auch Sicherheitsfunktionen (Berechtigungen) möglich.
    Nur ich habe auch im TB einen Managerzugriff, die User können nur in ihren eigenen Einträgen editieren, ist durch mich so gewollt.

    zu ldapRW:
    Zuerst ein neues leeres Adressbuch im TB anlegen und das Add-on so konfigurieren, dass es dieses Adressbuch benutzt. In dieses Adressbuch werden mit der Exportfunktion die Daten aus dem LDAP exportiert, in diesem loklalen AB werden die Datensätze editiert und auch wieder mit ldapRW Sync auf den LDAP zurückgeschrieben. Selbstverständlich kannst du auch Datensätze aus dem "Persönlichen AB" oder den "Gesammelten Adresen" in dieses (leere) Adressbuch kopieren, editieren und per Sync dem LDAP hinzufügen. Alles funktioniert problemlos - ist aber immer langsamer als das Hinzufügen per Konsole und somit eigentlich nur für nachträgliche Änderungen zu empfehlen.

    MfG Peter

  • TB-AddOn: Adressbuch an FRITZ!Box übertragen

    • Peter_Lehmann
    • 27. Mai 2010 um 09:30

    Hi Freunde,

    folgenden Beitrag habe ich soeben im IP-Phone-Forum gefunden:
    http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php…328#post1547328

    MfG Peter

  • Bearbeitung LDAP Einträge

    • Peter_Lehmann
    • 26. Mai 2010 um 21:10

    Nur ganz kurz:
    Hier der Link im Nachbarforum: http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php…&highlight=ldap

    Läuft der ldap überhaupt schon, kannst du mit einem ldap-Browser auf die Datensätze zugreifen?
    Kannst du die Adressen im TB sehen?

    So, für heute weg.

    MfG Peter

  • Einfügen aus adressbuch [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 26. Mai 2010 um 20:34
    Zitat von "rolf11"

    ... dass wenn ich oben im Feld "AN " klicke mein Adressbuch aufgeht und ich mit einem Klick die entsprechende Adresse eingefügt wird.
    Geht das bei TB überhaupt?


    nein, wäre ja echt lästig.

    Zitat von "rolf11"

    ... geht das nich einfacher ?


    doch
    Autovervollständigung?
    Markieren => AN-Button im Adressbuch?
    Markieren => mit der Maus ins Adressfeld?
    und noch mindestens drei weitere Möglichkeiten.

    Mit den bei uns üblichen Grüßen!

    Peter

  • Thunderbird im Heim Netzwerk

    • Peter_Lehmann
    • 26. Mai 2010 um 20:20

    Hi Pflorry,

    du hast dich ja sicherlich vor deinem Posting mit unserem Forum schon befasst, und dir ist bestimmt schon aufgefallen, dass wir immer wieder schreiben, dass der Thunderbird nicht netzwerkfähig ist. Und du hast bestimmt auch gelesen, dass es einige User trotzdem geschafft haben ... .
    Beides stimmt!

    Wir raten aus gutem Grund davon ab, den TB im Netzwerk zu betreiben. Aber wenn du es unbedingt willst:

    Du musst dein komplettes Thunderbird-Userprofil (also den Ordner <acht_kryptische_Zeichen.default>) auf dein "Netzlaufwerk" kopieren und dann bei beiden Rechnern mit der Datei profiles.ini auf dieses verweisen. Den Netzwerkpfad kennst du ja sicherlich ... .
    Also alles exakt so durchführen, wie es in unserer Anleitung für lokales Verschieben des Profils beschrieben ist.

    Aber:
    1. Das "Netzlaufwerk" an der Fritte ist nicht das schnellste ... .
    2. Wenn der TB sein Profil nicht sofort beim Start findet, bietet er dir eine Neueinrichtung an ... .
    3. Immer schön darauf achten, dass du nicht von beiden Rechnern gleichzeitig auf das Profil zugreifst ... .
    4. Unsere (oder zuminest meine) Bereitschaft, bei derartigen Aktionen zu helfen, halten sich in Grenzen. Siehe oben ... .

    Also viel Erfolg.

