1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • TBird meldet in Win-XP Daten an User: feature abschaltbar!?

    • Peter_Lehmann
    • 3. Februar 2010 um 10:43

    Hi tbird_starter,

    der von dir beobachtete Effekt ist kein "Thunderbird-Feature", sondern eines deines Betriebssystems.

    Vor vielen Jahren, als ich noch Windows genutzt hatte ..., hat mich das auch mal gestört. Ich habe dann eine Weile die Suchmaschine mit den 2 "g" genutzt, und einen Registry-Eintrag gefunden, mit dem man dieses abstellen konnte.
    Allerdings habe ich mir diesen Eintrag mangels Bedarf :-) nicht gemerkt, so dass ich dir nur mit dem o.g. Hinweis helfen kann.
    Du kannst natürlich auch mir regedit in der Registry suchen. "Mailnotification", oder nur "Mail" oder "Notification" oder so ähnlich war da was.

    MfG Peter

  • Globales Adressbuch in Thunderbird einrichten [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 3. Februar 2010 um 10:06

    Hi changbob,

    und willkommen im Forum!

    Jaja, so was kann passieren, wenn man "seinen Admin von etwas überzeugt" :-)
    Wenn man die Daten hat, kommt TB mit einem ldap-Server (= "Zentralen Adressbuch") recht gut zurecht.
    ABER: TB ist nicht in der Lage, in einen ldap zu schreiben! Das solltest du wissen und beachten!


    Name: hier kannst du einen beliebigen Namen eingeben => "Zentrales Adressbuch" oder so was ... .
    Server-Adresse: kennst du ja schon
    Basis-DN: das muss dir dein Admin verraten! (Bsp.: ou=???,dc=???,dc=??? oder ähnlich) Oder im Ausgugg-Client nachsehen?
    Port-Nummer (default: 389): Sollte dein Admin einen anderen Port gewählt haben, würde er dir das wohl sagen, oder?
    Bind-DN: Auch das kann dir nur dein Admin verraten. (Bsp.: cn=DeinName,ou=??????????, ...)

    Wenn du zum ersten mal eine Anmeldung hinbekommst, fragt der Server nach dem Passwort (wie bei einem Mailserver). Genau so eingeben, Haken setzten, und alles wird im PW-Manager gespeichert und du wirst nicht mehr gefragt.

    Damit du dich nicht "totsuchst": Im neu angelegten Adressbuch (=> "Zentrales Adressbuch") wird erst dann etwas angezeigt, wenn du einen Suchstring eingibst. Je konkreter der Suchstring wird, desto konkreter wird die Anzeige. Gibst du einen "." oder ein "@" ein (ist ja in jederm Datensatz enthalten), wird alles angezeigt. Und dann musst du natürlich noch in den Einstellungen so ändern, dass dieses Adressbuch auch bei der Adressierung genutzt wird.

    Und immer daran denken: Du kannst nicht im Zentralen Adressbuch mit dem TB schreiben :-(

    Hinweis: Unsere Forensuche bringt dir nach Eingabe des Suchwortes "ldap" eine ganze Menge Beiträge .... .


    MfG Peter

  • TB mit dem Adressbuch von MAC OS X Leopard verheiraten

    • Peter_Lehmann
    • 2. Februar 2010 um 15:52

    Hi wiseguy,

    nein, ich kenne leider wirklich keine Lösung, den TB zum Schreiben auf dem ldap zu bewegen. Muss aber auch dazu sagen, dass ich keinesfalls der Wissensträger hinsichtlich der "Innereien" des Thunderbird bin.

    Ich finde es gut, dass OS X einen ldap für das Adressbuch benutzt. Wer einmal mitbekommen hat, was damit alles möglich ist, geht davon nicht mehr ab ... .

    MfG Peter

  • TB mit dem Adressbuch von MAC OS X Leopard verheiraten

    • Peter_Lehmann
    • 2. Februar 2010 um 14:49

    Hi Michael,

    ich freue mich sehr, dich nach so langer Zeit hier wieder einmal hier im Forum zu "sehen"!

