Guten Morgen nirdan!
ich hatte mein OS neu installiert
Und welches OS nutzt du bzw. warum lässt du uns das nicht wissen?
Auch wäre es gut zu wissen, welche TB-Version du nutzt und welche Antiviren-Software und sonstige "Sicherheits"-Programme auf deinem Rechner werkeln.
Oder vereinfacht: Soviel Zeit sollte sein, um auf alle unsere berechtigten Fragen eine Antwort zu geben!
Aber bei MSN und gMail werden keine Server eingetragen.
JEDER existierende Mailprovider hat auf seiner Webseite die entsprechenden Informationen zu stehen. Wenn sie das nicht machen würden, dann würden sie auch keine Kunden bekommen. Und jeder kann diese Webseite besuchen und sich die benötigten Daten herunterladen und aufschreiben. Die in jedem Mailclient benötigten Daten sind:
- die Namen der beiden Server
- die vom Provider vorgegebene und unbedingt zu nutzende "Verbindungssicherheit", also wie die Verbindung verschlüsselt wird
- die dabei zu verwendenden Ports (auch wenn sie nach Einstellung der "Verbindungssicherheit" von den Programmen in der Regel schon eingetragen wurden schadet eine Kontrolle keinesfalls!)
- die Syntax des zu verwendenden Benutzernamens (der nicht unbedingt deine Mailadresse sein muss!)
- und die Methode der anzuwendenden Authentisierung an den Mailservern, welche zwar fast immer "Passwort, Normal" ist, aber keinesfalls immer so sein muss.
Meine Empfehlung: schreibe dir alle diese Daten in eine Textdatei, damit kannst du dann auch später noch jedes Mailkonto in max 1 bis 2 Minuten einrichten.
Der Thunderbird besitzt zwar (als wohl einziger Mailclient seiner Klasse!) einen Kontenassistenten, welcher diese Daten meistens aus einer Datenbank nimmt - aber das ist eben lediglich ein Assistent und kein Zwang. Er hat IMHO auch den großen Nachteil, dass die "früher mal" bei allen Nutzern vorhandene und auch benötigte Fähigkeit zum händischen Einrichten eines Mailkontos leider zunehmend verschwindet. Es schadet auf jedend Fall nichts, dieses zu erlernen und anzuwenden. Damit bekommst du jedes noch so exotische Mailkonto zum Laufen - und es hilft dir auch bei der Fehlersuche.
aber ich bekomme die Nachricht über ein unsicheres Zertifikat.
"Unsichere" Zertifikate gibt es nicht! (Auch wenn dieses im TB so angezeigt wird)
Ein Zertifikat (das ist der vom Server vorgezeigte "Ausweis" über seine Authentizität) ist entweder gültig oder ungültig.
Ungültig ist er, wenn der Name des darin eingetragenen Servers nicht mit dem genutzten (also im TB eingetragenen) übereinstimmt, das Zertifikat abgelaufen ist oder der Herausgeber des Zertifikates unbekannt ist. Alles genau so, wie bei einem Ausweis! Aber alle diese von mir genannten Einträge kannst du selbst überprüfen, indem du dir das betreffende Zertifikat genau ansiehst.
Ein seriöser Provider achtet penibel darauf, dass es bei ihm niemals passiert, dass dieser Fall eintritt!
Meistens ist es aber so, dass sich der installierte (noch unbekannte!) AV-Scanner in die Verbindung einklinkt und dem TB sein eigenes Zertifikat vorzeigt. Dieses ist natürlich niemals das des Servers, und die Fehlermeldung ist vollkommen in Ordnung. Gut gemacht, Thunderbird, du lässt dich durch einen falschen Ausweis nicht betrügen.
Mit freundlichen Grüßen!
Peter