    Der bessere Weg:
    Richte deine Konten als IMAP-Konten bei deinem Provider ein. Dieses wurde genau dafür entwickelt, von "überall" und auch gleichzeitig von mehreren Rechnern auf deine Mails zuzugreifen. Adressbücher kannst du synchronisieren oder "irgendwo" hosten.


    MfG Peter

  • LDAP Server

    • Peter_Lehmann
    • 26. Mai 2010 um 18:03

    Hallo M-Arens,

    so wie vom rum beschrieben findest du mit unserer Suchfunktion eine ganze Menge zum Thema.
    Bei tiefer gehenden Fragen helfe ich natürlich gern weiter.

    Nur erst mal so viel: Mit Webspace bei irgend einem Provider kommst du leider nicht weiter. Ein Webserver ist ein Webserver - und ein ldap-Server eben ein solcher. Du musst also in der Lage und berechtigt (!) sein, auf dem Server eigene Programme installieren zu dürfen (oder installieren zu lassen). Musst also einen "eigenen" Server besitzen oder gemietet haben.

    MfG Peter

  • Bearbeitung LDAP Einträge

    • Peter_Lehmann
    • 26. Mai 2010 um 17:49

    Hallo ta7h12,

    ich freue mich, dass sich immer mehr User für ldap interessieren.
    Ggw. bin ich allerdings auf Urlaub, und habe wenig Zeit, ausführlich zu schreiben. Deshalb mein Tipp: Suche mal mit unserer Suchfunktion nach meinem Benutzernamen und ldap. Habe zum Thema schon einiges geschrieben. Etwas mehr sogar noch unter http://www.ip-phone-forum.de. Dort habe ich auch meine gesamte Konfiguration beschrieben.

    Zu ldapRW: Du musst ein zusätzliches leeres lokales Adressbuch anlegen und auf dieses verweisen. Das war der Grund, warum es bei mir nicht funktioniert hatte.

    MfG Peter

  • Mailpartner will Verschlüsselung einführen: welche?

    • Peter_Lehmann
    • 26. Mai 2010 um 08:30
    Zitat von "David.P"

    Wenn ich bei mir sehe, was für eine irrsinnige Hürde der Einstieg in die S/MIME-Kommunikation selbst für mich als Computer-Extremuser war, dann sehe ich keinerlei Chance, dass der genannte Mailpartner (selber eher ein DAU) a) es schafft, bei sich S/MIME einzurichten und auch noch b) seine Kunden dazu bringt, bei denen zuhause ebenfalls S/MIME zu installieren.

    Na ja .... .
    Nein, lieber keinen Kommentar dazu.

    MfG Peter

  • Adressbuch aus Datenbank generieren

    • Peter_Lehmann
    • 26. Mai 2010 um 08:24

    Mach ich dorch gern.
    Allerdings: ich habe keine Ahnung von Adresslisten. Kein Bedarf => keine Ahnung. Wüsste jetzt auch nicht wie ich das mit ldap machen soll. Das soll nicht heißen, dass es wirklich nicht geht.

    Vorschlag: Suche mal mit Hilfe unserer Suchfunktion nach meinem Namen und ldap. Kannst das auch unter "http://www.ip-phone-forum.de/" machen, weil ich immer noch dabei bin, meinen ldap-Server auf meine Fritz-Box zu bringen.
    Jetzt weiß ich gar nicht, ob es den ldap-Server auch für die WinDOSe gibt, das ist natürlich Voraussetzung, wenn du nicht gerade wie ich Linux nutzt. Das ist also zuerst zu klären.

    MfG Peter

  • Adressbuch aus Datenbank generieren

    • Peter_Lehmann
    • 25. Mai 2010 um 21:27

    Hi Jürgen,

    wenn du dann dein Problem mit sql gelöst hast, empfehle ich dir trotzdem einen Block auf ldap zu werfen.
    Für alles, was mit Adressen und Co. zusammenhängt, ist ldap das Protokoll der Wahl.
    Bei Fragen, die bim Einstieg immer kommen, helfe ich dir gern.

    MfG Peter

  • Mailpartner will Verschlüsselung einführen: welche?