    Ich selbst habe ja alle meine Thunderbird-Installationen voll auf ldap umgestellt. Benutze also außer den "gesammelten Adressen" keine lokalen Adressbücher mehr. Der openLDAP läuft auf einer sehr genügsamen Notebook-Ruine ohne Display, und soll zukünftig auch noch auf einer meiner Fritz-Boxen Platz finden. Auf dem Notebook, welches ich gerade benutze, läuft auch noch ein slapd, welcher sich mit dem erstgenannten repliziert.
    Soweit alles problemlos und sehr stabil. Und natürlich nicht nur für die Adressen aus dem Thunderbird, sondern noch für viel mehr ... .

    Das einzig auftretende "Problem" ist die fehlende Schreibfähigkeit des TB auf einem ldap. Ich weiß nicht, warum sie das nicht hinbekommen! Meine Lösungskrücke: eben jene "gesammelten Adressen". Vom Müll befreien, komplettieren, exportieren als ldif und per Konsole auf den ldap importieren. Ich "muss" das ja nur aller Monat 1x machen, und kann damit leben. Bei ständigen Änderungen/Ergänzungen natürlich nicht hinnehmbar.

    Zurück zum Mac: Wenn dieser wirklich das AB als ldap führt, ist es auf jeden Fall einen Test wert. Die notwendigen Änderungen usw. können ja dann mit dem Systemeigenen Programm vorgenommen werden.

    Ergänzung vom 05.06.2010: Das Problem mit dem Schreiben auf dem ldap hat sich ja nun mit dem Add-on ldapRW gelöst. Damit funktioniert es problemlos (zumindest bei mir).

    MfG Peter

  • Server-Einstellungen - Sichere Authentif. verwenden[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 2. Februar 2010 um 14:31

    Hi franc,

    zur "sicheren Authentifizierung" hilft u.a. Wikipedia weiter:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Post_Office_Protocol
    Es handelt sich um eine Methode, bei der das PW verschlüsselt übertragen wird. Aber nichts mehr als das PW.
    Ich kenne selbst keinen Provider, der dieses noch anwendet. Die meisten bieten eine komplette Verschlüsselung des Traffics mit TLS/SSL an. Hier wird bereits verschlüsselt, bevor das PW übertragen wird. Und dieses, so lange die Verbindung besteht.

    MfG Peter

  • TB3 findet SMTP-Server nicht, erst nach Offline-/Online-Scha

    • Peter_Lehmann
    • 2. Februar 2010 um 14:24

    Namensauflösung?
    Pinge mal den Server an, und trage die angezeigte IP direkt in den Kontoeinstellungen ein.
    Ändert sich das Verhalten?

  • Spam-Folder

    • Peter_Lehmann
    • 2. Februar 2010 um 14:16
    Zitat von "Peter_Lehmann"


    Wenn das Zutrifft, ist meine Aussage eindeutig - es sei denn, du hast ganz bewusst den TB so konfiguriert, dass er den von ihm erkannten Spam in diesen Ordner auf dem Server des Providers erschiebt. Aber das müsstest du ja wissen ... .

    Und hast du den TB bewusst so konfiguriert, dass (warum auch immer ...) der Spam wieder zurück geschickt wird um im Spamordner des Providers zu verschimmeln???????????????
    Tip: Das kan man in den Einstellungen des TB überprüfen, wenn du das nicht mehr weißt.

    Ich gehe mal davon aus, dass du das nicht getan hast. Warum solltest du das auch tun?

    Also dürfte wohl eindeutig bestätigt sein, dass das Spamfilter deines Providers die Adresse fälschlicherweise als Spam deklariert. Dazu wird dir aber hier wohl kaum jemand helfen können, es sei denn ein Arcor-User.
    Tip: Die Webseite des Providers wird doch wohl Hinweise dazu geben. Meistens kann man auch das Spamfilter komplett deaktivieren. Oder bestimmte Absender, so wie bei web.de, als "Freunde" deklarieren.
    Jetzt bist du gefragt :-)

    MfG Peter

  • Spam-Folder

    • Peter_Lehmann
    • 2. Februar 2010 um 06:59

    Hi,

    deine beiden Antworten deuten darauf hin, dass dein Provider die Mails als Spam deklariert:
    - die Ablage der Mails im Spam-Ordner deines Arcor-Kontos (*)
    - das fehlende Icon, mit dem TB den Junk kennzeichnet.

