1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Adreßbuch

    • Peter_Lehmann
    • 30. März 2010 um 10:45

    Guten Tag pcversand, (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...)

    Deine Information (eine solche sollte es ja wohl sein?) haben wir zur Kenntnis genommen.
    Was willst du damit bezwecken? Dass jetzt 20 weitere User schreiben "will auch haben"?

    Fakt ist, die Entwickler des Thunderbird lesen hier garantiert nicht mit. In unserem Wiki findest du einen Link, über welchen du deine Wünsche und auch festgestellte Fehler direkt an die Entwickler melden kannst.
    So richtig gut macht sich dieses, wenn Wünsche und Vorstellungen bereits bei den ersten Vorversionen gemeldet werden. Wenn ein Softwareprodukt bereits fertig ist, wird niemand daran Veränderungen aufgrund von Wünschen einzelner vornehmen.

    Mit den hier üblichen Grüßen!

    Peter

  • Tabs im TB3 [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. März 2010 um 09:51

    Hi Thomas,

    den gleichen Auftrag hatte mir "meine ehemalige Verlobte" auch gegeben.
    Zumindest das mit dem Anzeigen der Mails außerhalb der Tabs habe ich aber mit reinen "öffentlichen" Einstellungen hinbekommen. Weiß nur jetzt auf die Schnelle nicht mehr wo. Bitte noch mal genau nachsehen. Es geht!

    edit: Einstellungen >>Erweitert >> Lesen & Ansicht.
    Habe doch noch mal nachgesehen.

    MfG Peter

  • Import der Dateien von Web.de [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. März 2010 um 08:29

    Hi Alfred,

    und willkommen im Forum!

    Ganz einfach:
    Standardmäßig (und das schon seit etwa 1982) werden beim guten alten pop3 die heruntergeladenen Mails beim Abmelden vom Mailserver automatisch gelöscht. Viele Mailclients, auch unser TB, verfügen in den Optionen die Möglichkeit, das Protokoll zu misshandeln und das Löschen zu verhindern. Bei Verision 2.x war diese Option sinnvollerweise deaktiviert. Da aber immer mehr Nutzer auch bei pop3 ihre Mails nicht löschen wollen, wurde wohl bei Version 3.x die Verhinderung des Löschens der Mails auf dem Server standardmäßig so voreingestellt.
    Ich finde das nicht gut - und du bist einer von denen, die darauf reingefallen sind.

    Lösung: Einmal in aller Ruhe die Kontoeinstellungen ansehen, bereits im zweiten Menue (Servereinstellungen) findest du die Option.

    MfG Peter

  • Frage zur Anzahl der gespeicherte Adressen pro Verteiler

    • Peter_Lehmann
    • 29. März 2010 um 22:08

    Hallo G.M.,

    auch hier kann ich sagen, dass es eine Begrenzung der maximalen Adressanzahl mit denen Thunderbird arbeiten kann, meines Wissens nicht gibt. Mit Hilfe von Verteilerlisten kannst du ja sogar ganze Adressbücher mit einem einzigen Sammeleintrag versenden. Ich habe es selbst mal mit ca. 500 Adressen aus meinem Adressbuch mit einer Testmail an meinen eigenen Mailserver getestet. Mehr Adressen hatte ich nicht ... .

    Das eigentliche Problem liegt aber woanders:
    Um die Verbreitung von Spam zumindest etwas einzuschränken, legen die Provider sehr enge Grenzen bei der gleichzeitigen Versendung von Mails an mehrere Adressen an. Bei einigen Providern im Consumerbereich ist schon bei 20 Adressen Schluss. Andere gestatten bis zu 100. Und andere Provider begrenzen sogar die Anzahl der Mails, die ein Nutzer überhaupt pro Tag verschicken kann. Über die Anzahl der gleichzeitig zu versendenden Mails kann dir dein Provider (bzw. dessen AGB) Auskunft geben. Die Zahl wird aber nur ein Bruchteil dessen betragen, was der Thunderbird an sich kann.

    MfG Peter (zu langsam ...)

  • Frage zur Kapazität

    • Peter_Lehmann
    • 29. März 2010 um 17:17

    Hi gustavmega,

    eine exakte Anzahl an maximal möglichen Mails pro Konto ist mir nicht bekannt. Und wenn es sie doch gibt, dann liegt sie garantiert jenseits jeglicher Vernunft ... .