    • Peter_Lehmann
    • 25. Mai 2010 um 21:19

    Das Prinzip ist exakt das gleiche, nur dass hier die Zertifikate nicht in den Zertifikatsspeicher des Thunderbird ("Softwarekryptografiemodul"), sondern in den Zertifikatsspeicher des Betriebssystems importiert werden.
    Wer das eine verstanden hat, der versteht es auch auf Ausgugg und Exchange anzuwenden. Und wenn nicht, gibt es doch bestimmt auch gute Ausgugg-Foren.

    MfG Peter

  • Stern klicken --> Kontakt hinzufügen

    • Peter_Lehmann
    • 21. Mai 2010 um 22:17

    So wie ich in meinem Beitrag geschrieben habe, ist eine Auswahl des Adressbuches für die "Stern-Speicherung" sehr wohl jetzt schon möglich. Ich gebe zu, auf die Einstellung muss man erst mal kommen. Wobei - einen gewissen Zusammenhang gibt es schon.
    In einer Bedienungsanleitung habe ich es natürlich nicht gefunden - weil ich persönlich nie danach gesucht habe. Aber ein klein wenig an den Einstellungen spielen ist keinesfalls verboten. Der "gewisse Zusammenhang" weist einem ja schon einen bestimmten Weg.
    Und nach 2 Minuten wusste ich, dass und wie es geht.

    MfG Peter

  • Thunderbird 3: nur ein Adressbuch (gelöst)

    • Peter_Lehmann
    • 21. Mai 2010 um 11:18

    Und das war genau der Vorteil, nach dem ich in meiner ersten Antwort gefragt hatte ... .

  • Thunderbird 3: nur ein Adressbuch (gelöst)

    • Peter_Lehmann
    • 21. Mai 2010 um 09:55

    Das (in deinem Fall) Problem ist, dass die beiden Adressbücher genau so wie diverse Mailordner (Papierkorb) Standardwerte sind, welche das Programm nach einem Löschen genau wie bei einer Neuinstallation immer wieder neu anlegt.
    Sicherlich könntest du das durch manuelles Editieren in der Erweiterten Konfiguration (about:config) dieses manuell wegpatchen. Aber ob das sinnvoll ist, wage ich zu bezweifeln. Zumindest nach einer Neuinstallation hast du deinen "Freund" wieder.

    edit: Du kannst natürlich trotzdem versuchen, die Datei history.mab in deinem Profil zu löschen. Aber ich will nicht garantieren, ob sie nicht wieder leer angelegt wird.

    MfG Peter

  • Thunderbird 3: nur ein Adressbuch (gelöst)

    • Peter_Lehmann
    • 21. Mai 2010 um 09:37

    Hi,

    du kennst aber schon die Vorteile, die ein Adressbuch "Gesammelte Adressen" bietet? Manches hat schon seinen Sinn ... .

    MfG Peter

  • Postfach-Offline-Sortier-Program (IMAP)

    • Peter_Lehmann
    • 21. Mai 2010 um 09:31

    Hi LAndrov,

    es ist ja gerade das Prinzip vom IMAP, dass alles auf dem Server passiert, und du mit dem Client (normalerweise) nur den Zustand angezeigt bekommst, welcher tatsächlich auf dem Server vorhanden ist.
    Und jeder Prozess auf dem Client (neue Mail, Löschen, Kopieren usw.) passiert in Wirklichkeit auf dem Server.

    Also:
    - Eine sinnvolle Ordnerhirarchie entwickeln und per Client auf dem Server einrichten.
    - Die Mails entweder mit der Maus oder per Filter aus dem (riesigen) Posteingang in die Unterordner verschieben.

    Fange dabei mit einigen wenigen Mails an, und überzeuge dich ob alles problemlos verschoben wird. Ich empfehle auch, zumindest wichtige Mails zuerst zu kopieren und erst nach Vollzug aus der Quelle zu löschen. Gehe die Sache ruhig an, vermeide Tausende Mails auf einmal zu verschieben.

    Ziel sollte sein, dass wie in einem ordentlich geführten Büro die Dokumente nicht im Briefkasten (=> hier der Ordner "Posteingang" gemeint), sondern ordentlich in Ordnern abgelegt werden. In einem ordentlichen Büro ist am Abend der Posteingang leer.