    (*) mach noch einen Test: Datei >> Abonnieren. Ist dort der von dir genannte Spamordner zu sehen und abonniert?
    Wenn das Zutrifft, ist meine Aussage eindeutig - es sei denn, du hast ganz bewusst den TB so konfiguriert, dass er den von ihm erkannten Spam in diesen Ordner auf dem Server des Providers erschiebt. Aber das müsstest du ja wissen ... .

    Sollte es so sein, dass es das Spamfilter des Providers ist, müsstest du auch dort ansetzen.

    MfG Peter

  • Flyer/Bild in Email integrieren

    • Peter_Lehmann
    • 1. Februar 2010 um 18:37

    Hi fragezeichen?,

    indem du das pdf der Mail als Anhang zufügst.
    Viele Mailclients haben für "einfache Dateianhänge" wie Texte (.txt) und einfache Grafikformate (.jpg, .bmp) einen eingebauten Dateibetrachter bzw. in Klickibuntimails (auch html-Mail genannt) kannst du Bilder direkt einfügen und sie werden auch so wie eingefügt direkt angezeigt. Einen derartigen integrierten Betrachter für pdf hat IMHO kein Mailclient.
    Du könntest natürlich auch in einer html-Mail einen anklickbaren Link für das pdf einbauen, aber einfach anhängen ist wohl die einfachste Lösung. Das hat auch den großen Vorteil, dass zum einen jeder Mailclient damit zurechtkommt, und zum anderen ist in vielen Firmen das Anzeigen von Klickibuntimails aus Sicherheitsgründen verboten und bei vielen privaten Usern ist das aus dem gleichen Grund nicht gewollt.

    MfG Peter

  • TB3 findet SMTP-Server nicht, erst nach Offline-/Online-Scha

    • Peter_Lehmann
    • 1. Februar 2010 um 18:15

    Hi DHHH,

    und willkommen im Forum!
    Du hast Recht, Komprimieren und Indizieren bringt in diesem Fall wohl nichts.
    Wir hatten dieses Problem im Zusammenhang mit der "off/on-Lösung" IMHO auch noch nicht ... .

    Das einzige, was mir einfällt:
    Hast du den Haken in den smtp-Einstellungen für die Authentifizierung gesetzt und wirklich den richtigen und vollständigen Benutzernamen eingetragen? Was passiert, wenn du unmittelbar (1-2 Minuten) vor dem Senden noch einmal die Konten abrufst?
    Hintergrund meiner Fragen: Es könnte evtl. sein, dass entweder die Authentifizierung nicht korrekt konfiguriert wurde und dein Provider immer noch oder auch nur (?) das veraltete "smtp after pop" anbietet.

    Nebenbei:
    Output hängt auch ein wenig vom Input ab. Provider- und Konfigurationsdaten sowie Art des Internetzuganges und vor allem Informationen über Betriebssystem und eingesetzte "Sicherheits-"Software helfen beim Finden der Lösung und ersparen uns das Stochern im Nebel ... .

    MfG Peter

  • Spam-Folder

    • Peter_Lehmann
    • 1. Februar 2010 um 18:05

    Hi wippigallus,

    zuerst einmal müssen wir wissen, wer die Mails in den Spamordner verschiebt. Bei IMAP gibt es nämlich auch die Möglichkeit, dass dieses das Spamfilter des Providers vornimmt.
    Sollte es das Junkfilter des TB sein, der die Einstufung als "Junk" vornimmt (=> dann ist die Mail auch immer mit dem Junk-Icon markiert!), dann hilft nur ein entsprechendes Training des Filters, indem du die falsch deklarierten Mails eine Weile markierst und dann als "kein Junk" einstufst. Nach einer Weile hat das Filter gelernt - meistens jedenfalls.