    Die maximal mögliche Größe einer einzelnen mbox-Datei ist durch das Betriebssystem vorgegeben, wobei das Handling einer einzelnen mbox (= in der Ansicht 1 "Mailordner") von mehreren GB zwar immer noch möglich, aber keinesfalls mehr sinnvoll ist. Das Programm ist dann durch laufende Indizierungsvorgänge usw. nur noch mit sich selbst beschäftigt.
    Und dann solltest du auch noch daran denken: Wenn der eine Ordner "weg" ist (=> falsch konfigurierter AV-Scanner!) , sind alle darin befindlichen Mails auch "weg"!

    Lösung: Aufteilen in (wiederum fast beliebig) viele Unterordner!
    Durch diese Aufteilung umgehst du das o.g. Problem und schiebst die Grenze der Mails in einem Ordner und auch die max. mögliche Gesamtzahl weit weg. Ich habe von Usern mit 100 Mailordnern gelesen!

    NB: Ich habe heute in einem Beitrag von einem "TB-Ordner" mit einer Größe von 11 GB !!! gelesen. Hier ist für mich die Grenze der Vernunft allerdings schon lange überschritten.
    Vermutung: Hier verwechselt wieder jemand einen Mailclient mit einem Fileserver und lagert alle seine erhaltenen Anhänge auf Dauer codiert in seinen Mails ab. Aber das muss jeder selbst wissen. Für dich nur als Beispiel, was alles so möglich ist ... .

    MfG Peter

  • Adressbuch öffnen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 29. März 2010 um 14:58

    Hi Bog,

    Das ist zwar eher eine Frage für ein Windows-Forum, aber wenn sie schon mal hier gestellt ist:

    - Zugriff auf die Daten als Administrator?
    - Booten von einer Linux-CD/DVD (Knoppix)?

    NB:
    Für den DAU hat M$ ein nettes Schlupfloch offengelassen: beim Booten (evtl. mehrfach) [F8] drücken. Dann im "Abgesicherten Modus" booten. Jetzt als "Administrator" anmelden (Benutzername eintippen!). Aus """Sicherheitsgründen""" (oder um bei bei M$ Support zu sparen?) hat dieses Konto kein Passwort. => ENTER und als Administrator angemeldet.
    Und solltest du vernünftigerweise selbst ein PW für den Administrator gesetzt haben, dann wüsstest du es ja bestimmt noch ... .

    MfG Peter

  • Meine andere Mail-Adresse im Absener

    • Peter_Lehmann
    • 29. März 2010 um 14:03

    Hi Lagostar,

    Zitat von "graba"

    warum richtest du kein 2. Konto ein?


    vielleicht, weil der TE über dieses Mailadresse keine Mails empfangen will? (Es gibt doch Menschen, die Webmail <grusel> mögen :-) )

    Aber irgendwann werden wohl doch Mails auf diesem Konto ankommen, und dann gibt es IMHO keinen Grund, auf das Einrichten eines zweiten Kontos zu verzichten.

    Aber um auf die eigentliche Frage zu antworten:

    Es wird grundsätzlich die Adresse mitgesendet, welche in den Kontoeinstellungen unter dem jeweiligen Konto eingetragen ist.
    Bedingung: diese Adresse wird von dem ganz unten eingetragenen smtp-Server und den darin befindlichen Benutzerdaten akzeptiert.
    Es gibt Provider, die ganz streng darauf achten, dass die zum Versenden genutzte Mailadresse auch exakt zu dem jeweiligen Mailkonto passt. Beispiel: gmx! Warum: Spamvermeidung
    Es gibt aber auch (immer noch) Provider, bei denen kannst du jede beliebige Absenderadresse benutzen. Tipp: austesten

    Ausweg, wenn der Provider sich nicht mit einer unzulässigen Adresse austricksen lässt:
    Du richtest mit gültigen Kontodaten eine "weitere Identität" ein. Zusammen mit einem weiteren smtp-Eintrag hast du wieder saubere Verhältnisse und kannst mit "beliebigen" Absender senden.

    MfG
    Peter

  • Thunderbird löscht alte Mails [gelöst]

    • Peter_Lehmann
    • 28. März 2010 um 19:56

    Danke für deine Rückmeldung.
    Bitte sei noch so nett, und editiere in deinem ersten Beitrag die Überschrift und setze ein [gelöst] dahinter.
    Wenn du weiterhin deine Mails mit beiden Rechnern betrachten willst, dann solltest du auf dem alten das Löschen der Mails deaktivieren. Geht in den Kontoeinstellungen ... .

    MfG Peter

  • Thunderbird löscht alte Mails [gelöst]

    • Peter_Lehmann
    • 28. März 2010 um 19:09
    Zitat von "plopper"

    Tatsächlich verwalte ich die Mails an meinem alten PC mit pop3. Das ist mir nicht aufgefallen, da ich mich zu schlecht damit auskenne und den Unterschied nicht kenne.