    Ein seriöser (!) Provider wendet mehr Ressourcen für die Sicherung der Mails und sontigen Daten seiner Kunden auf, als sich dieser überhaupt leisten kann. Trotzdem schadet es nicht, wenn du dir bestimmte wichtige Mails auch zusätzlich auf deinen Client kopierst.
    Dazu kannst du dir in deinen "Lokalen Ordnern" ebenfalls eine entsprechende (aber sicherlich kleinere!) Ordnerhirarchie aufbauen. Und mit automatisch arbeitenden Filtern kannst du dir die ausgewählten wichtigen Mails in diese Ordner kopieren lassen.

    MfG Peter

  • Panne bei Transfer v. PC zu PC [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 21. Mai 2010 um 08:22

    Falls es nicht schon zu spät ist (oder zumindest als Hinweis für User, denen es ebenso gegangen ist):

    Den Pannenrechner sofort ausschalten! Wirklich mit "Stecker ziehen"! Jeder Schreibvorgang zerstört Daten.
    Das erwähnte Programm (ist auch meine Empfehlung, bzw. für Linux "photorec") mit einem anderen Rechner downloaden und auch dort installieren.
    Die Platte mit den zu rettenden Daten an diesen Rechner anschließen und die Datenrettung starten.

    Es ist wirklich erstaunlich, was diese beiden Tools finden werden. Und wenn keine Schreibvorgänge auf dem "Unglücksrechner" vorgenommen wurden, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass die gelöschten Daten wiederherzustellen sind.
    Hier kommt die alte Weisheit aus meinem Berufszweig zum Tragen: Es ist immer einfacher eine Datei neu zu erzeugen, als selbige spurlos verschwinden zu lassen ... .

    MfG Peter

  • Warum sind meine Ordner auch online?

    • Peter_Lehmann
    • 21. Mai 2010 um 07:53

    Hi all-exx,

    Zitat von "all-exx"

    Hab bei den Konteneinstellungen pop.xxxxx..... statt imap.xxx.... reingeschrieben. :redface:


    Genau so habe ich es mir nach deinem Posting vorgestellt ...

    Zitat von "all-exx"

    Hmmm... ich glaube ich bleibe doch bei IMAP. Aber gibt es eine Möglichkeit bestimmte Mails vom Server heruntgerzuladen?


    - Alle Mails bleiben auf dem Server gespeichert. Zumindest, bis du sie löschst.
    - Zum Lesen werden alle Mails, die du lesen willst, heruntergeladen.
    - Selbstverständlich kannst du diese auch in einen lokalen Ordner kopieren. Manuell, mit Filter usw.
    - Und mit "Abonnieren" kannst du auswählen, welche Ordner du lokal sehen willst, und welche nicht.

    Und alles wurde hier im Forum schon x-mal beschrieben. Genau so, wie es nicht möglich ist, ein imap- in ein pop3-Konto "umzuwandeln" (und natürlich auch umgekehrt).

    MfG Peter

  • Stern klicken --> Kontakt hinzufügen

    • Peter_Lehmann
    • 21. Mai 2010 um 07:04

    Hi Phoenix87,

    Hast du nur die beiden standardmäßigen Adressbücher (Persönliche ... und Gesammelte ...)?
    Da ich sehr viele Adressbücher benutze, habe ich mal etwas getestet. Die Adressen werden (bei mir) immer in dem Adressbuch gespeichert, welches ich in den allgemeinen Einstellungen unter "Verfassen" >> "Adressieren" >> "Adressen beim Senden ..." angegeben habe. Dabei ist der Haken für das automatische Speichern selbstverständlich nicht gesetzt.

    - Steht da bei dir wirklich das Adressbuch, wohin du die Adressen speichern lassen willst?
    - Was passiert, wenn du dir mal ein weiteres Adressbuch (leer) anlegst, und in den Einstellungen darauf verweist?
    - Hast bzw. hattest du irgend ein Add-on installiert, welches mit den Adressbüchern zu tun hat?

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™