    In absolut hartnäckigen Fällen, wenn das Junkfilter total danebenliegen sollte, kannst du auch die Trainingsdatei löschen lassen. Das ist aber die allerletzte Möglichkeit, denn dann geht die Lernerei von vorne los ... .

    MfG Peter

  • Problem bei Änderung der Registrierung in diesem Forum

    • Peter_Lehmann
    • 1. Februar 2010 um 17:58

    Hi Gernot,

    schreibe einfach mal eine PN an Thunder, dem Chef des Forums. Ich weiß zwar auch nicht, was konkret machbar ist, aber von ihm bekommst du garantiert die richtige Antwort.

    MfG Peter

  • Aus exel Datei email Adressen imporitieren?!?

    • Peter_Lehmann
    • 1. Februar 2010 um 13:59

    Hi Nikolaus,

    und willkommen im Forum!
    Ich bin mir nicht ganz im Klaren, wo dein Problem liegt. Also, der Reihe nach.

    Adressbuch >> Extras >> Exportieren >> als "Komma getrennt" (= .csv)
    Ein einzelner Eintrag (!) dieser Datei sieht in einem normalen Texteditor dann so aus (bei Bedarf .csv in .txt umbenennen):

    Code
    Vorname,Nachname,Anzeigename,Spitzname,Primäre E-Mail,Sekundäre E-Mail,Anzeigename,Tel. dienstlich,Tel. privat,Fax-Nummer,Pager-Nummer,Mobil-Tel.-Nr.,Privat: Adresse,Privat: Adresse 2,Privat: Ort,Privat: Bundesland,Privat: PLZ,Privat: Land,Dienstlich: Adresse,Dienstlich: Adresse 2,Dienstlich: Ort,Dienstlich: Bundesland,Dienstlich: PLZ,Dienstlich: Land,Arbeitstitel,Abteilung,Organisation,Webseite 1,Webseite 2,Geburtsjahr,Geburtsmonat,Geburtstag,Benutzerdef. 1,Benutzerdef. 2,Benutzerdef. 3,Benutzerdef. 4,Notizen,


    Es handelt sich in diesem Fall um einen komplett mit Dummiedaten befüllten Eintrag aus dem Adressbuch des TBv3. Es gibt also keine Leerfelder (= 2 unmittelbar hintereinanderliegende Kommas). Den kannst du auch gern als Mustervorlage verwenden => in eine entsprechende Datei kopieren und als "Adressmuster.csv" abspeichern.

    Die .csv kannst du problemlos in einer Tabellenkalkulation öffnen und manipulieren. Und am Ende wieder als .csv abspeichern.
    Ja, und zum Schluss musst du sie dann eben wieder in das Adressbuch des TB importieren.

    Der Vorteil der .csv-Datei ist also sowohl das einfache Betrachten mit einem normalen Texteditor und der Tabellenkalkulation, aber auch die Tatsache, dass du diese den verschiedensten Kalenderprogrammen zum Import anbieten kannst. So richtig als Adresskarte ansehen kannst du sie natürlich nur mit einem derartigen "Spezialprogramm" - und wenn es das Adressbuch des Thunderbird ist.

    Wars das, oder habe ich dich missverstanden?

    MfG Peter

  • Löchen von Mails durch Filter [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 27. Januar 2010 um 16:59

    Hi schymura,

    also, einen Papierkorb mit "Unterpapierkorb" habe ich auch noch nicht gehabt :-)
    (Dafür aber schon mal einen User, der den Papierkorb echt als "Zwischenarchiv" genutzt hat und sich nicht davon abbringen lassen wollte ... .)

    Vielleicht machst du es dir mit dem Spam nur selber zu schwer?
    Ich machs so:
    (Wobei ich sagen muss, dass ich aufgrund meiner persönlichen Spamvermeidungs-Strategie nur 2-5 Spam-Mails pro Woche bekomme ...)