    Den Unterschied haben wir aber in unseren FAQ beschrieben. Noch nicht gelesen? Solltest du nachholen, denn dieser Unterschied ist sehr wichtig ... . (*)
    totale Kurzfassung:
    - bei pop3 werden die heruntergeladenen Mails lokal gespeichert und standardmäßig auf dem Server gelöscht.
    - bei imap bleiben die Mails auf dem Server, der Client zeigt den Zustand auf dem Server an, Löschungen auf dem Client werden auf dem Server (!) durchgeführt und dann ist die gelöschte Mail auch in der Anzeige auf dem Client nicht mehr zu sehen
    - bei diesen Löschungen werden auch die offline verfügbar gemachten Mails mit gelöscht!!!
    - usw.

    Zitat von "plopper"

    Welche Mails gelöscht werden, da bin ich mir nicht ganz sicher. Ich vermute aber, dass es Mails sind, die älter als eine Woche sind, da die letzte Mail im Posteingang von vor genau einer Woche stammt.


    Und du hast in der Zwischenzeit auch garantiert die Mails nicht mit deinem alten Rechner angesehen? Du weißt ja, bei pop3 ...
    Und du hast auch im Glauben daran, dass du die Mails "auf diesem Computer lokal bereithältst" keine Mails gelöscht?

    Also bitte genau aufpassen, wann welche Mails gelöscht werden ... .

    (*) Zu deiner Ehrenrettung: Ich vermute mal, dass du gar nicht mitbekommen hast, dass der neue TB andere Kontoeinstellung verwendet. Hier hat wohl wieder unser aufmüpfiger Kontoassi zugeschlagen und dir seine Vorstellungen aufgedrängt. Aber ein User kann diesen Assi sehr wohl in die Schranken weisen und seine Dienste einfach abwürgen.

    MfG Peter

  • Thunderbird löscht alte Mails [gelöst]

    • Peter_Lehmann
    • 28. März 2010 um 18:09

    Hi plopper,

    Zitat von "plopper"

    Tja, dann bin ich wohl blind :)


    Was wolltest du mir damit sagen?

    Ich weiß zwar nicht, was es bringt, auch Screenshots zu posten, wo sämtliche Einstellungen rot übermalt wurden (vielleicht machen das heute die Schüler, um ihre Lehrer zu ärgern???), aber immerhin konnte ich erkennen, dass du deine Mails mit imap verwaltest. Ist doch schon mal was ... .
    Frage: nach welchem Verfahren hattest du auf deinem alten Rechner die Mails verwaltet? (pop3 oder imap?)

    Jetzt bitte ich dich noch höflichst, mit genau zu definieren, was du unter "alten Mails" verstehst. Hier einige Möglichkeiten:
    - Mails mit einem bestimmten Alter? (1 Tag, 1 Jahr, so alt wie ich bin - sorry, da gab es noch keine Mails)
    - bereits gelesene Mails?
    - auf dem Server gelöschte Mails?
    - auf dem Client gelöschte Mails?
    - usw.

    Zitat von "plopper"

    Ich hab mich für die Screenshot-Alternative entschieden. Da ich hier keine Uploadfunktion gefunden habe, ...


    Wie lange hast du gesucht? Hast du überhaupt gesucht? Ist dir evtl. aufgefallen, dass andere User sehr wohl hier mit Screenshots arbeiten?

    Immer noch mit freundlichen Grüßen!

    Peter

  • Ordnersymbol mit "Vorhängeschloss"

    • Peter_Lehmann
    • 28. März 2010 um 17:07

    Hallo helmriek,

    Entwarnung:
    Dieses "Vorhängeschloss" zeigt dir nur an, dass die Verbindungen zu den Servern mit TLS oder SSL verschlüsselt werden.
    Ist doch gut so, oder?

    NB: Diese Frage haben wir schon ein paar mal beantwortet. Suchfunktion => "Vorhängeschloss" oder '"Schloss"

    MfG Peter

  • Thunderbird löscht alte Mails [gelöst]

    • Peter_Lehmann
    • 28. März 2010 um 17:00

    Hi plopper,

    und willkommen im Forum!
    Also erst einmal: Thunderbird löscht ohne Grund keine "alten Mails"!
    Und um einen Grund herauszubekommen, brauchen wir Informationen.
    Entweder du tippst jetzt alle Kontoeinstellungen sauber und exakt ab, oder du machst Screenshots und stellst die uns hier zur Verfügung. Bei beiden Varianten solltest du allerdings den Schutz deiner persönlichen Daten beachten, also zumindest den Präfix deiner Mailadressen und die Kontonamen etwas unkenntlich machen.