    1.)
    Manuelles Markieren als Junk (=> Training, wichtig!) ist so konfiguriert, dass der Müll dabei gleich gelöscht wird.
    Ich bin erwachsen, und wenn ich eine Mail als Müll definiere, brauche ich kein zusätzliches Fangnetz.
    2.)
    Spam aufgrund des Spamfilters kommt dorthin, wo er hingehört => automatisch in den Junkordner.
    Und es ist so eingestellt, dass er dort nach 2 Tagen automatisch gelöscht wird.
    Das funktioniert auch, er wird termingerecht und ohne mein Zutun gelöscht. Vorher habe ich die Möglichkeit, mal dort reinzusehen, und ungerecht als Junk markierte Mails zu "entjunken".
    3.)
    Beim Beenden des Programmes wird der Papierkorb geleert, und automatisch komprimiert.

    MfG Peter

  • Adressen in das Adessbuch übernehmen

    • Peter_Lehmann
    • 27. Januar 2010 um 13:39

    Hallom RollerMan,

    um dir helfen zu können müsste ich wissen, ob und in welche Formate AOL Adressen exportieren kann. Dieses müsstest du irgendwie aus den AOL-Einstellungen oder von der AOL-Hilfe herausbekommen.
    Gängige, und auch von TB unterstützte Formate sind z. Bsp. .LDIF, .csv, .txt usw.
    Schau mal nach und melde dich wieder.

    Wenn wirklich nichts passendes oder überhaupt keine Exportfunktion vorhanden sein sollte, und es sich wirklich um sehr viele Adressen handelt (!), kann man auch über etwas selbstgebasteltes mit Hilfe der Zwischenablage und dann von Hand in ein Format bringen, nachdenken. Aber ich habe noch Hoffnung ... .

    MfG Peter

  • Kein Senden möglich ohne vorher abzurufen [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 27. Januar 2010 um 13:32

    Gern geschehen :-)

    MfG Peter

  • Wo finde ich meine Anhänge? [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 26. Januar 2010 um 19:24

    Hi Schraube,

    grundsätzlich hast du ja Recht ... . Ich würde es auch gut finden, wenn manche Verbesserung schneller käme und mancher geäußerter Wunsch in die Realität umgesetzt würde.

    Aber ...
    Wie du vielleicht weißt, werden die Add-ons (IMHO fast ausnahmslos alle) von "freien" Programmierern, ohne Auftrag und ohne Bezahlung und meistens in ihrer Freizeit entwickelt. Und der Antrieb ist meistens eine selbst festgestellte Fähigkeitslücke oder eine selbst entdeckte verbessereungswürdige Funktion usw. Und dann setzt sich der/die Jenige hin und entwickelt da was. Und meistens arbeitet man auch weiter an Verbesserungen, investiert viel Zeit in sein Projekt ... .

    Und dann kommt der Moment, wo der junge Student vielleicht seine Magisterarbeit schreiben will, oder der arbeitslose Programmierer wieder eine Arbeit hat, oder aus einem Paar eine Familie geworden ist, usw.

    Und da willst du denjenigen, der dir aus lauter Spaß und Freude und mit viel Freizeit etwas gutes geschenkt (!) hat, mit einer Abstimmung drängeln oder gar Termine setzen?

    Meine Erfahrung mit Add-ons ist: Wenn ein Programmierer viel Zeit in "sein Baby" gesteckt hat, dann arbeitet er auch daran weiter, wenn er nicht gute Gründe hat, seine Arbeit einzustellen.
    Manchmal hilft etwas Geduld - und manchmal auch eine nett geschriebene E-Mail an ihn.


    MfG Peter

  • TB 3.0.1 und securesmtp.t-online.de [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 26. Januar 2010 um 18:54

    Hi haha,

    will mal sehen, ob ich dir einige Fragen beantworten kann ... .