    MfG Peter

  • TB imap mails brauchen 3sek bis Anzeige und oft kaputt

    • Peter_Lehmann
    • 28. März 2010 um 16:16

    Hi ito,

    wie beschrieben, werden die Mails bei jedem lesen neu heruntergeladen. Standardmäßig bleibt dabei so gut wie nichts auf der Platte zurück. Zumindest nicht die Mails, welche ja die Masse der Daten ausmachen.
    Diese moderne Art der Mailverwaltung hat große Vorteile - zumindest bei den Nutzern, die über eine durchgehende und "schnelle" Internetverbindung verfügen. Sie hat aber auch Nachteile, vor allem bei Nutzern, die sich immer noch per Modem oder auch per langsamen GPRS-Verbindungen einwählen.

    Hier gibt es die Möglichkeit, des "offline verfügbar machens" der Mails. Wenn du diese Option aktivierst, dann werden die zum Lesen heruntergeladenen Mails lokal gespeichert. Du kannst diese also sehen, auch wenn du gerade nicht online bist.
    Aber Achtung! Wenn du eine der "offline verfügbar gemachten" Mails löschst, dann wird diese lokal vorgenommene Löschung beim nächsten online-gehen auch auf dem Server vorgenommen! IMAP bedeutet ja eben, dass Server und Client immer wieder abgeglichen werden, oder anders gesagt, dass der Client die Zustände auf dem Server wiederspiegelt. Und dieses wird dann eben wieder glattgezogen.

    Dieses "offline verfügbar machens" der Mails kann die Ursache sein, dass dein Profil 100MB groß ist. Aber genaueres dazu kann dir natürlich niemand aus der Ferne und ohne weitere Informationen sagen.

    Eine weitere Bremse ist das Indizieren der Mails. Wegen der neuen und auch sehr gut funktionierenden Suchfunktion werden die Mailbestände immer wieder neu katalogisiert. Das dauert naturgemäß "ein Weilchen", frisst Rechenleistung und bitte daran denken: bei der portablen Version hast du auch noch einen im Vergleich langsamen USB-Stick ... .
    Ich persönlich habe die Suchfunktion komplett deaktiviert. Hat auch was damit zu tun, dass meine Mails fast alle mit S/MIME verschlüsselt sind. Was soll er da indizieren ... .

    Zitat von "ito"

    Seit dem der Scanner C:\users\xyz komplett ausschließt hatte ich heute noch keine neue Kauderwelschanzeige! Das kann schon mal geholfen haben.


    Stell dir nur einmal folgendes vor: Dein Virenscanner glaubt in dem codierten Inhalt einer Mail die Signatur eines Virus zu erkennen. Das kann wirklich niemand ausschließen. Und jetzt hast du eingestellt (weil meist so vorgegeben), dass er die befallene Datei löschen soll. Und Löschen bedeutet bei einem Virenscanner nicht etwa => Papierkorb, sondern =>Shreddern. Und wenn du jetzt noch weißt, dass ein Mailordner bei pop3 eine einzige mbox-Datei ist ... .

    MfG Peter

  • Keys erzeugen und verschicken - via SSH !?

    • Peter_Lehmann
    • 28. März 2010 um 12:41

    Hi tb_fahrer,

    ich habe das leichte Gefühl, dass du das Prinzip der asymmetrischen Schlüssel (Public-Key-Verschlüsselung) noch nicht vollständig durchaut hast.

    Zitat von "tb_fahrer"


    ich brauch doch einen
    a. priv key
    b. oeffentl. key


    Völlig korrekt.
    Du erstellst mit GnuPG ein so genanntes Schlüsselpaar. Genau gesagt, wird dabei zuerst der private ("geheime") Schlüssel erzeugt und aus diesem dann der öffentliche berechnet. Dies ist eine in den Oberflächen des Programmes eingebaute Funktion und dürfte auch dort leicht zu finden sein (=> noch mal die Anleitung zu Rate ziehen?)


    Zitat von "tb_fahrer"


    - den oeffentlichen muss ich dann an den senden der mit mir mails austauschen will.
    Ist das richtig so


    Auch das ist richtig.

    Zitat von "tb_fahrer"


    Also - wenn das so stimmt - dann kommt es wohl darauf an, den oeffentlichen key so zu übermitteln dass er sicher zu meinem Freund kommt.


    Und genau hier liegt dein Denkfehler!
    Der öffentliche Schlüssel heißt "öffentlich", weil du diesen bedenkenlos und völlig ungeschützt verteilen kannst!
    Genau das ist der große Vorteil der asymmetrischen Kryptologie!

    Normalerweise reicht es sogar, dem Partner einfach eine signierte Mail zu schicken (gehe mal davon aus, dass auch GnuPG dieses beherrscht, ich nutze dieses nämlich schon ein paar Jahre nicht mehr ... .)
    Zur Sicherheit kannst du deinen public-Key einfach als Dateianhang mitsenden.

    HTH

    MfG Peter

  • Mails landen bei mehreren Konten im Posteingang [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 28. März 2010 um 12:30

    Hi Rumbalotte,

    leider strengt das Lesen deiner Mail meine alten Augen etwas an. Shifttaste schon überprüft?
    Ich werde weiter darüber nachdenken, wenn du mir definitiv bestätigst, dass du an beide Konten (am Besten von einem völlig anderen Konto) je eine eigene Mail geschickt, und diese per Webmail in dem jeweils richtigen Konto auch gefunden hast. Und zwar jeweils nur die eine Mail an jedes Konto.

    MfG Peter

  • Mails landen bei mehreren Konten im Posteingang [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 28. März 2010 um 09:10

    OK, jetzt liegen die Fakten auf dem Tisch ... .

    Wenn du im ControllCenter bei den beiden Mailadressen wirklich E-Mail-Postfach zu stehen hast, dann sind es auch echte Mailkonten.
    Ich würde jetzt zuerst (misstrauisch wie ich bin) nachschauen, ob die Mails auch wirklich nur 1x im jeweils richtigen Konto liegen. Nicht dass durch eine falsche Einstellung beim Versenden ein ungewollter Doppelversand passiert.
    Der Link für das Webmail liegt ja direkt neben dem Eintrag "E-Mail-Postfach" im erwähnten ControllCenter.

    NB: Bevor ich Webmail starte <grusel>, würde ich das lieber auf der Konsole und händischem Anmelden per telnet machen ... .

    Diese Bemerkung verwirrt mich allerdings ein wenig: " leider holt thunderbird holt die post für das 1. konto korrekt ab." Ich freue mich immer, wenn ein Client die Post korrekt abholt.

    Bis dann.


    MfG Peter

  • Mails landen bei mehreren Konten im Posteingang [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 27. März 2010 um 20:56

    Alle Mails des einen vorhandenen Kontos werden abgerufen. (Bestätigst du ja auch.)
    Per Filter in jeweilige Unterordner des Posteinganges sortiert.
    Und gesendet wird per Alias.

    Wozu zweimal das gleiche Konto einrichten?
    Aber: Des Menschen Wille ist sein Himmelreich (dummer Spruch meiner schon lange verstorbenen Oma ... .)


    MfG Peter

  • Mails landen bei mehreren Konten im Posteingang [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 27. März 2010 um 20:28

    Und welchen Sinn macht es ein und das selbe KONTO 2x abzurufen??????????????????

  • Mails landen bei mehreren Konten im Posteingang [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 27. März 2010 um 19:52

    ... zum Bsp. wenn sie ein magentafarbenes Maikonto haben.
    Da bekommt das ein User, der den Unterschied zwischen Mailkonto und Alias nicht kennt, ganz locker hin ... .

    Aber warten wir einfach mal ab, was dere TE schreibt, wenn er sich hier noch einmal meldet.

    MfG Peter

  • Imap Konto soll sich wie POP verhalten

    • Peter_Lehmann
    • 27. März 2010 um 18:37

    Hi reallord,

    Zitat von "reallord"

    Provider ist meine Uni, deren IMAP Server taugt anscheinend nicht viel :(


    Das ist aber eine sehr an den Haaren herbeigezogene Behauptung ... .
    Und in Verbindung mit:

    Zitat von "reallord"

    Dazu ist TB (oder ich) aber zu blöde, IMAP geht nicht ohne Posteingangskonto. Er synct immer den Eingang mit, egal was ich einstelle...


    ... vermute ich da sehr stark auf einen Level 8-Fehler bzw. EBKAC. (Falls du nicht gerade Informatik studierst, hilft dir hier ein freundlicher Informatikstudent oder die Datenkrake mit den 2 "g" weiter.)

    Alles, was du vor hast, kann man sehr wohl mit IMAP-Konten anstellen.
    Man muss nur wissen, wie dieses Protokoll die Mails verwaltet. IMAP ist schon ein wenig anders als das uralte POP3.

    Tipp 1: Wikipedia => IMAP
    Tipp 2: Weitere Identitäten (Aliasse), mehrere gültige smtp-Einträge usw.
    Tipp 3: Das Add-on CorrectIdentity

    MfG Peter (zu spät, aber trotzdem ...)

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™