    Zertifikat: Wenn irgend ein Client eine Verbindung mit einem SSL-gesicherten Server aufnimmt, dann bietet der Server dem Client sein Zertifikat (= seinen öffentlichen Schlüssel) an, und beide handeln dann einen symmetrischen Einmalschlüssel für diese Verbindung aus.
    Um dieses Zertifikat anzuerkennen, muss der Herausgeber dieses Serverzertifikates im Zertifikatsspeicher des Clients eingetragen sein. Entweder bei einem "etablierten Trustcenter" bereits durch den Hersteller des Programmes, oder bei einem weniger bekannten Trustcenter manuell durch den jeweiligen Anwender. Bei tonline kannst du davon ausgehen, dass ersteres zutrifft. (Die haben das Geld für ein "ordentliches" Zertifikat ... .)
    Zweitens muss gewährleistet sein, dass der im Zertifikat eingetragene CommonName (cn) exakt dem Servernamen entspricht. Sonst meckert jedes Programm. => Das kann man eben überürüfen. wenn man das Zertifikat ansehen kann. Ein vertrauenswürdiger Provider bietet seine Zertifikate auf seiner Webseite zur Ansicht und auch zum Download an. Ich will aber selbst nicht nachsehen, denn ich bekomme ein Augenbrennen bei so viel Magenta ... .

    3DES: Ist ein möglicher Standard für die symmetrische Verschlüsselung des Traffics => ok

    Windows Live Mail: Kenn ich nicht, brauch ich nicht, will ich nicht :-) => kann also nichts dazu sagen

    pop3-Konten: Bist du ganz sicher, dass sie wirklich nicht automatisch abgefragt werden? Das hat immer problemlos funktioniert!
    Mache mal einen sauberen Test: Stelle 5 Minuten Abrufintervall ein, schicke dir selbst eine Mail - und lehne dich entspannt zurück und warte mindestens 5-7 Minuten ab. Kommt da wirklich nichts an??? Wenn nicht, rufe nach 7 Minuten manuell ab. Kommt sie dann?

    Abruf mehrere pop3-Konten: Es wird durch den "Abrufen"-Button lediglich das gerade markierte, aktive Konto abgefragt! Einen wirklich funktionierenden "Alle abrufen"-Button holst du dir mit dem Add-on "MagicSLR".

    Alternativen zu TB: Ja, Dutzende ... . Und jedes ist anders, und jedes hat viele Vorteile - aber auch Sachen, die einem Nutzer nicht gefallen. Und jeder hat einen anderen Geschmack.

    MfG Peter

  • TB 3.0.1 und securesmtp.t-online.de [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 25. Januar 2010 um 22:10

    Ok, jetzt habe ich dein Problem verstanden.
    Wenn es unter den gleichen Anschluss- und Vertragsbedingungen (!) mit Windows Live Mail funktioniert, müsste es auch mit TB funktionieren. Eigentlich ... .
    Ich kann es mangels magentafarbenem Internetzugang und Mailkonto nicht testen. Aber vielleicht können die unter uns weilenden TO-Kunden was dazu sagen?
    Kannst du dir in Windows Live Mail die verwendeten Zertifikate ansehen? Passen diese exakt auf den Servernamen? Und ist im TB das Herausgeberzertifikat für das Serverzertifikat installiert? (Bei TO gehe ich mal davon aus ...)

    Ja, mehr kann ich nicht dazu sagen.

    MfG Peter

  • TB 3.0.1 und securesmtp.t-online.de [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 25. Januar 2010 um 21:25

    Hi haha,

    Zitat von "haha"

    Wenn ich an Stelle von securesmtp.t-online.de smtpmail.t-online nehme und SSL/TLS weglasse, funktionert es auch in Thunderbird, aber ist dann unverschlüsselt.

    Unser magentafarbene Provider trennt zwischen einem Serverpaar für die verschlüsselte und die unverschlüsselte Verbindung.
    securesmtp.t-online.de ist der Server für die verschlüsselte Verbindung, und smtpmail.t-online.de kann eben nur unverschlüsselt.

    Hast du einen bestimmten Grund, securesmtp.t-online.de nicht zu verwenden?

    Edit: Letzteres zeigt dir dann eben die Fehlermeldung an

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™